Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
British Rail Standardklasse 4 (Tender)
Großbritannien | 1951
155 Stück
Nr. 80072 im März 2013 in Kidderminster
Nr. 80072 im März 2013 in Kidderminster
Tony Hisgett

Zum Ersatz älterer Tenderloks für den Einsatz mit schnellen Pendler- und Vorortzügen wurde die Tenderlok der Standardklasse 4 entwickelt. Sie basierte auf der Fairburn 2-6-4T der LMS und hatte einen ähnlichen Kuppelraddurchmesser von fünf Fuß und acht Zoll. Für eine weitläufigere Einsetzbarkeit wurde das Lichtraumprofil verkleinert, indem das Führerhaus und die Wassertanks etwas abgerundet wurden. Dazu trugen auch die verkleinerten Zylinder bei, die mit einem höheren Kesseldruck ausgeglichen wurden.

Der größte Teil der Loks wurde in Brighton hergestellt, wo insgesamt 130 Stück entstanden. Weitere 15 stammten aus Derby und zehn aus Doncaster. Eine weitere Bestellung von 15 Loks wurde in Anbetracht der Verdieselung wieder abbestellt. Dass während der Betriebszeit nur kleine Detailänderungen an den Loks vorgenommen wurden zeugt davon, dass der Entwurf an sich gelungen war. Er diente außerdem als Basis für die Schlepptenderlok der Standardklasse 4 in Achsfolge 4-6-0.

Der Einsatz der Loks erfolgte fast im ganzen Land. Lediglich in der westlichen Region war die Large Prairie der GWR in ausreichender Zahl im Einsatz, um auf die 2-6-4T verzichten zu können. Die Verschrottung der ersten Maschine erfolgte 1962, nachdem diese einen Rahmenbruch erlitten hatte. Da man zuerst die älteren Baureihen ausmusterte, erfolgte die Ausmusterung der 2-6-4T erst zwischen 1964 und 1967. Bis heute haben ganze 15 Stück überlebt, von denen einige regelmäßig zum Einsatz kommen.

Allgemein
Bauzeit1951-1956
HerstellerBrighton, Derby, Doncaster
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge44 ft 10 in
Radstand36 ft 10 in
Fester Radstand15 ft 4 in
Dienstmasse198,420 lbs
Reibungsmasse118,720 lbs
Achslast40,208 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff7,280 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche26.7 sq ft
Strahlungsheizfläche143 sq ft
Rohrheizfläche1,223 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,366 sq ft
Überhitzerfläche240 sq ft
Gesamtheizfläche1,606 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68 in
Kesseldruck225 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,450 hp (1,081 kW)
Opt. Geschwindigkeit36 mph
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft25,515 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Robert Arthur Riddles
Stand: 01/2022
Dänische Staatsbahnen SII
Dänemark | 1924
20 Stück
Bild der Lokomotive
Borsig
Allgemein
Bauzeit1924, 1927-1928
HerstellerBorsig, Frichs
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge48 ft 9 1/16 in
Radstand37 ft 6 13/16 in
Fester Radstand13 ft 3 7/16 in
Leermasse171,299 lbs
Dienstmasse217,376 lbs
Reibungsmasse112,215 lbs
Achslast37,479 lbs
Wasservorrat2,642 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche25.8 sq ft
Strahlungsheizfläche138.9 sq ft
Rohrheizfläche1,272.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,411.1 sq ft
Überhitzerfläche495.1 sq ft
Gesamtheizfläche1,906.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68.1 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 16 15/16 x 26 3/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung939 hp (700 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft24,624 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Deutsche Bundesbahn Baureihe 66
Deutschland | 1955
3 Stück
66 002 im September 1982 in Bochum-Dahlhausen
66 002 im September 1982 in Bochum-Dahlhausen
MPW57

Als eine der letzten Neubau-Dampflokomotiven bei der Bundesbahn wurde die Tenderlok der Baureihe 66 entwickelt, von der 1955 nur zwei Exemplare gebaut wurden. In der grundsätzlichen Auslegung entsprach sie der Baureihe 65, war aber kleiner und hatte eine Kuppelachse weniger. Zudem wies sie für den Einsatz auf Nebenstrecken eine geringere Achslast auf und zugleich einen größeren Kuppelraddurchmesser, um trotzdem 100 km/h erreichen zu können. Damit sollte sie einerseits alte Personenzugloks wie die Preußische P 8 und T 18 ersetzen, aber auch Güterzugloks wie die T 14. Mit einem Verbrennungskammerkessel, Rollenlagern und einem Mischvorwärmer entsprachen sie dem aktuellen Stand der Entwicklung. Zudem wurde bei ihrer Fertigung konsequent Schweißtechnik eingesetzt und auch bei der Einrichtung des Führerhauses wurde auf den Komfort der Besatzung geachtet.

Da in dieser Zeit die ersten Streckendieselloks einsatzbereit waren, die sich für den Betrieb auf Nebenstrecken eigneten, entstanden keine weiteren Exemplare der Baureihe 66. Die beiden vorhandenen Maschinen wurden schon bald mit einer Wendezugsteuerung ausgestattet und hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt. Eine dritte, fast baugleiche Lok wurde 1959 an die Mülheimer Ruhrtalbahn geliefert. Die Bundesbahn übernahm sie später als 66 6006. Die beiden ursprünglich für die Bundesbahn gebauten Exemplare wurden 1967 und 1968 ausgemustert und heute kann im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen die 66 002 besichtigt werden. In einem Beitrag von Ulrich Budde im Forum „Drehscheibe Online” wird glaubhaft beschrieben, dass es sich bei letzter in Wirklichkeit um die 66 6006 handelt, welche nachträglich mit der anderen Nummer versehen wurde.

Allgemein
Bauzeit1955
HerstellerHenschel
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge48 ft 4 11/16 in
Radstand36 ft 3 1/16 in
Fester Radstand12 ft 1 11/16 in
Leermasse153,882 lbs
Dienstmasse207,014 lbs
Reibungsmasse103,838 lbs
Achslast34,833 lbs
Wasservorrat3,698 us gal
Brennstoff11,023 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.1 sq ft
Strahlungsheizfläche122.7 sq ft
Rohrheizfläche818.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche941.5 sq ft
Überhitzerfläche485.8 sq ft
Gesamtheizfläche1,427.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,155 hp (861 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft27,864 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Stand: 01/2022
Ferrovie Nord Milano Baureihe 290
Italien | 1931
4 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Februar 1933

Obwohl die FNM auch ein elektrifiziertes Vorortnetz rund um Mailand betrieb, waren für die weiter entfernten Ziele Dampfloks nötig. Zur Beschleunigung des Verkehrs wurde eine Tenderlok in Auftrag gegeben, die eine gute Beschleunigung mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h kombinieren sollte. Der Auftrag ging an die CEMSA, deren Werk in Saronno entlang der Strecke der FNM lag.

Die vier Loks orientierten sich anscheinend an Plänen, die von Borsig stammten. Die Achsfolge 1'C2' war typisch für moderne Personenzug-Tenderloks und kombinierte gute Laufeigenschaften mit einer großen Feuerbüchse und großen Vorräten. Der Kessel leistete dauerhaft 1.060 und kurzzeitig 1.200 PS. Die drei Zylinder sorgten gemeinsam mit den 1.620 mm großen Kuppelrädern für eine gute Beschleunigung.

Mit den Loks wurden Direktverbindungen von Mailand nach Como, Varese, Laveno, Erba und Asso gefahren. Für einige weitere Strecken war die Achslast mit 16,5 Tonnen zu hoch. Nachdem die Hauptstrecken elektrifiziert worden waren, konnte man diese Loks somit nicht auf den Nebenstrecken einsetzen. Somit wurden sie 1952 abgestellt und kurz darauf verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1931
HerstellerCEMSA
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge48 ft 0 3/4 in
Radstand36 ft 7 in
Fester Radstand12 ft 9 9/16 in
Leermasse169,756 lbs
Dienstmasse211,644 lbs
Reibungsmasse109,129 lbs
Achslast36,376 lbs
Wasservorrat2,378 us gal
Brennstoff5,512 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche33.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,603.8 sq ft
Überhitzerfläche559.7 sq ft
Gesamtheizfläche2,163.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63.8 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 17 11/16 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,046 hp (780 kW)
Opt. Geschwindigkeit18 mph
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft37,843 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Schnellzug
Tenderlok
Stand: 03/2023
Great Central Klasse 1B
London & North Eastern Klassen L1 und L3
Großbritannien | 1914
20 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

In den 1910er Jahren benötigte die Great Central Railway neue Tenderloks, mit denen der Kohleverkehr zwischen den Abbaugebieten in Nottinghamshire und Derbyshire und dem Hafen in Immingham bedient werden konnte. Auf Grund der guten Erfahrungen mit der Klasse D der Lancashire, Derbyshire and East Coast Railway, die die Achsfolge C2' hatte, nutzte man diese als Basis.

Sie erhielt einen größeren Heißdampf-Kessel, der dem der 2'B der Klasse 11E ähnelte. Um diesen tragen zu können, wurde eine Vorlaufachse hinzugefügt. Das Ergebnis war die Klasse 1B, die die erste normalspurige britische Tenderlok der Achsfolge 1'C2' war. Mit einer Kohlekapazität von 4,5 Tonnen und 3,000 Gallonen Wasser waren die Vorräte nicht viel kleiner als bei den meisten britischen Schlepptenderloks

Im Alltag stellte es sich heraus, dass der Rahmen durch die Position der innen liegenden Zylinder stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Außerdem war die Bremsleistung kaum ausreichend für den Einsatz mit Kohlezügen in der vorgesehenen Gegend. Da der Kohleverkehr dort schließlich auch rückläufig war, wurden sie in flacheren Gegenden im Kohleverkehr eingesetzt. Bei der LNER wurden sie erst zur Klasse L1 und 1945 auf Grund einer anderen Lok in L3 umbenannt. 19 der 20 kamen noch zu den British Railways und wurden bis 1955 ausgemustert.

Allgemein
Bauzeit1914-1917
HerstellerGorton
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge46 ft 4 3/4 in
Radstand37 ft 6 in
Fester Radstand17 ft
Dienstmasse215,936 lbs
Reibungsmasse131,600 lbs
Achslast44,800 lbs
Wasservorrat3,603 us gal
Brennstoff10,080 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche26.5 sq ft
Strahlungsheizfläche157 sq ft
Rohrheizfläche1,386.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,543.5 sq ft
Überhitzerfläche209 sq ft
Gesamtheizfläche1,752.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder61 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,100 hp (820 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph
Anfahrzugkraft28,759 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
John George Robinson
Stand: 03/2024
London, Midland & Scottish Fairburn 4P 2-6-4T
Großbritannien | 1945
277 Stück
British Railways Nr. 42183 im Mai 1962
British Railways Nr. 42183 im Mai 1962
Ben Brooksbank / Special Cup Final local shuttle train from Euston arriving at Wembley Central

In seiner kurzen Laufbahn als leitender Maschinenbauingenieur bei der LMS entwarf Charles Fairburn nur eine Dampflokomotive. Es handelte sich um eine direkte Weiterentwicklung der 2-6-4T von Stanier, die einen kürzeren starren Radstand hatte, um engere Kurven fahren zu können. Dies führte auch zu einem um 3,5 Tonnen geringeren Gewicht.

Zwischen 1945 und 1950 wurden 236 Exemplare für die LMS und die BR in Derby gebaut. In den Jahren 1950 und 1951 wurden 41 weitere in Brighton für die Southern Region gebaut. Sie bildeten auch die Grundlage für die BR-Standard-Tenderlok der Klasse 4. Zwischen 1961 und 1967 wurden sie ausgemustert, zwei Exemplare sind bei der Lakeside and Haverthwaite Railway erhalten. Mit Stand 2024 ist 42073 betriebsfähig und 42085 wird gerade überholt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1945-1951
HerstellerDerby, Brighton
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge45 ft 9 5/8 in
Radstand37 ft 1 in
Fester Radstand15 ft 4 in
Dienstmasse190,960 lbs
Reibungsmasse118,720 lbs
Achslast40,208 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff7,840 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche26.7 sq ft
Strahlungsheizfläche143 sq ft
Rohrheizfläche1,223 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,366 sq ft
Überhitzerfläche230 sq ft
Gesamtheizfläche1,596 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder69 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 5/8 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,300 hp (969 kW)
Opt. Geschwindigkeit34 mph
Anfahrzugkraft24,671 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Charles Edward Fairburn
Stand: 05/2024
London, Midland & Scottish Fowler 4P 2-6-4T
Großbritannien | 1927
125 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/stratfordman72

Die Fowler-Klasse 4P der LMS war die erste einer Reihe von 1'C2'-Tenderlokomotiven, die für den Pendlerverkehr über längere Strecken konzipiert waren. Sie wurde 1927 von Henry Fowler eingeführt und bildete die Grundlage für Derivate von Stanier, Fairburn und Riddles. 125 Exemplare dieser Klasse wurden bis 1934 in Derby gebaut.

Ihre Vorlaufachse war vom gleichen Typ wie bei den Moguls aus Schenectady, die die Midland Railway 1899 erhielt. Sie hatten einen relativ großen Überhitzer und Kuppelräder von 5 ft 8 in (1.727 mm), die für Geschwindigkeiten von 80 mph (129 km/h) und mehr geeignet waren. Die letzten 30 gebauten Lokomotiven hatten modernere Führerstände mit Seitenfenstern und Türen.

Sie wurden nicht nur für Nahverkehrszüge eingesetzt, sondern auch als Schubloks für Personen- und Güterzüge auf der Steigung am Shap. Sie wurden zwischen 1959 und 1966 ausgemustert und keine wurde erhalten. Im Jahr 2015 kündigte das LMS Patriot Project an, dass es plant, ein neues Exemplar dieser Klasse zu bauen, wenn ihre Nr. 5551 „The Unknown Warrior” fertiggestellt ist.

Allgemein
Bauzeit1927-1934
HerstellerDerby
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge47 ft 2 3/4 in
Radstand38 ft 6 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Dienstmasse193,200 lbs
Reibungsmasse120,152 lbs
Achslast40,345 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff7,840 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche25 sq ft
Strahlungsheizfläche138 sq ft
Rohrheizfläche1,082 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,220 sq ft
Überhitzerfläche266 sq ft
Gesamtheizfläche1,486 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder69 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,225 hp (913 kW)
Opt. Geschwindigkeit34 mph
Anfahrzugkraft23,125 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Henry Fowler
Stand: 06/2024
New Zealand Railways Klasse WF
Tasmanian Government Klasse DS
Neuseeland | 1904
41 Stück
Nr. 842 um 1928
Nr. 842 um 1928
Albert Percy Godber / Godber Collection, Alexander Turnbull Library

Als die NZR neue Lokomotiven für den Vorortverkehr benötigte, wurden die ursprünglichen Pläne, die 1'C1' der Klasse V zu Tenderlokomotiven umzubauen, zugunsten des Neubaus der Klasse WF fallen gelassen. Dabei handelte es sich um 1'C2'-Tenderlokomotiven, die vom Chefingenieur des Eisenbahnministeriums, A. L. Beattie, und dem Chefkonstrukteur der NZR, G. A. Pearson, entworfen wurden. Mit einer maximalen Achslast von 9,3 Tonnen waren sie auch leicht genug für den Nebenbahnbetrieb.

Zwischen 1904 und 1908 baute die NZR 26 Exemplare in ihren Werkstätten in Addington und Hillside und erhielt zehn von A & G Price. Price baute auch zwei für das Public Works Department. Erst 1928 baute das Unternehmen drei weitere für die NZR. Anfangs wurden sie auch auf Hauptstrecken eingesetzt, bald aber nur noch im Vorortverkehr und auf Nebenstrecken.

Jeweils zwei wurden für Versuche mit Ölfeuerung und Ein-Mann-Betrieb verwendet. Aufgrund des Lokomotivmangels in Tasmanien kaufte die TGR 1939 und 1944 je vier Stück und bezeichnete diese als Klasse DS. Diese wurden zwischen 1953 und 1956 ausgemustert. Die NZR zog die letzten erst 1968 aus dem Verkehr. Drei wurden erhalten, aber keine von ihnen ist betriebsfähig, obwohl die Nr. 403 die einzige ist, für die eine Restaurierung geplant ist.

Allgemein
Bauzeit1904-1909, 1928
HerstellerAddington, Hillside, A & G Price
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge34 ft 2 in
Radstand27 ft
Fester Radstand10 ft
Dienstmasse97,887 lbs
Reibungsmasse60,257 lbs
Achslast20,832 lbs
Wasservorrat1,141 us gal
Brennstoff4,928 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche15.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche729 sq ft
Gesamtheizfläche729 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder45 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung500 hp (373 kW)
Opt. Geschwindigkeit20 mph
Anfahrzugkraft16,290 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 11/2024
Pfälzische Eisenbahnen P 5 und Bayerische Pt 3/6
Deutsche Reichsbahn Baureihe 770-1
Deutschland | 1908
41 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Juni 1921

Als man für das pfälzische Netz eine kräftige Personenzuglok benötigte, dachte man an die Hauptstrecken mit vielen Halten und Wendepunkten, und somit fiel die Entscheidung auf eine große Tenderlok. Die als Pfälzische P 5 entwickelte Maschine erreichte ihre größten Stückzahlen erst nach der Übernahme durch die Bayerische Staatsbahn und ist somit vor allem unter ihrer bayerischen Bezeichnung Pt 3/6 bekannt.

Bei der P 5 handelte es sich um die erste 1'C2'-Tenderlok des europäischen Festlandes. Das hintere Drehgestell diente vor allem zur Aufnahme des Gewichts der Vorräte und hatte den Effekt, dass bei abnehmender Kohlemenge immer noch fast das gleiche Gewicht auf den Kuppelachsen lag. Die Vorräte umfassten bei der ersten Ausführung 16 Kubikmeter Wasser und 5,2 Tonnen Kohle, was mehr war als bei älteren, dreiachsigen Tendern. Die drei Kuppelachsen dienten dazu, einen schweren Kessel tragen zu können und eine hohe Zugkraft zur Verfügung zu haben.

Auf Grund dieser Anordnung war es nötig geworden, die Vorlaufachse möglichst nah an die erste Kuppelachse heranzuholen. Daher kam eine äußerst ungewöhnliche Anordnung des Krauss-Helmholtz-Lenkgestelles zum Einsatz, bei dem die Laufachse mit der zweiten statt der ersten Kuppelachse verbunden war. Zudem wurden die Zylinder relativ hoch und geneigt angeordnet, da an der üblichen Position nicht mehr genügend Platz zur Verfügung gestanden hatte.

Das erste Produktionslos umfasste zwölf Maschinen, welche 1908 als P 5 in Nassdampfausführung geliefert worden waren. Nach der Übernahme beschaffte die Staatsbahn zwischen 1911 und 1923 weitere 29 Stück, welche bereits mit Heißdampf fuhren. Auch die restlichen Maschinen wurden schließlich 1925 ebenfalls mit einem Überhitzer ausgerüstet. Im Vergleich war die maximale Zuglast der Nassdampfmaschinen bei 20 Promille und 30 km/h 140 Tonnen, während diese mit Heißdampf auf 180 Tonnen erhöht werden konnte.

Bei der Reichsbahn versah man die älteren Maschinen mit den Nummern 77 001 bis 77 012, während die neueren zu 77 101 bis 77 129 wurden. Die für Bayern beschafften Maschinen wurden weiterhin auf der Schnellzugstrecke zwischen Garmisch-Partenkirchen und München eingesetzt, da diese ähnliche Eigenschaften aufwies wie die Strecken, für die die P 5 ursprünglich entwickelt worden war. Fast alle der Maschinen der neueren Serie überlebten den Zweiten Weltkrieg, wobei schließlich nur eine an die Reichsbahn ging und die restlichen an die Bundesbahn, wo sie bis 1956 bzw. 1954 genutzt wurden. Die neun verbliebenen Exemplare der ersten Serie wurden direkt nach dem Krieg an diverse Privatbahnen verkauft.

VarianteP 5Pt 3/6
Allgemein
Bauzeit19081911-1923
HerstellerKrauss
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge43 ft 1 5/16 in44 ft 1 15/16 in
Radstand30 ft 10 1/16 in30 ft 0 1/4 in
Fester Radstand11 ft 9 3/4 in
Leermasse141,096 lbs
Dienstmasse204,809 lbs208,998 lbs
Reibungsmasse110,231 lbs107,585 lbs
Achslast36,817 lbs35,935 lbs
Wasservorrat4,227 us gal3,698 us gal
Brennstoff11,464 lbs (Kohle)9,921 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche25.2 sq ft
Strahlungsheizfläche107 sq ft111.1 sq ft
Rohrheizfläche1,497.3 sq ft1,083.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,604.3 sq ft1,194.1 sq ft
Überhitzerfläche376.7 sq ft
Gesamtheizfläche1,604.3 sq ft1,570.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder59.1 in
Kesseldruck188 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 7/8 x 22 1/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung849 hp (633 kW)
Geschätzte Leistung1,006 hp (750 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph25 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft26,044 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 01/2022
Showing 1 to 9 of 9
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language