Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Französische Nordbahn Nr. 401 bis 436
später Nr. 2.401 bis 2.436
Frankreich | 1856
36 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, April 1922

Die französische Nord erhielt in den Jahren 1857 und 1858 insgesamt 36 Engerth-Stütztenderlokomotiven für den Personenverkehr. Sie hatten nur zwei Kuppelachsen mit großen Rädern und drei Achsen für den Tender. Der Achsstand zwischen den Kuppelachsen war relativ groß, um eine gute Spurstabilität zu erreichen.

Ab 1873 wurden in den Werkstätten der Nord elf Stück in Schlepptenderlokomotiven der Achsfolge B1 umgebaut, indem der Tender mit den zwei darunterliegenden Achsen von der Lok getrennt wurde und anstelle der ersten Tenderachse eine Nachlaufachse montiert wurde. Später wurden sowohl die umgebauten, als auch die nicht umgebauten im Vorortverkehr von Lille eingesetzt. Die Ausmusterung erfolgte zwischen 1910 und 1913. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandUmbau B1
Allgemein
Bauzeit1856-18571873
HerstellerEsslingen, Charbonnier et Cie., La ChapelleLa Chapelle
Achsfolge0-4-6T (Engerth) 0-4-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand26 ft 2 15/16 in16 ft 6 13/16 in
Fester Radstand8 ft 10 5/16 in
Dienstmasse105,094 lbs69,446 lbs
Reibungsmasse47,763 lbs48,502 lbs
Achslast25,133 lbs25,574 lbs
Wasservorrat1,453 us gal
Brennstoff3,527 lbs (Kohle)6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche14.5 sq ft18.3 sq ft
Strahlungsheizfläche91.5 sq ft88.3 sq ft
Rohrheizfläche1,369.7 sq ft1,048.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,461.2 sq ft1,136.7 sq ft
Gesamtheizfläche1,461.2 sq ft1,136.7 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau B1
Triebwerk
Ø Treibräder68.5 in
Kesseldruck120 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 9/16 x 22 1/16 inzwei, 16 9/16 x 220 1/2 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung335 hp (250 kW)349 hp (260 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph2 mph
Anfahrzugkraft9,005 lbf90,052 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Stütztender
Engerth-Stütztender
Personenzug
Stand: 03/2024
k.k. Staatsbahnen Reihe 79
Österreich-Ungarn | 1884
2 Stück
Nr. 510, spätere 79.01, auf einem Werksfoto
Nr. 510, spätere 79.01, auf einem Werksfoto
Lokomotivfabrik Floridsdorf

Die Reihe 79 ging aus einem Wettbewerb hervor, bei dem nach einer Güterzuglok für den Arlberg gesucht wurde. Neben dieser traten auch die Reihen 76 und 78 an, sowie die siegreiche Reihe 73. Der Entwurf aus Floridsdorf hatte einen Klose-Stütztender und ebenso wie alle Konkurrenten vier Kuppelachsen. Die beiden Maschinen unterschieden sich darin, dass eine einen Innenrahmen und eine einen Außenrahmen hatte. Zur BBÖ kam nur noch die 79.02, die bis 1926 im Einsatz blieb. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1884-1885
HerstellerFloridsdorf
Achsfolge0-8-4T (Engerth) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge41 ft 6 1/4 in
Radstand26 ft 8 1/16 in
Fester Radstand8 ft 7 9/16 in
Leermasse121,695 lbs
Dienstmasse159,835 lbs
Reibungsmasse116,845 lbs
Achslast29,321 lbs
Wasservorrat2,113 us gal
Brennstoff8,378 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche26.9 sq ft
Strahlungsheizfläche107.6 sq ft
Rohrheizfläche1,657.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,765.3 sq ft
Gesamtheizfläche1,765.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 5/8 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung603 hp (450 kW)
Opt. Geschwindigkeit11 mph
Max. Geschwindigkeit22 mph
Anfahrzugkraft35,253 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
Stütztender
Klose-Stütztender
Stand: 07/2023
Nordostbahn D 2/2
Schweiz | 1861
6 Stück
Nr. 36 „Reppisch” im Hauptbahnhof Zürich
Nr. 36 „Reppisch” im Hauptbahnhof Zürich
Allgemein
Bauzeit1861, 1863
HerstellerEscher Wyss, Esslingen
Achsfolge0-4-6T (Engerth) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge41 ft 10 3/4 in
Radstand26 ft 6 3/8 in
Fester Radstand8 ft 0 1/16 in
Leermasse80,469 lbs
Dienstmasse114,640 lbs
Reibungsmasse57,320 lbs
Achslast28,660 lbs
Wasservorrat2,457 us gal
Brennstoff5,512 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche15.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,143.1 sq ft
Gesamtheizfläche1,143.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder53.9 in
Kesseldruck145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 27 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung349 hp (260 kW)
Opt. Geschwindigkeit13 mph
Max. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft17,771 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
Stütztender
Beugniot
Sächsische III K
Deutsche Reichsbahn Baureihe 99754
Deutschland | 1889
6 Stück
Ein Exemplar der zweiten Serie von Hartmann auf einem Werksfoto
Ein Exemplar der zweiten Serie von Hartmann auf einem Werksfoto

Die K III bzw. ab 1900 III K waren Tenderloks für kurven- und steigungsreiche Schmalspurbahnen, die zur besseren Anpassung an ihr Einsatzgebiet in einer ungewöhnlichen und komplizierten Bauweise konstruiert waren. Ihre Entwicklung wurde nötig, da die erst seit 1881 beschafften I K vor allem auf bergigen Strecken nicht mehr genügend Leistung aufbrachten.

Die Besonderheit der III K war eine Kombination aus Stütztender und Klose-Triebwerk, welche ihr ein auffälliges Äußeres und gute Fahreigenschaften in Kurven verlieh. Da sich die Feuerbüchse weit hinter der letzten Treibachse befand, wurde der einachsige Tender durch ein Kugelgelenk fest mit der Lok verbunden und bildete gleichzeitig die hintere Hälfte des Führerhauses. Der erste und der letzte der drei Treibradsätze waren radial verstellbar ausgeführt, wobei deren Auslenkung über ein Hebelgestänge von der Bewegung des Tenders gesteuert wurde. Der Antrieb erfolgte durch zwei innenliegende Zylinder, welche ihre Kraft über Getriebe an die außenliegenden Kuppelstangen abgaben. Letztere mussten auf Grund der beweglichen Achsen auch beweglich ausgeführt werden, was zu einem hohen Aufwand bei Konstruktion und Wartung führte. Die Abbremsung des Zuges erfolgte über eine Heberleinbremse, welche über einen Seilzug und Umlenkrollen auf der Oberseite von Lok und Wagen gesteuert wurde.

Die ersten beiden Exemplare wurden 1889 von Krauss in München geliefert, weitere vier folgten 1891 von der Sächsischen Maschinenfabrik Hartmann. Weitere, fast baugleiche Maschinen wurden an die Jugoslawischen Staatsbahnen geliefert, wo sie bis in die sechziger Jahre eingesetzt wurden. Eine weitere Beschaffung der III K blieb aus, da bereits ab 1892 die weitaus weniger komplexe Drehgestelllokomotive IV K gefertigt wurde. Nach der Übernahme durch die Reichsbahn wurden die Loks noch bis 1923 genutzt und dann vorerst abgestellt. 1925 wurden für die sechs Loks noch die Nummern ab 99 7541 vorgesehen, aber auf Grund der bald folgenden Ausmusterung nicht mehr angeschrieben.

VarianteKraussHartmann
Allgemein
Bauzeit18891891
HerstellerKrauss, Hartmann
Achsfolge0-6-2T (Webb) 
Spurweite2 ft 5 1/2 in
Maße und Gewichte
Länge29 ft 5 9/16 in29 ft 6 5/16 in
Radstand18 ft 10 3/8 in
Fester Radstand9 ft 2 1/4 in
Leermasse42,549 lbs44,974 lbs
Dienstmasse54,454 lbs57,982 lbs
Reibungsmasse41,006 lbs42,329 lbs
Achslast13,669 lbs14,110 lbs
Wasservorrat898 us gal
Brennstoff2,866 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche9.6 sq ft
Strahlungsheizfläche40.9 sq ft42 sq ft
Rohrheizfläche456.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche497.3 sq ft498.4 sq ft
Gesamtheizfläche497.3 sq ft498.4 sq ft
VarianteKraussHartmann
Triebwerk
Ø Treibräder33.7 in
Kesseldruck145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 12 3/4 x 15 3/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung192 hp (143 kW)
Opt. Geschwindigkeit13 mph
Max. Geschwindigkeit19 mph
Anfahrzugkraft9,382 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Schmalspur
Tenderlok
Stütztender
Klose-Stütztender
Stand: 02/2022
Schweizerische Centralbahn Eb 2/4
Schweiz | 1857
17 Stück
Nr. 18 „Rhone” im Depot Basel
Nr. 18 „Rhone” im Depot Basel
Eduard C. Saluz et al., „Historische Fotos aus der Welt der Eisenbahn. Glasplatten-Negative aus der Sammlung von Ernst Trechsel (1878—1959)”
VarianteAuslieferungszustandneuer Kessel
Allgemein
Bauzeit1857-1872
HerstellerEsslingen
Achsfolge0-4-4T (Engerth) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge32 ft 8 1/8 in
Fester Radstand7 ft 4 9/16 in
Leermasse60,627 lbs63,934 lbs
Dienstmasse84,878 lbs84,216 lbs
Reibungsmasse47,399 lbs48,502 lbs
Achslast23,810 lbs24,251 lbs
Wasservorrat1,083 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche8.6 sq ft10.8 sq ft
Strahlungsheizfläche62.4 sq ft70 sq ft
Rohrheizfläche881.6 sq ft849.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche944 sq ft919.2 sq ft
Gesamtheizfläche944 sq ft919.2 sq ft
VarianteAuslieferungszustandneuer Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder60 in
Kesseldruck130 psi145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 3/16 x 22 1/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung161 hp (120 kW)201 hp (150 kW)
Opt. Geschwindigkeit13 mph14 mph
Anfahrzugkraft8,197 lbf9,108 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Stütztender
Engerth-Stütztender
Tenderlok
Staatseisenbahn-Gesellschaft Serie I Nr. 178 bis 270
k.k. Staatsbahnen Reihe 14, Ungarische Staatsbahnen TII Nr. 1301 bis 1337 und Ungarische Staatsbahnen Serie 250
Österreich-Ungarn | 1865
93 Stück
Bild der Lokomotive

Zwischen 1865 und 1872 ließ die StEG insgesamt 93 Stütztenderlokomotiven der Bauart Engerth für den Personenverkehr bauen. Diese hatten zwei Kuppelachsen und waren mit einem Raddurchmesser von 1.580 mm für eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h ausgelegt. Die Zylinder lagen zwischen den Rädern der ersten Kuppelachse und der Antrieb erfolgte auf die zweite Kuppelachse. Ein Teil der Loks wurde bei Cockerill in Belgien gefertigt und ein Teil in den eigenen Werkstätten der StEG.

Bei der Verstaatlichung 1891 gingen die Loks, die auf den österreichischen Strecken beheimatet waren, zur kkStB und wurden dort zur Reihe 14. Diese 27 Loks wurden bis 1918 verschrottet.

Auf ungarischem Gebiet kamen 37 Loks zur MÀV und wurden dort als TII Nr. 1301 bis 1337 bezeichnet. Ab Ende der 1890er Jahre wurden sie von neueren Loks aus dem Personenzugdienst verdrängt. Ab 1909 wurden die ersten verschrottet. 1911 wurden die 31 restlichen Loks zur Serie 250. Von den vier Loks, die nach dem Ersten Weltkrieg übriggeblieben waren, wurde die letzte 1924 verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1865-1872
HerstellerCockerill, StEG
Achsfolge0-4-6T (Engerth) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge38 ft 5 7/16 in
Radstand27 ft 3 1/2 in
Fester Radstand8 ft 7 11/16 in
Leermasse87,082 lbs
Dienstmasse118,829 lbs
Reibungsmasse54,234 lbs
Achslast28,770 lbs
Wasservorrat2,087 us gal
Brennstoff8,708 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18.7 sq ft
Strahlungsheizfläche82.9 sq ft
Rohrheizfläche1,342.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,425.1 sq ft
Gesamtheizfläche1,425.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder62.2 in
Kesseldruck130 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 1/4 x 22 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung402 hp (300 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph
Max. Geschwindigkeit43 mph
Anfahrzugkraft10,694 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Engerth-Stütztender
Stütztender
Tenderlok
Stand: 05/2023
Südliche Staatsbahn „Chiapovano” bis „Javornik”
Südbahn Reihe 21 (alt), Südbahn Reihe 27 und Italienische Staatsbahn Baureihe 197
Österreich-Ungarn | 1856
26 Stück
Nr. 649 der Südbahngesellschaft
Nr. 649 der Südbahngesellschaft

Nachdem ab 1855 bereits einige Engerth-Loks mit zwei Kuppelachsen und einem dreiachsigen Tender für den Personenzugdienst gebaut worden waren, entstanden ab 1856 weitere für den Einsatz vor Güterzügen. Im Vergleich zu den ersten C2'-Loks waren sie etwas leichter und hatten einen geringfügig niedrigeren Kesseldruck, aber etwas größere Kuppelräder. Es entstanden wieder 26 Stück, die von der Lokomotivfabrik in Wiener Neustadt geliefert wurden. Die Staatsbahn übernahm sie erst als Reihe 21 und zeichnete sie 1864 in Reihe 27 um.

Zwischen 1871 und 1884 wurden auch sie in normale Schlepptenderloks umgebaut. Sie erhielten jedoch keine weitere Kuppelachse, da das Gewicht der Feuerbüchse auch so getragen werden konnte. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges waren alle Exemplare noch im Einsatz, erst 1915 musste eine ausgemustert werden. Nach Kriegsende wurden alle restlichen 25 Stück als Reparationsleistung an Italien abgegeben und dort als Baureihe 197 der FS eingesetzt. Ihre Einsatzzeit endete zwischen 1925 und 1929.

Allgemein
Bauzeit1856-1857
HerstellerWiener Neustadt
Achsfolge0-6-4T (Engerth) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Dienstmasse101,853 lbs
Reibungsmasse71,871 lbs
BrennstoffHolz
Kessel
Verdampfungsheizfläche1,474.7 sq ft
Gesamtheizfläche1,474.7 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder49.8 in
Kesseldruck102 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/8 x 22 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung282 hp (210 kW)
Opt. Geschwindigkeit14 mph
Anfahrzugkraft13,041 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stütztender
Engerth-Stütztender
Tenderlok
Stand: 01/2022
Südliche Staatsbahn „Grünschacher” bis „Sonnenwendstein”
Südbahn Reihe 19 (alt), Südbahn Reihe 33 und Österreichische Bundesbahnen Reihe 371
Österreich-Ungarn | 1853
26 Stück
Nr. 610 der Südbahngesellschaft mit Kuppelstangen am Tender
Nr. 610 der Südbahngesellschaft mit Kuppelstangen am Tender

Die ersten Loks der Bauart Engerth, die die Südliche Staatsbahn nach dem Semmering-Wettbewerb beschaffen ließ, entstanden in den Jahren 1853 und 1854 in den belgischen Cockerill-Werken in Seraing. Die Loks hatten je drei gekuppelte Achsen und hinter dem Kugelgelenk befand sich ein zweiachsiger Tender. Die Feuerbüchse befand sich in etwa mittig über den Achsen des Tenders. Bei vier Maschinen wurde, wie auf der Abbildung zu sehen, die erste Tenderachse mit einer Zahnradkupplung mit den Kuppelachsen verbunden und die hinterste Achse wurde wiederum über Kuppelstangen von dieser angetrieben. So konnte zwar das gesamte Gewicht von Lok und Tender als Reibungsgewicht genutzt werden, die technische Umsetzung bewährte sich aber nicht.

Nur die ersten 16 Loks dieser Serie wurden bei Cockerill gefertigt. Zehn weitere stammten aus der Esslinger Maschinenfabrik, die erste von ihnen erhielt den Namen „Kapellen”. Als die Bahnen 1858 privatisiert wurden und die Loks zur Südbahngesellschaft kamen, wurden sie zur Reihe 19 und später zur Reihe 33. Zwischen 1861 und 1864 erfolgte ein Umbau aller Loks, bei dem sie eine vierte Kuppelachse zum Stützen der Feuerbüchse bekamen und der Stütztender gegen einen normalen Schlepptender ersetzt wurde. Diese Maschinen wurden bis 1929 eingesetzt.

VarianteAuslieferungszustandUmbau 1861
Allgemein
Bauzeit1853-18541861-1864
HerstellerCockerill, Esslingen
Achsfolge0-6-4T (Engerth) 0-8-0 (Eight-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Dienstmasse123,679 lbs79,366 lbs
Reibungsmasse86,642 lbs79,366 lbs
Achslast30,203 lbs
Wasservorrat1,664 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Holz)Kohle
Kessel
Rostfläche13.7 sq ft19.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,672.7 sq ft1,689.9 sq ft
Gesamtheizfläche1,672.7 sq ft1,689.9 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau 1861
Triebwerk
Ø Treibräder42 in41.3 in
Kesseldruck119 psi130 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 11/16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung302 hp (225 kW)503 hp (375 kW)
Opt. Geschwindigkeit10 mph14 mph
Anfahrzugkraft20,102 lbf22,441 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stütztender
Engerth-Stütztender
Tenderlok
Stand: 04/2022
Nr. 622 nach dem Umbau in eine Schlepptenderlok
Nr. 622 nach dem Umbau in eine Schlepptenderlok
Südliche Staatsbahn „Nabresina” bis „Prosecco”
Südbahn Reihe 22 (alt) und Südbahn Reihe 28
Österreich-Ungarn | 1857
8 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Juli 1929

Die dritte Bauart von dreifach gekuppelten Loks der Bauart Engerth bei der Südlichen Staatsbahn bestand aus acht Exemplaren, die im Jahr 1857 von der Maschinenfabrik Esslingen geliefert wurden. Sie verfügten über den selben Raddurchmesser wie die zweite Bauart, waren aber etwas schwerer. Bei der Südbahngesellschaft wurden sie ab 1858 zur Reihe 22 und ab 1864 zur Reihe 28. Sechs der acht Loks dieser Reihe wurden zwischen 1869 und 1886 zu Schlepptenderloks der Achsfolge C umgebaut. Dabei wurde der Kessel nach vorne geschoben, um das Gewicht gleichmäßig auf die Achsen zu verteilen. Diese sechs Loks blieben alle bis mindestens 1897 im Dienst, die letzte war die zuletzt umgebaute Nr. 665 „Reifnitz”, die 1907 ausgemustert wurde. Die beiden Maschinen, welche nicht umgebaut worden waren, blieben zunächst weiter im Einsatz. Dabei schied jedoch die Nr. 660 „Lipitta” 1885 aus und die Nr. 664 „Prosecco” 1888.

Allgemein
Bauzeit1857
HerstellerEsslingen
Achsfolge0-6-4T (Engerth) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge38 ft 8 3/16 in
Leermasse100,641 lbs
Dienstmasse123,415 lbs
Reibungsmasse79,036 lbs
Achslast27,888 lbs
Wasservorrat1,664 us gal
Brennstoff5,512 lbs (Holz)
Kessel
Rostfläche15.4 sq ft
Strahlungsheizfläche86.1 sq ft
Rohrheizfläche1,420.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,506.9 sq ft
Gesamtheizfläche1,506.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder50.4 in
Kesseldruck116 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 15/16 x 25 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung335 hp (250 kW)
Opt. Geschwindigkeit12 mph
Anfahrzugkraft17,679 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stütztender
Engerth-Stütztender
Tenderlok
Stand: 01/2022
Nr. 662 „Nabresina” nach dem Umbau zur Schlepptenderlok
Nr. 662 „Nabresina” nach dem Umbau zur Schlepptenderlok
Tiroler Staatsbahn „Achensee” bis „Tirol”
Südbahn Reihe 18 (alt) bzw. 25
Österreich-Ungarn | 1856
8 Stück
Nr. 594 „Ambras”
Nr. 594 „Ambras”

Die Tiroler Staatsbahn baute zwei Strecken, von denen die nördliche zwischen Innsbruck und Kufstein an der bayerischen Grenze verlief. Unter den 26 beschafften Lokomotiven waren acht Stütztenderloks der Bauart Engerth, die für den Betrieb mit Güterzügen vorgesehen waren. Ihr Fahrwerk bestand aus drei Kuppelachsen mit einem Raddurchmesser von 1.264 mm und einem zweiachsigen Tender.

Von den acht Maschinen erhielten fünf die Namen von Ortschaften entlang der Strecke. Dies waren im Genauen „Amras”, „Hall”, „Innsbruck”, „Kufstein” und „Martinswand”. Die übrigen drei hießen „Achensee”, „Inn” und „Tirol”. Schon 1859, nur ein Jahr nach der Eröffnung der Strecke, ging die Tiroler Staatsbahn an die Südbahn. Diese Loks wurden erst zur Reihe 18 und später umgezeichnet in Reihe 25.

Allgemein
Bauzeit1856
HerstellerMaffei
Achsfolge0-6-4-T (Engerth-Stütztender)
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Leermasse88,405 lbs
Reibungsmasse76,280 lbs
Achslast25,133 lbs
BrennstoffHolz
Kessel
Rostfläche17.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,595.2 sq ft
Gesamtheizfläche1,595.2 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder49.8 in
Kesseldruck102 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/8 x 24 7/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung329 hp (245 kW)
Opt. Geschwindigkeit15 mph
Anfahrzugkraft14,210 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stütztender
Engerth-Stütztender
Tenderlok
Stand: 10/2023
Showing 1 to 10 of 11
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language