Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2582646
Niederländische Eisenbahnen Serie 4700
zurück
Niederlande | 1945
35 Stück
Nr. 4703
Nr. 4703
Het Utrechts Archief
Allgemein
Bauzeit1945-1946
HerstellerNoHAB
Achsfolge0-8-0 (Eight-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 3 1/16 in
Radstand16 ft 2 7/8 in
Fester Radstand16 ft 2 7/8 in
Dienstmasse164,906 lbs
Reibungsmasse164,906 lbs
Gesamtmasse266,759 lbs
Achslast41,226 lbs
Wasservorrat5,944 us gal
Brennstoff15,432 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche32.5 sq ft
Strahlungsheizfläche132.4 sq ft
Rohrheizfläche1,461.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,594.1 sq ft
Überhitzerfläche522 sq ft
Gesamtheizfläche2,116.2 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder53.2 in
Kesseldruck188 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 19 11/16 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,676 hp (1,250 kW)
Max. Geschwindigkeit43 mph
Anfahrzugkraft45,530 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit23 mph
Dampflok
Güterzug
Staatsspoorwegen Serie 650
Niederländische Eisenbahnen Serie 8100
zurück
Niederlande | 1901
30 Stück
Nr. 8107 der Museum Buurt Spoorweg im Oktober 2020 in der Region Twente
Nr. 8107 der Museum Buurt Spoorweg im Oktober 2020 in der Region Twente
Rob Dammers

Die Serie 650 der Staatsspoorwegen war eine B-Rangierlokomotive, die zwischen 1901 und 1907 gebaut wurde. Mit einem Radstand von nur 2.200 mm konnten sie Kurven mit Radien von 40 Metern befahren. Die ersten zehn wurden in Breda gebaut, 17 in der SS-Werkstatt in Tilburg und drei in der SS-Werkstatt in Zwolle. Die ursprünglichen Nummern waren 651 bis 680.

Als die NS gegründet wurden, erhielten sie die Nummern 8101 bis 8130. Im Jahr 1937 wurden die ersten beiden verschrottet. Während des Zweiten Weltkriegs kamen 13 nach Deutschland. Von dort ging 8107 nach dem Krieg sogar weiter in die Tschechoslowakei und erhielt die ČSD-Nummer 214.0500. Bereits im Januar 1947 kam sie zurück von in die Niederlande. Zu diesem Zeitpunkt begann die Ausmusterung der übrigen, die 1955 abgeschlossen war.

Allgemein
Bauzeit1901-1907
HerstellerBreda, Centrale Werkplaats Tilburg
Achsfolge0-4-0T (Four-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge24 ft 7 in
Radstand7 ft 2 5/8 in
Fester Radstand7 ft 2 5/8 in
Dienstmasse73,414 lbs
Reibungsmasse73,414 lbs
Achslast36,817 lbs
Wasservorrat740 us gal
Brennstoff1,764 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche13.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche672.7 sq ft
Gesamtheizfläche672.7 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in
Kesseldruck170 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 9/16 x 18 7/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung201 hp (150 kW)
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft13,357 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit10 mph
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Stand: 02/2025
Staatsspoorwegen Serie 685
Niederländische Eisenbahnen Serie 3700
zurück
Niederlande | 1910
120 Stück
NS Nr. 3747, ehemalige Nr. 741
NS Nr. 3747, ehemalige Nr. 741
flickr/Historical Railway Images

Die Staatsspoorwegen-Serie 685, besser bekannt als NS-Serie 3700, war eine 2'C-Schnellzuglokomotive, die 1910 eingeführt wurde. Als die SS einen leistungsfähigeren Ersatz für ihre 2'B-Lokomotiven benötigte, wurde die 2'B1' der Serie 995 (später NS-Serie 2000) mit nur fünf gebauten Exemplaren kein Erfolg. Also bestellte man diese 2'C bei Beyer, Peacock & Co. aus Manchester. Zusammen mit weiteren Serien niederländischer und deutscher Hersteller wurden bis 1928 insgesamt 120 Exemplare fertiggestellt.

Die Lokomotiven hatten vier Zylinder mit einfacher Dampfdehnung, die alle die erste Kuppelachse antrieben. Alle Zylinder wurden durch zwei innen liegende Heusinger-Steuerungen gesteuert. Mit ihren vier Zylindern und ihren Kuppelrädern von nur 1.850 mm Durchmesser waren sie auch in der Lage, bei Bedarf Güterzüge zu ziehen, insbesondere in Kriegszeiten. Im normalen Schnellzugdienst konnten sie 400 Tonnen bei 90 km/h befördern. Wegen ihrer im Vergleich zu ihren Vorgängern viel größeren Leistung erhielten sie den Spitznamen „Jumbos“.

Sie wurden schnell zu den wichtigsten Schnellzuglokomotiven in den Niederlanden, bis 1929 die stärkere Serie 3900 eingeführt wurde. In den dreißiger Jahren wurden sechs von ihnen mit einer stromlinienförmigen Verkleidung ausgestattet. Aus Platzgründen verloren diese Lokomotiven ihre Speisewasservorwärmer und Speisepumpen und wurden mit Abdampfinjektoren ausgestattet. Die Verkleidungen wurden später entfernt, aber die Injektoren bewährten sich und wurden bei anderen Lokomotiven der Serie nachgerüstet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg betrieb die NS noch 100 Lokomotiven dieser Serie. Sieben waren zerstört worden und 13, die nach Ostdeutschland verlegt worden waren, wurden im Baltikum eingesetzt. Im Jahr 1958 wurde 3737 als letzte ausgemustert und führte gleichzeitig den letzten regulären niederländischen Dampfzug. Sie wurde vor der Verschrottung gerettet und war von den siebziger Jahren bis 2008 wieder betriebsbereit.

Variantedreiachsiger Tendervierachsiger Tender
Allgemein
Bauzeit1910-1928
HerstellerBeyer, Peacock & Co., Werkspoor, Henschel, Hanomag, BMAG
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge60 ft 7 9/16 in64 ft 7 9/16 in
Radstand28 ft 4 9/16 in
Fester Radstand13 ft 9 3/8 in
Gesamtradstand50 ft 1 9/16 in
Dienstmasse165,346 lbs
Reibungsmasse110,011 lbs
Gesamtmasse253,531 lbs295,419 lbs
Achslast37,038 lbs
Wasservorrat4,755 us gal7,397 us gal
Brennstoff13,228 lbs (Kohle)20,062 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche30.6 sq ft
Strahlungsheizfläche166.2 sq ft
Rohrheizfläche1,559.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,725.8 sq ft
Überhitzerfläche441.3 sq ft
Gesamtheizfläche2,167.1 sq ft
Variantedreiachsiger Tendervierachsiger Tender
Triebwerk
Ø Treibräder72.8 in
Kesseldruck171 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 15 3/4 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,334 hp (995 kW)
Max. Geschwindigkeit68 mph
Anfahrzugkraft25,734 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit33 mph
Dampflok
Schnellzug
Stand: 12/2024
Staatsspoorwegen Serie 995
Niederländische Eisenbahnen Serie 2000
zurück
Niederlande | 1900
5 Stück
NS Nr. 2001, ehemalige Nr. 995
NS Nr. 2001, ehemalige Nr. 995
flickr/Historical Railway Images

Für die schweren Postzüge zwischen Deutschland und England, die das Gebiet der Staatsspoorwegen durchquerten, reichten die Loks der Serie 300 mit Achsfolge 1B bald nicht mehr aus, um ohne Doppelbespannung auszukommen. Beyer, Peacock & Co. nutzte seine eigenen Entwürfe der Achsfolge 2'B als Basis und erweiterte sie um eine Nachlaufachse, um eine längere Feuerbüchse unterbringen zu können und die Achslast unter den geforderten 15 Tonnen zu halten. Die Nachlaufachse war jedoch nicht radial einstellbar, sondern hatte nur ein seitliches Spiel.

Obwohl die Loks mit schweren Postzügen hohe Geschwindigkeiten erreichen konnten, ließ die Laufruhe zu wünschen übrig. Noch dramatischer war, dass sie Schäden am Oberbau hinterließen und damit sogar für mehrere Monate stillgelegt werden mussten. Bei der Nummer 995 verschob man das Drehgestell um 20 cm nach vorne, was aber keine ausreichende Verbesserung brachte. Dies führte dazu, dass die Maschinen vorerst nur auf ausreichend tragfähigen Strecken zum Einsatz kamen und die Höchstgeschwindigkeit später auf 80 km/h begrenzt werden musste. Zwischenzeitlich wurde ein Überhitzer nachgerüstet.

Als die SS und die HSM 1921 den Fahrzeugpark zusammenlegten, bekamen die fünf Loks die Nummern 2001 bis 2005. Auch dort versuchte man weiter, die Laufeigenschaften zu verbessern und gab der 2005 ein Drehgestell der Serie 3700. Da auch dies nicht den gewünschten Effekt hatte, überstellte man die Loks in den Güterzugdienst. Dort endete ihre Dienstzeit zwischen 1930 und 1932. Nur die 2005 wurde in einen Bremswagen für Messzüge umgebaut und bis 1955 in dieser Rolle eingesetzt.

VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit1900
HerstellerBeyer, Peacock & Co.
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 7 11/16 in
Radstand26 ft 10 13/16 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in
Leermasse134,482 lbs136,686 lbs
Dienstmasse144,403 lbs147,710 lbs
Reibungsmasse65,036 lbs66,139 lbs
Gesamtmasse248,020 lbs251,327 lbs
Achslast32,518 lbs33,069 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff11,199 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche31.1 sq ft
Strahlungsheizfläche172.2 sq ft
Rohrheizfläche1,593.1 sq ft1,054.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,765.3 sq ft1,711.5 sq ft
Überhitzerfläche430.6 sq ft
Gesamtheizfläche1,765.3 sq ft2,142 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf
Triebwerk
Ø Treibräder84 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung939 hp (700 kW)1,140 hp (850 kW)
Anfahrzugkraft17,092 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit35 mph43 mph
Dampflok
Schnellzug
Stand: 10/2022
Nr. 997 auf einer kolorierten Postkarte
Nr. 997 auf einer kolorierten Postkarte
Showing 1 to 4 of 4
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language