Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Bundesbahn Baureihe 210
Deutschland | 1970
8 Stück
210 002 im Juli 1974 in Lindau
210 002 im Juli 1974 in Lindau
Ion Tichy

Da Loks mit reinem Turbinenantrieb einen zu hohen Verbrauch hatten, entstanden ab 1970 nach dem Prototypen V 169 001 acht Loks der Baureihe 210. Dabei handelte es sich im Prinzip um eine Baureihe 218, deren 2.500 PS starker Diesel zusätzlich um eine 1.150 PS starke Turbine ergänzt wurde. Diese Turbine benötigte wenig Platz, konnte den gleichen Dieselkraftstoff verbrennen und wurde zugeschaltet, wenn schwere Schnellzüge beschleunigt werden mussten. Die Loks wurden bis 1978 erfolgreich zwischen München und dem Allgäu eingesetzt, bis erste Ermüdungserscheinungen durch das häufige An- und Ausschalten auftraten. Daraufhin wurden die Turbinen ausgebaut und die Loks zur Baureihe 2189 umgezeichnet. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1970-1971
HerstellerKrupp
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge53 ft 9 11/16 in
Radstand37 ft 4 13/16 in
Fester Radstand9 ft 2 1/4 in
Dienstmasse180,779 lbs
Reibungsmasse180,779 lbs
Achslast45,195 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch + Gasturbine
Max. Geschwindigkeit99 mph
Anfahrzugkraft52,830 lbf
MotorMTU 12V 956 TB 10 + AVCO Lycoming T53-L 13
Bauart MotorV12 Diesel + Gasturbine
Tankinhalt975 us gal (Diesel)
Motorleistung3,599 hp (2,684 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Gasturbine
Personenzug
Güterzug
Stand: 03/2023
Schweizerische Bundesbahnen Am 4/6
Schweiz | 1938
Einzelstück
Bild der Lokomotive
Schweizerische Bauzeitung, Band 119, Heft 20
VarianteAuslieferungszustandUmbau Ae 4/6III
Allgemein
Bauzeit19381961
HerstellerSLM, BBCSLM, BBC, SBB
Achsfolge1A-B-A1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge53 ft 7 5/16 in
Dienstmasse203,707 lbs176,370 lbs
Reibungsmasse130,073 lbs125,663 lbs
Achslast32,518 lbs31,416 lbs
Kessel
VarianteAuslieferungszustandUmbau Ae 4/6III
Triebwerk
Antrieb
AntriebGasturbinen-elektrischElektro - Wechselstrom/Gleichstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz, 25.000 V 50 Hz, 1.500 V
Stundenleistung2,269 hp (1,692 kW)
Max. Geschwindigkeit68 mph
Anfahrzugkraft28,551 lbf32,597 lbf
Bauart MotorGasturbine
Motorleistung2,170 hp (1,618 kW)
Berechnete Werte
Turbine
Gasturbinen-elektrisch
Personenzug
Güterzug
Prototyp
Union Pacific Gasturbinenlokomotiven
USA | 1952
55 Stück
X-55, ein Exemplar der ersten Generation
X-55, ein Exemplar der ersten Generation
Arthur E. Stensvad / Sammlung Taylor Rush

Obwohl die Umstellung von Dampf auf andere Traktionsarten in den USA schon vor dem Zweiten Weltkrieg begonnen hatte, gab es immer noch keine einzelnen Dieselloks, die die großen Dampfloks ersetzen konnten. Da die Dieselmotoren zu dieser Zeit noch keine 2.000 PS leisteten und es Dampfloks mit mehr als 5.000 PS zu ersetzen gab, experimentierte man mit anderen Energiequellen. Dabei gab es auch mehrere Versuche mit Gasturbinen, bei denen die Leistung ebenso wie bei den Dieselloks elektrisch übertragen wurde. Die Union Pacific war dabei jedoch die einzige Bahngesellschaft, die ganze Serien Gasturbinen-elektrischer Loks anschaffte und diese in großem Stil gewinnbringend einsetzte. Die Turbinen, Generatoren und Fahrmotoren stammten dabei von General Electric, während ALCO den mechanischen Teil fertigte.

Eine Grundüberlegung bei der Verwendung von Gasturbinen war der hohe Treibstoffverbrauch, der im Vergleich mit dieselelektrischen Loks etwa doppelt so hoch war. Die Lösung war die Verwendung von Schweröl, welches in großen Mengen als Abfallprodukt in Raffinerien anfiel und dementsprechend billig zu erhalten war. Probleme bestanden jedoch in der sehr hohen Viskosität und den enthaltenen Schmutzpartikeln, die durch eine Erwärmung des Öls auf über 90 Grad und eine entsprechende Filterung umgangen werden konnten.

Der Prototyp aus dem Jahr 1948 stand auf vier zweiachsigen Drehgestellen und verfügte über eine Turbine mit 4.800 PS, von der 4.500 PS zur Traktion zur Verfügung standen. Die Maschine hatte zwei Führerstände, die äußerlich ähnlich strömungsgünstig geformt waren wie bei den FA-Loks von ALCO. Zum Anlassen diente ein 250 PS starker Cummins-Diesel, der selber über einen Generator verfügte und mit dem erzeugten Strom den an die Turbine angeschlossenen Generator drehte und somit die Turbine in Rotation versetzte. Die Turbine wurde anfangs mit Diesel betrieben, bis ein Dampfgenerator das Schweröl auf die benötigte Temperatur erwärmt hatte. Die Turbine lief während des Betriebs konstant auf Nenndrehzahl, während die ausgewählte Fahrstufe nur zu einer Änderung der Turbinen- und Generatorlast führte.

Die erste Generation von zehn Serienmaschinen wurde 1952 und 1953 gebaut und basierte zum größten Teil auf dem Prototypen. Ein weithin sichtbarer Unterschied war jedoch, dass es nur noch einen Führerstand gab. Nachdem bei einem Exemplar die seitlichen Lufteinlässe gegen einen Einlass auf dem Dach ersetzt wurden, wurden die letzten vier Exemplare direkt in dieser Form ausgeliefert. Die Loks zogen eine große Zahl von Güterzügen über die Rocky Mountains und erhielten bald zusätzlich zu ihrem 7.200 Gallonen großen Tank einen Tender mit weiteren 24.000 Gallonen. An einem Exemplar wurde die Feuerung von Propan getestet, um die Ablagerungen an den Turbinenblättern zu verringern. Dies war genauso wenig erfolgreich wie das zusammenkuppeln zweiter Loks zu einer Doppeleinheit mit 9.000 PS. In letzterem Fall sorgten die Abgase der vorderen Turbine in Tunneln häufig für Flammabrisse in der hinteren Turbine.

Die 15 Loks der zweiten Generation wurden 1954 ausgeliefert und stimmten technisch immer noch zum größten Teil mit der ersten Generation überein. Die Aufbauten waren nun schmaler und ermöglichten einen seitlichen Umlauf an beiden Seiten der Loks, was ihnen den Spitznamen „Veranda” einbrachte. Da die vorangegangenen Versuche mit zwei aneinandergekuppelten Turbinenloks erfolglos waren, versah man diese Loks mit einer Mehrfachsteuerung, um zusätzliche Dieselloks steuern zu können.

Mit der Einführung einer neuen Turbine mit 8.500 PS entstand die dritte Generation, die zwischen 1958 und 1961 30 mal ausgeliefert wurde und die Loks der ersten und zweiten Generation ablöste. Nun bestand eine Lok aus zwei sechsachsigen Teilen. Im vorderen Teil befanden sich neben dem Führerstand der nun 850 PS starke Hilfsdiesel und weitere Aggregate, während der zweite Teil die Turbine und deren Generator aufnahm. Nun kam der 24.000 Gallonen fassende Tender von Anfang an zum Einsatz und er war nun isoliert, um nun bereits vorgewärmtes und gefiltertes Öl einfüllen und ein Aufwärmen auf der Lok umgehen zu können.

Die Turbine war so ausgelegt, dass sie die Nennleistung in 6.000 Fuß Höhe und bei sehr heißen Temperaturen erreichen kann, um im Betrieb keine Leistungseinbußen zu bekommen. Die auf Meereshöhe und bei geringeren Temperaturen mögliche höhere Turbinenleistung versuchte man zu nutzen, in dem man auch den Tender mit Fahrmotoren ausstattete. Da sich dieser Aufwand nicht lohnte, wurde das Projekt nicht weiter verfolgt.

Die Loks wurden so intensiv genutzt, dass die Union Pacific zeitweise angab, zehn Prozent ihres Güterverkehrs mit Turbinenloks zu bewältigen. Auf Strecken mit einer Steigung von 1,14 Prozent wurde das zulässige Zuggewicht auf 5.180 short tons festgelegt. Die Ausmusterung der Loks erfolgte 1969, als der Preis des Schweröls auf Grund gewachsener Verwendungsmöglichkeiten stark gestiegen war. Man verfolgte nun weiter die Praxis, schwere Züge von mehreren Dieselloks in Mehrfachtraktion ziehen zu lassen. Bis dahin hatten alle Loks eine Laufleistung von mehr als einer Million Meilen erreicht. Heute existieren nur noch zwei Exemplare der dritten Generation, die stationär ausgestellt sind.

Variante1. Generation3. Generation
Allgemein
Bauzeit1952-19531958-1961
HerstellerALCO-GE, General Electric
AchsfolgeB+B-B+B C-C+C-C 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge83 ft 6 1/2 in165 ft 11 in
Dienstmasse552,000 lbs849,212 lbs
Reibungsmasse552,000 lbs849,212 lbs
Gesamtmasse1,220,016 lbs
Achslast68,784 lbs70,768 lbs
Kessel
Variante1. Generation3. Generation
Triebwerk
Antrieb
AntriebGasturbinen-elektrisch
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft138,000 lbf212,312 lbf
MotorGE Frame 5
Bauart MotorGasturbine
Tankinhalt7,200 us gal (Öl)26,500 us gal (Öl)
Motorleistung4,500 hp (3,356 kW)8,500 hp (6,338 kW)
Berechnete Werte
Turbine
Gasturbinen-elektrisch
Güterzug
Prototyp
Stand: 09/2022
Nr. 64 aus der zweiten Generation zusammen mit FEF-3 Nr. 826 vor einem Obstzug
Nr. 64 aus der zweiten Generation zusammen mit FEF-3 Nr. 826 vor einem Obstzug
H.R. Griffiths Jr.
Seitenansicht der dritten Generation
Seitenansicht der dritten Generation
Larryzap
Showing 1 to 3 of 3
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language