Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Reichsbahn E 52
anfangs Bayerische EP 5 und Deutsche Bundesbahn Baureihe 152
zurück
Deutschland | 1924
35 Stück
E 52 34 ausgestellt in der Fahrzeugschau 100 Jahre elektrische Eisenbahn im AW München-Freimann
E 52 34 ausgestellt in der Fahrzeugschau 100 Jahre elektrische Eisenbahn im AW München-Freimann
Manfred Kopka

Die bayerische Gruppenverwaltung der Reichsbahn bestellte zu Anfang der Zwanziger 35 Elektroloks für den schweren Personen- und Schnellzugverkehr und 34 für den schweren Güterverkehr. Erstere wurde als EP 5 beschafft und 1927 in E 52 umbenannt, letztere wurde gleich als E 91 ausgeliefert. Der wagenbauliche Teil stammte zwar jeweils von Maffei und Krauss, die Elektrik wurde jedoch so weit wie möglich vereinheitlicht. Dieser Teil stammte von der WASSEG, einer Kooperation von Siemens-Halske und der AEG.

Die E 52 bekam als Anforderungen, einen 500 Tonnen schweren Zug in der Ebene mit 90 km/h zu befördern und ihn bei einer Steigung von zehn Promille in zwei Minuten aus dem Stand auf 50 km/h beschleunigen zu können. Um dies zu erreichen, bekam sie die vier gleichen Motoren wie die E 91 mit einer Stundenleistung von insgesamt 2.200 kW und vier angetriebene Achsen. Zum Tragen der Masse waren zusätzlich vier Laufachsen notwendig. Mit insgesamt 140 Tonnen ist sie bis heute die schwerste E-Lok, die jemals in Deutschland im Einsatz stand.

Die angetriebenen Achsen wurden auf zwei Gruppen aufgeteilt. Jeweils zwei Fahrmotoren wirkten auf ein Vorgelege und trieben über Kuppelstangen zwei Achsen an. Das Schaltwerk war so ausgelegt, dass zum Anfahren in der ersten Fahrstufe nur ein Fahrmotor aktiv wird. Diese Achsen waren im Rahmen gelagert, wobei die erste um fünf Millimeter seitlich verschiebbar war und die zweite und dritte jeweils um zehn Millimeter verschiebbar waren und geschwächte Spurkränze hatten. Die Laufdrehgestelle waren jeweils um 80 Millimeter verschiebbar.

Bei der DRG kamen die Loks nur in Bayern zum Einsatz. Während des Krieges mussten drei Stück abgeschrieben werden und nach dem Krieg musste die Bundesbahn weitere drei der übernommenen Maschinen ebenfalls mit Schäden ausmustern. 1968 wurden die restlichen zur Baureihe 152 umgezeichnet. Bereits ab 1966 konzentrierte sich ihr Einsatzgebiet auf Kaiserslautern, wo sie vor allem Güterzüge zogen. Bald wurden sie auch für Vorspann- und Schiebedienste genutzt. Nachdem bis 1973 alle ausgemustert worden waren, kamen einige noch bis Mitte der Achtziger als stationäre Trafoloks zum Einsatz. Eine Maschine ist noch erhalten, die sich seit 2014 im Verkehrsmuseum Nürnberg befindet und wieder die Beschriftung EP 5 trägt.

Allgemein
Bauzeit1924-1925
HerstellerMechanik: Maffei, Elektrik: WASSEG
Achsfolge2-BB-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge56 ft 5 9/16 in
Radstand44 ft 7 7/16 in
Fester Radstand8 ft 8 5/16 in
Dienstmasse308,647 lbs
Reibungsmasse172,842 lbs
Achslast43,211 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung2,950 hp (2,200 kW)
Dauerleistung2,226 hp (1,660 kW)
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft44,063 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Stangenantrieb
Stand: 01/2023
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language