Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Reichsbahn E 215
zurück
Deutschland | 1927
3 Stück
E 21 51 auf einem Werksfoto von Bergmann
E 21 51 auf einem Werksfoto von Bergmann

Zu den am Ende der Zwanziger beschafften Elektroloks mit Einzelachsantrieb gehörte auch die E 21 51, welche auf Grund der konstruktiven Ähnlichkeit mit den E 21 01 und 02 in die selbe Baureihe eingeordnet wurde. Im Gegensatz zu diesen wurde sie jedoch von Linke-Hoffmann-Busch und Bergmann gebaut und wies im Aussehen und vor allem bei technischen Details zum Teil erhebliche Unterschiede zu ihren Schwestern auf.

Wie diese hatte sie auch die Achsfolge 2'Do1', zwei kleine Motoren pro angetriebener Achse und eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h, was jedoch die einzigen Gemeinsamkeiten waren. Ihre Leistung wurde so hoch gewählt, wie es die vier Treibachsen maximal zuließen. Mit 1.400 mm war der Durchmesser der Treibräder 350 mm kleiner als bei der E 210, was durch höhere Drehzahlen bei der Leistungsübertragung ausgeglichen wurde. Der Wagenkasten war symmetrisch aufgebaut und bildete an beiden Enden einen bündigen Abschluss mit dem Führerstand. Im Vergleich zu anderen Elektroloks dieser Zeit waren die Fronten leicht abgerundet, um weniger Luftwiderstand zu erzeugen. Im Gegensatz zur Leistungsübertragung wurde dieses Merkmal bei späteren Loks wie der E 18 und E 19 und auch bei den Neubauloks nach dem Krieg in ähnlicher Form übernommen.

Der Antrieb auf die Achsen erfolgte anfangs über einen Zahnrad-Vorgelegeantrieb, was aber besonders hinsichtlich der Laufruhe nicht überzeugen konnte. Nach kurzer Zeit war es zu Zahnbrüchen und Speichenrissen gekommen, weshalb eine neue Kraftübertragung per Hohlwelle eingebaut wurde. Diese bewährte sich auch, jedoch hatte man sich zu dieser Zeit schon für den Federtopfantrieb entschieden.

Wie auch die beiden Exemplare der E 210, wurde die E 21 51 im Riesengebirge eingesetzt und in den letzten Kriegsmonaten nach Mitteldeutschland gerettet. Auch sie musste schließlich an die Sowjetunion abgegeben werden und kam zur gleichen Zeit wie die anderen zurück in die DDR. Sie wurde jedoch ohne Aufarbeitung abgestellt und schließlich gemeinsam mit ihren Schwestern ausgemustert und verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1927
HerstellerMechanik: LHW, Elektrik: Bergmann
Achsfolge2-D-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge49 ft 0 3/16 in
Dienstmasse268,743 lbs
Reibungsmasse172,401 lbs
Achslast43,651 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung4,694 hp (3,500 kW)
Dauerleistung3,554 hp (2,650 kW)
Max. Geschwindigkeit68 mph
Anfahrzugkraft56,877 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Schnellzug
Stand: 02/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language