Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Bayerische MCCi
Deutschland | 1906
7 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Dezember 1906

Die Königlich Bayerischen Staatsbahnen setzten bereits ab etwa 1880 Dampftriebwagen ein, jedoch war nach der Jahrhundertwende die Zeit reif für ein neues Modell mit Drehgestellen. Daher beschaffte man zwischen 1906 und 1908 insgesamt sieben Exemplare der Gattung MCCi mit einem Wagenkasten von MAN und Antrieb von Maffei. Bei diesen war das angetriebene Drehgestell im Prinzip baugleich mit der zweiachsigen Lokalbahnlokomotive ML 2/2, die Maffei zur gleichen Zeit anbot.

Das besondere an diesem Antrieb war, dass außen mittig angebrachte Zylinder mit Gegenkolben jeweils auf einen Radsatz wirkten und diese Radsätze wiederum durch Kuppelstangen verbunden wurden. Während die Kuppelstangen bei der ML 2/2 innen lagen und auf gekröpfte Achsen wirkten, lagen sie hier außen. Der Kessel stand oberhalb dieses Drehgestells innerhalb des Wagenkastens und konnte somit vom Lokführer im stirnseitigen Führerstand erreicht werden. Das gesamte Drehgestell mitsamt Kessel und Bedienelementen kam auf ein Gewicht von 18,2 Tonnen und konnte zur Wartung vom Wagen getrennt werden.

Wie schon bei den Lokalbahnloks ML 2/2 und PtL 2/2 war mittels eines halbautomatischen Mechanismus' sichergestellt, dass eine Person alleine fahren und heizen konnte. Wenn der Triebwagen mit dem antriebslosen Drehgestell voraus fuhr, konnte der Schaffner im zweiten Führerstand das Bremsventil selber bedienen und über ein Sprachrohr mit dem Lokführer kommunizieren. Hinter der Antriebseinheit befand sich der Nutzraum mit 55 Sitzplätzen, 30 Stehplätzen und einem kleinen Gepäckabteil. Im Vergleich mit einem Personenzug, der von einer B VI gezogen wird und die gleiche Kapazität hat, wurde eine Kostenersparnis von 25 Prozent und der halbe Kohlenverbrauch genannt. Dank einer möglichen Anhängelast von 40 Tonnen konnte die Kapazität mit ein bis zwei Personenwagen vergrößert werden.

Nach der Übernahme durch die Reichsbahn wurden vier der Exemplare im Jahr 1924 in elektrische Triebwagen umgebaut und anfangs als D4i ElT bezeichnet. Sie erbrachten im Einsatz gute Leistungen und bildeten deshalb die Grundlage des ET 85, der seit 1927 in Serie gebaut wurde. Ein anderes Exemplar wurde 1928 durch MAN auf Dieselantrieb umgerüstet und im Raum Nürnberg getestet, konnte jedoch nicht mit den elektrischen Varianten mithalten und wurde schon nach kurzer Zeit ausgemustert.

Allgemein
Bauzeit1906-1908
HerstellerMaffei, MAN
Achsfolge0-4-0+4T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze55
Maße und Gewichte
Länge65 ft 5 1/16 in
Radstand51 ft 6 5/16 in
Fester Radstand9 ft 0 1/4 in
Leermasse104,719 lbs
Dienstmasse116,845 lbs
Wasservorrat1,057 us gal
Brennstoff1,543 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche9.4 sq ft
Strahlungsheizfläche37.4 sq ft
Rohrheizfläche405.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche443.2 sq ft
Überhitzerfläche74.8 sq ft
Gesamtheizfläche518 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder39 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 7 7/8 x 10 1/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung197 hp (147 kW)
Opt. Geschwindigkeit39 mph
Max. Geschwindigkeit47 mph
Anfahrzugkraft3,212 lbf
Berechnete Werte
Dampftriebwagen
Nahverkehr
Stand: 02/2022
Antriebsdrehgestell mit Kessel, Bedienelementen und Kohletrichter
Antriebsdrehgestell mit Kessel, Bedienelementen und Kohletrichter
Die Lokomotive, März 1907
Risszeichnung mit Maßen
Risszeichnung mit Maßen
Die Lokomotive, August 1906
Chōsen Government Railway Shiki-Dampftriebwagen
Korea | 1923
6 Stück
Shiki1
Shiki1
Werksfoto Kisha Seizo
VarianteShiki1Shiki2
Allgemein
Bauzeit19231929
HerstellerKisha SeizōSentinel-Cammell
Achsfolge2-2-0+4T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge Lok22 ft 9 1/16 in
Dienstmasse62,832 lbs
Reibungsmasse37,258 lbs
Achslast37,258 lbs
Wasservorrat954 us gal
Brennstoff1,830 lbs (Kohle)Kohle
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder53.9 in
Kesseldruck188 psi305 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 9 13/16 x 16 in
Antrieb
AntriebDampf
Max. Geschwindigkeit47 mph
Anfahrzugkraft4,600 lbf7,434 lbf
Berechnete Werte
Dampftriebwagen
Great Western Railway Dampftriebwagen
Großbritannien | 1903
99 Stück
Nr. 93 im Dezember 2013 auf der Barry Tourist Railway, Wales
Nr. 93 im Dezember 2013 auf der Barry Tourist Railway, Wales
Ben Salter

Für ländliche Strecken mit geringem Fahrgastaufkommen begann die GWR ab 1903 mit der Beschaffung von Dampftriebwagen. Sie waren nicht nur billiger im Betrieb und in der Instandhaltung, sondern erlaubten auch die Einrichtung zusätzlicher Haltestellen ohne Personal und ohne hohe Bahnsteige aufgrund ihrer eingebauten Stufen. Moderner als andere zeitgenössische Dampftriebwagen wirkten sie dadurch, dass sie nicht über einen Triebkopf verfügten, der einer kleinen Tenderlokomotive ähnelte, sondern über einen senkrecht stehenden Kessel, der auf dem Triebdrehgestell montiert und im Wagenkasten versteckt war.

Zwischen 1903 und 1908 wurden insgesamt 99 Fahrzeuge verschiedener Untertypen, die als Diagramm A bis Diagramm R bezeichnet wurden, gebaut. Sie hatten eine Länge von 57 bis 70 Fuß, eine Breite von 8,5 oder 9 Fuß und Zylinder unterschiedlicher Größe. Während die ersten Serien kein Gepäckabteil hatten und als „Vororttyp“ bezeichnet wurden, hatten die späteren Serien ein solches und wurden als „Nebenbahntyp“ bezeichnet. Für diese 99 Wagen wurden insgesamt 112 Triebdrehgestelle gebaut, um ihre Verfügbarkeit bei Wartungsarbeiten zu erhöhen.

Obwohl es auch für diese Triebwagen passende Beiwagen mit Führerstand gab, waren sie bei schwankendem Bedarf nicht so flexibel wie lokbespannte Züge. Auf Strecken mit starken Steigungen hatten sie weniger Leistungsreserven als lokbespannte Züge oder neue Benzintriebwagen. Daher wurde der letzte Triebwagen 1935 ausgemustert und nur die Nr. 93 blieb erhalten. Heute ist sie betriebsfähig und kann oft in Begleitung des Beiwagens Nr. 92 gesehen werden.

Allgemein
Bauzeit1903-1908
HerstellerSwindon, Kerr, Stuart & Co., Gloucester Railway Carriage & Wagon Co.
Achsfolge0-4-0+4T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge57 ft 0 in
Fester Radstand8 ft
Wasservorrat540 us gal
Brennstoff1,120 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche11.5 sq ft
Strahlungsheizfläche44.3 sq ft
Rohrheizfläche625.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche669.9 sq ft
Gesamtheizfläche669.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder41 in
Kesseldruck140 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 12 x 16 in
Antrieb
AntriebDampf
Max. Geschwindigkeit30 mph
Anfahrzugkraft6,687 lbf
Berechnete Werte
Dampftriebwagen
Nahverkehr
George Jackson Churchward
Stand: 09/2024
Auf YouTube ansehen
Hessische Ludwigsbahn Dampftriebwagen Bauart Thomas
Deutschland | 1879
ca. 15 Stück
Triebwagen „Glück Auf”
Triebwagen „Glück Auf”
Hessische Ludwigsbahn

Dieser Triebwagen ist benannt nach seinem Erfinder Georg Thomas, welcher Direktor bei der Hessischen Ludwigsbahn war und sich Gedanken über ein möglichst effizientes Fahrzeug zur Personenbeförderung machte. Das doppelstöckige Fahrzeug konnte mit seiner ausgereiften und zukunftsweisenden Konstruktion bald mehrere Abnehmer finden, jedoch blieb ihm die Massenproduktion schließlich verwehrt.

Obwohl der Triebwagen auf den ersten Blick wie aus einem Teil bestehend aussah, war er in Wirklichkeit kombiniert aus einem einachsigen Antriebsmodul und einem zweiachsigen Fahrgastwagen. Diese beiden Teile konnten nur in der Werkstatt voneinander getrennt werden, jedoch sah das Patent explizit auch einen Einsatz des des hinteren Teils als eigenständigen Wagen vor. Im unteren Bereich befanden sich Abteile aller drei Klassen und im oberen waren nur Querbänke der dritten Klasse. Zur besten Ausnutzung des Raumes war der Kessel quer im hinteren Bereich des Führerhauses angebracht und die Kraftübertragung erfolgte durch unter dem Boden angebrachte Zylinder auf die gekröpfte Achse.

Die Leistung reichte aus, um zusätzlich bis zu drei Wagen ziehen zu können. Die Kohle wurde auch innerhalb des Führerstands gelagert und die Wasservorräte befanden sich platzsparend unter dem Boden des Fahrgastraums. Obwohl es auch auf der hinten angebrachten Plattform einen Seilzug zur Betätigung der Pfeife gab, war normaler Fahrbetrieb nur in einer Richtung möglich. Das Erreichen des Führerstands über das Dach und eine Dachluke war zwar konstruktiv vorgesehen, kann jedoch nur als Notlösung angesehen werden. Dies führte dazu, dass der Triebwagen am Ende der Strecke zum Richtungswechsel extra gedreht werden musste.

Trotz der vorausgesagten großem Zukunft und der Verkäufe an mehrere Bahnverwaltungen bewährte sich dieses Fahrzeug nicht und somit wurden alle Exemplare um die Jahrhundertwende ausgemustert.

Allgemein
Bauzeitab 1879
HerstellerEsslingen, MAN, Hohenzollern
Achsfolge0-2-4T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze80
Maße und Gewichte
Dienstmasse65,257 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche5.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche366 sq ft
Gesamtheizfläche366 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in
Kesseldruck145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 8 11/16 x 14 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung99 hp (74 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph
Max. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft3,026 lbf
Berechnete Werte
Dampftriebwagen
Nahverkehr
Georg Thomas
Stand: 02/2022
Pittsburgh, Cincinnati, Chicago & St. Louis Nr. 2
USA | 1898
Einzelstück
Bild der Lokomotive
Railroad Museum of Pennsylvania / Baldwin Negatives

Zu einer Zeit, als Dampftriebwagen in Mode waren, beschaffte die Pittsburgh, Cincinnati, Chicago & St. Louis Railroad ein solches Fahrzeug. Ihre Nummer 2 hatte insgesamt fünf Achsen und ihr vorderer Teil war theoretisch eine 1'B-Lokomotive mit einem Vierzylinder-Vauclain-Verbundtriebwerk. Sein Abdampf wurde in den hinteren Teil des Wagens geleitet und zur Beheizung des Fahrgastraums verwendet.

Hinter dem Kessel und dem Führerstand befand sich ein zusätzliches Gepäckabteil. Der Fahrgastraum, der auf dem hinteren Drehgestell gelagert war, bot Platz für 40 Personen. Da der Triebwagen über genügend Leistung verfügte, konnte er auch bis zu zwei Personen- oder Postwagen befördern. Im Solobetrieb erreichte er Geschwindigkeiten von bis zu 60 mph oder 97 km/h. Letztendlich teilte er das Schicksal vieler anderer Dampftriebwagen und wurde kein großer Erfolg, als er von Benzin- und Dieseltriebwagen verdrängt wurde.

Allgemein
Bauzeit1898
HerstellerBurnham, Williams & Co
Achsfolge2-4-0+4T
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze40
Maße und Gewichte
Radstand48 ft 6 in
Fester Radstand7 ft 6 in
Dienstmasse100,090 lbs
Reibungsmasse57,100 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche15 sq ft
Strahlungsheizfläche47 sq ft
Rohrheizfläche535 sq ft
Verdampfungsheizfläche582 sq ft
Gesamtheizfläche582 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder44 in
Kesseldruck140 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 9 1/2 x 18 in
und ND: 15 x 18 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung200 hp (149 kW)
Opt. Geschwindigkeit20 mph
Max. Geschwindigkeit60 mph
Anfahrzugkraft6,271 lbf
mit Anfahrschaltung7,525 lbf
Berechnete Werte
Dampftriebwagen
Vauclain Verbund
Stand: 08/2024
Showing 1 to 5 of 5
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language