Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Pilatusbahn Bhm 1/2
Schweiz | 1886
11 Stück
Herstellerfoto um 1890
Herstellerfoto um 1890
SLM

Als die Pilatusbahn 1887 eröffnet wurde, war sie mit 48 Prozent die steilste Zahnradbahn der Welt und hält diesen Titel bis heute. Die SLM hatte dafür neun Dampfzahnradtriebwagen mit geneigtem Führerstand und Fahrgastraum gebaut, die dem Gefälle der Strecke angepasst waren. Der Kessel war quer an der Talseite angebracht.

In den Jahren 1900 und 1909 wurden die Nummern 10 und 11 gebaut. Die 11 hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 4,4 statt 3,6 km/h. Später wurden alle auf Heißdampf umgebaut und erhielten eine überarbeitete Federung. Ihr Einsatz endete 1937, als die Pilatusbahn elektrifiziert wurde. Die Nr. 9 wurde bis 1982 als fahrdrahtunabhängiges Dienstfahrzeug eingesetzt. Heute ist sie in Luzern ausgestellt, während die 10 in München zu finden ist. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1886-1889, 1900, 1909
HerstellerSLM
Achsfolge2-0-2RT 
Spurweite2 ft 7 1/2 in
Sitze32
Maße und Gewichte
Länge33 ft 9 1/2 in
Radstand20 ft 0 15/16 in
Fester Radstand20 ft 0 15/16 in
Leermasse20,944 lbs
Dienstmasse29,101 lbs
Reibungsmasse0 lbs
Wasservorrat232 us gal
Brennstoff1,102 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche4.3 sq ft
Strahlungsheizfläche25.8 sq ft
Rohrheizfläche200.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche226 sq ft
Gesamtheizfläche226 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder16.1 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 8 11/16 x 11 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung67 hp (50 kW)
Opt. Geschwindigkeit5 mph
Max. Geschwindigkeit2 mph
Anfahrzugkraft8,138 lbf
Berechnete Werte
Dampftriebwagen
Zahnrad
Nahverkehr
Nebenbahn
Schmalspur
Stand: 06/2024
Ungarische Staatsbahnen Serien BCmot VIIa bis VIId
Dampftriebwagen Bauart De Dion-Bouton
Ungarn | 1903
10 Stück
BCmot VIIc
BCmot VIIc

Die vielen steigungsarmen Nebenstrecken mit geringem Passagieraufkommen im Netz der MÁV boten sich schon früh für den Einsatz mit Triebwagen an. Ganz in Budapest sicherte sich die Lizenz für die Dampftriebwagen von De Dion-Bouton und produzierte je nach Quelle 30 oder 89 Exemplare für die MÁV. Unter den Gattungsbezeichnungen BCMot VIIa bis VIId fand man zehn Triebwagen der Bauarten mit 35 und 50 PS vor, andere wurden mit 80 PS gebaut.

Das Besondere an der Bauart De Dion-Bouton war die Dampfmaschine, die wie bei einem Tatzlagerantrieb fest an der Achse angebaut war und ebenfalls gefedert aufgehängt war. Die vier Zylinder mit Verbundwirkung waren dabei horizontal angeordnet und konnten Dank eines Getriebes mit einer hohen Geschwindigkeit von 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute laufen. Der Dampf kam von einem kleinen, vertikal angeordneten Wasserrohrkessel, der mit einem relativ hohen Druck von 18 bar arbeitete.

Die einzelnen Varianten der Gattung VII zeichneten sich neben der unterschiedlichen Leistung vor allem durch eine andere Aufteilung des Innenraums aus. Der größte Vorteil der besonderen Kessel war, dass sie in einer Stunde angeheizt werden und somit über Nacht einfach abgestellt werden konnten. Es zeigte sich jedoch, dass die Triebwagen einen hohen Verbrauch hatten und die Wartung relativ aufwändig war. Sie wurden alle bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs ausgemustert und nach Kriegsende gegen Triebwagen mit Verbrennungsmotor ersetzt.

VarianteVIIaVIIbVIIcVIId
Allgemein
Bauzeit19031903-190419041905
HerstellerGanz
Achsfolge0-2-2T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze24202430
Maße und Gewichte
Länge35 ft 11 1/8 in35 ft 5 3/16 in38 ft 2 7/8 in
Radstand18 ft 0 9/16 in19 ft 8 1/4 in
Fester Radstand18 ft 0 9/16 in19 ft 8 1/4 in
Dienstmasse31,967 lbs32,849 lbs30,424 lbs45,415 lbs
Reibungsmasse24,251 lbs25,133 lbs24,030 lbs
Achslast24,251 lbs25,133 lbs24,030 lbs
Wasservorrat264 us gal
Brennstoff220 lbs (Kohle)
Kessel
VarianteVIIaVIIbVIIcVIId
Triebwerk
Ø Treibräder39.7 in40.2 in
Kesseldruck261 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 4 9/16 x 5 1/2 in
und ND: 6 11/16 x 5 1/2 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung35 hp (26 kW)50 hp (37 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph36 mph37 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph31 mph
Anfahrzugkraft899 lbf
mit Anfahrschaltung1,053 lbf
Berechnete Werte
Dampftriebwagen
Nebenbahn
Nahverkehr
Stand: 06/2022
Dampfmaschine Bauart De Dion-Bouton
Dampfmaschine Bauart De Dion-Bouton
Sammlung György Villányi
Württembergische DW
Kittel-Dampftriebwagen
Deutschland | 1893
16 Stück
DW 8 auf einem Werksfoto der Maschinenfabrik Esslingen
DW 8 auf einem Werksfoto der Maschinenfabrik Esslingen

Die Dampftriebwagen des Typs DW wurden ab 1893 für die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen entwickelt, jedoch wurden auch einige Exemplare für die Badische Staatsbahn gebaut. Sie waren auch bekannt unter dem Namen „Kittel-Dampftriebwagen”, was auf den württembergischen Obermaschinenmeister Eugen Kittel zurückzuführen ist.

Ein Probeexemplar und sechs Serienfahrzeuge waren mit einem Kessel nach dem Patent von Henri Serpollet ausgerüstet. Dieser verfügte nicht wie andere Kessel über einen Wasservorrat, sondern es wurde immer nur die gerade benötigte Dampfmenge durch Verdampfung an den heißen Wänden direkt erzeugt. Trotz seines geringen Gewichtes konnte dieser nicht überzeugen. Aus diesem Grund entwickelte Kittel einen eigenen Typ eines stehend angeordneten Kessels, mit dem die bestehenden Exemplare ausgestattet wurden. Da diese sich bewährten, bestellte Württemberg zehn weitere Fahrzeuge mit dem neuen Kessel und auch aus Baden kam eine Bestellung über acht Fahrzeuge in fast identischer Ausführung.

Eingesetzt wurden die Triebwagen vor allem auf kleinen Nebenstrecken mit niedrigem Passagieraufkommen im Gebiet der beiden Betreiber. Als die Reichsbahn sie übernahm, bekamen sie die Nummern 9 bis 14. In den dreißiger Jahren erfolgte bei den meisten Exemplaren entweder die Ausmusterung oder der Verkauf an Privatbahnen. Ein Fahrzeug gelangte 1945 nach Frankreich und blieb dort bis 1953 im Einsatz.

VarianteDW 1-4DW 5-7DW 8-17
Allgemein
Bauzeit1893-1915
HerstellerEsslingen
Achsfolge0-2-2T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze40
Maße und Gewichte
Länge36 ft 1 1/16 in37 ft 4 13/16 in
Radstand15 ft 1 1/8 in16 ft 4 7/8 in
Fester Radstand15 ft 1 1/8 in16 ft 4 7/8 in
Leermasse39,242 lbs
Dienstmasse38,140 lbs50,706 lbs
Reibungsmasse28,440 lbs30,644 lbs
Achslast28,440 lbs30,644 lbs
Wasservorrat396 us gal
Brennstoff992 lbs (Kohle)1,323 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche5 sq ft6.7 sq ft7.6 sq ft
Strahlungsheizfläche34 sq ft
Rohrheizfläche240.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche274.6 sq ft
Überhitzerfläche49.8 sq ft
Gesamtheizfläche274.6 sq ft324.4 sq ft
VarianteDW 1-4DW 5-7DW 8-17
Triebwerk
Ø Treibräder39.4 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 7 1/2 x 11 13/16 inzwei, 7 7/8 x 11 13/16 inzwei, 8 11/16 x 11 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung79 hp (59 kW)
Opt. Geschwindigkeit15 mph14 mph11 mph
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft3,311 lbf3,669 lbf4,440 lbf
Berechnete Werte
Dampftriebwagen
Nahverkehr
Eugen Kittel
Stand: 03/2022
Showing 1 to 3 of 3
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language