Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Krauss-Maffei ML 4000
zurück
USA | 1961
37 Stück
Lokomotive der ersten Serie mit selbsttragendem Wagenkasten
Lokomotive der ersten Serie mit selbsttragendem Wagenkasten
Sammlung Taylor Rush

Auf der Suche nach stärkeren Diesellokomotiven bestellte die Denver & Rio Grande Western 1961 bei Krauss-Maffei in Deutschland drei ML 4000. Mit hydraulischer Kraftübertragung und zwei schnell laufenden Maybach-Motoren mit je 2.000 PS war ihre technische Grundkonzeption ganz anders als bei amerikanischen Lokomotiven. Die Vorteile lagen im besseren Leistungsgewicht und den besseren Traktionseigenschaften der Dreiwandlergetriebe. Um die Entwicklungskosten zu decken brachte man die Southern Pacific dazu, drei weitere ML 4000 zu bestellen.

Das Streckennetz der Betreiber umfasste Pässe im Hochgebirge, über die Züge mit mehr als 10.000 Tonnen gezogen werden mussten. Als Problem stellte es sich heraus, dass die Motoren gemäß Deutscher Verhältnisse für einen Volllastanteil von zehn Prozent ausgelegt waren. In den USA ist dieser Anteil jedoch um ein Vielfaches höher, was in Verbindung mit dem teils heißen Klima zu Problemen führte. Außerdem fand man die Wartung im Vergleich mit den deutlich einfacher gebauten amerikanischen Loks zu komplex.

Die Probleme waren zunächst nur bei der DRGW so schwerwiegend, dass deren drei Loks an die SP verkauft wurden, während die SP eine zweite Serie von 15 Loks bestellte. Während die erste Serie noch einen selbsttragenden Wagenkasten hatte, wurde die zweite Serie in der gleichen Art wie amerikanische Road Switcher mit Rahmen und verkleideten Aufbauten gebaut. Zur gleichen Zeit bestellte die brasilianische Estrada de Ferro Vitória a Minas (EFVM) 16 ML 4000 in Meterspur.

Obwohl die SP anfangs noch zufrieden mit der ML 4000 war, wurden bald Probleme mit der Luftansaugung in den langen Tunneln der Sierra Nevada bekannt. Aus dem gleichen Grund entwickelte EMD einige Lokomotiven mit geänderter Luftführung, die als „Tunnel Motor” bekannt wurden. Als auch die Wartung der Motoren zu teuer wurde, wurden die Loks bis 1968 ausgemustert mit dem Fazit, dass die hydraulische Kraftübertragung an sich zuverlässig und wirtschaftlich ist. Die 9113 wurde 1969 zu einem Kamerawagen umgebaut und gehört heute dem California State Railroad Museum. Die brasilianischen Maschinen blieben dagegen bis in die Achtziger im Einsatz.

VarianteErste SerieZweite Serie
Allgemein
Bauzeit19611964, 1966
HerstellerKrauss-Maffei
AchsfolgeC-C 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur), 3 ft 3 3/8 (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge65 ft 11 1/2 in67 ft 7 5/8 in
Dienstmasse330,000 lbs357,000 lbs
Reibungsmasse330,000 lbs357,000 lbs
Achslast55,000 lbs59,500 lbs
Kessel
VarianteErste SerieZweite Serie
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit70 mph
Anfahrzugkraft90,000 lbf
MotorMaybach MD 870
Bauart Motor2x V16 Diesel
Motorleistung4,000 hp (2,983 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Güterzug
Stand: 01/2024
Southern Pacific Nr. 9011 im August 1964 in San Jose, Kalifornien
Southern Pacific Nr. 9011 im August 1964 in San Jose, Kalifornien
Drew Jacksich
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language