Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Henschel EA 500
Deutschland | 1966
2 Stück
RAG Nr. 290 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
RAG Nr. 290 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
MPW57
Allgemein
Bauzeit1966
HerstellerHenschel
AchsfolgeB 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Dauerleistung483 hp (360 kW)
Berechnete Werte
E-Lok
Industrie
Rangierlok
North Eastern Nr. 1 und 2
London & North Eastern Klasse ES1
Großbritannien | 1903
2 Stück
Bild der Lokomotive
H. F. Parshall, H. M. Hobart, „Electric railway engineering”, 1907

Im Jahr 1902 begann die North Eastern mit der Elektrifizierung ihres Vorortnetzes in der Region Tyneside. Vom Bahnhof Newcastle Manors bis zum Quayside Yard gab es eine 3/4 Meile lange kurvige Güterstrecke mit einer Steigung von 1:27 oder 3,7 Prozent. Da dies für einen effizienten Betrieb mit Dampflokomotiven zu steil war, beschloss Wilson Worsdell, auch diese Strecke zu elektrifizieren. Die Spezifikation für zwei Elektrolokomotiven, die auf dieser kurzen Strecke eingesetzt werden sollten, sah vor, dass sie auf dem steilsten Abschnitt 300 Tonnen mit 23 km/h ziehen und bis zu 150 Tonnen aus dem Stand beschleunigen konnten.

Sie waren als Steeplecabs konzipiert und wurden von einigen Lokomotiven inspiriert, die GE an die italienische Mailand-Varese-Bahn geliefert hatte. Der mechanische Teil stammte von Brush, während der elektrische Teil von British Thomson-Houston geliefert wurde. Vier Fahrmotoren leisteten jeweils 160 PS. Zusätzlich zum Bogenstromabnehmer auf der Motorhaube für die Oberleitung hatten sie Stromabnehmer für die dritte Schiene in den Tunneln.

Die beiden Lokomotiven wurden im Juni 1905 eingeführt, als die Elektrifizierung abgeschlossen war. Der Bügelstromabnehmer wurde später durch einen Pantograph auf dem Führerhausdach ersetzt. Im Jahr 1923 kamen sie zur LNER, und es dauerte bis 1945, bis sie den Klassennamen ES1 für „Electric Shunting 1“ erhielten. Sie wurden 1964 ausgemustert, als die Strecke entelektrifiziert und verdieselt wurde. Eine der Lokomotiven wurde erhalten und ist heute in Shildon ausgestellt.

Allgemein
Bauzeit1903-1904
HerstellerBritish Thomson-Houston, Brush Traction
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge37 ft 11 in
Radstand27 ft
Dienstmasse125,443 lbs
Reibungsmasse125,443 lbs
Achslast31,306 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem600-630 V
Max. Geschwindigkeit27 mph
Anfahrzugkraft25,000 lbf
Motorleistung640 hp (477 kW)
Berechnete Werte
E-Lok
Rangierlok
Steeplecab
Stand: 09/2024
Schweizerische Bundesbahnen Ee 6/6II
später Ee 961
Schweiz | 1980
10 Stück
Nr. 16816 im Juni 2020 in Lausanne/Denges-Echandes
Nr. 16816 im Juni 2020 in Lausanne/Denges-Echandes
Joachim Lutz

Die SBB ließ 1980 zehn schwere Rangierloks der Gattung Ee 6/6II bauen. Der mechanische Teil kam von der SLM Winterthur, während BBC für den elektrischen Teil zuständig war. Sie verwendete Umrichtertechnik und war damit die zweite Lok dieser Art bei der SBB. Im Aufbau glich die Ee 6/6II vielen Diesel-Rangierloks, das heißt sie hatte einen tragenden Rahmen, ein mittiges Führerhaus und niedrigere und schmalere Aufbauten, um die Sicht in beide Richtungen zu ermöglichen. Auf dem Führerhausdach befand sich ein Stromabnehmer, der für die Fahrt in beide Richtungen verwendet wurde.

Sie lösten die letzten, noch im Rangierdienst eingesetzten Ce 6/8II ab. Dabei kamen sie vor allem für den Dienst an elektrifizierten Ablaufbergen in Rangierbahnhöfen zum Einsatz. Hin und wieder führten sie auch Güterzüge auf Strecken von 100 Kilometern und mehr, wozu die Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h noch ausreichend war. Die Karriere der mittlerweile als Ee 961 geführten Loks endete nach etwas mehr als 40 Jahren. Anfang 2021 waren bereits alle außer Dienst gestellt und kurz darauf wurde mit der Verschrottung begonnen.

Allgemein
Bauzeit1980
HerstellerMechanik: SLM, Elektrik: BBC
AchsfolgeC-C 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge57 ft 1 1/16 in
Radstand40 ft 0 5/16 in
Fester Radstand12 ft 5 5/8 in
Dienstmasse235,894 lbs
Reibungsmasse235,894 lbs
Achslast39,242 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung979 hp (730 kW)
Max. Geschwindigkeit53 mph
Berechnete Werte
E-Lok
Rangierlok
Stand: 09/2022
Ungarische Staatsbahnen Serie V46
Ungarn | 1983
60 Stück
V46 123 im August 2009 in Kecskemét
V46 123 im August 2009 in Kecskemét
Beroes
Allgemein
Bauzeit1983-1991
HerstellerGanz-MÁVAG
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge47 ft 4 1/2 in
Dienstmasse176,370 lbs
Reibungsmasse176,370 lbs
Achslast44,092 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz
Dauerleistung1,073 hp (800 kW)
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft59,799 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Rangierlok
Showing 1 to 4 of 4
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language