Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1276526
Chesapeake & Ohio Klasse B-1 (1889)
USA | 1889
2 Stück
Bild der Lokomotive
ALCO

Obwohl die Achsfolge B2' in den USA meist an kleinen Loks von Elevated Railroads gefunden wurde, gab es auch größere Exemplare. Die Chesapeake & Ohio erhielt 1889 von ALCO in Schenectady zwei Stück, die sie als Klasse B-1 bezeichnete. Mit einer Dienstmasse von 110.000 Pound und Zylindern mit den Maßen 17 mal 24 Zoll waren sie deutlich schwerer als die meisten Forneys. Eine Lok wurde 1912 an J.T. Gardner verkauft und die zweite wurde 1913 verschrottet. Später wurde die Klassenbezeichnung für neue Loks der Achsfolge 1'E1' verwendet, die über die Hocking Valley an die C&O gekommen waren. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1889
HerstellerALCO
Achsfolge0-4-4T (Forney) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge23 ft 7 in
Radstand23 ft 7 in
Fester Radstand7 ft 6 in
Dienstmasse110,000 lbs
Reibungsmasse75,000 lbs
Achslast37,500 lbs
Wasservorrat1,500 us gal
Brennstoff6,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche14.3 sq ft
Strahlungsheizfläche127.8 sq ft
Rohrheizfläche1,100.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,228 sq ft
Gesamtheizfläche1,228 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder57 in
Kesseldruck150 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung400 hp (298 kW)
Opt. Geschwindigkeit16 mph
Anfahrzugkraft15,515 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
Stand: 08/2023
Chesapeake & Ohio Klasse F-16
USA | 1913
8 Stück
Nr. 462 im Juni 1948 in Richmond, Virginia
Nr. 462 im Juni 1948 in Richmond, Virginia
August A. Thieme, Jr. / Sammlung Taylor Rush

Die Pacifics der Klasse F-16 wurden entwickelt, um Schnellzüge mit 700 short tons über steigungsreiche Strecken zu ziehen. Sie glichen in vielen Aspekten der ALCO Nr. 50.000, die als Klasse K-3 der Erie bezeichnet wurden, wurden aber von Baldwin gebaut. Mit dem Kuppelraddurchmesser von nur 73 Zoll (1.854 mm) waren sie gut für die Steigungen geeignet. Über ihre Dienstzeit wurden sie auf einem aktuellen Stand gebracht, in etwa durch den Einbau eines Stokers. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sie noch im Nahverkehr zu finden. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1913
HerstellerBaldwin
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand34 ft 1 in
Fester Radstand13 ft
Gesamtradstand75 ft 2 in
Dienstmasse290,000 lbs
Reibungsmasse190,000 lbs
Gesamtmasse535,000 lbs
Achslast63,335 lbs
Wasservorrat12,000 us gal
Brennstoff30,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche60.4 sq ft
Strahlungsheizfläche250.8 sq ft
Rohrheizfläche3,534.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,785 sq ft
Überhitzerfläche879 sq ft
Gesamtheizfläche4,664 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder73 in
Kesseldruck185 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 27 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,200 hp (1,641 kW)
Opt. Geschwindigkeit32 mph
Anfahrzugkraft43,970 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 07/2023
Chesapeake & Ohio Klasse H-7
USA | 1923
45 Stück
Ehemalige C&O Nr. 1123 als Richmond, Fredericksburg & Potomac Nr. 2
Ehemalige C&O Nr. 1123 als Richmond, Fredericksburg & Potomac Nr. 2
Sammlung Taylor Rush

Nach diversen Mallets der Achsfolge (1'C)C1' ließ die C&O die Klasse H-7 mit der Achsfolge (1'D)D1' bauen. 1923 und 1924 wurden 25 H-7 von ALCO geliefert und 1926 folgten 20 H-7a von Baldwin, die eine minimal höhere Reibungsmasse hatten. Da sie im Gegensatz zu ihren Vorgängern mit einfacher Dampfdehnung arbeiteten, wurden sie „Simple Simons” genannt.

Bis 1935 erhielten sie einen Kesseldruck von nun 215 statt 205 psi und Thermosiphons. Die Feuerbüchs-Heizfläche von 632 Quadratfuß beinhaltete nun 145 Quadratfuß aus der Verbrennungskammer und 165 aus den Thermosiphons. Sie konnten einen 9.500 short tons (8.620 Tonnen) schweren Güterzug in fünf Stunden über eine Strecke von 113 Meilen (182 km) befördern.

Ersetzt wurden sie auf den eher flacheren Strecken von Loks der Klasse T-1 mit Achsfolge 1'E2' und auf bergigeren Strecken von den „Alleghenies” der Achsfolge (1'C)C3'. 30 der 45 Loks wurden später an die Union Pacific vermietet. Auch die Richmond, Fredericksburg & Potomac kaufte einige Loks.

Allgemein
Bauzeit1923-1926
HerstellerALCO, Baldwin
Achsfolge2-8-8-2 (Mikado Mallet) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand58 ft 1 in
Fester Radstand15 ft 9 in
Gesamtradstand104 ft 8 1/2 in
Dienstmasse567,500 lbs
Reibungsmasse493,070 lbs
Gesamtmasse943,840 lbs
Achslast65,200 lbs
Wasservorrat21,000 us gal
Brennstoff50,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche112.2 sq ft
Strahlungsheizfläche632 sq ft
Rohrheizfläche5,948 sq ft
Verdampfungsheizfläche6,580 sq ft
Überhitzerfläche1,849 sq ft
Gesamtheizfläche8,429 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder57 in
Kesseldruck215 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 23 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,850 hp (3,617 kW)
Opt. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft108,547 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Articulated
Stand: 07/2023
Chesapeake & Ohio Klasse H-8 „Allegheny”
USA | 1941
60 Stück
Nr. 1633 auf einem Werksfoto von Lima
Nr. 1633 auf einem Werksfoto von Lima

Um vor schweren und schnellen Güterzügen die Geschwindigkeiten deutlich zu erhöhen, ließ die C&O von Lima die Klasse H-8 entwickeln. Die Inspiration kam von der Klasse A der Norfolk & Western mit der Achsfolge (1'C)C2'. Durch ein dreiachsiges Nachlaufdrehgestell wurde sichergestellt, dass eine noch größere Feuerbüchse als bei den vorhandenen Loks verbaut werden konnte. Sie erhielt relativ große Kuppelräder und eine Dampfheizung, um bei Bedarf auch Personenzüge mit 70 mph (113 km/h) ziehen zu können.

Der Kessel war noch größer als bei der Big Boy und auch ansonsten waren die Loks nach neuesten Gesichtspunkten konstruiert. Mit Leistungen um die 7.500 PS am Zughaken gehörten die Loks zu den zu den stärksten Dampfloks überhaupt. Der Einbau eines Boosters im Drehgestell wurde verworfen, weil keine noch höheren Zugkräfte benötigt wurden. Es gibt einige Kontroversen zum tatsächlichen Gewicht der H-8, da diese auf Grund von Änderungen während der Entwicklung deutlich schwerer wurden als ursprünglich geplant. Die erste Kuppelachse war mit 86.700 Pound bzw. 39,3 t belastet, was die höchste Achslast aller Dampflokomotiven war.

Nach der zu überwindenden Bergkette nannte die C&O die Achsfolge „Allegheny”. Dort zogen jeweils zwei H-8 Züge bis zu 11.500 short tons. Dort ersetzten sie die Klasse H-7 mit der Achsfolge (1'D)D1' und ermöglichten in etwa die doppelte Geschwindigkeit bei schweren Kohlezügen. Auf flacheren Strecken ersetzten sie die Klasse T-1 mit der Achsfolge 1'E2' und konnten alleine bis zu 13.500 short tons ziehen.

Die ersten 45 H-8 wurden während des Zweiten Weltkriegs gebaut und mussten in dieser Zeit gleich eilige Fracht und Truppentransporte ziehen. Die Virginian ließ 1945 acht Loks der Klasse AG bauen, die auf der H-8 basierten. 1948 erhielt die C&O weitere 15 H-8, die wiederum der AG glichen. Bereits 1952 wurden die ersten H-8 gegen Dieselloks ersetzt. Bis 1956 waren alle verschwunden und heute sind die 1601 und 1604 nicht betriebsfähig erhalten.

Variante1600-16441645-1659
Allgemein
Bauzeit1941-19441948
HerstellerLima
Achsfolge2-6-6-6 (Allegheny) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge Lok76 ft 8 3/8 in
Radstand62 ft 6 in
Fester Radstand11 ft 10 in
Gesamtradstand112 ft 11 in
Dienstmasse771,300 lbs751,830 lbs
Reibungsmasse507,900 lbs504,010 lbs
Gesamtmasse1,199,400 lbs1,183,540 lbs
Achslast86,700 lbs85,480 lbs
Wasservorrat25,000 us gal
Brennstoff50,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche135.2 sq ft135 sq ft
Strahlungsheizfläche762 sq ft
Rohrheizfläche6,478 sq ft6,033 sq ft
Verdampfungsheizfläche7,240 sq ft6,795 sq ft
Überhitzerfläche3,186 sq ft2,922 sq ft
Gesamtheizfläche10,426 sq ft9,717 sq ft
Variante1600-16441645-1659
Triebwerk
Ø Treibräder67 in
Kesseldruck260 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 22 1/2 x 33 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung8,000 hp (5,966 kW)
Opt. Geschwindigkeit46 mph
Max. Geschwindigkeit70 mph
Anfahrzugkraft110,211 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Articulated
Stand: 11/2023
Bild der Lokomotive
Sammlung Taylor Rush
Chesapeake & Ohio Klasse K-4
USA | 1943
90 Stück
Nr. 2748 in Columbus, Ohio
Nr. 2748 in Columbus, Ohio
Sammlung Taylor Rush

Um den kriegsbedingten Zuwachs an schnellen Güterzügen bewältigen zu können, ließ die C&O Loks der Achsfolge 1'D2' bauen. Während diese Achsfolge in Nordamerika im Allgemeinen als „Berkshire” bekannt ist, nannte die C&O sie „Kanawha” nach einem Fluss in West Virginia. Die Lokführer nannten sie „Big Mikes”. Sie wiesen große Gemeinsamkeiten mit der Klasse N der Pere Marquette auf, waren jedoch insgesamt etwas schwerer und hatten einen Tender mit einer größeren Menge an Kohle. Bis 1947 waren insgesamt 90 Stück von ALCO und Lima gebaut worden. Diese hatten alle einen Booster im Drehgestell. Sie wurden nicht nur für schnelle Güterzüge verwendet, sondern auch für Personenzüge. Bereits 1952 wurden die ersten dieser Loks gegen Dieselloks ersetzt und 1957 war auch die letzte aus dem aktiven Dienst verschwunden. Heute existieren noch zwölf Stück und die Nr. 2716 wird seit 2019 in einen betriebsfähigen Zustand aufgearbeitet. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1943-1947
HerstellerALCO, Lima
Achsfolge2-8-4 (Berkshire) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge105 ft 2 in
Radstand42 ft
Fester Radstand18 ft 2 in
Gesamtradstand93 ft 2 in
Dienstmasse460,000 lbs
Reibungsmasse292,000 lbs
Gesamtmasse848,000 lbs
Achslast73,800 lbs
Wasservorrat21,000 us gal
Brennstoff60,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche90.3 sq ft
Strahlungsheizfläche462 sq ft
Rohrheizfläche4,311 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,773 sq ft
Überhitzerfläche1,932 sq ft
Gesamtheizfläche6,705 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder69 in
Kesseldruck245 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 26 x 34 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,475 hp (3,337 kW)
Opt. Geschwindigkeit41 mph
Max. Geschwindigkeit70 mph
Anfahrzugkraft69,368 lbf
Booster14,000 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Stand: 08/2023
Chesapeake & Ohio Klasse L-2
USA | 1941
13 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/stratfordman72

Die Hudsons der Klasse L-2 der Chesapeake & Ohio waren 2'C2'-Schnellzuglokomotiven, die 1942 eingeführt wurden, um die schnellsten Züge auf ebenen Strecken zu befördern. Sie mussten 15-Wagen-Züge mit einer Geschwindigkeit von 90 mph oder 145 km/h befördern. Züge auf bergigen Strecken wurden bereits von der 1935 eingeführten „Greenbrier” 2'D2' befördert.

Zu ihren Merkmalen gehörten 78 Zoll (1.981 mm) messende Kuppelräder und ein großer Kessel mit 255 psi (17,6 bar) mit Thermosiphons und einem Elesco-Speisewasservorwärmer. Alle Achsen der Lokomotive und sogar die Treib- und Kuppelstangen hatten Rollenlager. Der Franklin Typ E Booster war eine spezielle Schnellzugvariante, die einen Betrieb bei bis zu 33 mph oder 53 km/h erlaubte.

Die ursprüngliche Klasse L-2 bestand aus acht Lokomotiven, die im Dezember 1941 und im darauf folgenden Januar gebaut wurden. Im Jahr 1948 folgten fünf weitere Lokomotiven in einer überarbeiteten Ausführung als L-2a. Sie verfügten über Franklin-Tellerventile mit rotierender Nockenwelle anstelle von Kolbenschiebern und waren die letzten Dampf-Schnellzuglokomotiven, die eine US-Bahngesellschaft beschaffte. Nach einer nur kurzen Karriere wurden sie 1953 verschrottet.

VarianteL-2L-2a
Allgemein
Bauzeit1941-19421948
HerstellerBaldwin
Achsfolge4-6-4 (Hudson) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand41 ft 5 1/2 in
Fester Radstand14 ft
Gesamtradstand91 ft 8 1/4 in
Dienstmasse439,500 lbs443,000 lbs
Reibungsmasse217,500 lbs219,500 lbs
Gesamtmasse832,500 lbs836,000 lbs
Achslast72,500 lbs73,200 lbs
Wasservorrat21,000 us gal
Brennstoff60,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche90 sq ft90.2 sq ft
Strahlungsheizfläche460 sq ft405 sq ft
Rohrheizfläche3,773 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,233 sq ft4,178 sq ft
Überhitzerfläche1,810 sq ft1,785 sq ft
Gesamtheizfläche6,043 sq ft5,963 sq ft
VarianteL-2L-2a
Triebwerk
Ø Treibräder78 in
Kesseldruck255 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 25 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,400 hp (3,281 kW)4,350 hp (3,244 kW)
Opt. Geschwindigkeit54 mph53 mph
Anfahrzugkraft52,103 lbf
Booster12,600 lbf14,200 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Booster
Stand: 07/2024
Chesapeake & Ohio Klasse M-1
USA | 1947
3 Stück
Nr. 500
Nr. 500
Sammlung Taylor Rush

Während andere Bahngesellschaften von Kohle auf Diesel umstiegen, verweigerte sich die C&O für eine Weile zu diesen Schritt. In Anbetracht des großen Kohlegeschäfts versuchte man, den Fuhrpark unter Beibehaltung der Kohle als Treibstoff zu modernisieren. So wurden 1948 und 1949 insgesamt drei Dampfturbinenloks mit Kohlefeuerung gebaut, die die längsten einteiligen Loks der Welt waren und den Spitznamen „Heilige Kuh” bekamen.

Im vorderen Teil der Loks befand sich der Kohlebunker, der die 6.000 PS starke Turbine im hinteren Teil der Lok fütterte. Das Wasser kam aus einem zusätzlichen Tender. Mit den vier Generatoren, die zusammen 4.960 PS erreichten, wurden die acht Fahrmotoren angetrieben. Mit diesem Antrieb erhoffte man sich einen geringeren Wartungsaufwand im Vergleich zu Kolbendampfloks und wollte somit Rundtrips von 1.000 Meilen ohne Wartungsstopps absolvieren.

Das vorgesehene Einsatzgebiet war der geplante Stromlinienzug „Chessie”. Bei einer Höchstgeschwindigkeit der Lokomotiven von 100 mph (161 km/h) sollte dieser mit einer Reisegeschwindigkeit von 70 mph (113 km/h) befördert werden. Der Schicksalsschlag der M-1 kam schließlich, als diese sich als sehr unzuverlässig herausgestellt hatten und der „Chessie” nicht zu Stande kam. Sie wurden schließlich nur für eine kurze Zeit in anderen Gebieten eingesetzt und 1950 verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1947-1948
HerstellerBaldwin, Westinghouse
Achsfolge4-6-2+4-6-2+0-4-0TE 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge154 ft 1 in
Dienstmasse857,000 lbs
Reibungsmasse507,000 lbs
Gesamtmasse1,360,125 lbs
Achslast63,500 lbs
Wasservorrat25,000 us gal
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder40 in
Kesseldruck310 psi
Antrieb
Antriebdampfturbinenelektrisch
Max. Geschwindigkeit100 mph
Motorleistung6,000 hp (4,474 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Turbine
Dampfturbinen-elektrisch
Prototyp
Stand: 03/2024
Chesapeake & Ohio Klassen J-1 und J-2
USA | 1911
10 Stück
Nr. 540 im Jahr 1934 in Columbus, Ohio
Nr. 540 im Jahr 1934 in Columbus, Ohio
Railway and Locomotive Engineering, Oktober 1911

Bei der Beförderung der neuen Stahl-Personenwagen über die Allegheny Mountains kamen die Pacific-Loks der Klasse F-15 schnell an ihre Grenzen, so dass die Züge aus nicht mehr als sechs Wagen bestehen konnten. Als Abhilfe entwarf man eine neue Bauart von Loks, bei der im Vergleich zur Pacific eine vierte Kuppelachse hinzugefügt und der Durchmesser der Räder etwas verkleinert wurde, um mehr Reibungsgewicht zu erhalten, einen größeren Kessel verbauen zu können und die Zugkraft zu erhöhen. Da dies die erste Lok der Achsfolge 2'D1' bzw. 4-8-2 in Nordamerika war, verlieh die C&O der Bauart den Namen „Mountain”.

Im Vergleich zur F-15 konnte die Zugkraft fast verdoppelt und die indizierte Leistung deutlich erhöht werden. Damit konnten nun problemlos zehn Stahlwagen mit einem Gesamtgewicht von 540 Tonnen über die Alleghenies gezogen werden. Mit dieser Last konnte man auf 25,2 Promille rund 40 km/h erreichen, in der Ebene wurden sogar 115 km/h erreicht. Ein Nachteil der kleineren Kuppelräder und der besonderen Auslegung der Heusinger-Steuerung war jedoch, dass die Maschinen sehr große Stoßbewegungen auf die Schienen ausgeübt haben. Somit blieb es bei nur drei Exemplaren der Klasse J-1 und fortan wurden deutlich verstärkte Pacific-Loks der Klassen F-16 und F-17 für die gleiche Aufgabe beschafft.

Im ersten Weltkrieg musste die J-1 schwere Güterzüge über die Alleghenies ziehen. Nach dem Kriegsende wurden sieben Exemplare der USRA Heavy Mountain beschafft und als Klasse J-2 bezeichnet. Diese belasteten die Schienen mit größeren Kuppelrädern und Baker-Steuerung weniger und konnten auf Grund der gestiegenen Kesselleistung in etwa die gleiche Zugkraft aufbringen.

In den Zwanzigern wurde die Steuerung der J-1 mit Hilfe neuer Erkenntnisse optimiert, um die bekannten Probleme zu verringern. Außerdem wurden die J-2 bald auch mit einer Heusinger-Steuerung ausgestattet und dann als J-2a bezeichnet. Zwei wurden neu gebaut und fünf USRA-Maschinen wurden umgebaut. In den Dreißigern und Vierzigern wurden sie von den neuen Loks der Klassen J-3 und L-2 überflügelt, was zunächst zur Ausmusterung der J-1 bis 1948 führte. Kurz darauf wurden die Personenzüge der C&O auf Dieseltraktion umgestellt, was auch die Ausmusterung der J-2 bis 1952 bedeutete.

VarianteJ-1J-2a
Allgemein
Bauzeit1911-19121918-1919, 1922
HerstellerALCOALCO, Baldwin
Achsfolge4-8-2 (Mountain) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge87 ft 11 1/8 in
Radstand37 ft 5 in40 ft
Fester Radstand16 ft 6 in18 ft 3 in
Gesamtradstand76 ft 1 1/2 in75 ft 7/8 in
Dienstmasse330,000 lbs363,550 lbs
Reibungsmasse238,000 lbs246,850 lbs
Gesamtmasse549,100 lbs663,550 lbs
Achslast59,500 lbs61,800 lbs
Wasservorrat12,000 us gal16,000 us gal
Brennstoff30,000 lbs (Kohle)2,016 us gal (Öl)
Kessel
Rostfläche66.5 sq ft76.2 sq ft
Strahlungsheizfläche338 sq ft438 sq ft
Rohrheizfläche3,770 sq ft4,289 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,108 sq ft4,727 sq ft
Überhitzerfläche850 sq ft1,085 sq ft
Gesamtheizfläche4,958 sq ft5,812 sq ft
VarianteJ-1J-2a
Triebwerk
Ø Treibräder62 in69 in
Kesseldruck180 psi200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 29 x 28 inzwei, 28 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,800 hp (2,088 kW)3,700 hp (2,759 kW)
Opt. Geschwindigkeit31 mph41 mph
Anfahrzugkraft58,110 lbf57,948 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Stand: 05/2022
Hocking Valley Klasse F-1
Chesapeake & Ohio Klasse B-1
USA | 1919
16 Stück
Nr. 2954 im Mai 1939 in Potomac Yard, Virginia
Nr. 2954 im Mai 1939 in Potomac Yard, Virginia
Bruce D. Fales / Sammlung Taylor Rush

Die Hocking Valley Railroad erhielt 1920 von der Lehigh Valley 16 Güterzugloks der Achsfolge 1'E1', die für deren Anforderungen mit einem Kuppelraddurchmesser von 63 Zoll (1.600 mm) zu langsam waren. Der neue Betreiber gab den noch fast neuen Loks die Klassenbezeichnung F-1. Sechs Stück gingen einige Jahre später an die Pere Marquette. Die Hocking Valley wurde 1930 von der Chesapeake & Ohio übernommen und diese zehn verbliebenen Loks wurden zur Klasse B-1, welche bis 1913 von zwei Forneys getragen wurde. Sie bekamen 1940 größere Tender und wurden bis 1952 eingesetzt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandgrößerer Tender
Allgemein
Bauzeit19191940
HerstellerBaldwin
Achsfolge2-10-2 (Santa Fé) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Dienstmasse374,100 lbs
Reibungsmasse293,560 lbs
Gesamtmasse598,200 lbs679,100 lbs
Achslast61,520 lbs
Wasservorrat12,000 us gal16,000 us gal
Brennstoff35,000 lbs (Kohle)45,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche100 sq ft
Strahlungsheizfläche408 sq ft
Rohrheizfläche4,379 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,787 sq ft
Überhitzerfläche1,179 sq ft
Gesamtheizfläche5,966 sq ft
VarianteAuslieferungszustandgrößerer Tender
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck205 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 29 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,000 hp (2,983 kW)
Opt. Geschwindigkeit34 mph
Anfahrzugkraft74,435 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 08/2023
Pere Marquette Klassen N bis N2
USA | 1937
39 Stück
Nr. 1225 mit der Aufschrift „Polar Express” im Dezember 2004 in Henderson, Michigan
Nr. 1225 mit der Aufschrift „Polar Express” im Dezember 2004 in Henderson, Michigan
Stephen Wilder

Für den Einsatz vor schnellen Güterzügen wählte auch die Pere Marquette in den späten Dreißigern die Achsfolge 2-8-4 „Berkshire”. Dank der großen Feuerbüchse oberhalb des Drehgestells war es möglich, bei Geschwindigkeiten bis 70 mph eine große Leistung zu entwickeln. Von insgesamt 466 Quadratfuß in der Feuerbüchse wurden 122 von Thermosiphons und Wasserrohren gebildet. Damit konnten 26 mal 34 Zoll große Zylinder mit 69 Zoll großen Rädern betrieben werden.

Die erste Lieferung von 1937 umfasste 15 Loks der Klasse N. Die letzten fünf davon hatten einen Booster im Drehgestell bekommen. In den Jahren 1941 und 1944 folgten jeweils zwölf weitere N1 und N2. Als die Pere Marquette 1947 in der Chesapeake & Ohio aufging, wurden die Klassen N1 und N2 zur N-1 und N-2 und die Klasse N wurde zur N-3. Die zwei neueren Serien, die noch nicht durch die C&O gezahlt worden waren, behielten die Farbgebung und die alten Nummern.

Ab 1951 kamen die Loks auch auf anderen Strecken als den ursprünglich von der Pere Marquette betriebenen Strecken zum Einsatz. Die erste Serie wurde bis 1954 verschrottet. Bei den neueren Maschinen endete der Einsatz bis 1958 und insgesamt 13 Stück wurden noch bis 1961 eingelagert, da immer noch Zahlungen ausstanden.

Heute sind noch die Nummern 1223 und 1225 erhalten, die beide der Klasse N1 angehören. Dabei ist die 1225 heute die einzige noch funktionstüchtige Lok der Pere Marquette. Sie wird seit 1985 mit Unterbrechungen genutzt und bildete die Basis für die Lokomotive im Buch und dem Film „Der Polarexpress”. Heute kommt sie fast jährlich um die Weihnachtszeit vor dem „North Pole Express” in Michigan zum Einsatz.

Allgemein
Bauzeit1937, 1941, 1944
HerstellerLima
Achsfolge2-8-4 (Berkshire) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge101 ft 8 3/8 in
Radstand42 ft
Fester Radstand18 ft 2 1/2 in
Gesamtradstand88 ft 2 3/4 in
Dienstmasse442,500 lbs
Reibungsmasse277,600 lbs
Gesamtmasse805,900 lbs
Achslast69,400 lbs
Wasservorrat22,000 us gal
Brennstoff44,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche90.3 sq ft
Strahlungsheizfläche466 sq ft
Rohrheizfläche4,311 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,777 sq ft
Überhitzerfläche1,932 sq ft
Gesamtheizfläche6,709 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder69 in
Kesseldruck245 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 26 x 34 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,500 hp (3,356 kW)
Opt. Geschwindigkeit41 mph
Max. Geschwindigkeit70 mph
Anfahrzugkraft69,368 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 02/2023
Auf YouTube ansehen
Showing 1 to 10 of 10
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language