Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1108222
London & North Western Problem- oder Lady of the Lake-Klasse
zurück
Großbritannien | 1859
60 Stück
Nr. 804 „Soult” im ursprünglichen Zustand um 1868 in Rugby
Nr. 804 „Soult” im ursprünglichen Zustand um 1868 in Rugby
www.warwickshirerailways.com

Der zweite Entwurf von John Ramsbottom während seiner Tätigkeit bei der LNWR war eine Schnellzuglok der Achsfolge 2-2-2 mit einem Raddurchmesser von sieben Fuß und sechs Zoll. Sie konnte als eine vereinfachte und somit kostengünstigere Variante der Loks seines Vorgängers Alexander Allan bezeichnet werden. Offiziell wurde diese Klasse nach der ersten Serienmaschine als „Problem Class” bezeichnet, jedoch ist sie auch als „Lady of the Lake Class” bekannt. Dies rührt daher, dass die LNWR die Maschine mit diesem Namen 1862 bei der Weltausstellung in London präsentierte und sich der Name schnell in der Öffentlichkeit einprägte.

Die anfangs in Grün lackierten Loks fielen durch geschlitzte Radkästen auf und hatten auf Grund des großen Treibraddurchmessers scheinbar einen kurzen Radstand. Trotz der hohen Reisegeschwindigkeiten war zunächst kein überdachtes Führerhaus vorhanden. Sie waren die ersten Loks, die mit Tendern mit einer Schöpfeinrichtung zum Wasserfassen während der Fahrt ausgerüstet wurden. Dabei wurden die anfangs verwendeten, herkömmlichen Tender mit einer Wasserkapazität von 2.000 Gallonen gegen solche mit Schöpfeinrichtung ersetzt, die nur 1.500 Gallonen fassten. Eine weitere Innovation war ein Injektor der Bauart nach Henri Giffard, nur die ersten zehn Exemplare hatten eine konventionelle Wasserpumpe bekommen.

Das Haupteinsatzgebiet der Loks waren die Irish Mail Trains, die Post aus Übersee und aus Irland von Holyhead abholten und mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit und ohne viele Zwischenhalte nach London brachten. Auf eben dieser Verbindung wurde die Nummer 229 „Watt” Teil der sogenannten „Trent Affair”. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs galt es am 7. Januar 1862, auf Grund einer diplomatischen Unstimmigkeit eine Depesche des britischen Botschafters in Washington in möglichst kurzer Zeit nach London zu bringen. Nach der Ankunft in Irland und dem Weitertransport nach Holyhead übernahmen zwei Loks nacheinander die Beförderung der Postsäcke, wovon die „Watt” den ersten Abschnitt bis Stafford übernommen hatte. Sie schafften es dank der Wassertröge knapp, den Weg von Holyhead nach London in den angekündigten fünf Stunden zurückzulegen und damit eine rekordverdächtige Leistung abzuliefern. Die „Watt” hatte dabei ihre 210 km in 144 Minuten absolviert.

Andere Aufgabengebiete der Problem Class waren Schnellzüge im Raum Manchester, Liverpool und Crewe. Eine Auffälligkeit war ein unruhiger Lauf um die Hochachse bei hohen Geschwindigkeiten, der seinen Ursprung vermutlich im relativ kurzen Radstand hatte. Webb unterzog die Maschinen ab 1873 einigen Umbauten, bei denen ein Führerhausdach, andere Schornsteine, eine nun schwarze Einheitslackierung, eine Dampfbremse auch für die Räder der Lok und geschlossene Radkästen zur Anwendung kamen. Erst zwischen 1895 und 1897, als die ersten Exemplare der Klasse schon seit 36 Jahren im Einsatz standen, erfolgte eine umfangreichere Rekonstruktion. Dabei erhielten sie einen größeren Kessel und dickere Radreifen, die den Raddurchmesser um 1,5 Zoll vergrößerten. Die so umgebauten Loks kamen oft als Vorspann für schwere Schnellzüge zum Einsatz, wobei oftmals mehr als 80 mph erreicht wurden. Abgelöst wurden sie zwischen 1904 und 1907 durch die von Whale entwickelte Precursor Class, die nun die Doppelbespannung überflüssig werden ließ.

VarianteAuslieferungszustandUmbau 1895
Allgemein
Bauzeit1859-18651895-1897
HerstellerCrewe
Achsfolge2-2-2 (Jenny Lind) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand15 ft 4 in
Fester Radstand15 ft 4 in
Dienstmasse60,480 lbs70,224 lbs
Reibungsmasse25,536 lbs31,920 lbs
Gesamtmasse99,480 lbs126,224 lbs
Achslast25,536 lbs31,920 lbs
Wasservorrat1,801 us gal2,162 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche14.9 sq ft17.1 sq ft
Strahlungsheizfläche85 sq ft94.6 sq ft
Rohrheizfläche1,013 sq ft980.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,098 sq ft1,075 sq ft
Gesamtheizfläche1,098 sq ft1,075 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau 1895
Triebwerk
Ø Treibräder91.5 in93 in
Kesseldruck125 psi150 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung300 hp (224 kW)500 hp (373 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph38 mph
Anfahrzugkraft7,134 lbf8,423 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
John Ramsbottom
Stand: 09/2022
Nr. 1434 „Eunomia”, die im Oktober 1907 als letzte verschrottet wurde, im Zustand nach dem Umbau durch Webb
Nr. 1434 „Eunomia”, die im Oktober 1907 als letzte verschrottet wurde, im Zustand nach dem Umbau durch Webb
Locomotive Magazine, Januar 1908
Schema eines Tenders mit Schöpfeinrichtung, wie ihn die Problem-Klasse als erstes einsetzte
Schema eines Tenders mit Schöpfeinrichtung, wie ihn die Problem-Klasse als erstes einsetzte
George Findlay, „The Working and Management of an English Railway”
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language