Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Isle of Wight Central Nr. 3 „Mill Hill”
Großbritannien | 1870
Einzelstück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Januar 1901

Eines der Gründungsmitglieder der Isle of Wight Central war die Cowes and Newport Railway, die 1859 gegründet worden war und eine 4,5 Meilen lange Strecke im Norden der Strecke entlang des Flusses Medina betrieb. 1970 beschaffte man bei Black, Hawthorn & Co. in Gateshead-on-Tyne eine kleine Tenderlok mit Satteltank, die später in der zusammengeschlossenen Bahngesellschaft die Nummer 3 bekommen sollte.

Nachdem die Medina Wharf in den Jahren 1877 und 1878 gebaut worden war, verbrachte die Lok dort einen großen Teil ihres Lebens als Rangierlok. Später erfolgte ein Umbau, bei dem der einfache Wetterschutz gegen ein Führerhaus ersetzt wurde. Als der Personenverkehr mit Dampftriebwagen für die Mitarbeiter der Medina Wharf eröffnet worden war, wurde die „Mill Hill” zusammen mit einem sechsachsigen Personenwagen als Verstärkung eingesetzt. Die Lok wurde 1913 abgestellt und 1918 an die Firma Holloway Bros. verkauft, die in Middlesbrough einen Dock betrieb.

Allgemein
Bauzeit1870
HerstellerBlack, Hawthorn & Co.
Achsfolge0-4-2ST 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand10 ft 3 in
Fester Radstand10 ft 3 in
Wasservorrat480 us gal
Brennstoff1,500 lbs (Kohle)
Kessel
Strahlungsheizfläche32 sq ft
Rohrheizfläche272 sq ft
Verdampfungsheizfläche304 sq ft
Gesamtheizfläche304 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder39 in
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 10 x 17 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung120 hp (89 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Nebenbahn
Personenzug
Güterzug
Rangierlok
Stand: 06/2022
Zustand nach Umbau mit Führerhaus
Zustand nach Umbau mit Führerhaus
Locomotive Magazine, Dezember 1921
London, Brighton & South Coast Craven South London Tanks
Großbritannien | 1865
10 Stück
Nr. 213 nach der Umnummerierung zu 414 im März 1880
Nr. 213 nach der Umnummerierung zu 414 im März 1880
Sammlung Dave Searle

Unter der Bezeichnung „South London Tanks” wurden insgesamt zehn kleine Tenderloks zusammengefasst, die untereinander einige Unterschiede aufwiesen und von Craven für den Betrieb in den südlichen Vororten Londons gebaut wurden. Den Anfang machte die Nummer 212, die im Juli 1865 gebaut wurde und für die Strecke zwischen South Croydon und dem Bahnhof Victoria vorgesehen war. Sie hatte einen Innenrahmen mit innenliegenden Zylindern und Wassertanks an den Seiten, sowie unter dem Führerstand. Da die Tanks insgesamt nur ein Fassungsvermögen von 645 Gallonen hatten, wurde im Juli 1868 ein weiterer Tank mit 155 Gallonen in den vorderen Bereich des Rahmens integriert, welcher sich bis unter die Zylinder ausdehnte.

Ebenfalls im Juli 1865 folgte die Nummer 213, die nun einen Außenrahmen hatte und einen Standardtyp von Craven darstellte. Sie war etwas schwerer als die 212, hatte aber nur einen Zylinderdurchmesser von 15 statt 16 Zoll. Im November folgten die 214 und 215, die statt den Seitentanks insgesamt drei Wassertanks im Rahmen hatten. Ansonsten wiesen sie viele Gemeinsamkeiten mit der 213 auf. Im April 1866 wurden die Nummern 17 und 216 bis 218 gebaut, die wieder zum größten Teil der 213 glichen und Seitentanks hatten, jedoch über größere Wasser- und Kohlevorräte verfügten.

Größere Abweichungen wies die Nummer 230 auf, die im Oktober 1866 fertiggestellt wurde. Bei ihr waren die Radsätze in einem Innenrahmen gelagert, während es noch einen äußeren Hilfsrahmen gab. Sie hatte einen größeren Kessel und wie die 212 wieder einen Zylinderdurchmesser von 16 Zoll. Noch größere Unterschiede wies die im gleichen Monat gelieferte 231 auf, die auf Grund deutlich vergrößerter Vorräte statt einer Nachlaufachse ein Drehgestell hatte.

Die meisten Exemplare wurden im Lauf ihrer Einsatzzeit umnummeriert. Größere Umbauten blieben bei den Loks aus. Sie erwartete jedoch nur ein relativ kurzes Leben, da alle in der ersten Hälfte der 1880er Jahre verschrottet wurden.

Variante212213230231
Allgemein
Bauzeit18651866
HerstellerBrighton
Achsfolge0-4-2T 0-4-4T (Forney) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge24 ft 3 in25 ft 1 in25 ft 2 1/2 in
Radstand14 ft 3 in15 ft 10 in14 ft 4 in22 ft
Fester Radstand14 ft 3 in15 ft 10 in14 ft 4 in7 ft 3 in
Dienstmasse75,040 lbs81,536 lbs79,408 lbs
Reibungsmasse53,312 lbs55,104 lbs53,872 lbs58,240 lbs
Achslast28,000 lbs29,792 lbs27,216 lbs31,360 lbs
Wasservorrat775 us gal963 us gal1,110 us gal
Brennstoff2,912 lbs (Kohle)2,800 lbs (Kohle)Kohle
Kessel
Strahlungsheizfläche86 sq ft90 sq ft
Rohrheizfläche829 sq ft840 sq ft
Verdampfungsheizfläche915 sq ft930 sq ft
Gesamtheizfläche915 sq ft930 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder60 in
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 20 inzwei, 15 x 20 inzwei, 16 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung300 hp (224 kW)325 hp (242 kW)350 hp (261 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
John Chester Craven
Stand: 09/2022
Nr. 212
Nr. 212
Locomotive Magazine, August 1897
Nr. 214 nach der Umnummerierung zu 369 im Mai 1878
Nr. 214 nach der Umnummerierung zu 369 im Mai 1878
Locomotive Magazine, Oktober 1897
Nr. 230
Nr. 230
Locomotive Magazine, November 1897
Nr. 231
Nr. 231
Sammlung Dave Searle
Nr. 231
Nr. 231
Locomotive Magazine, Dezember 1897
Sächsische IIIb T
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9872
Deutschland | 1875
42 Stück
Nr. 634 „Dioptas”, ehemals Muldenthal-Eisenbahngesellschaft
Nr. 634 „Dioptas”, ehemals Muldenthal-Eisenbahngesellschaft
Werksfoto Hartmann

Als IIIb T fassten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zwei Typen von Lokalbahn-Tenderloks zusammen, die die Achsfolge B1' hatten und im Aufbau ähnlich waren. Eine weitere Gemeinsamkeit war der Umstand, dass etwa die Hälfte der Exemplare ursprünglich von sehr kurzlebigen Privatbahnen beschafft worden war, aber später zu den Staatsbahnen kam.

Eine Serie wurde 1875 von der Muldenthal-Eisenbahngesellschaft bei Schwartzkopff in Berlin bestellt. Die Loks wurden auf deren 83 km langer Nebenbahn zwischen Glauchau und Wurzen eingesetzt, bis die Strecke 1878 samt Fahrzeugen auf Grund finanzieller Schwierigkeiten an die Staatsbahnen abgetreten wurde. Weitere Loks wurden von der Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft bei der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz bestellt. Ihr Einsatzgebiet war die 115 km lange Strecke von Chemnitz über Aue nach Adorf, sowie eine 9 km lange Zweigstrecke von Zwotental nach Klingenthal. Diese Bahngesellschaft ging schon 1876 nach nur vier Jahren Bestehen in den Staatsbahnen auf.

Zwischen 1889 und 1892 ließen die Sächsischen Staatsbahnen zwanzig weitere Exemplare in drei Serien fertigen, die stärker waren als ihre Vorgänger. Sie zeichneten sich durch einen Kesseldruck von zehn statt neun bar aus und waren etwa 20 cm länger als ihrer Vorgänger. Insgesamt entstanden so 42 Stück der nun als IIIb T bezeichneten Baureihe. Die Reichsbahn übernahm von diesen Loks noch neun Exemplare, die zur Baureihe 9872 wurden. Sie wurden bis 1929 ausgemustert, nur eine einzige blieb bis 1934 als Werkslok im Reichsbahnausbesserungswerk Leipzig in Betrieb.

Allgemein
Bauzeit1875, 1889-1892
HerstellerBMAG, Hartmann
Achsfolge0-4-2T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge28 ft 9 3/8 in
Radstand13 ft 2 11/16 in
Fester Radstand9 ft 2 1/4 in
Dienstmasse91,712 lbs
Reibungsmasse67,241 lbs
Achslast33,731 lbs
Wasservorrat951 us gal
Brennstoff2,205 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche13.7 sq ft
Strahlungsheizfläche69.3 sq ft
Rohrheizfläche753.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche823 sq ft
Gesamtheizfläche823 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder55.9 in
Kesseldruck145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 5/16 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung235 hp (175 kW)
Opt. Geschwindigkeit12 mph
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft12,953 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Nebenbahn
Tenderlok
Stand: 01/2022
Waimanalo Sugar Co. „Olomana”
Hawaii | 1883
Einzelstück
Im Railroad Museum of Pennsylvania
Im Railroad Museum of Pennsylvania
Derek Ramsey

Die „Olomana” ist eine kleine Tenderlok, die 1883 von Baldwin nach Hawaii verschifft wurde und bei der Waimanalo Sugar Co. für den Transport von Zuckerrohr von den Plantagen zur Raffinerie verwendet wurde. Allgemein gilt sie als drittes Fahrzeug auf Hawaii mit eigenem Antrieb. Sie hatte die Achsfolge B1' und einen Satteltank. Die anfänglich mit Kohle gefeuerte Lok wurde nach erfolglosen Versuchen mit Zuckerrohr als Brennstoff 1928 auf Ölfeuerung umgebaut. 1944 wurden sie und ihre Schwestern ausgemustert und gegen LKW ersetzt.

Bekannt wurde die Lok erst, nachdem sie 1948 zurück auf das US-Festland kam. Sie kam nach Hollywood und wurde auf der privaten Grizzly Flats Railroad eingesetzt. 1952 und 1953 wurde sie zunächst restauriert und auf Holzfeuerung umgebaut. In der folgenden Zeit wurde sie mehrfach von Walt Disney bedient und beeinflusste ihn spürbar. 1977 wurde sie an das Smithsonian Museum gespendet, von wo aus sie 1999 zum Railroad Museum of Pennsylvania in Strasburg kam.

Allgemein
Bauzeit1883
HerstellerBaldwin
Achsfolge0-4-2ST 
Spurweite3 ft (Drei Fuß)
Maße und Gewichte
Dienstmasse18,000 lbs
BrennstoffÖl
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder24 in
Kesseldruck140 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 7 x 10 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung75 hp (56 kW)
Opt. Geschwindigkeit20 mph
Anfahrzugkraft2,430 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Güterzug
Rangierlok
Schmalspur
Stand: 07/2023
Showing 1 to 4 of 4
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language