Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Bayerische D XII (Pt 2/5 N) und Pfälzische Eisenbahnen Pt 2II
Deutsche Reichsbahn Baureihe 730-1
Deutschland | 1897
174 Stück
Bayerische D XII
Bayerische D XII
Die Lokomotive, September 1906

Die Tenderlokomotiven der Gattung D XII entstanden hauptsächlich für die Nebenstrecken, die von München aus in die Berge hinein verliefen. Sie stellten zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung eine der stärksten Tenderloks dar und wurden auch von der Pfalzbahn und den Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen beschafft.

Bei den Maschinen wählte man die Achsfolge 1'B2', um größere Mengen an Kohle und Wasser unterbringen zu können und die Reibungsmasse so weit wie möglich vom Füllstand der Vorräte zu entkoppeln. Die Vorlaufachse und die erste Kuppelachse waren zu einem Krauss-Helmholtz-Gestell zusammengefasst, während die Treibachse geschwächte Spurkränze hatte und das hintere Drehgestell 27 mm seitlich beweglich gelagert war. Wie zu erwarten war, führte diese Ausführung zu einer sehr guten Laufruhe.

Die Produktion für die Bayerische Staatsbahn begann im Jahr 1897 und umfasste insgesamt 96 Exemplare, von denen zwei 1916 an die Pfalzbahn abgegeben wurden. Dort hatte man bereits zwischen 1900 und 1903 31 als P 2II bezeichnete Maschinen beschafft, welche fast baugleich mit der D XII waren. In Elsaß-Lothringen beschaffte man zwischen 1903 und 1912 insgesamt 37 Stück, die zunächst als T 5 und später als T 7 bezeichnet wurden. Letztere wurden im Bedarfsfall auch eingesetzt, um Schnellzüge über kurze Strecken zwischen dem eigenen und den pfälzischen Netz zu befördern.

Als Weiterentwicklung hatte man die Pt 2/5 H von 1906 angedacht, welche über ein Triebwerk in Heißdampfausführung verfügte. Der Probeeinsatz zeigte jedoch, dass diese kaum Vorteile im Vergleich zur D XII brachte, was man auf die geringe Reibungsmasse zurückführte. Somit blieb es bei einem Einzelstück und man fertigte im folgenden Jahr neun weitere Exemplare der bisherigen Bauweise, welche nun als Pt 2/5 N bezeichnet wurden.

Bis auf die beiden abgegebenen Maschinen wurden 1925 alle verbliebenen 94 D XII von der Reichsbahn übernommen und als Baureihe 730-1 eingeordnet. Sie erhielten die Nummern 73 031 bis 73 124, da die pfälzischen Maschinen bereits mit den Ordnungsnummern 001 bis 028 versehen worden waren. Die neun neuesten Exemplare bekamen schließlich die Ordnungsnummern 131 bis 139. Die meisten Exemplare wurden bis 1941 ausgemustert, bei den letzten geschah dies aber erst in den Jahren nach dem Krieg.

VarianteD XIIPt 2/5 N
Allgemein
Bauzeit1897-19031907-1912
HerstellerKrauss, Maffei
Achsfolge2-4-4T (Boston/Forney) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge38 ft 10 9/16 in39 ft 1 5/8 in
Radstand28 ft 10 7/16 in
Dienstmasse151,678 lbs148,812 lbs
Reibungsmasse63,493 lbs66,139 lbs
Achslast32,187 lbs33,069 lbs
Wasservorrat2,404 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,125.9 sq ft
Gesamtheizfläche1,125.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder64.6 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 11/16 x 22 1/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung536 hp (400 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft15,852 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Nebenbahn
Tenderlok
Stand: 01/2022
Pfälzische Pt 2<sup>II</sup>
Pfälzische Pt 2II
Die Lokomotive, Juni 1906
Französische Nordbahn Nr. 2.231 bis 2.305
Französische Staatsbahn 222 TA 1 bis 75
Frankreich | 1901
75 Stück
222 T 2.245 auf einer alten Postkarte
222 T 2.245 auf einer alten Postkarte

Ein Problem auf den Pariser Vorortstrecken der Nord war, dass die bisher vorhandenen Tenderloks der Achsfolge 2'B und B1' an den Endstationen gedreht werden mussten, was besonders im dichten Berufsverkehr zu nicht hinnehmbaren Verzögerungen geführt hat. Deshalb ließ die Nord zwischen 1901 und 1906 insgesamt 75 Tenderloks für den Vorortverkehr mit symmetrischer Achsfolge fertigen, welche von Gaston du Bousquet entwickelt worden waren. Da diese Loks einen hoch angebrachten Kessel mit kleinem Durchmesser hatten, bekamen sie den Spitznamen „Revolver”. Durch die Auslegung als 2'B2' hatten sie in beiden Fahrtrichtungen ein Drehgestell voraus, wodurch sie auch in beiden Richtungen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h betrieben werden konnten.

Eine Besonderheit im Führerstand war, dass die Steuerelemente alle doppelt vorhanden waren, um die Bedienung auch bei Rückwärtsfahrt zu erleichtern. Während bei anderen Loks dieser Achsfolge die Reibungsmasse relativ gering war, verteilte man das Gewicht bei diesen Loks so, dass mehr als die Hälfte auf den beiden Kuppelachsen lag. Somit dienten die beiden Drehgestelle eher zur Führung als zum Aufnehmen einer großen Masse, während man eine ausreichende Reibungsmasse zur Verfügung hatte.

Die Fertigung erfolgte in drei Serien bei La Chapelle in Paris und Hellemmes in Lille. Während die Wasser- und Kohlevorräte bei der ersten Serie noch bei 6.500 Litern und 3,0 Tonnen lagen, wurden sie bei den beiden folgenden Serien auf 7.000 Liter und 3,5 Tonnen erhöht. Bei der SNCF wurden sie als 222 TA 1 bis 222 TA 75 geführt.

Allgemein
Bauzeit1901-1906
HerstellerLa Chapelle, Hellemmes
Achsfolge4-4-4T (Reading) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge35 ft 8 1/2 in
Radstand28 ft 8 1/2 in
Fester Radstand5 ft 10 1/16 in
Leermasse108,026 lbs
Dienstmasse138,869 lbs
Reibungsmasse71,209 lbs
Achslast35,605 lbs
Wasservorrat1,717 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,337.1 sq ft
Gesamtheizfläche1,337.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder65.5 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 15/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung704 hp (525 kW)
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft15,284 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 02/2022
Risszeichnung mit Maßen
Risszeichnung mit Maßen
Die Lokomotive, Mai 1909
Illinois Central Klassen 213 und 223
USA | 1880
18 Stück
Nr. 1421 (Klasse 223/1409) im Juli 1926 in Chicago
Nr. 1421 (Klasse 223/1409) im Juli 1926 in Chicago
Paul W. Prescott

Für den Vorortverkehr von Chicago beschaffte die Illinois Central zwischen 1880 und 1890 insgesamt 18 Forneys der Achsfolge 1'B2'. Diese setzten sich zusammen aus zwei Klassen, die sich nur in Details und im Gewicht unterschieden. Dies waren sechs Lokomotiven der Klasse 213, die 1880 von Rogers gebaut worden waren und zwölf der Klasse 223, die ab 1885 direkt von der Illinois Central in den Paducah Shops gebaut worden waren.

Da die Klasse 223 schwerer war als die Klasse 213, wurden die älteren Lokomotiven in ähnlicher Form umgebaut. Die Vorortstrecken wurden zwischen 1926 und 1932 elektrifiziert, was zur Verlegung der Lokomotiven in den Rangierdienst führte. Es dauerte jedoch nur bis 1935, bis alle ausgemustert waren. Im Illinois Railway Museum ist die 201 erhalten, die ursprünglich die Nummer 213 trug und 1893 an der Columbian Exposition teilnahm. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Variante213213 modernisiert223
Allgemein
Bauzeit188018831885, 1887-1890
HerstellerRogersPaducah
Achsfolge2-4-4T (Boston/Forney) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand27 ft 8 in31 ft 8 in31 ft 10 1/2 in
Fester Radstand7 ft
Dienstmasse107,600 lbs117,000 lbs117,200 lbs
Reibungsmasse49,000 lbs56,000 lbs56,100 lbs
Wasservorrat1,550 us gal1,500 us gal
Brennstoff7,000 lbs (Kohle)4,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche12.7 sq ft13.3 sq ft14 sq ft
Strahlungsheizfläche98 sq ft90 sq ft
Rohrheizfläche820 sq ft887 sq ft886 sq ft
Verdampfungsheizfläche918 sq ft977 sq ft976 sq ft
Gesamtheizfläche918 sq ft977 sq ft976 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder56.5 in
Kesseldruck140 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung250 hp (186 kW)275 hp (205 kW)
Opt. Geschwindigkeit13 mph15 mph
Anfahrzugkraft11,862 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Forney
Stand: 01/2024
Litauische Staatsbahn Serie Tk
Litauen | 1932
4 Stück
Bild der Lokomotive
Rakow, „Lokomotiven der inländischen Eisenbahnen 1845-1955”

Einer der wenigen Lokomotivtypen, die die unabhängige Litauische Staatsbahn zwischen den Weltkriegen beschaffte, war die bei Škoda gebaute Tk. Es handelte sich um eine zweifach gekuppelte Tenderlok, die vorne eine Laufachse und hinten ein Drehgestell hatte. Das Drehgestell sorgte dafür, dass die Vorräte mit 4,5 m³ Kohle und 12 m³ Wasser relativ groß sein konnten. Mit einem Kuppelraddurchmesser von 1.600 mm konnten bis zu 90 km/h erreicht werden. Es entstanden vier Exemplare, die die Nummern 11 bis 14 erhielten.

Obwohl Tenderloks dieser Achsfolge in anderen Ländern überwiegend im Vorortverkehr eingesetzt wurden, kam die Tk überwiegend außerhalb der Großstädte zum Einsatz und wurde sogar vor Schnellzügen eingesetzt. So zogen sie den Schnellzug von Berlin nach Daugavpils in Lettland auf immerhin 143 km von Grenze zu Grenze durch das doch recht kleine Land. Ab 1939 wurden sie in dieser Rolle von der Pacific-Schlepptenderloks Gp ersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten beide noch existierenden Exemplare an die Sowjetunion abgegeben werden. Dabei blieb jeweils eine Maschine in der DDR und in Polen, die beide nicht mehr in den regulären Dienst kamen.

Allgemein
Bauzeit1932
HerstellerŠkoda
Achsfolge2-4-4T (Boston/Forney) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge42 ft 0 7/16 in
Dienstmasse182,763 lbs
Reibungsmasse78,484 lbs
Wasservorrat3,170 us gal
Brennstoff9,921 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,131.3 sq ft
Überhitzerfläche414.4 sq ft
Gesamtheizfläche1,545.7 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 11/16 x 24 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung939 hp (700 kW)
Opt. Geschwindigkeit23 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft26,340 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 06/2022
Metropolitan Klasse H
London & North Eastern Klasse H2
Großbritannien | 1920
8 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

Die Klasse H der Metropolitan Railway war eine Tenderlokomotive für den schnellen Personenverkehr zwischen den Vororten Londons und Aylesbury. Sie wurde als „Double Ender” mit zwei Kuppelachsen entwickelt, weil die Klasse G mit der Achsfolge C2' einen zu langen festen Radstand für die engen Kurven in den Vororten hatte.

In den Jahren 1920 und 1921 wurden von Kerr, Stuart & Co. insgesamt acht Stück geliefert. Sie konnten problemlos Kurven ab 300 Fuß (91 m) durchfahren und waren für Züge mit 250 Tonnen ausgelegt. Als sie 1923 von der LNER übernommen wurden, wurden sie zur Klasse H2. Im Jahr 1941 erfolgte eine Umstationierung nach Nottingham, aber schon zwischen 1942 und 1947 wurden alle verschrottet. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1920-1921
HerstellerKerr, Stuart & Co.
Achsfolge4-4-4T (Reading) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge41 ft 10 1/2 in
Radstand33 ft 6 in
Fester Radstand7 ft 9 in
Dienstmasse172,480 lbs
Reibungsmasse87,360 lbs
Achslast43,680 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.4 sq ft
Strahlungsheizfläche132 sq ft
Rohrheizfläche1,025 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,157 sq ft
Überhitzerfläche268 sq ft
Gesamtheizfläche1,425 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder69 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung925 hp (690 kW)
Opt. Geschwindigkeit32 mph
Anfahrzugkraft18,500 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
Charles Jones
Stand: 01/2024
North Eastern Klasse D
London & North Eastern Klasse H1
Großbritannien | 1913
45 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/stratfordman72

Die Klasse D der North Eastern Railway wurde von Vincent Raven für Personenzüge im ländlichen Raum entwickelt. Um in beiden Fahrtrichtungen gleich gute Laufeigenschaften zu erreichen, wählte er eine Tenderlok mit der Achsfolge 2'B2'. Drei Zylinder sorgten für eine ruhigere Beschleunigung. Obwohl nur zwei Achsen zum Antrieb zur Verfügung standen, deutete der Reibungskoeffizient von mehr als vier darauf, dass genug Traktion zum Anfahren ohne zu Schleudern vorhanden war.

Im Jahr 1913 wurden in Darlington die ersten 20 gebaut. Weitere 25 folgten erst nach dem Krieg in den Jahren 1920 bis 1922. Die LNER übernahm die Lokomotiven als Klasse H1. In den Jahren 1931 bis 1936 wurden alle umgebaut zur Achsfolge 2'C1'. Diese wurden als Klasse A8 bezeichnet und zwischen 1957 und 1960 ausgemustert.

Allgemein
Bauzeit1913, 1920-1922
HerstellerDarlington
Achsfolge4-4-4T (Reading) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand34 ft 6 in
Fester Radstand8 ft
Dienstmasse189,840 lbs
Reibungsmasse89,040 lbs
Achslast44,520 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche23 sq ft
Strahlungsheizfläche124 sq ft
Rohrheizfläche935 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,059 sq ft
Überhitzerfläche273 sq ft
Gesamtheizfläche1,332 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder69 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 16 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung850 hp (634 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph
Anfahrzugkraft20,928 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Sir Vincent Litchfield Raven
Stand: 04/2024
Ungarische Staatsbahnen Serie 242
Ungarn | 1936
4 Stück
Bild der Lokomotive

Da die zu erwartenden Fahrgastzahlen im Schnellzugverkehr in den Dreißigern gering waren und die vorhandenen Gleisanlagen ohnehin keine hohen Achslasten erlaubten, entwickelte die Ungarische Staatsbahn eine leichte Tenderlok mit Stromlinienverkleidung. Mit jeweils einem vor- und nachlaufendem Drehgestell durften die vier Loks in beiden Richtungen 120 km/h fahren. Bei einer Testfahrt konnten 152 km/h erreicht werden und 1961, nach dem Einbau einer doppelten Saugzuganlage, wurden sogar 160 km/h erreicht. Wie auch bei deutschen Stromlinienloks wurden die Verkleidungen später im Bereich der Räder eingeschnitten. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1936, 1940
HerstellerMÁVAG
Achsfolge4-4-4T (Reading) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge46 ft 10 in
Radstand35 ft 8 9/16 in
Fester Radstand7 ft 2 in
Leermasse144,286 lbs
Dienstmasse188,164 lbs
Reibungsmasse64,463 lbs
Achslast32,375 lbs
Wasservorrat2,642 us gal
Brennstoff9,921 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche29.6 sq ft
Strahlungsheizfläche133.5 sq ft
Rohrheizfläche1,160.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,293.8 sq ft
Überhitzerfläche462.8 sq ft
Gesamtheizfläche1,756.7 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder78.7 in
Kesseldruck261 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 15/16 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,475 hp (1,100 kW)
Opt. Geschwindigkeit45 mph
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft20,672 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stromlinie
Tenderlok
Stand: 03/2022
Showing 1 to 7 of 7
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language