Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Bayerische PtL 2/2
Deutsche Reichsbahn Baureihe 983
zurück
Deutschland | 1905
42 Stück
Bild der Lokomotive
Krauss

Im Jahr 1905 ließ man bei Krauss und Maffei jeweils eine Bauart B-gekuppelter Lokalbahnloks entwickeln, welche einen günstigen Betrieb vor allem mit leichten Personenzügen ermöglichen und von nur einer Person bedienbar sein sollten. Die PtL 2/2 war der Entwurf von Maffei und konnte sich gegen die ML 2/2 von Krauss durchsetzen.

Die grundlegende Idee bei der Konstruktion der Lok lag in einem geräumigen, mittig angeordneten Führerhaus und der Verwendung einer halbautomatischen Schütteinrichtung zum Bestücken des Rostes mit Kohle. Die Aufbauten wurden so angeordnet, dass der Lokführer den Führerstand zu beiden Seiten verlassen und den Wagenzug über einen Umlauf direkt erreichen konnte. Zudem setzte man trotz der geringen Abmessungen der Loks bereits einen Rauchröhrenüberhitzer ein, um die Vorteile der noch jungen Heißdampftechnik zu nutzen. Der Kessel befand sich fast komplett innerhalb des Führerhauses, er ragte vorne nur mit der Rauchkammer und dem Schornstein heraus und hinten konnte man das Ende der Feuerbüchse und den Kohlebunker mit der eingebauten Schüttvorrichtung erkennen. Die sehr großzügigen Abmessungen des Führerhauses und die großen Fenster brachten ihnen den Spitznamen „Glaskasterl” bzw. in Franken „Glas-Chaise”.

Es wurden drei Serien produziert, die sich vor allem hinsichtlich des Antriebs unterschieden. Bei den ersten sechs Maschinen von 1905 und 1906 befanden sich die Zylinder innerhalb des Rahmens, was sich als zu wartungsintensiv herausstellte. Daher wurden diese Exemplare schon 1923 ausgemustert.

Ab der zweiten Serie lagen die Zylinder außen, was die Wartung bedeutend vereinfachte. Zudem wurde nun innerhalb des Rahmens Platz für die Wasserbehälter frei, welche sich vorher oberhalb des Rahmens neben den Aufbauten befunden hatten. Als Nebeneffekt dieser Umstellung war jetzt auch mehr Platz auf den Umläufen vorhanden. Um trotz des langen Achsstandes auf zu lange Treibstangen verzichten zu können, erfolgte die Kraftübertragung erst auf eine Blindwelle zwischen den Achsen. Von dieser Variante wurden 1908 und 1909 insgesamt 29 Maschinen gebaut.

Die letzte Serie umfasste je neun und vier Loks, die 1911 und 1914 zur Auslieferung kamen. Bei diesen hatte man den Achsstand um 50 cm verkürzt, womit man nun auf die Blindwelle verzichten konnte. Stattdessen erfolgte der Antrieb auf die zweite Achse. Dabei verringerte sich auch die Gesamtlänge um etwa 20 cm.

Die Reichsbahn übernahm neun Exemplare der zweiten und alle 13 der dritten Serie. Sie wurden als Baureihe 983 eingeordnet und bekamen die Nummern 98 301 bis 98 322. In der Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gelangten einige Maschinen an Privatbahnen und eine nach Österreich. Letztere wurde als 688.01 bis 1959 von der ÖBB eingesetzt. Im Auftrag einer Niedersächsischen Kleinbahn wurde eine Lok bis 1950 mit konventionellen Aufbauten versehen, d.h. Mit einem Führerhaus am Ende des Kessels. Dabei wurden die Armaturen an die Rückseite des Stehkessels versetzt und es erfolgte die Umstellung auf manuelle Rostbeschickung. Die verbliebenen Maschinen kamen nach dem Krieg zur Bundesbahn und wurden meist in den Fünfzigern ausgemustert, die letzte überlebte aber bis 1963. Heute existieren noch zwei PtL 2/2, die jedoch nicht mehr fahrbereit sind. Eine davon befindet sich im Dampflokomotiv-Museum Neuenmarkt-Wirsberg und die andere steht als Funktionsquerschnitt mit mittig aufgeschnittenem Kessel im DB Museum in Koblenz.

VarianteBauart 1905Bauart 1908Bauart 1911
Allgemein
Bauzeit1905-19061908-19111911-1914
HerstellerKrauss
Achsfolge0-4-0T (Four-coupled) 0-4-0WT (Four-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge22 ft 11 3/4 in22 ft 3 11/16 in
Radstand10 ft 6 in8 ft 10 5/16 in
Fester Radstand10 ft 6 in8 ft 10 5/16 in
Dienstmasse46,958 lbs50,045 lbs48,722 lbs
Reibungsmasse46,958 lbs50,045 lbs48,722 lbs
Achslast23,369 lbs29,762 lbs29,101 lbs
Wasservorrat528 us gal
Brennstoff1,543 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche6.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche398.3 sq ft311.1 sq ft
Gesamtheizfläche398.3 sq ft311.1 sq ft
VarianteBauart 1905Bauart 1908Bauart 1911
Triebwerk
Ø Treibräder39.6 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 11 1/4 x 15 3/4 inzwei, 12 5/8 x 15 3/4 indrei, 12 5/8 x 15 3/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung208 hp (155 kW)
Geschätzte Leistung228 hp (170 kW)
Opt. Geschwindigkeit20 mph14 mph9 mph
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft7,403 lbf9,333 lbf14,000 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Nebenbahn
Tenderlok
Stand: 01/2022
98 307 im Museum in Neuenmarkt-Wirsberg
98 307 im Museum in Neuenmarkt-Wirsberg
Christian Gebhardt
Ursprüngliche Ausführung
Ursprüngliche Ausführung
Die Lokomotive, September 1906
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language