Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 423.0
Tschechoslowakei | 1921
231 Stück
423.094 im Juli 2007 im Bahnhof Lužná u Rakovníka
423.094 im Juli 2007 im Bahnhof Lužná u Rakovníka

Um für die Vielzahl der vorhandenen Nebenbahn-Tenderloks einen stärkeren Nachfolger zu erhalten, wurde die Baureihe 423.0 von der Ersten Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik (PCM) entwickelt und auch von anderen Firmen hergestellt. Um eine möglichst große Leistung zu erreichen, fiel die Wahl auf die Achsfolge 1'D1'. Später bildeten sie auch die Basis für die Baureihe 433.0.

Um trotz der sechs Achsen eine ausreichende Kurvengängigkeit auf Nebenbahnen zu realisieren, wurde dem Fahrwerk viel Aufmerksamkeit gewidmet. Während die beiden Laufachsen als Adamsachse ausgeführt waren, war die als Treibachse dienende dritte Kuppelachse mit geschwächten Spurkränzen versehen und die erste Kuppelachse konnte zu jeder Seite um 21 mm verschoben werden. Um dem auf Nebenstrecken oftmals verschmutzten Kesselspeisewasser Rechnung zu tragen, wurde ein Wasserreiniger verbaut. Dieser war zylinderförmig und lag gemeinsam mit dem Dampfdom und dem Sandkasten unter einer Verkleidung auf dem Langkessel

Die Fertigung von insgesamt 231 Exemplaren lief bis 1946. Mit einer indizierten Leistung von mehr als 750 PS wurden die Maschinen auch „Velký Býcek” bzw. „Großer Stier” genannt. Einige Maschinen im Sudetenland kamen ab 1938 unter die Kontrolle der Deutschen Reichsbahn und wurden in dieser Zeit als Baureihe 9315 geführt. Im Zweiten Weltkrieg kamen alle wieder in den Bereich der CSD. Sie taten bis in die späten Siebziger ihren Dienst und erst 1980 wurden die letzten beiden Exemplare ausgemustert. Heute sind noch fünf Exemplare erhalten, von denen drei in betriebsfähigem Zustand sind.

Variante001-160161-231
Allgemein
Bauzeit1921-1946
HerstellerPČM, Breitfeld & Daněk, ČKD, Adamov, Škoda
Achsfolge2-8-2T (Mikado) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge39 ft 1 5/16 in39 ft 9 3/16 in
Leermasse114,640 lbs
Dienstmasse156,087 lbs161,819 lbs
Reibungsmasse101,413 lbs119,270 lbs
Achslast27,558 lbs29,817 lbs
Wasservorrat2,642 us gal2,906 us gal
Brennstoff7,716 lbs (Kohle)11,023 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche22.2 sq ft22.5 sq ft
Strahlungsheizfläche99 sq ft
Rohrheizfläche1,220.6 sq ft1,189.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,319.7 sq ft1,288.5 sq ft
Überhitzerfläche378.9 sq ft363.8 sq ft
Gesamtheizfläche1,698.5 sq ft1,652.4 sq ft
Variante001-160161-231
Triebwerk
Ø Treibräder45.3 in
Kesseldruck188 psi218 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 7/8 x 22 7/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung972 hp (725 kW)1,126 hp (840 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft28,362 lbf32,740 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Nebenbahn
Tenderlok
Stand: 05/2022
Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 464.0
Deutsche Reichsbahn Baureihe 680
Tschechoslowakei | 1933
76 Stück
464.053 im August 2012 im Museum in Lužná u Rakovníka
464.053 im August 2012 im Museum in Lužná u Rakovníka
Jirí Bernard

Für Schnellzüge im Gebirge ließ die ČSD ab 1933 Tenderloks von Škoda und ČKD bauen. Sie erhielten Baugruppen von bereits vorhandenen Lokomotiven. Das Fahrwerk wurde so konstruiert, dass Kurven ab einem Radius von 150 Metern durchfahrbar sind. Bei der Annektierung des Sudetenlands kamen 15 Loks zur Reichsbahn und wurden dort zur Baureihe 680. In der Tschechoslowakei wurden sie erst zwischen 1973 und 1981 ausgemustert. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1933-1938
HerstellerŠkoda, ČKD
Achsfolge4-8-4T (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge50 ft 3 9/16 in
Radstand41 ft 2 1/2 in
Fester Radstand16 ft 11 1/8 in
Leermasse194,029 lbs
Dienstmasse249,343 lbs
Reibungsmasse127,207 lbs
Achslast31,967 lbs
Wasservorrat3,170 us gal
Brennstoff13,228 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche47.1 sq ft
Strahlungsheizfläche155.9 sq ft
Rohrheizfläche1,903.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,058.9 sq ft
Überhitzerfläche720.1 sq ft
Gesamtheizfläche2,779 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder64 in
Kesseldruck188 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 5/8 x 28 3/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,663 hp (1,240 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft39,613 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Tenderlok
Stand: 03/2023
Risszeichnung mit Maßen
Risszeichnung mit Maßen
Die Lokomotive, Juni 1935
Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 477.0
Tschechoslowakei | 1950
60 Stück
477.043 im Oktober 2015 in Prag-Dejvice
477.043 im Oktober 2015 in Prag-Dejvice
gampe

Für Vorortzüge entwickelte die ČSD eine Tenderlok der Achsfolge 2'D2', die anhand der neuesten Konstruktionsprinzipien entwickelt worden war. Sie baute auf der Tenderlok der Reihe 475.0 und den vier Tenderloks der Reihe 476.0 auf. Zum Zeitpunkt der Auslieferung waren sie die größten Tenderloks Europas.

Der Kessel hatte eine Verbrennungskammer, einen mechanischen Stoker, ein Schüttelrost und eine Doppel-Kylchap-Saugzuganlage. Außerdem gab es Trofimoff-Schieber, eine druckluftbetätigte Steuerung und Rollenlager. Die drei Zylinder arbeiteten mit einfacher Dampfdehnung. Optisch erinnerten die Loks deutlich an die deutschen Standardloks, vor allem mit ihren Witte-Windleitblechen und den Trittstufen an der Front.

Die ersten 38 Loks wurden als Reihe 476.1 in Dienst gestellt. Sie waren auf Grund der Wasservorräte sehr Hecklastig, was eine ungleichmäßige Verteilung der Lasten auf den Kuppelachsen verursachte. Bei den restlichen 22 Loks wurden die hinteren Vorratsbehälter um 30 cm verkürzt und dafür die seitlichen Wasserkästen nach vorne verlängert. Zur Optimierung der Leistung des Kessels wurde die Verbrennungskammer verlängert und damit die Heiz- und Rauchrohre verkürzt. Diese Loks wurden als Reihe 477.0 bezeichnet und alle früheren wurden in gleicher Form umgebaut.

Sie wurden vorrangig im Umfeld der großen Städte vor Personenzügen eingesetzt, bei Bedarf aber auch vor Güterzügen. Bei Testfahrten wurden bis zu 115 km/h erreicht und mit einem 800 Tonnen schweren Zug waren im Flachland 96 km/h möglich. Die gleiche Masse konnte bei fünf Promille mit 53 km/h und bei zehn Promille mit 35 km/h befördert werden.

Bis 1971 erfolgten noch keine Ausmusterungen bei der Reihe 477.0. Durch die Elektrifizierung vieler Strecken und die Einführung von immer mehr Dieselloks verschwanden sie nach und nach, bis sich 1981 keine mehr im Einsatz befand. Drei sind heute noch betriebsfähig, die 477.060 befand sich sogar seit 2009 für einige Jahre im Bahnpark Augsburg.

Allgemein
Bauzeit1950-1955
HerstellerČKD
Achsfolge4-8-4T (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge56 ft 9 1/8 in
Radstand45 ft 11 3/16 in
Fester Radstand19 ft 0 3/8 in
Leermasse237,438 lbs
Dienstmasse288,144 lbs
Reibungsmasse151,457 lbs
Achslast37,919 lbs
Wasservorrat3,963 us gal
Brennstoff15,432 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche46.3 sq ft
Strahlungsheizfläche192.5 sq ft
Rohrheizfläche2,033.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,226.3 sq ft
Überhitzerfläche641.5 sq ft
Gesamtheizfläche2,867.8 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder64 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 17 11/16 x 26 3/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,131 hp (1,589 kW)
Opt. Geschwindigkeit35 mph
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft38,871 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 06/2023
Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 556.0
Tschechoslowakei | 1951
510 Stück
556.0506 im Mai 1979 in Gmünd, Niederösterreich
556.0506 im Mai 1979 in Gmünd, Niederösterreich
Michel Huhardeaux

Für die gestiegenen Anforderungen im Güterzugverkehr nach Kriegsende ließ man bei Škoda insgesamt 510 Güterzugloks fertigen, die den gleichen Kessel wie die 2'D1'-Loks der Reihe 475.1 hatten. Man wandte alle modernen Errungenschaften aus dem Dampflokbau an, wie einen Kesseldruck von 18 bar, Kylchap-SaugzuganlageStoker, Rollenlager und mehr. Das Ergebnis war eine Lok mit einer geringen Achslast, die trotzdem in Versuchen im Flachland 3.000 Tonnen schwere Güterzüge ziehen konnte. In der Praxis zogen zwei Loks bis zu 4.000 Tonnen schwere Kohlezüge und auch vor Schnellzügen mussten sie im Gebirge teilweise aushelfen. Sie kamen auch im benachbarten Ausland zum Einsatz und waren 1983 die letzten regulär eingesetzten Dampfloks in der Tschechoslowakei. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1951-1958
HerstellerŠkoda
Achsfolge2-10-0 (Decapod) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge79 ft 8 11/16 in
Radstand30 ft 2 3/16 in
Fester Radstand21 ft 7 13/16 in
Gesamtradstand63 ft 5 7/16 in
Dienstmasse218,257 lbs
Reibungsmasse185,188 lbs
Gesamtmasse407,634 lbs
Achslast37,038 lbs
Wasservorrat9,246 us gal
Brennstoff33,069 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche46.7 sq ft
Strahlungsheizfläche260.5 sq ft
Rohrheizfläche1,903.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,163.5 sq ft
Überhitzerfläche809.4 sq ft
Gesamtheizfläche2,973 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder55.1 in
Kesseldruck261 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 5/8 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,172 hp (1,620 kW)
Opt. Geschwindigkeit28 mph
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft49,059 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 04/2023
Ungarische Staatsbahnen Serie 242
Ungarn | 1936
4 Stück
Bild der Lokomotive

Da die zu erwartenden Fahrgastzahlen im Schnellzugverkehr in den Dreißigern gering waren und die vorhandenen Gleisanlagen ohnehin keine hohen Achslasten erlaubten, entwickelte die Ungarische Staatsbahn eine leichte Tenderlok mit Stromlinienverkleidung. Mit jeweils einem vor- und nachlaufendem Drehgestell durften die vier Loks in beiden Richtungen 120 km/h fahren. Bei einer Testfahrt konnten 152 km/h erreicht werden und 1961, nach dem Einbau einer doppelten Saugzuganlage, wurden sogar 160 km/h erreicht. Wie auch bei deutschen Stromlinienloks wurden die Verkleidungen später im Bereich der Räder eingeschnitten. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1936, 1940
HerstellerMÁVAG
Achsfolge4-4-4T (Reading) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge46 ft 10 in
Radstand35 ft 8 9/16 in
Fester Radstand7 ft 2 in
Leermasse144,286 lbs
Dienstmasse188,164 lbs
Reibungsmasse64,463 lbs
Achslast32,375 lbs
Wasservorrat2,642 us gal
Brennstoff9,921 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche29.6 sq ft
Strahlungsheizfläche133.5 sq ft
Rohrheizfläche1,160.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,293.8 sq ft
Überhitzerfläche462.8 sq ft
Gesamtheizfläche1,756.7 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder78.7 in
Kesseldruck261 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 15/16 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,475 hp (1,100 kW)
Opt. Geschwindigkeit45 mph
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft20,672 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stromlinie
Tenderlok
Stand: 03/2022
Ungarische Staatsbahnen Serie 328
Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 375.1 und Jugoslawische Eisenbahn Reihe 08
Ungarn | 1919
140 Stück
Foto aus dem Jahr 1938 mitsamt Personal
Foto aus dem Jahr 1938 mitsamt Personal
FORTEPAN / Erky-Nagy Tibor
Variante328.0328.600
Allgemein
Bauzeit1919-1922
HerstellerMÁVAG, Henschel
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 5 3/4 in
Länge Lok37 ft 3 3/8 in
Radstand26 ft 0 5/8 in
Fester Radstand13 ft 7 in
Leermasse137,568 lbs141,537 lbs
Dienstmasse152,119 lbs156,087 lbs
Reibungsmasse94,578 lbs99,869 lbs
Gesamtmasse267,420 lbs275,798 lbs
Achslast31,747 lbs33,290 lbs
Wasservorrat5,283 us gal
Brennstoff19,842 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche35.5 sq ft
Strahlungsheizfläche174.4 sq ft
Rohrheizfläche1,601.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,776 sq ft
Überhitzerfläche462.8 sq ft
Gesamtheizfläche2,238.9 sq ft
Variante328.0328.600
Triebwerk
Ø Treibräder71.9 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 7/16 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,332 hp (993 kW)
Opt. Geschwindigkeit32 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph62 mph
Anfahrzugkraft26,514 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Ungarische Staatsbahnen Serie 424
Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 465.0, Jugoslawische Eisenbahn Reihe 11 und Sowjetische Eisenbahnen Serie ТМ
Ungarn | 1924
514 Stück
Der Gewinner des „Lokomotivsauberkeitswettbewerbs” 1952
Der Gewinner des „Lokomotivsauberkeitswettbewerbs” 1952
Fortepan / Erky-Nagy Tibor

Die MÁV-Serie 424 war eine 2'D-Lok für den gemischten Dienst, die nicht nur in Ungarn, sondern auch in anderen Ländern ein Erfolg war. Sie basierte auf der Südbahn-Reihe 570 und hatte ebenfalls einen hohen Kessel, der genügend Platz für einen großen Rost bot. Mit einem Kuppelraddurchmesser von 1.610 mm und einer Höchstgeschwindigkeit von 85, später 90 km/h, war sie auch für die Schnellzüge in Ungarn geeignet. Aufgrund ihrer guten Beschleunigung konnte sie auf Strecken mit vielen Halten hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen. Sie war aber auch stark genug für schwere Personen- und Güterzüge. Bei einer Steigung von 0,5 Prozent konnte sie mit einem Zug von 1.150 Tonnen 70 km/h erreichen.

Obwohl sie nur von der MÁVAG gebaut wurde, erstreckte sich die Produktion über insgesamt 34 Jahre. Im Jahr 1924 wurden 26 Stück für die MÁV gebaut, 1929 folgte nur noch eine. Im Zweiten Weltkrieg führte der Bedarf an einer leistungsstarken Lokomotive, die verschiedene Militärzüge ziehen konnte, dazu, dass zwischen 1940 und 1944 216 weitere gebaut wurden. Auch nach dem Krieg wurde die Produktion fortgesetzt, so dass bis 1958 weitere 122 Exemplare folgten. Insgesamt wurden also 365 Lokomotiven für die MÁV gebaut, aber als die letzten gebaut wurden, waren viele andere bereits an andere Länder abgegeben worden. Die MÁV modifizierte einige Lokomotiven z.B. mit Kylchap-Saugzuganlagen und musterte sie erst zwischen 1972 und 1986 aus. Heute sind 424.009, 247 und 287 betriebsfähig, weitere sind in einem nicht betriebsfähigen Zustand erhalten.

Weitere wurden direkt an andere Länder geliefert. Zwischen 1942 und 1944 hatte die slowakische SŽ 15 bestellt, die nach dem Krieg Teil der ČSD wurden. Zusammen mit anderen, die sie von Ungarn erhielten, hatten die ČSD bald 51 in ihrem Bestand und bezeichneten sie als Reihe 465.0. Die letzten Exemplare wurden bis 1973 eingesetzt. In Jugoslawien wurden 13 ehemalige ungarische Lokomotiven als Reihe 11 eingesetzt, von denen drei für den Zug von Tito vorgehalten wurden. Weitere wurden für China und Nordkorea gebaut, was die Gesamtzahl auf 514 erhöhte.

Allgemein
Bauzeit1924, 1940-1958
HerstellerMÁVAG
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand31 ft 2 in
Fester Radstand11 ft 9 3/4 in
Gesamtradstand56 ft 10 11/16 in
Leermasse161,246 lbs
Dienstmasse181,374 lbs
Reibungsmasse124,561 lbs
Gesamtmasse308,360 lbs
Achslast31,306 lbs
Wasservorrat6,499 us gal
Brennstoff19,842 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche48.2 sq ft
Strahlungsheizfläche186.2 sq ft
Rohrheizfläche2,143.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,329.3 sq ft
Überhitzerfläche599.5 sq ft
Gesamtheizfläche2,928.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63.4 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 5/8 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,676 hp (1,250 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft39,489 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Schnellzug
Stand: 10/2024
Showing 1 to 7 of 7
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language