Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Albertsbahn „Elbe” bis „Burgk”
Sächsische H VIIIb T
Deutschland | 1856
5 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, September 1912

Im Jahr 1856 baute die Albertsbahn AG am Windberg südlich von Dresden eine etwa 13 km lange Strecke, um die dort geförderte Kohle an die Fernbahn bei Freital transportieren zu können. Diese Strecke ist auch heute noch als „Sächsische Semmeringbahn” bekannt und weist Steigungen bis 25 Promille und Radien bis 85 Meter auf. Die zuerst bestellten Loks waren nicht geeignet für diese Strecke, und somit bestellte man bei Hartmann in Chemnitz vorerst drei neue. Diese wurden 1857 geliefert und mit den Namen „Elbe”, „Windberg” und „Steiger” versehen. 1858 erfolgte eine weitere Maschine mit dem Namen „Freiberg” und erst 1866 die fünfte, „Burgk” genannt.

Diese hatten neben zwei gekuppelten Radsätzen ein Drehgestell mit zwei Vorlaufachsen und konnten sich somit auf der Windbergbahn bewähren. Auch leistungsmäßig reichten sie aus, um die leeren Wagen auf den Berg zu befördern und die vollen Wagen sicher bergab zu bringen.

Die Wagen konnten auf Grund ihrer Größe eher als Kohlehunte und nicht als vollwertige Güterwagen bezeichnet werden und hatten ein Fassungsvermögen von je fünf Tonnen. Die Züge bestanden in der Regel aus zehn dieser Hunte, womit die Nutzlast etwa das Doppelte des Lokgewichts erreichte.

Mit der Verstaatlichung im Jahr 1868 gelangten alle fünf Maschinen zur Sächsischen Staatsbahn und erhielten die Gattungsbezeichnung H VIIIb T. Um die Leistung zu erhöhen, wurden sie 1877 mit einem neuen Kessel ausgerüstet. Dieser hatte einen Betriebsdruck von 8,5 statt 6,32 bar. Ihre Ablösung durch die VII T erfolgte zwischen 1885 und 1893. Die neuen Loks hatten in etwa das selbe Dienstgewicht wie die modernisierten Modelle, aber da ihr ganzes Gewicht nur auf den beiden Kuppelachsen lagerte, konnten diese mehr Zugkraft aufbringen.

VarianteAuslieferungszustandUmbau 1877
Allgemein
Bauzeit1856-1866
HerstellerHartmann
Achsfolge4-4-0T (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Leermasse40,785 lbs46,297 lbs
Dienstmasse47,179 lbs58,863 lbs
Reibungsmasse35,825 lbs41,888 lbs
Achslast19,511 lbs22,046 lbs
Wasservorrat497 us gal
Brennstoff1,102 lbs (Kohle)Kohle
Kessel
Rostfläche7.2 sq ft
Strahlungsheizfläche41.8 sq ft
Rohrheizfläche428.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche470.2 sq ft
Gesamtheizfläche470.2 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder38 in
Kesseldruck92 psi123 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 12 3/4 x 18 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung107 hp (80 kW)134 hp (100 kW)
Opt. Geschwindigkeit11 mph
Anfahrzugkraft6,006 lbf8,076 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
Stand: 01/2022
Die „Elbe” 1867 mit Personal und Kohlehunten
Die „Elbe” 1867 mit Personal und Kohlehunten
Archiv Haus der Heimat Freital
Bayerische Pt 2/4 N
Deutsche Reichsbahn Baureihe 721
Deutschland | 1909
2 Stück
Allgemein
Bauzeit1909
Achsfolge4-4-0T (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge29 ft 8 7/8 in
Dienstmasse85,980 lbs
Reibungsmasse57,761 lbs
Achslast29,101 lbs
Wasservorrat1,585 us gal
Brennstoff2,425 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche13.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche791.8 sq ft
Gesamtheizfläche791.8 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder49.2 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 13 3/4 x 19 11/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung335 hp (250 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph
Max. Geschwindigkeit40 mph
Anfahrzugkraft11,234 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Nebenbahn
Tenderlok
Französische Nordbahn Nr. 2.311 bis 2.380
Französische Staatsbahn 220 TA
Frankreich | 1892
70 Stück
2.363 im Juli 1936 im Depot Boulogne
2.363 im Juli 1936 im Depot Boulogne
George Grigs / Rail Archive Stephenson
Allgemein
Bauzeit1892-1896
HerstellerSACM, Franco-Belge, Schneider, Fives-Lille
Achsfolge4-4-0T (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 0 13/16 in
Radstand18 ft 1 1/2 in
Fester Radstand6 ft 0 13/16 in
Leermasse74,296 lbs
Dienstmasse95,592 lbs
Reibungsmasse66,780 lbs
Achslast33,543 lbs
Wasservorrat845 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche16.9 sq ft
Strahlungsheizfläche84 sq ft
Rohrheizfläche831.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche915.4 sq ft
Gesamtheizfläche915.4 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder65.5 in
Kesseldruck145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 9/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung369 hp (275 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft12,150 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Bild der Lokomotive
Great Western Railway Bogie-Klasse
Großbritannien | 1849
15 Stück
„Corsair”
„Corsair”
Locomotive Magazine, Februar 1902

Die GWR fertigte 1849 in ihren eigenen Werkstätten in Swindon die Satteltank-Tenderloks „Corsair” und „Brigand” für Personenzüge auf der steilen und kurvigen South Devon Railway. Da das Drehgestell nicht seitwärts beweglich war, erhielt die erste Kuppelachse keine Spurkränze. Bei der „Corsair” war noch eine Schienenbremse vorhanden, die „Brigand” erhielt eine Klotzbremse an einem Rad.

Da der Betrieb der South Devon Railway schließlich von der GWR an eine eigens gegründete Gesellschaft abgegeben wurde, kamen die beiden Loks auf anderen Strecken zum Einsatz. Es wurden noch 13 weitere Loks bestellt, deren Fertigung jedoch an die Hawthorns abgegeben wurde. Bei diesen war der Durchmesser der Kuppelräder um drei Zoll verkleinert worden.

VarianteCorsair, BrigandHawthorn
Allgemein
Bauzeit18491854-1855
HerstellerSwindonR. & W. Hawthorn & Co.
Achsfolge4-4-0ST (American) 
Spurweite7 ft 0 1/4 in (GWR Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand18 ft 2 in18 ft
Fester Radstand7 ft 8 in7 ft 6 in
Dienstmasse80,080 lbs86,128 lbs
Reibungsmasse47,600 lbs53,760 lbs
Achslast23,800 lbs28,000 lbs
Wasservorrat1,117 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche19 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder72 in69 in
Kesseldruck115 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung275 hp (205 kW)270 hp (201 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph18 mph
Anfahrzugkraft9,417 lbf9,826 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
Daniel Gooch
Stand: 03/2023
„Ovid”
„Ovid”
Locomotive Magazine, Juni 1902
Metropolitan Klassen A und B
Großbritannien | 1864
66 Stück
Bild der Lokomotive

Für die 1863 eröffnete Metropolitan Line der Londoner Underground wurden Dampfloks benötigt, die zur Verringerung der ausgestoßenen Dampfmenge mit einer Kondensationseinrichtung versehen waren. Da zunächst Dreischienengleis verlegt war, konnte die Strecke anfangs von der breitspurigen Metropolitan-Klasse der GWR betrieben werden. Da die GWR jedoch bereits nach einigen Monaten den Betrieb einstellte, mussten spontan normalspurige Loks der Great Northern einspringen.

Auf der Suche nach einer eigenen Lokomotivtype erhielt die Metropolitan Railway ein Angebot von Beyer Peacock für Tenderloks der Achsfolge 2'B, die innerhalb von sechs Monaten lieferbar sein sollten und zu einem Stückpreis von £ 2.600 angeboten wurden. Sie basierten auf einer Type, die für die spanische Bahn von Bilbao nach Tudela entwickelt worden waren. Weitere Bestellungen von baugleichen Loks stammten etwa von der LNWR, LSWR und der Midland Railway.

Zwischen 1864 und 1870 entstanden zunächst 40 Exemplare für die Metropolitan Railway, die später als Klasse A bezeichnet werden sollten. Sie hatten kein Führerhaus, da dies bei den Bedingungen bei der Fahrt durch die Röhren zu Hitzestau geführt hätte. Der Abdampf der Zylinder wurde so gut wie komplett in die Wassertanks geleitet und wärmte dabei das Speisewasser vor. Als Brennstoff wurde zunächst Koks und später hochwertige Kohle aus Südwales verwendet, während die Heizer dafür geschult wurden, möglichst wenig Rauch zu erzeugen.

Zwischen 1879 und 1885 folgten 26 weitere der späteren Klasse B. Sie hatte identische Zylinder- und Radabmessungen, aber einen etwas höheren Kesseldruck und größere Vorräte. Der Radstand wurde verkleinert und das Drehgestell lag nicht mehr in einem Bisselgestell, sondern wurde wie eine Adamsachse aufgehangen. Diese Maßnahmen verbesserten die Laufeigenschaften und die Gewichtsverteilung.

Bereits ab 1880 folgten an den vorhandenen Loks Umbauten. Diese umfassten einen höheren Kesseldruck von 150 statt 125 bzw, 130 psi, Zylinder mit einem Durchmesser von 17,5 statt 16 Zoll und Kuppelräder mit einem Durchmesser von 5 Fuß und 10 Zoll. Ab 1895 wurden Führerhäuser montiert, auch wenn diese bei den Besatzungen nicht gut ankamen. An einem Exemplar wurde die Verfeuerung von Öl erprobt, jedoch auf Grund des hohen Preises von raucharmem Öl nicht weiter verfolgt.

Als die Metropolitan Line 1905 und 1906 elektrifiziert worden war, wurden die nun überzähligen Loks verkauft. Sie gelangten dabei in verschiedene Landesteile und kamen etwa als Rangierlok oder vor Bauzügen zum Einsatz. Einige Exemplare überlebten so sogar bis in die Vierziger. Von den sechs Stück, die die Cambrian Railways gebraucht erworben hatten, wurden sogar zwei zu Schlepptenderloks umgebaut.

VarianteABUmbau
Allgemein
Bauzeit1864-18701879-1885
HerstellerBeyer, Peacock & Co.
Achsfolge4-4-0T (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand20 ft 9 in20 ft
Fester Radstand8 ft 10 in8 ft 10 ion
Dienstmasse94,200 lbs101,247 lbs
Reibungsmasse69,457 lbs72,752 lbs
Achslast34,723 lbs36,376 lbs
Wasservorrat1,201 us gal
Brennstoff2,000 lbs (Kohle)Kohle
Kessel
Rostfläche19 sq ft18 sq ft
Strahlungsheizfläche101.2 sq ft90.8 sq ft
Rohrheizfläche912.8 sq ft796.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,014 sq ft887 sq ft
Gesamtheizfläche1,014 sq ft887 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder60.5 in70 in
Kesseldruck120 psi130 psi150 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 20 inzwei, 17 1/2 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung320 hp (239 kW)400 hp (298 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph22 mph23 mph
Anfahrzugkraft8,632 lbf9,351 lbf11,156 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Kondensator
Stand: 06/2022
Modernisierte Ausführung mit Führerhaus
Modernisierte Ausführung mit Führerhaus
Locomotive Magazine, Dezember 1896
Umbau zur Schlepptenderlok, Cambrian Railways
Umbau zur Schlepptenderlok, Cambrian Railways
Locomotive Magazine, Februar 1916
Natal Railway „Perseverance”
Südafrika | 1875
Einzelstück
Die Perseverance kurz nach ihrer Auslieferung
Die Perseverance kurz nach ihrer Auslieferung
Archiv South African Railways and Harbours

Im Jahr 1875 bestellte die Natal Railway Company eine schwerere dritte Lok bei Kitson and Company in Leeds, wo bereits zehn Jahre früher die „Durban” hergestellt worden war. Die neue Lok war mit der Achsfolge 2'B deutlich schwerer als die ersten Loks und verfügte neben konventionellen seitlichen Wasserkästen über ein Führerhaus. Sie kam am 10. Januar 1876 in Durban an und wurde auf den Namen „Perseverance” (Beharrlichkeit) getauft. Sie hatte drei fast baugleiche Schwesterloks, die für die Trinidad Government Railway gebaut wurden.

Vor der Indienststellung der „Perseverance” waren bereits die Natal Government Railways gegründet worden und so ging die Lok am 1. Januar 1877 gegen eine Zahlung von 40.000 Britischen Pfund zusammen mit den beiden anderen Loks und allen anderen Besitztümern der Natal Railway Company in den Besitz der Regierung über. Sie kam noch für eine kurze Zeit gemeinsam mit ihren Vorgängerinnen auf der Strecke zum Einsatz und transportierte vor allem Stein vom Steinbruch zum Hafen. Mit der Umspurung war auch der Einsatz der „Perseverance” auf den Schienen zu Ende gegangen, jedoch blieb sie im Besitz der Bahngesellschaft. Diese setzte sie bis 1887 in den Werkstätten in Durban als Antrieb für ein Sägewerk ein und verschrottete sie anschließend.

Allgemein
Bauzeit1875
HerstellerKitson & Co.
Achsfolge4-4-0T (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand18 ft 4 in
Dienstmasse62,611 lbs
Reibungsmasse44,533 lbs
Wasservorrat494 us gal
Brennstoff1,344 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche9.9 sq ft
Strahlungsheizfläche50 sq ft
Rohrheizfläche505 sq ft
Verdampfungsheizfläche555 sq ft
Gesamtheizfläche555 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder51 in
Kesseldruck140 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung210 hp (157 kW)
Opt. Geschwindigkeit15 mph
Anfahrzugkraft9,147 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Tenderlok
Stand: 03/2022
Preußische T 52
Deutsche Reichsbahn Baureihe 720
Deutschland | 1899
30 Stück
Standardausführung
Standardausführung
Die Lokomotive,April 1924

Für den Betrieb zwischen Berlin und Potsdam benötigte man eine Tenderlok, die bei höheren Geschwindigkeiten über eine bessere Laufruhe als die T 51 verfügte. Der Lösungsansatz bestand daraus, auf die Nachlaufachse zu verzichten und stattdessen vorne ein seitlich verschiebbares Drehgestell zu verwenden.

Von dieser Variante beschaffte man 30 Stück bei Henschel und sechs weitere bei Grafenstaden, welche in den Jahren 1899 und 1900 ausgeliefert wurden. Trotz gleich großer Kuppelräder und einer unveränderten Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h hatte sich die Laufruhe oberhalb von 60 km/h deutlich verbessert. Der Nachteil der der fehlenden Nachlaufachse waren jedoch die umso schlechteren Laufeigenschaften bei Rückwärtsfahrt, womit die T 52 statt auf der geplanten Strecke eher auf der Ringbahn zum Einsatz kam. Das Besondere an den letzten beiden Exemplaren war die Verwendung eines Rauchröhrenüberhitzers der Bauart Schmidt. Obwohl keine weitere Fertigung erfolgte, waren sie den herkömmlichen Maschinen überlegen und stellten zudem die ersten Heißdampflokomotiven Preußens dar.

Von 20 im Jahr 1923 vorhandenen Maschinen wurden ganze zwei Stück zwei Jahre später von der Reichsbahn zur Baureihe 720 umgezeichnet und schon im folgenden Jahr ausgemustert. 1941 gelangten zwei Exemplare von der Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft zur Reichsbahn, welche baugleich mit den T 52 waren und bereits auf Heißdampf umgerüstet worden waren. Sie erhielten die gleichen Nummern wie die vorher ausgemusterten Maschinen. Eine von ihnen konnte sich bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR bis 1955 halten.

VarianteNassdampfHeißdampf
Allgemein
Bauzeit1899-19001900
HerstellerHenschel, Grafenstaden
Achsfolge4-4-0T (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge35 ft 7 3/8 in38 ft 0 15/16 in
Radstand22 ft 9 5/8 in
Leermasse107,145 lbs111,333 lbs
Dienstmasse123,900 lbs133,600 lbs
Reibungsmasse70,460 lbs72,532 lbs
Achslast35,230 lbs36,817 lbs
Wasservorrat1,585 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18.2 sq ft17.9 sq ft
Strahlungsheizfläche93.6 sq ft
Rohrheizfläche1,208.8 sq ft1,046.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,302.4 sq ft1,139.9 sq ft
Überhitzerfläche312.2 sq ft
Gesamtheizfläche1,302.4 sq ft1,452.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 7/8 x 23 5/8 inzwei, 17 5/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung536 hp (400 kW)738 hp (550 kW)
Opt. Geschwindigkeit17 mph28 mph
Max. Geschwindigkeit47 mph
Anfahrzugkraft19,808 lbf16,644 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Vorort
Tenderlok
Stand: 01/2022
Eine der beiden Maschinen, die ab Werk mit Überhitzer ausgeliefert wurden
Eine der beiden Maschinen, die ab Werk mit Überhitzer ausgeliefert wurden
Die Lokomotive, Januar 1924
Showing 1 to 7 of 7
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language