Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Antofagasta-Bolivia Nr. 33 bis 52
Chile | 1927
20 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, September 1928

Im Jahr 1927 erhielt die Antofagasta-Bolivia Railway in Chile 20 leistungsstarke 1'D2'-Lokomotiven von der North British Locomotive Company. Diese waren notwendig geworden, weil sich der Umbau der gesamten Strecke auf Meterspur dem Ende neigte. Die Konstruktion dieser Lokomotiven wurde von den FCAB-Ingenieuren Hilary Hood und Eduardo Gerrard in der Werkstatt in Mejillone durchgeführt. Obwohl sie in Großbritannien gebaut wurden, hatten diese Lokomotiven ein sehr amerikanisches Aussehen mit Sanddomen auf dem Kessel, einer Luftpumpe an der Seite der Rauchkammer, einem Worthington-Speisewasservorwärmer und einem großen Führerhaus. Sie waren bis Anfang der sechziger Jahre im Einsatz, wobei nur die Nr. 34 erhalten blieb. Nach einer 2001 begonnenen Restaurierung fuhr sie 2004 wieder unter eigenem Dampf. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1927
HerstellerNorth British
Achsfolge2-8-4T (Berkshire) 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Radstand31 ft
Fester Radstand11 ft 9 in
Dienstmasse202,944 lbs
Reibungsmasse150,976 lbs
Achslast33,600 lbs
Wasservorrat3,038 us gal
Brennstoff1,775 us gal (Öl)
Kessel
Rostfläche29.6 sq ft
Strahlungsheizfläche101 sq ft
Rohrheizfläche1,603 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,704 sq ft
Überhitzerfläche371 sq ft
Gesamtheizfläche2,075 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder44 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,050 hp (783 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph
Anfahrzugkraft30,127 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Güterzug
Personenzug
Stand: 08/2024
Deutsche Bundesbahn Baureihe 65
Deutschland | 1951
18 Stück
65 018 im Oktober 2015 in Einsatz bei der Stoom Stichting Nederland
65 018 im Oktober 2015 in Einsatz bei der Stoom Stichting Nederland
Frans Berkelaar

Die zweite Tenderlok innerhalb des Neubauprogramms der Bundesbahn war eine Maschine der Achsfolge 1'D2', die für Personen- und Güterzüge auf kürzeren Strecken innerhalb der Ballungsräume vorgesehen war. Die Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h war ausreichend für dieses Einsatzgebiet und mit einer Achslast von knapp 17 Tonnen konnte sie auch auf vielen Nebenstrecken eingesetzt werden. Die Produktion umfasste 13 Maschinen im Jahr 1951 und fünf weitere zwischen 1955 und 1956. Die letzten sieben Stück waren ab Werk mit einer Wendezugsteuerung ausgerüstet und waren für die Ruhrtalbahn zwischen Düsseldorf und Essen vorgesehen.

Technisch entsprachen sie den anderen Neubauloks der Bundesbahn, d.h. sie verfügten über einen geschweißten Hochleistungskessel und ein rundum geschlossenes Führerhaus. Während der Bauzeit gab es einige Anpassungen an der Konstruktion. So verwendete man bei den Maschinen der Serie von 1951 einen Oberflächenvorwärmer und bei den späteren einen Mischvorwärmer. Ebenso wurden am Fahrwerk Verbesserungen hinsichtlich der Laufeigenschaften vorgenommen und der Vorratsbehälter bei den späteren Maschinen nicht mehr mit dem Führerhaus verschweißt, da dies zu Problemen geführt hatte.

Wenn man die Vorräte mit der etwas schwereren 6510 der Reichsbahn vergleicht fällt auf, dass der Kohlevorrat hier nur 4,8 Tonnen gegenüber neun Tonnen bei der Reichsbahn-Maschine betrug. Dies schränkte das Einsatzgebiet der Maschinen der Bundesbahn ein, da die Reichweite für viele Einsätze zu gering war. Wie bei allen Neubau-Dampfloks war die Lebensdauer sehr kurz. Schon 1966 wurden die ersten ausgemustert und die 65 018 war 1972 die letzte. Diese wird heute in den Niederlanden betriebsfähig gehalten.

Allgemein
Bauzeit1951, 1955-1956
HerstellerKrauss-Maffei
Achsfolge2-8-4T (Berkshire) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge50 ft 9 1/4 in
Radstand39 ft 3 1/4 in
Fester Radstand17 ft 2 11/16 in
Leermasse179,015 lbs
Dienstmasse237,217 lbs
Reibungsmasse149,032 lbs
Achslast37,258 lbs
Wasservorrat3,778 us gal
Brennstoff10,582 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche28.7 sq ft
Strahlungsheizfläche159.3 sq ft
Rohrheizfläche1,346.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,506.2 sq ft
Überhitzerfläche677 sq ft
Gesamtheizfläche2,183.2 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder59.1 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 7/16 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,462 hp (1,090 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph
Max. Geschwindigkeit53 mph
Anfahrzugkraft38,253 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Vorort
Tenderlok
Stand: 01/2022
Deutsche Reichsbahn Baureihe 6510
Deutschland | 1954
88 Stück
65 1049 im Juni 1978 in Saalfeld
65 1049 im Juni 1978 in Saalfeld
Werner und Hansjörg Brutzer

Zu Beginn der fünfziger Jahre entwickelte die Reichsbahn zwei Tenderloks der Achsfolge 1'D2', um eine Vielzahl von alten Modellen zu ersetzen, die zum größten Teil noch aus der Länderbahnzeit stammten. Eine davon war die Baureihe 6510, die mit einer Achslast von 17,5 Tonnen für Hauptstrecken und gut ausgebaute Nebenstrecken geeignet war. Die Nummerierung ab 1000 aufwärts deutet darauf hin, dass es sich um eine Neubaulok handelte und erleichterte zudem die Unterscheidung von der Bundesbahn-Baureihe 65 mit der selben Achsfolge. Zur gleichen Zeit entstand die Baureihe 8310, welche nur 15 Tonnen Achslast hatte und deshalb auch langsamer und weniger leistungsfähig war.

Dem Trend der Zeit folgend, waren der Rahmen und Kessel der neuen Lok geschweißt. Ebenso wurde oberhalb der Rauchkammer ein Mischvorwärmer montiert, welcher das Kesselspeisewasser erwärmte und enthärtete. Somit konnte beim Wasser eine Ersparnis von über 10 Prozent erreicht werden. Der Vorteil der gewählten Achsanordnung mit einem hinteren Drehgestell war, dass die Vorratsbehälter für eine Tenderlok sehr großzügig ausgeführt werden konnten. Darin fanden 9 Tonnen Kohle und 16 m³ Wasser Platz. Wie bei allen Neubauten der Reichsbahn wurde die Konstruktion auf den Betrieb mit der minderwertigeren Braunkohle ausgelegt, wobei vor allem die Dimensionierung der Rostfläche eine große Rolle spielt. Die 65 1004 wurde als einzige Tenderlok auf Kohlenstaubfeuerung umgebaut, was jedoch 1962 wieder rückgängig gemacht wurde.

Insgesamt beschaffte die Reichsbahn 88 Stück, von denen die ersten beiden vom LEW Hennigsdorf gefertigt wurden und der Rest vom Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg. Sieben weitere wurden für das Chemiekombinat Leuna produziert. Ein wichtiges Einsatzgebiet der Loks der Reichsbahn waren Doppelstockzüge. Da sich darunter auch Wendezüge befanden, wurden neun Maschinen mit einer Wendezugsteuerung ausgerüstet. Als Dieselloks der Baureihe V 180 diese Einsätze übernahmen, zogen die Loks der Baureihe 6510 fast nur noch Güterzüge. Ihre Ausmusterung erfolgte bis 1977 und heute sind noch drei Stück erhalten, die in der Folgezeit als Heizloks verwendet wurden und deshalb überlebten.

Allgemein
Bauzeit1954-1957
HerstellerLEW Hennigsdorf, LKM Babelsberg
Achsfolge2-8-4T (Berkshire) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge57 ft 5 in
Radstand43 ft 7 5/8 in
Leermasse195,991 lbs
Dienstmasse268,302 lbs
Reibungsmasse156,528 lbs
Achslast38,581 lbs
Wasservorrat4,227 us gal
Brennstoff19,842 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche37.1 sq ft
Strahlungsheizfläche168.3 sq ft
Rohrheizfläche1,418.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,587 sq ft
Überhitzerfläche510.1 sq ft
Gesamtheizfläche2,097.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 5/8 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,479 hp (1,103 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft45,410 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Vorort
Güterzug
Tenderlok
Stand: 01/2022
Deutsche Reichsbahn Baureihe 8310
Deutschland | 1955
27 Stück
83 1003 im September 1967 im Bw Altenburg
83 1003 im September 1967 im Bw Altenburg
Karl-Friedrich Seitz

Die 8310 war eine der weniger erfolgreichen Typen der Neubau-Dampfloks der Reichsbahn in der DDR. Sie wurde zusammen mit der schwereren 6510 entwickelt, konnte aber im Gegensatz zu dieser nicht überzeugen. Beide hatten die Achsformel 1'D2', jedoch war die 8310 im Gegensatz zu ihrer Schwester mit einer Achslast von 15 anstatt 17,5 Tonnen für Nebenbahnen ausgelegt. Dies bedeutete einen kleineren Treibraddurchmesser, dadurch auch eine geringere Höchstgeschwindigkeit und weniger Leistung. Wie auch bei der 6510, kam hier ein Blechrahmen zum Einsatz.

Schon während der Erprobung der ersten beiden Maschinen wurden einige Mängel bekannt, diese konnten jedoch auf Grund der bereits angelaufenen Serienproduktion nur zum Teil durch nachträgliche Ausbesserungen behoben werden. Vor allem die Verwendung der energieärmeren Braunkohle erforderte einige bauliche Anpassungen, die vor Abschluss ausgiebiger Erprobungen bereits zum Einsatz kamen und sich schließlich als unausgereift entpuppten. Da sich auch schon in den fünfziger Jahren der baldige Einsatz von Dieselloks abzeichnete, wurden nur 27 Exemplare der Baureihe 8310 hergestellt. Obwohl die Reichsbahn bis weit in die Achtziger hinein eine große Anzahl von Dampfloks im Planeinsatz hatte, wurde die letzte Lok dieser Baureihe bereits 1974 ausgemustert.

Allgemein
Bauzeit1955-1956
HerstellerLKM Babelsberg
Achsfolge2-8-4T (Berkshire) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge49 ft 2 9/16 in
Radstand36 ft 5 in
Fester Radstand14 ft 9 3/16 in
Leermasse156,308 lbs
Dienstmasse220,021 lbs
Reibungsmasse131,175 lbs
Achslast33,069 lbs
Wasservorrat3,698 us gal
Brennstoff17,637 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche26.9 sq ft
Strahlungsheizfläche130.9 sq ft
Rohrheizfläche1,012 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,142.9 sq ft
Überhitzerfläche422.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,565.4 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder49.2 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 11/16 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,065 hp (794 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft35,320 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 04/2022
Western Australian Government Railways Klasse K
Australien | 1893
24 Stück
Eine K, vermutlich K37, um 1902 vor einem Zug mit Wasserrohren
Eine K, vermutlich K37, um 1902 vor einem Zug mit Wasserrohren
State Library of Western Australia / Nr. 009132D
VarianteAuslieferungszustandneuer Kessel
Allgemein
Bauzeit1893-18981915
HerstellerNeilson & Co.
Achsfolge2-8-4T (Berkshire) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Radstand28 ft
Fester Radstand11 ft 3 in
Dienstmasse118,720 lbs
Reibungsmasse73,920 lbs
Achslast18,480 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff6,160 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche16.7 sq ft
Strahlungsheizfläche93.3 sq ft
Rohrheizfläche919.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,013 sq ft
Gesamtheizfläche1,013 sq ft
VarianteAuslieferungszustandneuer Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder38 in
Kesseldruck120 psi160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 21 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung400 hp (298 kW)600 hp (447 kW)
Opt. Geschwindigkeit16 mph18 mph
Anfahrzugkraft16,290 lbf21,721 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Showing 1 to 5 of 5
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language