Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9810
anfangs Bayerische GtL 4/5
Deutschland | 1929
45 Stück
Bild der Lokomotive

Um die Höchstgeschwindigkeit der erfolgreichen Lokalbahnlokomotive GtL 4/4 zu erhöhen, versah man sie mit einer Laufachse. Man entschied sich dafür, diese am hinteren Ende der Lok anzubringen und per Krauss-Helmholtz-Lenkgestell mit der letzten Kuppelachse zu verbinden. Der Kessel und die Zylinder blieben im Vergleich mit der GtL 4/4 unverändert, jedoch waren die Vorräte vergrößert worden. Inoffiziell nannte man die Loks GtL 4/5, obwohl sie gemäß Reichsbahn-Schema zur Baureihe 9810 wurden.

In der Praxis konnte die Nachlaufachse nicht ganz überzeugen, so dass man die Höchstgeschwindigkeit nur von 40 auf 45 km/h erhöhen konnte. Als die Produktion eingestellt wurde, waren 45 Stück produziert. Man entschied sich schließlich, die GtL 4/4 mit einer Vorlaufachse auszustatten. Die so entstandene Baureihe 9811 konnte für 55 km/h zugelassen werden. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1929-1933
HerstellerKrauss
Achsfolge0-8-2T
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge32 ft 11 11/16 in
Radstand19 ft 4 5/16 in
Dienstmasse120,152 lbs
Reibungsmasse101,853 lbs
Achslast25,794 lbs
Wasservorrat1,664 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche14.6 sq ft
Strahlungsheizfläche63 sq ft
Rohrheizfläche593.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche656.5 sq ft
Überhitzerfläche203.8 sq ft
Gesamtheizfläche860.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder39.6 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/8 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung444 hp (331 kW)
Opt. Geschwindigkeit12 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft24,495 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 09/2023
Great Northern (UK) Klasse L1
London & North Eastern Klasse R1
Großbritannien | 1903
11 Stück
Bild der Lokomotive
J.R. Howden, The Boys' Book of Locomotives

Die L1 war eine Tenderlok der Great Northern Railway von Henry Ivatt, die für den Betrieb von Pendlerzügen auf den Strecken der Metropolitan City Lines in London entwickelt wurde. Obwohl vier gekuppelte Achsen und ein Kuppelraddurchmesser von nur 1,42 m eher nach einer Güterzuglok anmuteten, wurde dieser Aufbau zum Erreichen einer möglichst schnellen Beschleunigung gewählt. Der Kessel und der Antrieb stimmten zu großen Teilen mit den vierfach gekuppelten Güterzug-Schlepptenderloks der Klasse K überein. Da sich das Einsatzgebiet in der Stadt und teilweise in Tunneln befand, war eine Einrichtung zum Kondensieren des Dampfes vorhanden. Erkennbar war diese an den Rohren von der Rauchkammer zu den Wassertanks.

Es wurde zuerst nur ein Prototyp gebaut und schnell festgestellt, dass dieser auf eine zu größe Achslast kam. Dies lässt sich dadurch erklären, dass das Gewicht des großen Kessels zusätzlich durch die Wasservorräte und die Kondensationseinrichtung erhöht wurde. Deshalb entstanden die zehn weiteren Serienmaschinen mit einem etwas kleineren Kessel, daran angepassten Zylindern und verkleinerten Wasservorräten. Diese elf Maschinen kamen wie geplant im Personenzugdienst zum Einsatz, sie scheinen sich jedoch nicht besonders bewährt zu haben. Sie bewiesen zwar die Fähigkeit zu einer sehr schnellen Beschleunigung auf 30 mph, schafften aber nicht wesentlich mehr als 40 mph

Da die Loks eine große Zugkraft hatten, wurden 1905 und 1906 30 weitere für den Einsatz vor Güterzügen im westlichen Yorkshire gebaut. 1907 wurden auch die elf anderen aus London dorthin versetzt. Verteilt auf die Jahre von 1909 bis 1926 bekamen die Loks einen größeren Kessel, der den ursprünglichen Plänen entsprach. Bei sieben Stück wurde ein Überhitzer eingebaut und der Kesseldruck von 175 auf 170 psi reduziert. Lok Nummer 131 wurde versuchsweise auf Ölfeuerung umgebaut. Ab 1923 wurden sie bei der LNER zur Klasse R1. Ab 1927 wurden die ersten Maschinen ausgemustert. Während dieser Zeit gab es einen Vorschlag, die Loks zu dieselbetriebenen Druckluftloks umzubauen. Dabei hätte ein 400 PS starker Dieselmotor einen Tank mit Druckluft gefüllt, welche dann auf die vorhandenen Zylinder gewirkt hätte. Jedoch wurden diese Pläne nicht umgesetzt und 1934 war die letzte Maschine ausgemustert.

VariantePrototypSerieUmbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit19031904-19061916
HerstellerDoncaster
Achsfolge0-8-2T (River Irt) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge38 ft 7 1/4 in
Radstand25 ft 2 in
Fester Radstand17 ft 8 in
Dienstmasse176,960 lbs157,360 lbs161,728 lbs
Reibungsmasse147,840 lbs130,480 lbs135,296 lbs
Achslast38,080 lbs34,160 lbs
Wasservorrat2,402 us gal1,801 us gal
Brennstoff9,856 lbs (Kohle)7,392 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche24.5 sq ft17.8 sq ft24.5 sq ft
Strahlungsheizfläche136.7 sq ft107.7 sq ft135.5 sq ft
Rohrheizfläche1,302.3 sq ft936.3 sq ft1,027.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,439 sq ft1,044 sq ft1,163 sq ft
Überhitzerfläche254 sq ft
Gesamtheizfläche1,439 sq ft1,044 sq ft1,417 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder55.5 in56 in
Kesseldruck175 psi170 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 26 inzwei, 18 x 26 inzwei, 19 3/4 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung780 hp (582 kW)650 hp (485 kW)950 hp (708 kW)
Opt. Geschwindigkeit18 mph19 mph23 mph
Anfahrzugkraft27,874 lbf22,376 lbf26,169 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Kondensator
Henry Alfred Ivatt
Stand: 04/2022
Risszeichnung mit Maßen
Risszeichnung mit Maßen
Locomotive Magazine, August 1903
Lancashire & Yorkshire Klasse 32
London, Midland & Scottish Klasse 6F
Großbritannien | 1908
5 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Mai 1909

Seit der L1 der Great Northern war es in Großbritannien zur Mode geworden, sehr schwere Tenderloks ohne Vorlaufachse zu beschaffen für Aufgaben, die eine hohe Zugkraft oder schnelle Beschleunigung benötigten. Die schlechtere Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten und die geringere Reichweite im Vergleich zu einer Schlepptenderlok konnten hierbei außer Acht gelassen werden. Während die L1 für das zügige Beschleunigen von Pendlerzügen gebaut wurde, sollte die Klasse 32 der Lancashire & Yorkshire Railway für schwere Rangieraufgaben oder zum Nachschieben von Güterzügen verwendet werden. Das Einsatzgebiet lag vorrangig im Hafen von Liverpool, welcher über kurze, steile Steigungen verfügte. George Hughes, Chefingenieur der L&YR, orientierte sich bei der Entwicklung in gewissem Maße an der D-Schlepptenderlok der Klasse 30 seines Vorgängers Aspinall.

Der Durchmesser des Kessels wurde um einen ganzen Fuß vergrößert, während man gleichzeitig beim Nassdampfprinzip blieb. Überlegungen waren zu dem Schluss gekommen, dass die damaligen Überhitzer im Rangierbetrieb nicht mit voller Effizienz arbeiteten und die zusätzliche Komplexität deshalb nicht zielführend wäre. Der Achsstand der Kuppelachsen wurde vergrößert, was die Ausführung der vier mittleren Kuppelräder ohne Spurkranz erfordert hatte. Die Zylinder waren für eine Lok ohne Verbundtriebwerk sehr groß und trieben die zweite Achse an. Sie sorgten für eine Zugkraft von etwa 34.000 Pound bzw. mehr als 150 kN.

Es wurden fünf Exemplare bestellt, die alle im März und April 1908 ausgeliefert wurden. Ihr Einsatz war zunächst auf den Rangieranlagen in Aintree mit Ablaufhügeln geplant, was aber letztlich nicht möglich war. Der Grund dafür war, dass einzelne Fahrwerksteile die dort angebrachten Stromschienen beschädigten. Letztlich wurden sie in Accrington und Agecroft stationiert und für schwere Rangier- und Nachschubarbeiten eingesetzt. Die L&YR gehörte nach der Gruppierung von 1923 zur LMS und dort sah man keinen großen Bedarf für Splitterbaureihen mit wenigen Exemplaren. Deshalb wurden sie zwischen 1925 und 1929 mit dem Ablauf der Wartungsfristen für die Kessel abgestellt.

Allgemein
Bauzeit1908
HerstellerHorwich
Achsfolge0-8-2T (River Irt) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand24 ft 6 in
Fester Radstand17 ft
Dienstmasse188,160 lbs
Reibungsmasse152,320 lbs
Achslast39,200 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff6,720 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche25.6 sq ft
Strahlungsheizfläche190 sq ft
Rohrheizfläche2,008 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,198 sq ft
Gesamtheizfläche2,198 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung950 hp (708 kW)
Opt. Geschwindigkeit18 mph
Anfahrzugkraft34,052 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
George Hughes
Stand: 02/2022
Die letzte gebaute Maschine, Nr. 1505
Die letzte gebaute Maschine, Nr. 1505
Lokalbahn Aktien-Gesellschaft Nr. 84 bis 86
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9817
Deutschland | 1935
3 Stück
Allgemein
Bauzeit1935-1936
HerstellerKrauss-Maffei
Achsfolge0-8-2T (River Irt) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge33 ft 4 7/8 in
Radstand19 ft 4 5/16 in
Dienstmasse121,254 lbs
Reibungsmasse102,956 lbs
Achslast26,015 lbs
Wasservorrat1,664 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche14.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche656.5 sq ft
Überhitzerfläche203.8 sq ft
Gesamtheizfläche860.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in
Kesseldruck188 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/8 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung444 hp (331 kW)
Opt. Geschwindigkeit12 mph
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft24,268 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Tenderlok
Nebenbahn
London & North Western Klasse 380
London, Midland & Scottish Klasse 5F
Großbritannien | 1923
30 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Oktober 1923

Statt einer weiteren Bestellung der Klasse 1185 mit Achsfolge D1' entwickelte H.P.M. Beames die Klasse 380 mit einem zweiachsigen Nachlauf-Drehgestell, um mehr Platz für die Vorräte zu erhalten. Ihr Einsatzgebiet waren die steilen und kurvigen Strecken in den Tälern von Südwales, auf denen sie Güterzüge ziehen und bei Bedarf auch vor Personenzügen genutzt werden sollten. Als die Loks ausgeliefert wurden, war die LNWR bereits in der LMS aufgegangen, wo sie in die Leistungsklasse 5F eingeordnet wurden. 14 der 30 Loks überlebten noch die Gründung der British Railways, diese wurden jedoch bis 1951 ausgemustert. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1923-1924
HerstellerCrewe
Achsfolge0-8-4T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Dienstmasse197,120 lbs
Reibungsmasse148,960 lbs
Wasservorrat2,438 us gal
Brennstoff7,840 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche23.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,687 sq ft
Überhitzerfläche359 sq ft
Gesamtheizfläche2,046 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder53 in
Kesseldruck185 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 1/2 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,050 hp (783 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph
Anfahrzugkraft29,925 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
Hewitt Pearson Montague Beames
Stand: 07/2023
Mindener Kreisbahnen Nr. 11
Deutschland | 1911
Einzelstück
Bild der Lokomotive

Als die beiden C1'-Lokomotiven Nr. 1 und 5 der Mindener Kreisbahn mit den steigenden Anforderungen im Güterverkehr nicht mehr mithalten konnten, wurde bei Jung die Nr. 11 in Auftrag gegeben. Dabei handelte es sich um eine D1', bei der die erste Kuppelachse um 18 mm nach beiden Seiten beweglich war, um einen reibungslosen Lauf auf der Meterspurstrecke zu gewährleisten. Sie hatte zwei Seitentanks und einen dritten zwischen den Rahmen.

Sie wurde von der MKB bis 1936 eingesetzt, als die Gleise auf Normalspur umgebaut wurden. Die 11 wurde nun an die Sylter Inselbahn verkauft, wo sie nur elf Jahre lang im Einsatz war. In den folgenden Jahren bekam sie mehrere neue Besitzer, von denen der letzte die Hessische Landesbahn war. Diese setzte sie auf der Strecke zwischen Gießen und Bieber ein und musterte sie 1963 aus. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1911
HerstellerJung
Achsfolge0-8-2T (River Irt) 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge Lok28 ft 6 7/8 in
Fester Radstand6 ft 6 3/4 in
Gesamtradstand15 ft 9 in
Leermasse56,879 lbs
Dienstmasse76,059 lbs
Wasservorrat1,189 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche12.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche807.3 sq ft
Gesamtheizfläche807.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder32.3 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 13 3/4 x 15 3/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung296 hp (221 kW)
Opt. Geschwindigkeit14 mph
Max. Geschwindigkeit19 mph
Anfahrzugkraft13,700 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Nebenbahn
Güterzug
Schmalspur
Stand: 05/2024
Showing 1 to 6 of 6
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language