Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Oldenburgische S 10
Deutsche Reichsbahn Baureihe 16
zurück
Deutschland | 1917
3 Stück
Nr. 266 Berlin auf einem Werksfoto von Hanomag
Nr. 266 Berlin auf einem Werksfoto von Hanomag

Die meisten Lokomotiven der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn wurden nach preußischem Vorbild beschafft. Ein Problem hatte man jedoch bei der Auswahl einer modernen und leistungsfähigen Schnellzuglok, da die mittlere Achslast im oldenburgischen Netz auf nur 15 Tonnen beschränkt war. So entwickelte man die S 10 mit der in Deutschland seltenen Achsfolge 1'C1' in Eigenregie und ließ drei Exemplare bei Hanomag bauen.

Es handelte sich um die erste oldenburgische Heißdampflok, außerdem verwendete man die Ventilsteuerung der Bauart Lentz, wie sie in Oldenburg bereits mehrfach zum Einsatz gekommen war. Diese bestand aus vier stehenden Ventilen pro Zylinder, die durch eine Nockenwelle angetrieben wurden. Obwohl sie sich bei anderen Bahnen nicht durchsetzen konnte, wies sie einige Vorteile im Vergleich zur konventionellen Schiebersteuerung auf. Auch an anderen Stellen versuchte man, eine einfache Wartung zu ermöglichen. Daher kam ein einfaches Zweizylinder-Triebwerk mit einfacher Dampfdehnung zum Einsatz und statt komplizierter Lenkgestelle wurden beide Laufachsen als Adamsachse ausgeführt.

Auf Grund der hinter den Kuppelachsen überhängenden Feuerbüchse musste die Nachlaufachse weiter nach hinten verschoben werden, um eine ausgeglichene Lastverteilung zu erhalten. Im Betrieb merkte man jedoch schon nach kurzer Zeit, dass diese Konstruktion vor allem bei hohen Geschwindigkeiten zu schlechten Laufeigenschaften führte. Ebenso zeigte es sich, dass das Verhältnis von Strahlungs- zu Rohrheizfläche ungünstig gewählt war. Durch die dadurch entstehenden Spannungen gab es zwischen der Rohrwand und den Rohren Undichtigkeiten. Man versuchte dies durch den Einsatz einer Feuerbüchse aus Kupfer statt Stahl zu beheben, was jedoch nicht ganz gelang.

Nach der Gründung der Reichsbahn wurden die drei Maschinen als 16 001 bis 16 003 übernommen. Die Baureihe 16 kam zustande, da sie die einzigen Schnellzugloks mit der Achsfolge 1'C1' waren. Auf Grund der Unzulänglichkeiten und der geringen Anzahl wurden sie jedoch schon 1926 ausgemustert, als sie noch keine zehn Jahre alt waren. Sie wurden ersetzt gegen die preußische P 8, welche die gleiche Geschwindigkeit erreichte und in etwa die gleiche Leistung hatte.

Allgemein
Bauzeit1917
HerstellerHanomag
Achsfolge2-6-2 (Prairie) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge67 ft 9 in
Dienstmasse162,921 lbs
Reibungsmasse100,090 lbs
Achslast33,290 lbs
Wasservorrat5,283 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche32.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,570.2 sq ft
Überhitzerfläche443.5 sq ft
Gesamtheizfläche2,013.7 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder78 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 13/16 x 24 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,114 hp (831 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft28,642 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 01/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language