Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Württembergische H und Hh
Deutsche Reichsbahn Baureihen 573 und 574
zurück
Deutschland | 1905
34 Stück
Nr. 811
Nr. 811
Werksfoto Esslingen / Bernd Beck: „Schwäbische Eisenbahn”

Da die Gattung G auf Grund ihres zu aufwendigen Triebwerks nicht in größeren Stückzahlen gebaut worden war, hatte man zu Anfang des Jahrhunderts noch viele dreifach gekuppelte Loks im Einsatz. Um Doppelbespannungen vor schweren Güterzügen in Zukunft vermeiden zu können, benötigte man dringend einen Nachfolger für die G und entwickelte so die Gattung H. Die Anforderungen sahen vor, einen 685 Tonnen schweren Zug auf einer Steigung mit zehn Promille und Radien bis 274 Metern mit 20 km/h zu bewegen, was eine Leistung von etwa 800 PS erforderte.

Im Gegensatz zum komplizierten Fahrwerk der Vorgängerin lagerte man alle Achsen im Hauptrahmen und führte die erste, dritte und fünfte nach dem System Gölsdorf seitenverschiebbar aus. Zwischen 1905 und 1909 baute man acht Exemplare mit einem Zweizylinder-Verbundtriebwerk in Nassdampftechnik. Ein Erkennungsmerkmal dieser Loks waren die zwei Dampfdome, die weit auseinander lagen und mit einem Rohr verbunden waren. Die Sandkästen befanden sich nicht auf dem Kessel, sondern auf den Umlaufblechen. Bei Versuchsfahrten unter ungünstigen Reibungsbedingungen konnten 700 Tonnen mit 25 km/h eine zehn Promille starke Steigung gezogen werden, womit die geforderte Leistung überboten wurde.

Von 1909 bis 1920 beschaffte man 26 Exemplare einer überarbeiteten Bauart, die man als Gattung Hh bezeichnete. Sie unterschieden sich hauptsächlich durch ein Zwillingstriebwerk in Heißdampftechnik von der ersten Serie. Man senkte den Kesseldruck von 15 auf 13 bar und verkleinerte die Heizfläche von 168 auf 159 m², woraus sich trotzdem die gleiche Leistung ergab.

Von den Maschinen des ersten Bauloses übernahm die Reichsbahn nur noch vier Stück und ordnete ihnen die Nummern 57 301 bis 57 304 zu. Sie wurden nachträglich auch auf Heißdampf umgerüstet. Von den neueren wurden noch 17 Stück übernommen, diese erhielten zur Unterscheidung die Nummern 57 401 bis 57 417. Durch das Aufkommen stärkerer Güterzugloks wurden alle Exemplare der Gattungen H und Hh bis 1935 ausgemustert.

VarianteHHh
Allgemein
Bauzeit1905-1920
HerstellerEsslingen
Achsfolge0-10-0 (Ten-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge55 ft 10 11/16 in
Länge Lok35 ft 5 3/4 in
Radstand18 ft 4 1/2 in
Fester Radstand9 ft 2 1/4 in
Dienstmasse161,599 lbs167,992 lbs
Reibungsmasse161,599 lbs167,992 lbs
Achslast32,452 lbs33,510 lbs
Wasservorrat3,963 us gal
Brennstoff11,023 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche31.2 sq ft30.1 sq ft
Strahlungsheizfläche109.8 sq ft107.6 sq ft
Rohrheizfläche1,701.8 sq ft1,606 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,811.6 sq ft1,713.6 sq ft
Überhitzerfläche500.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,811.6 sq ft2,214.1 sq ft
VarianteHHh
Triebwerk
Ø Treibräder49.2 in
Kesseldruck218 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylinderzwei, HD: 22 1/4 x 24 1/8 in
und ND: 33 7/8 x 24 1/8 in
zwei, 24 7/16 x 24 1/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung939 hp (700 kW)1,140 hp (850 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph13 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft31,297 lbf53,952 lbf
mit Anfahrschaltung37,556 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Eugen Kittel
Stand: 04/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language