Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
k.k. Staatsbahnen und Südbahn Reihe 180
Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 523.0, Italienische Staatsbahn Baureihe 477, Jugoslawische Eisenbahn Reihe 135, Polnische Staatsbahnen Tw11 und Rumänische Eisenbahn Reihe 180
zurück
Österreich-Ungarn | 1901
266 Stück
180.06
180.06
Die Lokomotive, April 1916

Da die vierfach gekuppelten Dampfloks um die Jahrhundertwende nicht mehr ausreichend waren für die Kohlenzüge auf den 37 Promille der Prag-Duxer Eisenbahn und auf anderen nordböhmischen Strecken, benötigte die kkStB eine stärkere Maschine. Gölsdorf hatte bereits Vierkuppler mit seitlich verschiebbaren Achsen nach seinem System entwickelt und brachte nun mit der 180 den ersten Fünfkuppler auf den Weg, der auch auf Strecken mit engen Kurven praxistauglich war.

Um Kurven bis 180 Meter problemlos durchfahren zu können, wurden die erste, dritte und fünfte Achse seitenverschiebbar ausgeführt. Das seitliche Spiel betrug jeweils 26, 20 und 26 Millimeter zu jeder Seite. Um ausreichend Platz für die Räder der ersten Achse zu schaffen, wurden die Zylinder möglichst weit nach vorne verschoben. Der Antrieb musste auf die vierte Achse erfolgen, da die dritte verschiebbar gelagert war. Die Kreuzköpfe wurden weit nach hinten verschoben, um die Treibstangen nicht zu lang werden zu lassen.

Der Kessel wurde möglichst hoch angeordnet, so dass die Feuerbüchse auf dem Rahmen zum Liegen kommen konnte. Er hatte zwei Dampfdome, die miteinander verbunden waren und bei Berg- und Talfahrt immer eine optimale Dampfentnahme gewährleisten konnten. Bei 37 Promille konnten die Loks 190 Tonnen mit 15 km/h befördern. Bei Testfahrten auf einer zehn Promille steilen Strecke konnten 600 Tonnen mit 35 km/h gezogen werden, was einer Leistung von 1.250 PS entsprach.

Von der ursprünglichen Reihe 180.0 wurden bis 1908 insgesamt 181 Exemplare gebaut. Ab der Nummer 95 kam ein modifizierter Kessel zum Einsatz, der einen größeren Rost, aber eine kleinere Strahlungsheizfläche hatte. Die Südbahn beschaffte 27 Loks, die der 180.0 der Staatsbahn entsprachen und vor allem auf der Semmering- und Brennerbahn zum Einsatz kamen. Die Staatsbahn ließ ab 1906 weitere 58 Exemplare mit Dampftrockner fertigen, die nur noch einen Dampfdom hatten und als Reihe 180.500 geführt wurden. Sie wurden vorrangig als Schubloks eingesetzt, unter anderem auf der Arlbergbahn.

Da das Haupteinsatzgebiet der 180.0 in Nordböhmen lag, kamen nach dem Ersten Weltkrieg ganze 105 Exemplare zur CSD, wo sie als Reihe 523.0 geführt wurden. Sie wurden in Zwillingsmaschinen umgebaut, in 524.2 umgezeichnet und bis in die Sechziger eingesetzt. Während der deutschen Besatzung trugen sie die Nummern 57 701 bis 750. 50 Exemplare der kkStB und alle Maschinen der Südbahn kamen nach Italien zur FS und wurden dort zur Baureihe 477. Die BBÖ konnte gerade einmal 61 Exemplare behalten und musterte die meisten davon bis 1938 aus. Nach dem Anschluss ans Deutsche Reich wurden die neun verbliebenen Loks für den kurzen Rest ihrer Einsatzdauer mit den Nummern 57 001 bis 009 versehen.

Variante180.01-94180.95-181180.500-503180.505-557
Allgemein
Bauzeit1901-19061906-190819061907-1910
HerstellerFloridsdorf, Wiener Neustadt, StEG, BMMF
Achsfolge0-10-0 (Ten-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge56 ft 8 3/8 in
Länge Lok36 ft 4 11/16 in
Radstand18 ft 4 1/2 in
Fester Radstand9 ft 2 1/4 in
Leermasse130,073 lbs132,277 lbs134,261 lbs
Dienstmasse144,844 lbs146,607 lbs
Reibungsmasse144,844 lbs146,607 lbs
Achslast29,101 lbs29,542 lbs31,085 lbs
Wasservorrat4,412 us gal3,778 us gal4,227 us gal
Brennstoff12,125 lbs (Kohle)15,432 lbs (Kohle)13,228 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche32.3 sq ft36.8 sq ft
Strahlungsheizfläche139.9 sq ft129.2 sq ft
Rohrheizfläche2,045.1 sq ft1,447.7 sq ft2,048.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,185.1 sq ft2,174.3 sq ft1,576.9 sq ft2,177.5 sq ft
Überhitzerfläche592 sq ft76.4 sq ft
Gesamtheizfläche2,185.1 sq ft2,174.3 sq ft2,168.9 sq ft2,254 sq ft
Variante180.01-94180.95-181180.500-503180.505-557
Triebwerk
Ø Treibräder49.5 in
Kesseldruck188 psi203 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderzwei, HD: 22 1/16 x 24 7/8 in
und ND: 33 7/16 x 24 7/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung939 hp (700 kW)1,006 hp (750 kW)1,274 hp (950 kW)1,073 hp (800 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph28 mph23 mph
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft27,284 lbf29,397 lbf
mit Anfahrschaltung32,741 lbf35,276 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Karl Gölsdorf
Stand: 09/2022
180.501
180.501
Locomotive Magazine, September 1907
Risszeichnung der 180.0 mit Maßen
Risszeichnung der 180.0 mit Maßen
Die Lokomotive, April 1911
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language