Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Schlepptenderloks Achsfolge 1B1 und 1'B1'
2-4-2 „Columbia”
zurück
Die Klasse K der New Zealand Railways von 1877 gilt als erste 1
Die Klasse K der New Zealand Railways von 1877 gilt als erste 1
Bernard Spragg

Die Achsfolge 1B1 bezeichnet eine Dampflok, bei der es eine Vorlaufachse, zwei Kuppelachsen und eine Nachlaufachse gibt. In unterschiedlichen Ländern wird diese Achsfolge folgendermaßen bezeichnet:

Columbia

UIC: 1B1

Whyte: 2-4-2

Schweiz: 2/4

Frankreich: 121

Türkei: 24

Je nachdem, ob die Laufachsen fest installiert oder beweglich gelagert waren, wird die UIC-Achsfolge als 1B1 oder 1'B1' angegeben. Der Name „Columbia” stammt von einem Prototypen, den Baldwin 1893 auf der World's Columbian Exposition als neue Bauform der Schnellzuglok vorgestellt hatte.

Tenderloks dieser Achsfolge sind tatsächlich schon sehr früh entstanden, die Anzahl der Schlepptenderloks hielt sich jedoch in Grenzen. Als erste Schlepptenderlok gilt die Klasse K der New Zealand Railways von 1877, die gleichzeitig die erste Lok aus US-Produktion in Neuseeland war. Andere waren aus Loks der Achsfolge 1B entstanden, die zur Erhöhung der Stabilität nachträglich eine Nachlaufachse bekamen.

In Neuseeland lag die größte Stärke der Achsfolge an der guten Beweglichkeit in Kurven, die deutlich besser war als bei den bisher dort eingesetzten britischen Lokomotiven mit starrerem Fahrwerk. Ein weiterer großer Vorteil im Vergleich mit der Achsfolge 2'B war, dass man die Feuerbüchse deutlich freier gestalten und vor allem breit ausführen konnte. Somit war bei gleicher Anzahl von Achsen ein leistungsfähigerer Kessel möglich.

Die Ausführung mit zwei komplett fest gelagerten Laufachsen war nur bei sehr gutem Oberbau möglich. Somit lagen diese meist in Adams-Achslagern, welche eine radiale Einstellung ermöglichten. Gerade bei amerikanischen Maschinen waren auch Laufachsen in Deichseln vorhanden. Durch den kurzen festen Achsstand bei zwei Kuppelachsen und jeweils einer Vor- und Nachlaufachse wurden jedoch hohe Ansprüche an die Rückstelleinrichtungen gestellt, um die Richtungsstabilität bei höheren Geschwindigkeiten halten zu können.

Den Schwerpunkt hatten Schlepptenderloks mit dieser Achsfolge in Frankreich, Belgien und der ebenfalls französisch beeinflussten Staatseisenbahn-Gesellschaft in Österreich-Ungarn. Anderswo setzte sich die Achsfolge 2'B besser durch. Bevor es zur weiteren Verbreitung kommen konnte, waren stärkere Personen- und Schnellzugloks mit insgesamt fünf Achsen vonnöten.

Lok der Paris-Lyon-Méditerranée von 1868, die erst nachträglich eine Nachlaufachse bekam
Lok der Paris-Lyon-Méditerranée von 1868, die erst nachträglich eine Nachlaufachse bekam
Locomotive Magazine, November 1899
Belgische Eisenbahn Type 12bis
Belgien | 1897
26 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Dezember 1917

Um günstige Kohle mit kleinsten Bruchstücken verbrennen zu können, benötigte die Belgische Staatsbahn bei ihren Schnellzuglokomotiven eine große Feuerbüchse. Dies galt auch bei der Type 12bis, die auf der Type 12 von 1888 basierte und wobei das „bis” für „zweite” stand. Zur Erreichung der benötigten Leistung musste die Rostfläche weiter vergrößert werden auf 4,7 Quadratmeter.

Auch bei der 12bis bestand die Feuerbüchse aus einem schmalen, vorderen Teil zwischen den Rädern der zweiten Kuppelachse und einem breiten, hinteren Teil oberhalb der Nachlaufachse. Sie hatte weiterhin einen Außenrahmen, außerdem Serve-Rohre und einen konischen Schornstein. Ihr wurde nachgesagt, auch bei 110 km/h noch einen ruhigen Lauf zu haben.

Allgemein
Bauzeit1897
HerstellerCockerill
Achsfolge2-4-2 (Columbia) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge Lok35 ft 4 3/16 in
Radstand21 ft 6 7/16 in
Fester Radstand21 ft 6 7/16 in
Leermasse101,413 lbs
Dienstmasse108,467 lbs
Reibungsmasse58,092 lbs
Gesamtmasse184,968 lbs
Achslast29,652 lbs
Wasservorrat3,698 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche50.7 sq ft
Strahlungsheizfläche134.5 sq ft
Rohrheizfläche1,207.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,342 sq ft
Gesamtheizfläche1,342 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder82.7 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 11/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung738 hp (550 kW)
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Anfahrzugkraft16,375 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Alfred Belpaire
Stand: 01/2024
New Zealand Railways Klasse K (1877)
Neuseeland | 1877
8 Stück
Die erhaltene K 92 mit neuem Kessel im November 2016
Die erhaltene K 92 mit neuem Kessel im November 2016
Tony Hisgett / Rogers Steam Locomotive 2

Nach einigen britischen Loks war die Klasse K von 1877 die erste US-Lok, die in Neuseeland zum Einsatz kam. Äußerlich wies sie im Vergleich zu den britischen Loks viele Besonderheiten auf, mit denen sie großes Aufsehen erregte. Dazu gehörten der grazile Barrenrahmen, die bewegliche Nachlaufachse, viele außerhalb des Kessels befindliche Anbauteile und die reiche Verzierung. Gerade die agilen Laufeigenschaften waren offenbar auf der Südinsel Neuseelands ein Vorteil gegenüber den Vorgängern. Mit der Einführung stärkerer Loks kamen sie eher auf Nebenstrecken zum Einsatz und wurden zum Teil auf die Nordinsel versetzt. Nachdem sie neue Kessel erhalten hatten, teilweise mit Belpaire-Feuerbüchse, erfolgte die Ausmusterung in den Zwanzigern. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandmodernisiert
Allgemein
Bauzeit1877-18781903
HerstellerRogers
Achsfolge2-4-2 (Columbia) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge45 ft 7 in
Radstand22 ft 3 in
Fester Radstand11 ft 10 in
Dienstmasse52,192 lbs51,000 lbs
Reibungsmasse33,153 lbs30,000 lbs
Gesamtmasse95,200 lbs94,008 lbs
Achslast16,579 lbs15,000 lbs
Wasservorrat1,501 us gal
Brennstoff4,928 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche8.8 sq ft10.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche589 sq ft
Gesamtheizfläche589 sq ft
VarianteAuslieferungszustandmodernisiert
Triebwerk
Ø Treibräder49.5 in
Kesseldruck130 psi160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 12 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung275 hp (205 kW)400 hp (298 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph32 mph
Anfahrzugkraft6,429 lbf7,913 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Personenzug
Stand: 08/2023
Zeichnung mit ursprünglichem Kessel (wenn auch mit falscher Jahresangabe)
Zeichnung mit ursprünglichem Kessel (wenn auch mit falscher Jahresangabe)
Railway and Locomotive Engineering, August 1897
Staatseisenbahn-Gesellschaft Serie II Nr. 65 bis 122
k.k. Staatsbahnen Reihe 5, Ungarische Staatsbahnen Serie Ig und Ungarische Staatsbahnen Serie 223
Österreich-Ungarn | 1882
58 Stück
StEG II Nr. 122, spätere MÁV Ig 632 und MÁV 223 032
StEG II Nr. 122, spätere MÁV Ig 632 und MÁV 223 032

Auch fast 30 Jahre nach der Gründung der StEG machte sich der Einfluss der französischen Finanzierung bemerkbar, so dass die Schnellzugloks nach Vorbild der Paris-Orléans gebaut wurden. Dank der Achsfolge 1'B1' konnte man eine größere Feuerbüchse unterbringen als bei einer 2'B, jedoch ergab sich aus den noch nicht ganz ausgereiften Rückstellvorrichtungen der Laufachsen eine ungenügende Laufruhe. Bei der Trennung der StEG kamen 26 in den Österreichischen Teil und 32 zur MÁV. Die BBÖ musterte ihre Loks bis 1928 aus, nachdem sechs Stück zur GySEV gekommen waren. Letztere wurden zwischen 1951 und 1959 ausgemustert. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1882-1885, 1889, 1891
HerstellerStEG, Hanomag
Achsfolge2-4-2 (Columbia) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 3 1/4 in
Radstand18 ft 8 7/16 in
Fester Radstand6 ft 10 11/16 in
Leermasse94,358 lbs
Dienstmasse105,381 lbs
Reibungsmasse58,422 lbs
Wasservorrat2,642 us gal
Brennstoff7,275 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche24.9 sq ft
Strahlungsheizfläche111.5 sq ft
Rohrheizfläche1,433.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,544.6 sq ft
Gesamtheizfläche1,544.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder71.7 in
Kesseldruck130 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 15/16 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung536 hp (400 kW)
Opt. Geschwindigkeit30 mph
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft11,354 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 08/2023
Showing 1 to 3 of 3
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language