Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Cape Government Railways Klasse 7 (1896)
South African Klasse 7A
Südafrika | 1896
46 Stück
7A Nr. 1007 im September 1997 in Voorbaai
7A Nr. 1007 im September 1997 in Voorbaai
Ian Roberts

Die zweite Type von 2'D-Loks der Klasse 7, die die Cape Government Railways beschafften, wurde ab 1896 für die zentralen und östlichen Regionen gebaut. Sie kamen alle von britischen Herstellern und 45 wurden bis 1898 geliefert, während eine einzige 1901 von Dübs kam.

Diese Lokomotiven waren eine Weiterentwicklung des Modells von 1891 und stammten wieder von Beatty. Im Vergleich mit ihren Vorgängern hatten sie einen größeren Kessel und einen größeren Tender. Nur die erste Kuppelachse hatte keine Spurkränze. In den Dreißigern wurden viele mit einem Überhitzer und Kolbenschiebern nachgerüstet.

Acht baugleiche Lokomotiven hatte das sudanesische Militär 1897 und 1898 erhalten und im Mahdi-Aufstand eingesetzt. Sie wurden auch „Dongola-Klasse” genannt. Diese hatten Wasserleitungen zur Front bekommen, um dort für den Einsatz in der Wüste einen zusätzlichen Tender anzukuppeln.

Von den Lokomotiven der GCR wurden alle bis auf zwei, die vorher verkauft worden waren, 1912 von den SAR übernommen. Im Ersten Weltkrieg wurden einige bei der Eroberung von Deutsch-Südwestafrika mitgeführt. Auf Grund ihrer Eignung in dieser Region, wurden später weitere dorthin verlegt. Nach der Ersetzung gegen modernere Dampfloks und Dieselloks, musterten die SAR die letzten Loks der Klasse 7A im Jahr 1972 aus.

VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit1896-1898, 1901
HerstellerSharp, Stewart & Co., Dübs & Co., Neilson & Co.
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge53 ft 5 1/4 in
Radstand21 ft 3 1/2 in
Fester Radstand12 ft
Gesamtradstand46 ft 2 in
Dienstmasse104,160 lbs109,988 lbs
Reibungsmasse80,192 lbs84,679 lbs
Gesamtmasse180,544 lbs186,379 lbs
Achslast20,160 lbs21,729 lbs
Wasservorrat3,122 us gal
Brennstoff12,320 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.5 sq ft18 sq ft
Strahlungsheizfläche102 sq ft113 sq ft
Rohrheizfläche976 sq ft806 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,078 sq ft919 sq ft
Überhitzerfläche206 sq ft
Gesamtheizfläche1,078 sq ft1,125 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder42.8 in
Kesseldruck160 psi180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 23 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung500 hp (373 kW)700 hp (522 kW)
Opt. Geschwindigkeit15 mph19 mph
Anfahrzugkraft21,146 lbf23,789 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
H.M. Beatty
Stand: 01/2024
Central Pacific „Mastodon” und Klasse GE
Southern Pacific Klasse TW-4
USA | 1882
21 Stück
Zeichnung der Lok im Originalzustand von Richard Ward
Zeichnung der Lok im Originalzustand von Richard Ward

Obwohl die Baltimore and Ohio schon 1855 mit der „Centipede” eine Lok der Achsfolge 2'D bzw. 4-8-0 beschafft hatte, war die „Mastodon” der Central Pacific eine der ersten erfolgreichen Lokomotiven mit dieser Achsfolge. Sie wurde 1882 fertiggestellt und war zu diesem Zeitpunkt die schwerste Lok der Welt. Kurz nach ihrem Roll-Out wurden mit der Lok mit der Nummer 229 Testfahrten in der Sierra Nevada unternommen, bei welchen sie erwartungsgemäß deutlich bessere Leistungen aufweisen konnte als die vorhandenen American und Ten-Wheeler. Als der Betrieb von der Southern Pacific übernommen wurde, bekam sie die Nummer 2925.

Die Form des Kessels wies einige Besonderheiten auf, zu denen eine Feuerbüchse mit im Bereich des Führerstands tiefer liegender Decke zählte, die insgesamt rund vier Meter lang war. Die Zylinder verfügten über je vier Schieber, von denen je zwei von jeweils einer Steuerung betrieben waren. Diese Ausführung der Zylinder erbte auch „El Gobernator”, die noch größere Maschine der Achsfolge 2'E.

Die von den Werkstätten der Central Pacific gebaute Nummer 229 wurde später zur Cooke Locomotive and Machine Works in New Jersey geschickt, um eine Serienproduktion einzurichten. Je nach Quelle entstanden 20 oder 25 weitere Exemplare, die etwas größere Zylinder hatten. Die erste Maschine wurde später modernisiert und auf Ölfeuerung umgebaut, was vermutlich auch auf die Serienmaschinen zutrifft. Ihre Verschrottung erfolgte im Juni 1935.

VarianteNr. 229GE
Allgemein
Bauzeit18821882-1883
HerstellerCentral PacificCooke
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand24 ft 11 1/2 in23 ft 10 in
Fester Radstand15 ft 9 in13 ft 9 in
Gesamtradstand53 ft 2 in47 ft 10 in
Dienstmasse123,000 lbs144,100 lbs
Reibungsmasse106,050 lbs114,000 lbs
Gesamtmasse186,000 lbs
Wasservorrat2,500 us gal
Brennstoff10,700 lbs (Holz)Holz
Kessel
Rostfläche25.8 sq ft29.7 sq ft
Strahlungsheizfläche182 sq ft155 sq ft
Rohrheizfläche1,173 sq ft1,883 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,355 sq ft2,038 sq ft
Gesamtheizfläche1,355 sq ft2,038 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder54 in56 in
Kesseldruck135 psi160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 30 inzwei, 20 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung600 hp (447 kW)750 hp (559 kW)
Opt. Geschwindigkeit17 mph16 mph
Anfahrzugkraft23,014 lbf29,143 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 03/2022
Madras & Southern Mahratta Nr. 500 bis 503
Indien | 1925
4 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

1925 erhielt die Madras & Southern Mahratta Railway vier 2'D-Lokomotiven für ihr Meterspurnetz, die von Rendel, Palmer & Tritton entworfen worden waren. Sie wurden von W.G. Bagnall gebaut und erhielten die Nummern 500 bis 503. Einige sichtbare Merkmale waren die schrägen Zylinder, die Belpaire-Feuerbüchse und die teilweise außen liegenden Dampfleitungen. Trotz einer Achslast von nur 8,7 Tonnen hatten sie ein gutes Leistungsgewicht. Auch die Tender waren relativ leicht, was zum Teil an ihrem starren Rahmen ohne das zusätzliche Gewicht von Drehgestellen lag. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1925
HerstellerW.G. Bagnall
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge52 ft 4 15/16 in
Radstand20 ft 6 in
Fester Radstand12 ft
Gesamtradstand42 ft 2 3/4 in
Leermasse86,576 lbs
Dienstmasse95,648 lbs
Reibungsmasse77,280 lbs
Gesamtmasse161,056 lbs
Achslast18,704 lbs
Wasservorrat3,183 us gal
Brennstoff10,080 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche16.6 sq ft
Strahlungsheizfläche124 sq ft
Rohrheizfläche785 sq ft
Verdampfungsheizfläche909 sq ft
Überhitzerfläche150 sq ft
Gesamtheizfläche1,059 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder43 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung750 hp (559 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph
Anfahrzugkraft20,109 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Stand: 10/2024
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, July 1925
New Zealand Railways Klassen B, BA und BB
Neuseeland | 1899
50 Stück
Nr. 619 im März 1915 im Werk Petone
Nr. 619 im März 1915 im Werk Petone
Albert Percy Godber / Godber Collection, Alexander Turnbull Library

Die Klasse B war eine 2'D-Güterzuglokomotive, die für die Hauptstrecken der Südinsel konzipiert war. Ab 1899 wurden vier Exemplare von Sharp, Stewart & Co. und sechs weitere von den Werken der NZR in Addington geliefert. Sie waren in der Lage, 600 Tonnen auf relativ flachem Terrain zu ziehen. Bereits 1903 wurden drei zur 2'C2'-Tenderlok der Klasse WE umgebaut. Ab den zwanziger Jahren erhielten einige von ihnen Heißdampfkessel. Einige von ihnen erhielten sogar noch leistungsstärkere Heißdampfkessel mit einer breiten Feuerbüchse und einem von 170 auf 200 psi erhöhten Druck.

Zwischen 1911 und 1913 lieferten die Addington-Werke zehn Lokomotiven der Klasse BA. Diese hatten einen Überhitzer und eine kleinere Feuerbüchse. Ihre Zuglast betrug nun 700 Tonnen. Sie wurden nun verstärkt auf Nebenbahnen eingesetzt und beförderten oft auch Personenzüge. Wie einige Lokomotiven der Klasse B erhielten auch sie ab 1928 neue Kessel mit breiter Feuerbüchse

Die größte Klasse der Serie war die BB, die von dem neuseeländischen Unternehmen A & G Price gebaut wurde. Zwischen 1915 und 1918 wurden 30 Exemplare fertiggestellt. Während die anderen auf der Südinsel eingesetzt wurden, war die BB hauptsächlich für Güter- und Personenzüge auf Nebenstrecken auf der Nordinsel bestimmt. Ihr Zylinderdurchmesser war um einen Zoll vergrößert worden und die Feuerbüchse wurde auf Kosten einer kleineren Rohrheizfläche vergrößert. Ohne die Einführung der Pacifics der Klasse AB wären möglicherweise noch mehr bestellt worden.

In den dreißiger Jahren wurden acht BA und zehn BB für den Einsatz als Rangierloks umgebaut. Die Ausmusterung aller drei Klassen fand in den sechziger Jahren statt und war 1969 abgeschlossen. Nr. 552 ist die einzige erhaltene Lok der Klasse BA. Sie befindet sich im Besitz des Mainline Steam Heritage Trust und war bisher betriebsfähig, wird aber derzeit überholt. Auch BB Nr. 144 befindet sich derzeit im Depot der gleichen Organisation in Parnell und wartet auf ihr Restaurierung.

VarianteBBABB
Allgemein
Bauzeit1899-19031911-19131915-1918
HerstellerAddington, Sharp, Stewart & Co.AddingtonA & G Price
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge52 ft 1 1/2 in52 ft 3 in52 ft 7 1/2 in
Radstand23 ft22 ft 8 1/2 in22 ft 4 in
Fester Radstand12 ft 6 in12 ft 4 in
Gesamtradstand44 ft 10 in45 ft 2 1/2 in
Dienstmasse96,096 lbs98,336 lbs97,440 lbs
Reibungsmasse70,896 lbs72,352 lbs72,800 lbs
Gesamtmasse145,376 lbs155,456 lbs154,560 lbs
Achslast17,752 lbs18,088 lbs18,200 lbs
Wasservorrat2,042 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.3 sq ft16.7 sq ft16.8 sq ft
Strahlungsheizfläche109 sq ft101 sq ft109 sq ft
Rohrheizfläche939 sq ft687 sq ft615 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,048 sq ft788 sq ft724 sq ft
Überhitzerfläche206 sq ft208 sq ft
Gesamtheizfläche1,048 sq ft994 sq ft932 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder42.5 in42.6 in42.5 in
Kesseldruck175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung575 hp (429 kW)750 hp (559 kW)725 hp (541 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph24 mph
Max. Geschwindigkeit30 mph40 mph
Anfahrzugkraft19,712 lbf19,666 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 10/2024
Auf YouTube ansehen
Norfolk & Western Klassen M und M1
USA | 1906
225 Stück
Klasse M Nr. 450 auf einem Werksfoto von Baldwin
Klasse M Nr. 450 auf einem Werksfoto von Baldwin

Um einen längeren Kessel auf der Consolidation unterbringen zu können, wählte die Norfolk & Western statt der Mikado die Achsfolge 2'D „Twelve-wheeler”. Damit wollte man eine höhere Reibungsmasse erzielen, weil das Gewicht der Feuerbüchse auf den hinteren Kuppelachsen lagerte. Sogar die Feuerbüchse wurde bis ans hintere Ende des Führerhauses verlängert, so dass Lokführer und Heizer voneinander getrennt waren. Von den Besatzungen bekamen sie den Spitznamen „Mollies”.

Nach 125 Loks der Klasse M entstanden 100 weitere der Klasse M1. Sie unterschieden sich nur in der Steuerung und den Schiebern. Auf Grund von Konstruktionsfehlern gab es bei der M1 einen hohen Verschleiß, so dass diese relativ früh ausgemustert wurden. Die M wurde im Einsatz auf Hauptstrecken gegen die Klasse Y mit der Achsfolge (1'D)D1' ersetzt und kam bis in die späten Fünfziger auf Nebenstrecken und im Rangierdienst zum Einsatz. Dabei hatten nur zehn einen Überhitzer erhalten. Die Nummer 475 ist heute noch auf der Strasburg Railroad im Einsatz und die 433 ist ebenfalls erhalten.

VarianteMM1
Allgemein
Bauzeit1906-19071907
HerstellerALCO, Baldwin, N&W Roanoke Shops
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand24 ft 5 in
Fester Radstand15 ft 6 in
Gesamtradstand58 ft 4 1/2 in53 ft 7 in
Dienstmasse206,200 lbs204,500 lbs
Reibungsmasse169,800 lbs165,850 lbs
Gesamtmasse373,700 lbs321,100 lbs
Achslast42,450 lbs41,463 lbs
Wasservorrat9,000 us gal6,000 us gal
Brennstoff28,000 lbs (Kohle)20,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche45 sq ft
Strahlungsheizfläche173 sq ft
Rohrheizfläche2,624 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,797 sq ft
Gesamtheizfläche2,797 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder56 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,400 hp (1,044 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph
Anfahrzugkraft40,162 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 11/2023
Norwegische Staatsbahnen Type 26
Norwegen | 1910
22 Stück
Werksfoto der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik
Werksfoto der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik
SBB Historic

Die Bergensbane bzw. Bergenbahn verbindet Oslo mit Bergen und verfügt trotz einer Vielzahl von Tunneln über anspruchsvolle Steigungen, so dass die Schnellzüge zu Beginn des Jahrhunderts auf Vorspannlokomotiven angewiesen waren. Aus diesem Grund startete die NSB eine Ausschreibung für eine starke Schnellzuglok, die diese Strecke ohne Vorspann bewältigen können sollte. Die Strecke verfügt auf 70 km Länge über eine konstante Steigung von 20 bis 21 Promille, die auf einer Höhe von 1301,7 Metern beim See Taugevatn gipfelt und Kurvenradien von 180 Metern aufweist. Der Oberbau erforderte jedoch eine maximale Achslast von zwölf Tonnen, während zur weiteren Reduktion der Belastungen für die Schienen eine Lok mit vier Zylindern vorgeschrieben wurde.

Der Gewinner dieser Ausschreibung war die später als Type 26 bezeichnete Lok, die von der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur entworfen wurde. Die geforderte Leistung wurde mit vier Kuppelachsen und einem führenden Drehgestell erreicht. Dank des sehr hoch angeordneten Kessels war es möglich, ohne Nachlaufachse eine breite Feuerbüchse unterzubringen. Auf der genannten Steigung konnten die Loks 200 Tonnen schwere Züge mit 35 km/h befördern.

Die drei 1910 von der SLM gelieferten Loks wurden als Type 26a bezeichnet und waren jedoch etwas leichter ausgefallen, als erwartet. Um die zur Verfügung stehende Achslast voll ausnutzen zu können, bestellte man bei Thune in Oslo weitere zwei Stück, die etwas schwerer waren und als Type 26b bezeichnet wurden. Die größte Unterbaureihe mit 17 Exemplaren war die Type 26c, welche auf Grund des hohen Dampfverbrauchs der vier Zylinder als Verbundmaschine ausgelegt war. Sie wurde zwischen 1919 und 1924 von mehreren Herstellern geliefert.

Schon ab 1915 wurden die Loks der Type 26 von der Bergenbahn abgezogen, da diese für eine höhere Achslast umgebaut worden war und dort nun die schwereren Loks der Type 31 zum Einsatz kamen. Dank der kleinen Kuppelräder waren sie geeignet für alle Zuggattungen und wurden somit in verschiedenen Teilen Norwegens in unterschiedlichen Rollen eingesetzt. Umbauten erfolgten in der Form einer ölgefeuerten Maschine in den Fünfzigern und der Ausstattung einer Maschine mit einem größeren Kessel im Jahr 1961. Die Loks überlebten bis 1969, als das letzte Jahr des Dampfbetriebs in Norwegen geschlagen hatte. Zwei Exemplare wurden 1970 noch als Reserve für den Ausfall von Dieselloks bereitgehalten.

Variante26a26b26c
Allgemein
Bauzeit191019111919-1924
HerstellerSLMThunesMotala Verkstad, NoHAB, Norsk Maskin Industri, SLM, Hamar Jernstøberi
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge58 ft 6 3/4 in58 ft 8 15/16 in
Radstand27 ft 8 11/16 in
Fester Radstand11 ft 1 7/8 in
Gesamtradstand49 ft 8 7/16 in
Leermasse123,459 lbs126,766 lbs137,127 lbs
Dienstmasse139,288 lbs144,182 lbs153,882 lbs
Reibungsmasse104,234 lbs104,719 lbs107,145 lbs
Gesamtmasse219,536 lbs224,430 lbs234,131 lbs
Achslast26,544 lbs
Wasservorrat3,963 us gal
Brennstoff8,818 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche29.1 sq ft32.3 sq ft
Strahlungsheizfläche109.8 sq ft108.7 sq ft
Rohrheizfläche1,496.2 sq ft1,358.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,606 sq ft1,467.7 sq ft
Überhitzerfläche406.9 sq ft407.4 sq ft
Gesamtheizfläche2,012.8 sq ft1,875.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder52.4 in53.2 in
Kesseldruck174 psi188 psi
DampfdehnungEinfachVerbund
Zylindervier, 14 15/16 x 23 5/8 invier, HD: 15 3/8 x 23 5/8 in
und ND: 23 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung972 hp (725 kW)1,073 hp (800 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph29 mph
Max. Geschwindigkeit43 mph
Anfahrzugkraft29,869 lbf29,426 lbf23,244 lbf
mit Anfahrschaltung27,893 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Personenzug
Güterzug
Von Borries Verbund
Stand: 03/2022
Risszeichnung
Risszeichnung
Locomotive Magazine, August 1917
Norwegische Staatsbahnen Type 31
Norwegen | 1915
27 Stück
Type 31a Nr. 285 kurz nach ihrer Ausmusterung in Oslo
Type 31a Nr. 285 kurz nach ihrer Ausmusterung in Oslo
Ses

Als die Bergenbahn für höhere Achslasten umgerüstet worden war, konnte man dort stärkere Loks als die der Type 26 einsetzen. Somit entstand die Type 31 mit der selben Achsanordnung, aber einem höheren Gewicht und Kesseldruck. Im Jahr 1915 entstanden zunächst zwei Loks, die wie die Typen 26a und 26b ein Vierzylindertriebwerk mit einfacher Dampfdehnung hatten.

Die kurzzeitig zu erzielende hohe Zugkraft dieses Triebwerks wurde genutzt, um Schneeschleudern auf der Bergenbahn zu schieben. 1920 folgten zwei weitere baugleiche Loks für den gleichen Einsatzzweck, die ebenfalls von Thunes aus Oslo geliefert wurden und die gemeinsam mit den ersten beiden als Type 31a bezeichnet wurden.

Wie schon bei ihrer Vorgängerin, entstand der größere Teil der Maschinen mit Verbundtriebwerk, um über längere Zeit eine ähnlich hohe Zugkraft aufrecht erhalten zu können. Diese Loks, die als Type 31b bezeichnet wurden, wurden zwischen 1923 und 1926 von verschiedenen Herstellern geliefert und übernahmen die Aufgaben der Type 26. Somit zogen sie auf der Bergenbahn unterschiedliche Zuggattungen, bis dort 1957 und 1958 die Nohab-Dieselloks der Gattung Di 3 eingeführt wurden.

Sie wurden nun auf andere Standorte verteilt, wo es noch keine Elektrifizierung gab oder wo noch keine Dieselloks zur Verfügung standen. Ihre letzten Jahre verbrachten sie auf Nebenstrecken, die das Gewicht dieser Loks aushalten konnten. Einzig die vier Loks der Type 31a blieben bis zum Ende ihres Lebens in der angestammten Rolle als Schubloks für die Schneeschleudern im Einsatz und wurden erst 1970 abgestellt.

Variante31a31b
Allgemein
Bauzeit1915-1926
HerstellerThunes, NoHAB, Norsk Maskin Industri, Breda, Hamar Jernstøberi
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge58 ft 1 5/8 in61 ft 2 5/8 in
Radstand27 ft 8 11/16 in27 ft 9 7/8 in
Fester Radstand16 ft 4 7/8 in16 ft 6 1/16 in
Gesamtradstand49 ft 8 7/16 in51 ft 7 5/16 in
Leermasse147,269 lbs156,748 lbs
Dienstmasse165,346 lbs176,370 lbs
Reibungsmasse123,238 lbs126,986 lbs
Gesamtmasse260,586 lbs271,609 lbs
Achslast30,865 lbs31,967 lbs
Wasservorrat5,283 us gal
Brennstoff11,023 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche32.3 sq ft
Strahlungsheizfläche128.1 sq ft
Rohrheizfläche2,149.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,277.6 sq ft
Gesamtheizfläche2,277.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder53.1 in
Kesseldruck174 psi186 psi
DampfdehnungEinfachVerbund
Zylindervier, 16 1/8 x 23 5/8 invier, HD: 16 9/16 x 23 5/8 in
und ND: 24 13/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung939 hp (700 kW)1,006 hp (750 kW)
Opt. Geschwindigkeit17 mph24 mph
Max. Geschwindigkeit43 mph
Anfahrzugkraft34,281 lbf26,563 lbf
mit Anfahrschaltung31,876 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Personenzug
Güterzug
Von Borries Verbund
Stand: 02/2022
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, August 1917
Schnittzeichnung
Schnittzeichnung
Locomotive Magazine, August 1917
Österreichische Bundesbahnen (BBÖ) Reihe 113
Deutsche Reichsbahn Baureihe 331 und Jugoslawische Eisenbahn Reihe 10
Österreich | 1923
40 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Januar 1927

Für den Betrieb der schwerer gewordenen Schnellzüge auf der Westbahn ließ die BBÖ ab 1923 40 Loks der Achsfolge 2'D mit geringer Achslast bauen. Man nahm dabei Anleihen an den beiden Prototypen der Reihe 570, die 1915 für die Südbahn gebaut worden waren. Trotz der fehlenden Nachlaufachse und der Höchstgeschwindigkeit von nur 85 km/h hatten sie einen großen Rost und eine große Zugkraft, die den Einsatz vor schweren Zügen auch im Bergland gestattete. Die polnische PKP ließ bei Fablok 60 sehr ähnliche Loks als Os24 bauen. Die österreichischen Loks kamen 1938 als Baureihe 331 zur Reichsbahn und behielten später bei der ÖBB die gleichen Nummern. Die letzte verschwand 1968. Fünf Loks waren nach dem Zweiten Weltkrieg nach Jugoslawien gekommen, wo sie als Reihe 10 bezeichnet wurden. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1923-1928
HerstellerStEG, Floridsdorf
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge67 ft 10 7/8 in
Radstand31 ft 3 9/16 in
Fester Radstand12 ft 1 11/16 in
Gesamtradstand56 ft 6 13/16 in
Dienstmasse187,834 lbs
Reibungsmasse130,954 lbs
Gesamtmasse284,396 lbs
Achslast32,739 lbs
Wasservorrat7,133 us gal
Brennstoff15,432 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche48.1 sq ft
Strahlungsheizfläche173.3 sq ft
Rohrheizfläche2,012.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,186.1 sq ft
Überhitzerfläche748.1 sq ft
Gesamtheizfläche2,934.2 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68.5 in
Kesseldruck218 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 1/16 x 28 3/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,743 hp (1,300 kW)
Opt. Geschwindigkeit30 mph
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft37,201 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 08/2023
Paris-Lyon-Méditerranée Nr. 4701 bis 4982
Französische Staatsbahn 5-240 A 1 bis 282
Frankreich | 1907
282 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Juli 1932

Für schnelle Güterzüge auf der Strecke durch die Cevennen entschied sich die PLM für die Achsfolge 2'D, die bei geringer Achslast und einer guten Kurvenführung trotzdem einen großen Kessel erlaubte. Das Problem war nur die schmale Feuerbüchse, was dadurch ausgeglichen wurde, dass diese relativ lang wurde. Sie konnten 1.618 Tonnen in der Ebene mit 40 km/h und 501 Tonnen auf einer Steigung von einem Prozent mit der gleichen Geschwindigkeit ziehen. Ab 1919 erhielten über 200 Stück einen Überhitzer und das Vierzylinder-Verbundtriebwerk wurde gegen eines ohne Verbundwirkung ersetzt. Sie zogen bei Bedarf auch schwere Personenzüge und waren bis 1952 im Einsatz. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit1907-19101919-1936
HerstellerFranco-Belge, SFCM, Schneider, Bâtignolles-Châtillon
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge65 ft 3 1/4 in
Länge Lok42 ft 5 5/8 in
Radstand30 ft 4 3/16 in
Fester Radstand18 ft 0 9/16 in
Gesamtradstand46 ft 3 1/8 in
Leermasse149,914 lbs152,339 lbs
Dienstmasse164,465 lbs167,154 lbs
Reibungsmasse123,459 lbs131,748 lbs
Achslast30,865 lbs32,937 lbs
Wasservorrat5,283 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche33.2 sq ft
Strahlungsheizfläche170.1 sq ft172.2 sq ft
Rohrheizfläche2,495.1 sq ft1,716.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,665.1 sq ft1,888.7 sq ft
Überhitzerfläche701.5 sq ft
Gesamtheizfläche2,665.1 sq ft2,590.2 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder59.1 in
Kesseldruck232 psi174 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylindervier, HD: 14 15/16 x 25 9/16 in
und ND: 23 5/8 x 25 9/16 in
vier, 18 1/8 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,140 hp (850 kW)1,207 hp (900 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph18 mph
Max. Geschwindigkeit53 mph
Anfahrzugkraft27,315 lbf42,040 lbf
mit Anfahrschaltung32,778 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
De Glehn Verbund
Stand: 07/2023
Queensland Railways Klasse C17 und Commonwealth Railways Klasse NM
Australien | 1920
249 Stück
Nr. 802 im September 2006 auf der Museumsbahn „Mary Valley Rattler”
Nr. 802 im September 2006 auf der Museumsbahn „Mary Valley Rattler”
Mary Valley Rattler

Als Weiterentwicklung der C16 entwickelte C.F. Pemberton die Klasse C17. Während der Buchstabe C für vier gekuppelte Achsen stand, gab die 17 den Zylinderdurchmesser in Zoll an. Die Fertigung fand im großen Stil in den eigenen Werkstätten der QR und bei anderen Herstellern statt und auch die Commonwealth Railways bestellten 22 baugleiche Exemplare als Klasse NM.

Die Loks hatten zunächst offene Führerstände, große Dampfdome und einen Überhitzer des Typs Robinson. Bei den Maschinen, die nach 1938 fertiggestellt wurden, gab es geschlossene Führerstände, kleinere Dome, neue Tender und größere Flachschieber. Bei den letzten 40 Exemplaren kamen Wälzlager von Timken zur Anwendung, die in Verbindung mit der braunen Farbgebung zum Spitznamen „Brown Bombers”, nach dem Boxer Joe Louis führten.

Die C17 machte sich schnell einen Ruf als vielseitig einsetzbare und kräftige Maschine. Sie wurde mit allen Zuggattungen von Personen- über Vorortzüge bis hin zu Güterzügen eingesetzt. Dank der geringen Achslast konnten sie auch vor Postzügen eingesetzt werden, bei denen die Achslast der Pacific der Klasse B18¼ zu hoch war. Die Fertigung der insgesamt 227 Exemplare lief über einen langen Zeitraum von 1920 bis 1953.

Bereits ein Jahr nach dem Ende der Fertigung wurden die älteren Maschinen ausgemustert, die letzten überlebten bis in die späten Sechziger. Bemerkenswert ist, dass von den 249 gebauten Lokomotiven 25 erhalten sind. Der Mary Valley Rattler besitzt sechs Lokomotiven, von denen die Nr. 967 heute betriebsfähig ist, während zwei weitere überholt werden.

VarianteAuslieferungszustandNeuer Kessel
Allgemein
Bauzeit1920-1953
HerstellerNorth Ipswich, Armstrong Whitworth, Clyde Engineering, Walkers, Evans, Anderson, Phelan & Co
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge53 ft 5 1/2 in
Fester Radstand12 ft 6 in
Dienstmasse103,040 lbs
Reibungsmasse79,865 lbs
Gesamtmasse175,280 lbs
Achslast19,996 lbs
Wasservorrat3,663 us gal
Brennstoff18,592 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18.5 sq ft
Strahlungsheizfläche116 sq ft
Rohrheizfläche884 sq ft824 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,000 sq ft940 sq ft
Überhitzerfläche177 sq ft
Gesamtheizfläche1,177 sq ft1,117 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder45 in
Kesseldruck160 psi175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung800 hp (597 kW)830 hp (619 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph25 mph
Anfahrzugkraft19,215 lbf21,017 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
C.F. Pemberton
Stand: 10/2022
Auf YouTube ansehen
Showing 1 to 10 of 12
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language