Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Atlantic Coast Line Klasse R-1
USA | 1938
12 Stück
Bild der Lokomotive

Für den Schnellzugverkehr zwischen Richmond, Virginia und Jacksonville, Florida ließ die Atlantic Coast Line 1938 von Baldwin zwölf 2'D2'-Lokomotiven der Klasse R-1 bauen, auf Grund ihrer Nummern auch bekannt als Klasse 1800. Ihre Konstruktion galt als äußerst gelungen und vor allem der Kessel übertraf viele Erwartungen. Sie zogen 1.350 Tonnen schwere Züge aus 20 Wagen und konnte diese sogar deutlich schneller beschleunigen, als der Hersteller anfangs berechnet hatte.

Bemerkenswert ist, dass die direkte Heizfläche der eigentlichen Feuerbüchse von 272 Quadratfuß (25,3 m²) mittels einer Verbrennungskammer und Thermosiphons auf 568 Quadratfuß (52,8 m²) vergrößert wurde. Auch der Gegendruck der Zylinder war vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich sehr gering und erlaubte eine größere Leistungsausbeute. Das einzige bekannte Problem betraf den Masseausgleich, der von Baldwin zunächst falsch berechnet worden war und erst noch nachgebessert werden musste.

Nach den Anpassungen am Masseausgleich konnten die Loks für 90 mph (145 km/h) zugelassen werden und sollen regelmäßig die 100 mph (161 km/h) erreicht haben. Als sie später Eilgüterzüge ziehen mussten, wurde die maximale Zuglast auf 5.625 t festgelegt. Ihre Dienstzeit endete zwischen 1951 und 1952.

Allgemein
Bauzeit1938
HerstellerBaldwin
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand47 ft 9 in
Fester Radstand20 ft 9 in
Gesamtradstand97 ft 11 in
Dienstmasse460,270 lbs
Reibungsmasse263,127 lbs
Gesamtmasse895,270 lbs
Achslast65,792 lbs
Wasservorrat24,000 us gal
Brennstoff54,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche97.8 sq ft
Strahlungsheizfläche568 sq ft
Rohrheizfläche4,185 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,753 sq ft
Überhitzerfläche1,425 sq ft
Gesamtheizfläche6,178 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder80 in
Kesseldruck275 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 27 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung5,400 hp (4,027 kW)
Opt. Geschwindigkeit54 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft63,901 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Güterzug
Stand: 12/2023
Canadian National Klasse U-2
Kanada | 1927
155 Stück
Werksneue U-2a Nr. 6100 zu Gast beim „Fair of the Iron Horse” zur Hundertjahrfeier der Baltimore & Ohio
Werksneue U-2a Nr. 6100 zu Gast beim „Fair of the Iron Horse” zur Hundertjahrfeier der Baltimore & Ohio
Sammlung Taylor Rush

Für den gemischten Dienst vor Güter-, Personen- und Schnellzügen beschaffte die Canadian National 1927 zum ersten Mal Lokomotiven der Achsfolge 2'D2', im englischsprachigen Raum bekannt als 4-8-4 „Northern”. Sie folgten der zu dieser Zeit in Nordamerika populären „Superpower”-Philosophie und konnten dank des hinteren Drehgestells eine Rostfläche von fast acht Quadratmetern vorweisen. Mit ThermosiphonsSchamottesteinen und Wasserrohren wurde die Heizfläche der Feuerbüchse maximiert. Das Besondere an dem hinteren Drehgestell war, dass die Räder der beiden Achsen einen stark unterschiedlichen Durchmesser von 34 und 48 Zoll hatten.

Die erste Lieferung aus 1927 umfasste je 20 Maschinen von der Canadian Locomotive Company und den Montreal Locomotive Works, die als Klasse U-2a und U-2b bezeichnet wurden. Der Rahmen beider Serien war zum Teil aus Vanadiumstahl und aus Nickelstahl gefertigt. Einige hatten an einer Achse des hinteren Drehgestells einen Booster, der eine zusätzliche Anfahrzugkraft von 10.900 Pounds oder 48 Kilonewton lieferte. Zehn weitere, annähernd baugleiche Loks wurden von ALCO für die Grand Trunk Western gebaut.

Ab 1929 wurde eine neue Ausführung produziert, bei der das Verhältnis zwischen den Heiz- und Rauchrohren im Kessel von den ersten Serien abwich. Die Rahmen wurden nun nur noch aus Nickelstahl gefertigt. Statt der Speichenräder kamen jetzt die leichteren Boxpok-Räder zum Einsatz. Die ersten 20 Exemplare dieser Ausführung stammten aus Montreal und wurden als U-2c bezeichnet. Von dort kamen 1936 fünf weitere als U-2d und 1940 15 Stück als U-2e. Ebenfalls 1940 kamen zehn U-2f von der Canadian Locomotive Company.

Die letzte Ausführung hatte im Vergleich zur zweiten Ausführung eine geringere Rohrheizfläche und dafür einen größeren Überhitzer. Die ersten 35 Stück wurden 1943 von den Montreal Locomotive Works als U-2g fertiggestellt. Später in diesem Jahr und im Jahr 1944 entstanden im gleichen Werk weitere 30 Stück, die als U-2h bekannt sind.

Ein heute noch existierende Exemplar ist die U-2g Nr. 6213. Sie wurde bis 1959 eingesetzt und befindet sich heute im Besitz der Stadt Toronto. Sie wurde auf dem Exhibition Place ausgestellt und über die Jahre von der Toronto Locomotive Preservation Society gepflegt. 2009 wurde sie in einen Ringlokschuppen überführt, wo sie 2019 kosmetisch aufbereitet wurde. In ihrem derzeitigen Zustand ist es durchaus denkbar, dass sie in Zukunft wieder in einen einsatzbereiten Zustand aufgearbeitet werden könnte.

Eine weitere noch existierende U-2g ist die Nummer 6200 in Ottawa. Diese wurde kürzlich aufgearbeitet, so dass sie nun wieder rollfähig ist. Nummer 6218 steht in Fort Erie, Ontario, wurde aber noch nicht restauriert.

VarianteU-2a, bU-2c, d, e, fU-2g, h
Allgemein
Bauzeit19271929, 1936, 19401943-1944
HerstellerCanadian Locomotive Co., Montreal Locomotive WorksMontreal Locomotive Works
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand43 ft 10 in
Fester Radstand19 ft 6 in
Gesamtradstand82 ft 5 in
Dienstmasse396,390 lbs383,000 lbs400,300 lbs
Reibungsmasse237,330 lbs232,200 lbs246,100 lbs
Gesamtmasse664,890 lbs660,900 lbs678,300 lbs
Wasservorrat13,931 us gal
Brennstoff40,320 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche84.4 sq ft84.3 sq ft
Strahlungsheizfläche432 sq ft415 sq ft414 sq ft
Rohrheizfläche3,812 sq ft3,805 sq ft3,666 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,244 sq ft4,220 sq ft4,080 sq ft
Überhitzerfläche1,840 sq ft1,760 sq ft1,835 sq ft
Gesamtheizfläche6,084 sq ft5,980 sq ft5,915 sq ft
VarianteU-2a, bU-2c, d, e, fU-2g, h
Triebwerk
Ø Treibräder73 in
Kesseldruck250 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 25 1/2 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,000 hp (2,983 kW)3,950 hp (2,946 kW)
Opt. Geschwindigkeit45 mph44 mph
Anfahrzugkraft56,786 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Personenzug
Güterzug
Stand: 10/2023
U-2d Nr. 6161. Im Vergleich mit der U-2a sind die Boxpok-Räder zu erkennen
U-2d Nr. 6161. Im Vergleich mit der U-2a sind die Boxpok-Räder zu erkennen
Sammlung Taylor Rush
Chicago, Burlington & Quincy (Burlington Route) Klasse O-5
USA | 1930
34 Stück
O-5a Nr. 5629 im April 1941 mit einem Güterzug in Chicago
O-5a Nr. 5629 im April 1941 mit einem Güterzug in Chicago
Burlington Route / Sammlung Taylor Rush

1930 erhielt die Burlington Route acht Northern-Loks von Baldwin, die sie als Klasse O-5 bezeichnete. Während die ersten sechs für die Verbrennung von Braunkohle ausgelegt waren, wurden bei den letzten beiden Lokomotiven Änderungen an der Feuerbüchse vorgenommen, um Steinkohle zu verbrennen. Eine der Lokomotiven erhielt einen speziellen Aschekasten zur Montage eines Boosters am nachlaufenden Drehgestell. Sie hatten nur an den Tragachsen Timken-Rollenlager. Es kam vor, dass eine einzige O-5 82 Postwagen beförderte.

Zwischen 1936 und 1940 wurden in den eigenen Werkstätten in West Burlington 26 weitere gebaut. Diese hatten Rollenlager an allen Achsen der Lokomotive und des Tenders sowie weitere Verbesserungen. Sie wurden nun als Klasse O-5a bezeichnet, ebenso wie einige der Lokomotiven von 1930, die auf denselben Standard umgebaut wurden. Die letzte Serie, die Boxpok-Kuppelräder erhielt, wurde als O-5b bezeichnet.

Später wurden insgesamt sechs O-5a und O-5b zu ölgefeuerten Loks umgebaut. Hier fand eine Umbenennung statt, so dass alle ölgefeuerten zu O-5b und sogar die kohlebefeuerten O-5b zu O-5a wurden. Heute sind noch vier O-5 vorhanden, von denen keine mehr betriebsfähig ist.

VarianteO-5O-5a
Allgemein
Bauzeit19301936-1940
HerstellerBaldwinWest Burlington
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand45 ft 6 in
Fester Radstand19 ft 3 in
Gesamtradstand90 ft 8 in
Dienstmasse454,600 lbs474,620 lbs
Reibungsmasse272,000 lbs279,030 lbs
Gesamtmasse791,600 lbs833,620 lbs
Achslast69,340 lbs71,100 lbs
Wasservorrat18,000 us gal
Brennstoff48,000 lbs (Kohle)54,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche106.5 sq ft
Strahlungsheizfläche439 sq ft433 sq ft
Rohrheizfläche4,878 sq ft4,804 sq ft
Verdampfungsheizfläche5,317 sq ft5,237 sq ft
Überhitzerfläche2,403 sq ft
Gesamtheizfläche7,720 sq ft7,640 sq ft
VarianteO-5O-5a
Triebwerk
Ø Treibräder74 in
Kesseldruck250 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 28 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung5,100 hp (3,803 kW)5,200 hp (3,878 kW)
Opt. Geschwindigkeit48 mph49 mph
Anfahrzugkraft67,541 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Stand: 05/2024
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klassen S1 bis S3
USA | 1930
52 Stück
S-2 Nr. 202 im November 1937 in Bensenville, Illinois
S-2 Nr. 202 im November 1937 in Bensenville, Illinois
Sammlung Taylor Rush

Die Geschichte der 2'D2' bei der Milwaukee Road begann 1930 mit der einzelnen Nummer 9700, die später zur 250 wurde und von Baldwin geliefert worden war. Ihre Leistungsfähigkeit wurde garantiert durch einen Kessel mit VerbrennungskammerThermosiphons, Rohren in der Feuerbüchse und einem Coffin-Speisewasservorwärmer. Da für die damaligen Schnellzüge die Klasse F6 mit der Achsfolge 2'C2' ausreichte, blieb sie zunächst ein Einzelstück und wurde vor bis zu 4.500 Tonnen schweren Güterzügen eingesetzt. Erst als die Schnellzüge immer schwerer wurden, setzte man auch die 250 hierfür ein.

Erst 1938 fertigte die Milwaukee Road in ihren eigenen Werken die 251, die eine Kopie der 250 war und mit ihr die Klasse S1 bildete. Bereits 1937 hatte Baldwin mit der Fertigung der 40 Loks der Klasse S2 begonnen, die einige Änderungen im Vergleich zur S1 aufwies und nicht zuletzt auf Grund des Kesseldrucks von 285 psi wiederum leistungsfähiger war. Im Zweiten Weltkrieg entstanden bei ALCO zehn S3, die einen kleineren Kessel mit nur 250 psi hatten und konstruktiv nicht viel mit S1 und S2 gemeinsam hatten. Heute existieren nur noch die zwei S3 mit den Nummern 261 und 265, von denen erstere betriebsfähig ist. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteS1S2S3
Allgemein
Bauzeit1930, 19381937-1938, 19401943
HerstellerBaldwin, MilwaukeeBaldwinALCO
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand46 ft 3 in47 ft 4 in46 ft 7 in
Fester Radstand19 ft 9 in19 ft 3 in19 ft 9 in
Gesamtradstand88 ft 4 in92 ft 0 1/2 in95 ft 6 1/2 in
Dienstmasse450,840 lbs490,450 lbs460,000 lbs
Reibungsmasse258,818 lbs282,320 lbs259,300 lbs
Gesamtmasse740,009 lbs813,450 lbs824,100 lbs
Achslast65,136 lbs
Wasservorrat15,000 us gal20,000 us gal
Brennstoff40,000 lbs (Kohle)50,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche103 sq ft106 sq ft96.2 sq ft
Strahlungsheizfläche549 sq ft578 sq ft505.5 sq ft
Rohrheizfläche4,851 sq ft4,931 sq ft3,972.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche5,400 sq ft5,509 sq ft4,478 sq ft
Überhitzerfläche2,403 sq ft2,336 sq ft1,438 sq ft
Gesamtheizfläche7,803 sq ft7,845 sq ft5,916 sq ft
VarianteS1S2S3
Triebwerk
Ø Treibräder74 in
Kesseldruck230 psi285 psi250 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 28 x 30 inzwei, 26 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,650 hp (3,468 kW)5,300 hp (3,952 kW)4,700 hp (3,505 kW)
Opt. Geschwindigkeit48 mph
Anfahrzugkraft62,137 lbf70,816 lbf62,119 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Schnellzug
Stand: 02/2024
Chicago, Rock Island & Pacific (Rock Island) Klassen R-65 und R-67
USA | 1929
85 Stück
R-67b Nr. 5043 im Oktober 1940 in Kansas City
R-67b Nr. 5043 im Oktober 1940 in Kansas City
Sammlung Taylor Rush

Die ersten 65 Northerns der Klasse R-65 Rock Island wurden in den Jahren 1929 und 1930 von ALCO in Schenectady geliefert. Sie hatten einen Kuppelraddurchmesser von 69 Zoll und waren vorrangig für den Dienst vor Güterzügen gedacht. Einige erhielten später Räder von 74 Zoll, um besser für Personenzüge geeignet zu sein und wurden in diesem Zuge in Klasse R-67 umbenannt. In den Jahren 1944 und 1946 entstanden jeweils weitere R-67b, die von Anfang an größere Räder hatten. Sie hatten zwar einen höheren Kesseldruck und eine größere Feuerbüchse, aber eine geringere Rohrheizfläche und einen deutlich kleineren Überhitzer. Die Serie von 1944 hatte eine Ölfeuerung, während die restlichen kohlegefeuert waren. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteR-65R-67
Allgemein
Bauzeit1929-19301944, 1946
HerstellerALCO
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand45 ft 7 in47 ft 1 in
Fester Radstand19 ft 3 in19 ft 9 in
Gesamtradstand88 ft95 ft 11 in
Dienstmasse434,000 lbs467,000 lbs
Reibungsmasse265,500 lbs280,000 lbs
Gesamtmasse738,300 lbs837,500 lbs
Achslast66,375 lbs70,000 lbs
Wasservorrat15,000 us gal21,500 us gal
Brennstoff40,000 lbs (Kohle)5,500 us gal (Öl)
Kessel
Rostfläche88.3 sq ft96.3 sq ft
Strahlungsheizfläche505 sq ft578 sq ft
Rohrheizfläche4,938 sq ft3,995 sq ft
Verdampfungsheizfläche5,443 sq ft4,573 sq ft
Überhitzerfläche2,243 sq ft1,438 sq ft
Gesamtheizfläche7,686 sq ft6,011 sq ft
VarianteR-65R-67
Triebwerk
Ø Treibräder69 in74 in
Kesseldruck250 psi270 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 26 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,400 hp (3,281 kW)4,800 hp (3,579 kW)
Opt. Geschwindigkeit42 mph46 mph
Anfahrzugkraft66,620 lbf67,088 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Stand: 07/2023
Delaware, Lackawanna & Western Klasse Q-1
USA | 1927
5 Stück
Nr. 1504 in Scranton, Pennsylvania
Nr. 1504 in Scranton, Pennsylvania
Sammlung Taylor Rush

Die Lackawanna war eine der ersten US-Bahngesellschaften, die die Achsfolge 4-8-4 beschafften. Im Gegensatz zur Northern Pacific nannte man diese hier nicht „Northern”, sondern „Poconos”. Sie galten hier als Nachfolger der 4-8-2 mit einer größeren Feuerbüchse. Dank Thermosiphons und Rohren in der Feuerbüchse kamen sie auf eine Feuerbüchs-Heizfläche von 493 Quadratfuß bzw. knapp 46 m². Mit einem Kuppelraddurchmesser von 77 Zoll waren sie klar für Schnellzüge bestimmt, während man bei der Northern Pacific nur einen Durchmesser von 73 Zoll gewählt hatte. Auch die späteren Poconos der Lackawanna hatten kleinere Räder. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1927
HerstellerALCO
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand46 ft 8 in
Fester Radstand20 ft
Gesamtradstand82 ft 2 1/2 in
Dienstmasse421,000 lbs
Reibungsmasse269,000 lbs
Achslast67,250 lbs
Wasservorrat12,000 us gal
Brennstoff32,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche88.2 sq ft
Strahlungsheizfläche493 sq ft
Rohrheizfläche4,700 sq ft
Verdampfungsheizfläche5,193 sq ft
Überhitzerfläche1,324 sq ft
Gesamtheizfläche6,517 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder77 in
Kesseldruck250 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 27 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,500 hp (3,356 kW)
Opt. Geschwindigkeit45 mph
Anfahrzugkraft64,379 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 05/2023
Deutsche Reichsbahn Baureihe 06
Deutschland | 1939
2 Stück
Werksfoto von Krupp
Werksfoto von Krupp
DeGolyer Library, Southern Methodist University

Für besonders schwere Schnellzüge auf bergigen Strecken wurden 1939 zwei Prototypen der Baureihe 06 als einzige deutsche Dampflok mit der Achsfolge 2'D2' gebaut. Sie hatten den Kessel der Baureihe 45 und eine Stromlinienverkleidung bekommen. Wie auch bei der 45, machte der Kessel mit den überlangen Rohren Probleme. Auch kam es hin und wieder zu Entgleisungen in engen Weichen. Auf Grund des Zweiten Weltkriegs kam es zu keiner Serienfertigung und nach Kriegsende wurden mangels Bedarfs auch keine überarbeiteten Maschinen gebaut. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1939
HerstellerKrupp
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge87 ft 0 1/8 in
Radstand47 ft 8 1/16 in
Fester Radstand22 ft 1 3/4 in
Gesamtradstand73 ft 7 7/8 in
Leermasse286,160 lbs
Dienstmasse312,615 lbs
Reibungsmasse176,370 lbs
Gesamtmasse496,921 lbs
Achslast44,092 lbs
Wasservorrat10,039 us gal
Brennstoff22,046 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche54.3 sq ft
Strahlungsheizfläche202.4 sq ft
Rohrheizfläche2,908.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,111 sq ft
Überhitzerfläche1,426.2 sq ft
Gesamtheizfläche4,537.2 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder78.7 in
Kesseldruck290 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 20 1/2 x 28 3/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,763 hp (2,060 kW)
Opt. Geschwindigkeit32 mph
Max. Geschwindigkeit87 mph
Anfahrzugkraft55,805 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stromlinie
Prototyp
Stand: 02/2023
Französische Staatsbahn 242 A
Frankreich | 1943
Einzelstück
242 A 1 auf einer alten Postkarte
242 A 1 auf einer alten Postkarte

Als die Französische Staatsbahn bereits die komplette Umstellung auf Elektro- und Dieselloks plante, entwarf André Chapelon eine Schnellzug-Dampflok mit einer Leistung von 4.000 PS am Zughaken. Als Basis verwendete er die 241-101 der Est, die es nicht in die Serie geschafft hatte, und baute sie entsprechend um. Er wandelte das einfache Dreizylindertriebwerk in ein Verbundtriebwerk um und versah die Lok mit optimierten Dampfleitungen und einer Kylchap-Saugzuganlage

Das Ergebnis war die stärkste jemals in Europa gebaute Dampflok, die je nach Quelle zwischen 5.300 und 5.500 PS (3.900 und 4.048 kW) leistete. Während die ursprüngliche Lok am Zughaken nur 2.550 PS leistete, schaffte man nun über 4.000 PS und konnte Schnellzüge ziehen, die schwerer als 1.000 Tonnen waren. Auf Versuchsfahrten wurden bis zu 158 km/h erreicht und die Zulassung erfolgte für 130 km/h. Die Maschine wurde 1951 in Dienst gestellt, aber auf Grund der bereits beschlossenen Elektrifizierung nur sporadisch eingesetzt und 1961 verschrottet. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1943
HerstellerFives-Lille
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge89 ft 8 in
Länge Lok58 ft 3 7/16 in
Leermasse299,387 lbs
Dienstmasse326,284 lbs
Reibungsmasse185,188 lbs
Gesamtmasse496,040 lbs
Achslast46,297 lbs
Wasservorrat8,982 us gal
Brennstoff25,133 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche53.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,720 sq ft
Überhitzerfläche1,294 sq ft
Gesamtheizfläche4,014.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder76.8 in
Kesseldruck296 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderdrei, HD: 23 5/8 x 28 3/8 in
und ND: 26 3/4 x 29 15/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung5,230 hp (3,900 kW)
Opt. Geschwindigkeit59 mph
Max. Geschwindigkeit81 mph
Anfahrzugkraft56,787 lbf
mit Anfahrschaltung68,144 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Prototyp
André Chapelon
Stand: 08/2023
Great Northern (US) Klasse S-2
USA | 1930
14 Stück
Nr. 2576 vor 2579 im September 1946 in St. Paul, Minnesota
Nr. 2576 vor 2579 im September 1946 in St. Paul, Minnesota
Len Hillyard / Sammlung Taylor Rush

Im Vergleich zur S-1 erhielten die Loks der Klasse die S-2 größere Kuppelräder mit einem Durchmesser von 80 Zoll, da sie nur für Schnellzüge vorgesehen waren. Sie verbrannten ebenfalls Öl und hatten nun Zylinder mit den Ma0en 29 mal 29 Zoll. Dank eines kleineren Kessels brachte sie mehr als 50.000 Pound weniger auf die Waage. Da deshalb auch die Reibungsmasse geringer wurde, kamen die Loks beim Anfahren schneller ins Schleudern und mussten mit großer Aufmerksamkeit betrieben werden. Trotzdem wurden sie ab 1949 nicht mehr für Schnellzüge wie den „Empire Builder” benötigt und mussten auch Güterzüge ziehen. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1930
HerstellerBaldwin
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand47 ft 9 in
Fester Radstand20 ft 9 in
Gesamtradstand91 ft 2 in
Dienstmasse420,900 lbs
Reibungsmasse247,300 lbs
Gesamtmasse747,460 lbs
Achslast61,825 lbs
Wasservorrat17,250 us gal
Brennstoff5,800 us gal (Öl)
Kessel
Rostfläche97.8 sq ft
Strahlungsheizfläche401 sq ft
Rohrheizfläche4,380 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,781 sq ft
Überhitzerfläche2,265 sq ft
Gesamtheizfläche7,046 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder80 in
Kesseldruck225 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 29 x 29 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,500 hp (3,356 kW)
Opt. Geschwindigkeit49 mph
Anfahrzugkraft58,305 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 04/2023
Lehigh Valley Klassen T-1 bis T-3
USA | 1931
47 Stück
T-2b Nr. 5215 beim Wasserfassen
T-2b Nr. 5215 beim Wasserfassen
Sammlung Taylor Rush

Die Lehigh Valley nutzte die 4-8-4, die bei ihr nach dem Wyoming Valley in Pennsylvania als „Wyoming” benannt wurden, vorrangig für Güterzüge. Nach jeweils einem Prototypen von Baldwin und ALCO wurden je zehn weitere als T-1a und T-2a beschafft. Diese hatten den stärksten Booster aller US-Dampfloks im hinteren Drehgestell. Die T-3 wurde ab 1934 von Baldwin gebaut und war mit größeren Rädern auch für Personenzüge geeignet. Die T-2b entstand erst während des Zweiten Weltkriegs und wurde von der T-2a abgeleitet. Aufgrund des Materialmangels war diese jedoch weniger verfeinert und brachte somit ein größeres Gewicht auf die Waage. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteT-1aT-2aT-2bT-3
Allgemein
Bauzeit1931-193219431934-1935
HerstellerBaldwinALCOBaldwin
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand44 ft 11 in45 ft 7 in45 ft 11 in
Fester Radstand19 ft 3 in20 ft
Gesamtradstand94 ft 10 1/2 in95 ft 5 1/2 in95 ft95 ft 2 in
Dienstmasse413,170 lbs422,000 lbs451,000 lbs435,000 lbs
Reibungsmasse270,000 lbs268,000 lbs274,500 lbs272,200 lbs
Gesamtmasse811,470 lbs780,800 lbs840,100 lbs824,000 lbs
Achslast67,500 lbs67,000 lbs68,625 lbs68,300 lbs
Wasservorrat20,000 us gal18,000 us gal20,000 us gal
Brennstoff60,000 lbs (Kohle)56,000 lbs (Kohle)60,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche88.3 sq ft96.5 sq ft
Strahlungsheizfläche490 sq ft508 sq ft494 sq ft507 sq ft
Rohrheizfläche4,932 sq ft4,933 sq ft4,882 sq ft4,932 sq ft
Verdampfungsheizfläche5,422 sq ft5,441 sq ft5,376 sq ft5,439 sq ft
Überhitzerfläche2,256 sq ft2,243 sq ft2,095 sq ft2,056 sq ft
Gesamtheizfläche7,678 sq ft7,684 sq ft7,471 sq ft7,495 sq ft
VarianteT-1aT-2aT-2bT-3
Triebwerk
Ø Treibräder70 in77 in
Kesseldruck250 psi255 psi275 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 27 x 30 inzwei, 26 x 32 inzwei, 27 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,400 hp (3,281 kW)4,475 hp (3,337 kW)4,600 hp (3,430 kW)5,000 hp (3,729 kW)
Opt. Geschwindigkeit42 mph43 mph44 mph48 mph
Anfahrzugkraft66,391 lbf66,982 lbf66,391 lbf
Booster18,360 lbf12,300 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Schnellzug
Booster
Stand: 03/2023
Showing 1 to 10 of 22
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language