Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1095397
Schlepptenderloks Achsfolge 1'D1'
2-8-2 „Mikado”
zurück
Bulgarische Staatseisenbahn Reihe 01
anfangs Serie 8000
Bulgarien | 1930
23 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

Die Reihe 01 der Bulgarischen Staatsbahn war die erste Reihe im Rahmen des bulgarischen Einheitsprogramms. Sie war eine Mikado-Schnellzuglokomotive, die für Gebirgsstrecken konzipiert war. Wie alle der Einheitslokomotiven wies sie viele Ähnlichkeiten mit den deutschen Einheitslokomotiven auf, hatte aber aufgrund der geringeren Kohlequalität einen größeren Rost. Außerdem war der Kessel identisch mit den Reihen 02, 10 und 46. Die 02 war die dreizylindrige Variante der 01.

Zwischen 1930 und 1935 wurden 23 Stück von Herstellern in Deutschland, Polen und der Schweiz gebaut. Sie trugen zunächst Nummern, die mit 8000 begannen, und das neue Klassenschema wurde erst 1937 eingeführt. Die Schweizer Lokomotiven wurden „Tabakloks“ genannt, da sie im Tausch gegen Tabak geliefert wurden.

Alle 23 Lokomotiven überlebten den Zweiten Weltkrieg. Um 1950 wurden sie auf den Betrieb mit Mazut, einem minderwertigen Rückstand aus der Erdölförderung, umgerüstet. Bis 1979 wurden alle Lokomotiven aus dem aktiven Dienst ausgemustert, wobei einige noch einige Zeit als strategische Reserve gelagert wurden.

Allgemein
Bauzeit1930-1935
HerstellerHanomag, Fablok, Henschel, Borsig, SLM
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge73 ft 5 7/8 in
Länge Lok46 ft 11 in
Radstand37 ft 8 3/4 in
Fester Radstand12 ft 5 5/8 in
Gesamtradstand60 ft 10 5/16 in
Leermasse199,298 lbs
Dienstmasse219,139 lbs
Reibungsmasse149,914 lbs
Gesamtmasse372,140 lbs
Achslast37,258 lbs
Wasservorrat7,925 us gal
Brennstoff24,251 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche51.7 sq ft
Strahlungsheizfläche188.4 sq ft
Rohrheizfläche2,222.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,411.1 sq ft
Überhitzerfläche904.2 sq ft
Gesamtheizfläche3,315.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder65 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 25 3/16 x 27 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,079 hp (1,550 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft53,138 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 08/2024
Canadian National Klasse S-1
Kanada | 1913
327 Stück
Nr. 3254 im Juni 2011 in „Steamtown” Scranton, Pennsylvania
Nr. 3254 im Juni 2011 in „Steamtown” Scranton, Pennsylvania
Chris Light

Die S-1 war ab 1913 die Standard-Güterzuglok aller Vorgänger der Canadian National. Es handelte sich um eine Mikado mit Kuppelrädern von 63 Zoll und Zylindern von 27 mal 30 Zoll. Dabei wurden die Subklassen S-1-a bis e von den Canadian Government Railways eingesetzt und nur von kanadischen Herstellern gebaut. Die Grand Trunk setzte die Klassen S-1-f bis h ein, die auch von US-Herstellern kamen. Nachdem diese Serien bis 1918 entstanden waren, ließ die CN erst 1926 noch zwei S-1-j bauen. Drei Loks wurden erhalten, von denen nur die 3254 bis 2012 einsatzbereit war. Die 3377 war vorher bereits als Ersatzteilspender für die 3254 zerlegt worden. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteS-1-a und bS-1-c und eS-1-f
Allgemein
Bauzeit1913-1926
HerstellerCanadian Locomotive Co., Montreal Locomotive Works, ALCO, Baldwin, Canadian National
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge78 ft 5 in
Radstand35 ft 1 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Dienstmasse276,000 lbs272,100 lbs
Reibungsmasse205,000 lbs204,700 lbs
Gesamtmasse453,100 lbs449,200 lbs
Achslast51,250 lbs51,175 lbs
Wasservorrat7,500 us gal
Brennstoff28,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche56.5 sq ft
Strahlungsheizfläche248.8 sq ft289 sq ft
Rohrheizfläche3,370.2 sq ft3,112.2 sq ft3,116 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,619 sq ft3,361 sq ft3,405 sq ft
Überhitzerfläche769 sq ft804 sq ft
Gesamtheizfläche4,388 sq ft4,130 sq ft4,209 sq ft
VarianteS-1-a und bS-1-c und eS-1-f
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck175 psi180 psi175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 27 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,275 hp (1,696 kW)2,300 hp (1,715 kW)
Opt. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft51,637 lbf53,113 lbf51,637 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 11/2023
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klassen L1 und L2
USA | 1909
400 Stück
L2-a Nr. 8200 auf einem Werksfoto von Baldwin
L2-a Nr. 8200 auf einem Werksfoto von Baldwin

Die ersten Mikados der Milwaukee Road bestanden aus 20 Nassdampf-Lokomotiven der Klasse L1, die 1909 von den eigenen Werkstätten in Milwaukee gebaut worden waren. Sie verfügten bereits über eine Verbrennungskammer und Kuppelräder mit einem Durchmesser von 63 Zoll. Ab 1912 folgte die Klasse L2, von denen 40 in den eigenen Werken gebaut wurden. Weitere 115 kamen von ALCO-Brooks und 25 von ALCO-Schenectady. Baldwin lieferte ab 1920 bzw. 1922 jeweils 100 Stück der Klassen L2-a und L2-b, die eine längere Verbrennungskammer und im Fall der L2-b einen größeren Überhitzer hatten. Schon in den Dreißigern wurden die ersten ausgemustert, nachdem sie gegen stärkere Güterzugloks ausgetauscht worden waren. Grundsätzlich überlebte ein großer Teil bis in die Fünfziger, darunter sogar zehn L1, die nachträglich einen Überhitzer bekommen hatten. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteL1L2L2-aL2-b
Allgemein
Bauzeit19091912-19141920-19211922-1923
HerstellerBaldwinMilwaukee, ALCOBaldwin
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand35 ft 1 in35 ft 3 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Gesamtradstand65 ft 8 in66 ft 8 in70 ft 6 1/2 in
Dienstmasse260,500 lbs275,000 lbs289,000 lbs
Reibungsmasse201,000 lbs216,500 lbs219,000 lbs
Gesamtmasse414,500 lbs431,000 lbs444,000 lbs469,000 lbs
Achslast56,300 lbs
Wasservorrat8,000 us gal8,500 us gal10,000 us gal
Brennstoff28,000 lbs (Kohle)22,000 lbs (Kohle)24,000 lbs (Kohle)32,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche48.8 sq ft49.1 sq ft48.8 sq ft
Strahlungsheizfläche282 sq ft258 sq ft310 sq ft311 sq ft
Rohrheizfläche3,332 sq ft2,792 sq ft2,796 sq ft2,639 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,614 sq ft3,050 sq ft3,106 sq ft2,950 sq ft
Überhitzerfläche640 sq ft645 sq ft720 sq ft
Gesamtheizfläche3,614 sq ft3,690 sq ft3,751 sq ft3,670 sq ft
VarianteL1L2L2-aL2-b
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 24 x 30 inzwei, 26 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,800 hp (1,342 kW)2,100 hp (1,566 kW)2,200 hp (1,641 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph24 mph26 mph
Anfahrzugkraft46,629 lbf54,724 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 11/2023
China Railway Klasse JS
China | 1957
1,916 Stück
JS 8167 im Dezember 2017 im Einsatz in der Kohlegrube Sandaoling
JS 8167 im Dezember 2017 im Einsatz in der Kohlegrube Sandaoling
Georg Trüb / https://railpictures.net/photo/641941

Einige Jahre nach der Revolution entwickelte China Railway eine Mikado, die in großen Stückzahlen gebaut werden sollte. Als Basis nutzte man das Fahrwerk der Klasse JF1, die seit 1918 gebaut worden war. Sie erhielt einen modernen Kessel und wurde auch in anderen Kriterien an aktuelle Anforderungen angepasst. Die neue Klasse wurde JS bzw. „Jiàn Shè” genannt, was in etwa „Aufbau” bedeutet.

Mit einem Kuppelraddurchmesser von nur 1.370 mm konnte eine hohe Zugkraft erreicht werden. Für China üblich, wurde der Tender groß gewählt mit einem Kohlevorrat von 17 Tonnen. Der Entwurf stammte aus Dalian, die Produktion wurde aber an mehrere Werke vergeben.

Zwischen 1957 und 1965 wurden die ersten 1.135 Stück gebaut. Erst 1981 startete eine weitere Produktion, die bis 1988 noch fast 800 weitere Loks umfasste. Über die Hälfte davon gehörte einer Variante „B” an, die einige Verbesserungen erhielt. Eine Besonderheit war eine Lok, die 1989 neu an die Boone and Scenic Valley Railroad in Iowa verkauft wurde.

Allgemein
Bauzeit1957-1965, 1981-1988
HerstellerDalian, Qishuyan, Datong, Beijing
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand33 ft 5 3/16 in
Fester Radstand14 ft 6 in
Gesamtradstand67 ft 2 11/16 in
Leermasse201,282 lbs
Dienstmasse229,942 lbs
Reibungsmasse175,885 lbs
Gesamtmasse415,130 lbs
Achslast44,092 lbs
Wasservorrat9,246 us gal
Brennstoff37,479 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche55 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,944.7 sq ft
Überhitzerfläche959.4 sq ft
Gesamtheizfläche2,904.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder53.9 in
Kesseldruck218 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 13/16 x 27 15/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,266 hp (1,690 kW)
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Max. Geschwindigkeit53 mph
Anfahrzugkraft49,983 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 03/2023
China Railway Klasse SY
China | 1960
1,820 Stück
SY 1770 im Februar 2014 vor einem der letzten regulären Personenzüge mit Dampftraktion
SY 1770 im Februar 2014 vor einem der letzten regulären Personenzüge mit Dampftraktion
John Peters

Diese Mikados basierten auf der JF6 und wurden für industrielle Aufgaben entwickelt. Mit einer Bauzeit bis 1999 waren sie die letzten großen, in Serie gebauten Dampfloks weltweit. Es gibt Berichte, dass einige Loks noch 2016 im Tagebau oder in Betrieben der Schwerindustrie im Einsatz standen. Dementsprechend ist eine außerordentlich hohe Anzahl heute noch erhalten. Zwischen 1989 und 1991 bestellten drei US-amerikanische Museumsbahnen fabrikneue Loks dieses Typs, von denen eine auf dem Seeweg verloren ging. Auch nach Südkorea wurde 1994 eine Maschine geliefert. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1960-1999
HerstellerTangshan
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge70 ft 10 3/8 in
Radstand31 ft 3 3/16 in
Fester Radstand14 ft 5 5/8 in
Dienstmasse194,007 lbs
Reibungsmasse154,323 lbs
Gesamtmasse313,056 lbs
Achslast38,581 lbs
Wasservorrat6,604 us gal
Brennstoff20,944 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche48.4 sq ft
Strahlungsheizfläche187.3 sq ft
Rohrheizfläche1,664.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,851.4 sq ft
Überhitzerfläche460.7 sq ft
Gesamtheizfläche2,312.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder53.9 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 7/8 x 27 15/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,479 hp (1,103 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft38,398 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug,Rangierlok
Stand: 03/2023
Denver & Rio Grande Western Klasse K-27
anfangs Klasse 125
USA | 1903
15 Stück
Nr. 463 im Juli 2016 auf der Cumbres and Toltec Scenic Railroad
Nr. 463 im Juli 2016 auf der Cumbres and Toltec Scenic Railroad
Chris Light

Bei der Klasse K-27 handelte es sich um die letzten für die D&RGW gebauten Verbundloks. Das „K” stand für „Mikado” und die Zahl für die Anfahrzugkraft von 27.000 Pounds. Ihr Triebwerk hatte vier Zylinder und war vom Typ Vauclain, wurde aber schon vier Jahre nach der Auslieferung gegen ein einfaches Zweizylindertriebwerk ersetzt. Wie auch bei anderen Schmalspurloks der D&RGW, lagen die Achsen in einem Außenrahmen. Da es mit dem ursprünglichen Triebwerk öfters zu Entgleisungen gekommen war, war der Spitzname „Mudhen” entstanden. Die meisten K-27 wurden in den Fünfzigern verschrottet und die beiden zuletzt gebauten existieren heute noch. Die Nr. 463 fährt bei der Cumbres & Toltec Scenic Railroad und die Nr. 464 gehört der Huckleberry Railroad und fuhr zuletzt 2019. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandUmbau ZwillingUmbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit19031907-19111924
HerstellerBaldwinD&RGW
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite3 ft 0 in (Drei Fuß)
Maße und Gewichte
Radstand24 ft 6 in
Fester Radstand11 ft 5 in
Gesamtradstand51 ft 0 1/2 in
Dienstmasse125,500 lbs136,850 lbs140,250 lbs
Reibungsmasse100,000 lbs104,255 lbs108,300 lbs
Gesamtmasse197,500 lbs220,150 lbs223,550 lbs
Achslast26,300 lbs27,475 lbs27,969 lbs
Wasservorrat3,500 us gal4,100 us gal
Brennstoff17,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche30.2 sq ft
Strahlungsheizfläche106 sq ft113 sq ft
Rohrheizfläche2,027 sq ft1,413 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,133 sq ft1,526 sq ft
Überhitzerfläche407 sq ft
Gesamtheizfläche2,133 sq ft1,933 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau ZwillingUmbau Heißdampf
Triebwerk
Ø Treibräder40 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylindervier, HD: 13 x 22 in
und ND: 22 x 22 in
zwei, 17 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung900 hp (671 kW)1,100 hp (820 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph21 mph26 mph
Anfahrzugkraft23,424 lbf27,022 lbf
mit Anfahrschaltung28,109 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Schmalspur
Vauclain Verbund
Stand: 08/2023
Denver & Rio Grande Western Klasse K-28
anfangs Klasse 140
USA | 1923
10 Stück
Nr. 472 im Juli 1938 in Salida, Colorado
Nr. 472 im Juli 1938 in Salida, Colorado
L.S. Brown / Sammlung Taylor Rush

Als seit der Beschaffung der späteren Klasse K-27 von Baldwin 20 Jahre vergangen waren, beschaffe die D&RG bei ALCO-Schenectady zehn weitere Maschinen. Auch hier handelte es sich um Mikados mit Außenrahmen, bei denen sich die Zylinder, Treib- und Kuppelstangen, sowie die Steuerung außen befanden. Sie wurden anfangs als Klasse 140 geführt und nach der Gründung der D&RGW in die heute bekanntere Klasse K-28 umgezeichnet.

Sie waren die ersten Lokomotiven der D&RG, die ab Werk einen Überhitzer hatten. Dass die Klassenbezeichnung eine im Vergleich zur K-27 nur wenig höhere Zugkraft andeutet liegt daran, dass die Kuppelräder nun 44 statt 40 Zoll maßen. Dies sorgte jedoch in Verbindung mit dem besseren Masseausgleich für höhere Geschwindigkeiten, weshalb die Besatzungen ihnen den Spitznamen „Sports Model” gaben.

Im Zweiten Weltkrieg wurden sieben vom Militär eingezogen und nach Alaska gebracht, wo sie bei der White Pass & Yukon zum Einsatz kamen. Diese wurden nach dem Krieg verschrottet, während die anderen drei bei der D&RGW bis in die Fünfziger im Einsatz blieben. Sie kamen im Anschluss zur Durango & Silverton, wo sie seitdem Touristenzüge zogen. Heute steht noch die 473 im Einsatz, nachdem sie 2022 auf Ölfeuerung umgebaut wurde.

Allgemein
Bauzeit1923
HerstellerALCO
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite3 ft (Drei Fuß)
Maße und Gewichte
Radstand28 ft 10 in
Fester Radstand12 ft 3 in
Gesamtradstand53 ft 6 in
Dienstmasse156,000 lbs
Reibungsmasse113,500 lbs
Gesamtmasse254,500 lbs
Achslast28,448 lbs
Wasservorrat5,000 us gal
Brennstoff16,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche30.1 sq ft
Strahlungsheizfläche102 sq ft
Rohrheizfläche1,492 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,594 sq ft
Überhitzerfläche422 sq ft
Gesamtheizfläche2,016 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder44 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,125 hp (839 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph
Anfahrzugkraft27,540 lbf
Berechnete Werte
DampflokGüterzug
Personenzug
Stand: 01/2024
Denver & Rio Grande Western Klasse K-36
anfangs Klasse 189
USA | 1925
10 Stück
Nr. 486 im Juni 1947 in Alamosa, Colorado
Nr. 486 im Juni 1947 in Alamosa, Colorado
Frank Peterson / Sammlung Taylor Rush

Als vorletzte Baureihe von Dampfloks für die Drei-Fuß-Spur beschaffte die D&RGW von Baldwin die K-36, von der 1925 zehn Stück ausgeliefert wurden. Das „K” in der Bezeichnung stand für die Bauart Mikado, die Zahl für die Zugkraft in Tausend Pound. Wie schon bei ihren Vorgängerinnen waren die Kuppelräder im Außenrahmen gelagert und die Kuppel- und Treibstangen, Steuerung und Zylinder waren außerhalb des Rahmens angebracht. Auch die Ausgleichsgewichte waren nicht in die Räder integriert, sondern außen montiert.

Die K-36 kam anfangs nur vor Güterzügen zum Einsatz. 1937 wurden drei Exemplare mit einer Dampfheizung und Kommunikationsleitungen ausgestattet, um sie vor Personenzügen einsetzen zu können. 1945 folgten drei weitere, womit nun mehr als die Hälfte entsprechend ausgerüstet war. Eine Maschine wurde 1955 bei einem Unfall auf der Drehscheibe so stark beschädigt, dass sie nur noch als Ersatzteilspender verwendet werden konnte. Die anderen neun wurden zwischen 1962 und 1970 aus dem aktiven Dienst bei der D&RGW entfernt.

Außergewöhnlich für eine Dampflok aus den Zwanzigern ist, dass heute noch alle neun nicht bei einem Unfall zerstörten Maschinen erhalten sind und acht davon sogar noch einsatzfähig sind. Fünf Stück davon befinden sich heute im Besitz der Cumbres and Toltec Scenic Railroad, von denen vier regelmäßig eingesetzt werden. Die anderen vier gehören heute der Durango and Silverton und werden ebenfalls regelmäßig eingesetzt. Je eine von beiden Betreibern wurde um 2020 auf Ölfeuerung umgebaut.

Allgemein
Bauzeit1925
HerstellerBaldwin
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite3 ft 0 in (Drei Fuß)
Maße und Gewichte
Länge67 ft 5 3/8 in
Radstand28 ft 1 in
Fester Radstand12 ft 3 in
Gesamtradstand58 ft 8 in
Dienstmasse187,100 lbs
Reibungsmasse143,850 lbs
Gesamtmasse286,600 lbs
Achslast36,065 lbs
Wasservorrat5,000 us gal
Brennstoff18,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche40.3 sq ft
Strahlungsheizfläche145 sq ft
Rohrheizfläche1,974 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,119 sq ft
Überhitzerfläche575 sq ft
Gesamtheizfläche2,694 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder44 in
Kesseldruck195 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,410 hp (1,051 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft36,164 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Schmalspur
Stand: 07/2022
Nr. 481 im Oktober 2014 in Silverton, Colorado
Nr. 481 im Oktober 2014 in Silverton, Colorado
Wayne77
Deutsche Reichsbahn Baureihe 1910
Deutschland | 1940
Einzelstück
Werksfoto der 19 1001 von Henschel
Werksfoto der 19 1001 von Henschel
Rudolf Kreutzer / Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

Mit zunehmender Geschwindigkeit von Dampflokomotiven wurden die bewegten Massen des Triebwerks zu einem immer größeren Problem. Obwohl man dies mit immer größeren Treibrädern zum Teil kompensieren konnte, waren die praktischen Grenzen bei einem Raddurchmesser von 2.300 mm erreicht. Oberhalb einer Drehzahl von 400 pro Minute ließ sich kein regulärer Betrieb mehr bewerkstelligen, was bei den Loks der Baureihen 05 und 61 bei etwa 175 km/h erreicht war.

Als einen möglichen Ausweg sah man den Dampfmotor an, der ähnlich wie ein Kolbenmotor funktioniert. Da dieser in der Mitte der dreißiger Jahre bis zu einer kompakten Bauform hin entwickelt worden war entstand so die Idee, eine Dampflok wie die modernen Elektroloks dieser Zeit mit einem Einzelachsantrieb zu entwickeln. Abgesehen von den Motoren entstand die Maschine nach dem gleichen Muster wie andere Schnellzugloks, da man sich vorerst auf die Dampfmotoren konzentrieren und keine weiteren Experimente eingehen wollte. Die vier angetriebenen Achsen erhielten jeweils einen Dampfmotor, der abwechselnd rechts und links außerhalb der Räder angebracht war. Diese verfügten über je zwei Zylinder in V-Form mit 90 Grad Winkel zueinander. Da hier deutlich höhere Drehzahlen als bei herkömmlichen Dampfloks möglich waren, führte man die Räder mit einem außergewöhnlich kleinen Durchmesser von 1.250 mm aus.

Um beim Kessel einer Neuentwicklung zu entgehen, bediente man sich dem der Güterzuglok der Baureihe 44. Dieser war einer der ersten in Serie gefertigten mit 20 bar Druck und versprach eine gute Leistungsfähigkeit. Bei den geplanten Geschwindigkeiten war eine stromlinienförmige Verkleidung obligatorisch, und die Verkleidung der 0110 benötigte nicht allzu große Anpassungen, um sie an der 19 1001 zu verwenden.

Nach der etwas verzögerten Auslieferung fanden ausgiebige Testfahrten statt, die aber auf Grund des Krieges meist im Geschwindigkeitsbereich unter 100 km/h stattfanden. Trotzdem wurden einige Hochgeschwindigkeitsfahrten für Bremstests unternommen, bei denen man bis zu 186 km/h erreichte. Obwohl die Achsdrehzahl dabei fast 800 Umdrehungen pro Minute erreichte, blieb die Laufruhe auf Grund der geringen bewegten Massen noch in einem sehr guten Bereich. Als Nachteil stellte sich heraus, dass die Antriebsachsen nicht untereinander gekuppelt waren und einzelne Achsen zum Schleudern neigten. Auf einer Fahrt mit einem schweren Schnellzug blieb die Maschine sogar an einer Steigung liegen.

In Kriegszeiten kümmerte sich man nicht weiter um die Weiterentwicklung und setzte die eine Maschine ab Anfang 1943 im Reisezugdienst ein. Während einer Abstellung auf Grund eines Schadens wurde sie im Oktober 1944 bei einem Bombenangriff schwerer beschädigt und kam nicht weiter zum Einsatz. Nach Kriegsende wurde die 19 1001 zusammen mit einer 52 mit Kondenstender in die USA verbracht, um dort den neusten Stand der Deutschen Entwicklungen untersuchen zu können. Auf einen angebotenen Rückkauf verzichtete die Bundesbahn im Anschluss, da man auch dem sich noch in schlechtem Zustand befindlichen Netz kein aufwendig zu unterhaltenes Einzelstück für diese Geschwindigkeiten einsetzten konnte.

Allgemein
Bauzeit1940
HerstellerHenschel
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge78 ft 0 in
Radstand37 ft 0 1/2 in
Fester Radstand63 ft 7 3/8 in
Dienstmasse240,745 lbs
Reibungsmasse164,465 lbs
Achslast41,667 lbs
Wasservorrat9,840 us gal
Kessel
Rostfläche49 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,579.8 sq ft
Überhitzerfläche1,076.4 sq ft
Gesamtheizfläche3,656.2 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder49.2 in
Kesseldruck290 psi
Zylinderacht, 11 13/16 x 11 13/16 in
Antrieb
AntriebDampfmotor
Max. Geschwindigkeit109 mph
Motorleistung1,676 hp (1,250 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stromlinie
Dampfmotor
Prototyp
Stand: 01/2022
Deutsche Reichsbahn Baureihe 22
Umbau aus DR Baureihe 39
Deutschland | 1958
85 Stück
22 032 um 1964 mit einem Doppelstock-Gliederzug
22 032 um 1964 mit einem Doppelstock-Gliederzug
Werner Huhle
Allgemein
Bauzeit1958-1962
HerstellerRAW Meiningen
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge77 ft 9 1/16 in
Radstand39 ft 10 3/8 in
Fester Radstand19 ft 8 1/4 in
Gesamtradstand65 ft 10 3/16 in
Leermasse212,525 lbs
Dienstmasse236,997 lbs
Reibungsmasse163,142 lbs
Gesamtmasse397,713 lbs
Achslast41,226 lbs
Wasservorrat8,454 us gal
Brennstoff22,046 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche45.5 sq ft
Strahlungsheizfläche229.3 sq ft
Rohrheizfläche1,991.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,220.6 sq ft
Überhitzerfläche902 sq ft
Gesamtheizfläche3,122.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68.9 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 20 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,670 hp (1,245 kW)
Opt. Geschwindigkeit23 mph
Max. Geschwindigkeit68 mph
Anfahrzugkraft46,774 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Umbau
Showing 1 to 10 of 43
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language