Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1095601
Schlepptenderloks Achsfolge 1'D
2-8-0 „Consolidation”
zurück
Badische VIII e
Deutschland | 1908
70 Stück
Nr. 780, erste Serie, um 1908
Nr. 780, erste Serie, um 1908

Bei der Badischen Staatsbahn bezeichnete die Gattung VIII vierfach gekuppelte Güterzugloks. Als die VIII a und VIII b nicht mehr den aktuellen Anforderungen gerecht wurden, entwickelte man die VIII e. Auch sie hatte vier gekuppelte Radsätze, aber durch eine Vorlaufachse konnte das Gewicht und somit auch die Leistung erhöht werden. Sie waren in Deutschland die ersten Güterzugloks mit der Achsfolge 1'D und einem Barrenrahmen. Die Konstruktion stammte von Maffei in München, jedoch wurden nur die ersten fünf der 70 Maschinen aus insgesamt acht Serien dort gefertigt. Die restlichen ließ man bei der heimischen Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe bauen.

Zur Verbesserung der Lauffähigkeit in Kurven wurde der österreichische Ingenieur Karl Gölsdorf konsultiert. Somit wurden der zweite und vierte Kuppelradsatz um 25 mm seitenverschiebbar eingebaut. Die Vorlaufachse war eine Adamsachse, die um 65 mm ausgelenkt werden konnte. Eines der Merkmale der Maschinen war der sehr hoch gelegene Kessel, dessen Mitte sich 2.790 mm über der Schienenoberkante befand. Durch die geringe Einhauhöhe des Barrenrahmens ergab sich so eine große Lücke zwischen Kessel und Rahmen. So war es auch möglich, die Feuerbüchse oberhalb der Kuppelräder anzuordnen und sie somit großzügig zu dimensionieren.

Da die Maschinen für längere Strecken ohne viele Zwischenhalte gedacht waren, wurde ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk verbaut. Die ersten fünf Serien hatten noch einen Clench-Dampftrockner. Alle weiteren wurden mit einem Rauchrohrüberhitzer versehen, während der Dampftrockner bei den ersten Serien später wieder ausgebaut wurde und man diese somit zu Nassdampfloks machte.

Die Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h konnte in der Ebene mit Zügen von bis zu 700 Tonnen erreicht werden, während ein maximales Zuggewicht von 1.840 Tonnen bei 45 km/h möglich war. 68 der 70 Maschinen wurden von der Reichsbahn übernommen und als Baureihe 567 eingeordnet. Ihre Einsatzzeit endete bis 1931, da man für die schweren Güterzüge mittlerweile Dampfloks der Achsfolge 1'E benötigte und diese schon auch als Einheitsloks beschaffte.

VarianteAusführung 1908Ausführung 1910Ausführung 1913
Allgemein
Bauzeit19081910-19121913-1915
HerstellerMaffei, MBG KarlsruheMBG Karlsruhe
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge62 ft 8 15/16 in61 ft 7 1/2 in61 ft 8 5/16 in
Radstand24 ft 5 5/16 in
Fester Radstand10 ft 9 15/16 in
Gesamtradstand52 ft 0 7/16 in
Leermasse155,205 lbs153,001 lbs
Dienstmasse169,976 lbs166,008 lbs167,551 lbs
Reibungsmasse144,403 lbs139,332 lbs141,096 lbs
Achslast36,156 lbs34,833 lbs35,274 lbs
Wasservorrat5,283 us gal
Brennstoff15,432 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche40.4 sq ft38.2 sq ft
Strahlungsheizfläche139.9 sq ft127.9 sq ft127.6 sq ft
Rohrheizfläche1,959 sq ft1,885.9 sq ft1,641.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,099 sq ft2,013.8 sq ft1,769 sq ft
Überhitzerfläche539.3 sq ft
Gesamtheizfläche2,099 sq ft2,013.8 sq ft2,308.3 sq ft
VarianteAusführung 1908Ausführung 1910Ausführung 1913
Triebwerk
Ø Treibräder53.2 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 15 9/16 x 25 3/16 in
und ND: 25 x 25 3/16 in
vier, HD: 14 15/16 x 25 3/16 in
und ND: 24 x 25 3/16 in
vier, HD: 15 9/16 x 25 3/16 in
und ND: 24 x 25 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,140 hp (850 kW)1,106 hp (825 kW)1,274 hp (950 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph23 mph25 mph
Max. Geschwindigkeit40 mph
Anfahrzugkraft32,616 lbf30,163 lbf31,872 lbf
mit Anfahrschaltung39,139 lbf36,196 lbf38,246 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Von Borries Verbund
Stand: 01/2022
Risszeichnung
Risszeichnung
Die Lokomotive, August 1925
Baltimore & Ohio Klasse E-27
USA | 1905
409 Stück
E-27b Nr. 2899 vor zwei Mikados der Klasse Q-1aa im Dezember 1942 in Chillicothe, Ohio
E-27b Nr. 2899 vor zwei Mikados der Klasse Q-1aa im Dezember 1942 in Chillicothe, Ohio
James Bowie / Sammlung Taylor Rush

Die größte Klasse von Consolidations, die für die Baltimore & Ohio gebaut worden war, war die E-27. Als Einsatzgebiet waren schwere Güterzüge sowohl auf flachen, als auch auf steigungsreichen Strecken vorgesehen. Um die Belastungen für Lok und Oberbau gering zu halten, wählte man einen Kuppelraddurchmesser, der größer war als bei vorangegangenen Consolidations und gleichzeitig einen langen Zylinderhub von 30 Zoll bei vergleichsweise geringem Durchmesser.

Von der ursprünglichen E-27 wurden 1905 und 1906 in den ALCO-Werken Schenectady und Richmond 205 Stück gebaut. Die E-27b folgte erst ab 1909 und war größtenteils gleich. Änderungen betrafen nur die Walschaert-Steuerung und zwei Zoll größere Räder. Nach 84 gebauten E-27b folgten 120 weitere, die im Kessel eine größere Zahl von Rohren mit dünnerem Durchmesser hatten und mit der gleichen Bezeichnung versehen waren.

Beim Umbau auf Heißdampf entstanden unterschiedliche Varianten, welche verschiedene Klassennamen bekamen. Die Unterschiede lagen hier im Überhitzer, in den Zylindermaßen und in der Steuerung. Ganze 116 E-27 wurden zu Rangierloks der Klasse L-2 mit der Achsfolge D umgebaut. Die letzten E-27 wurden 1959 ausgemustert.

VarianteE-27E-27b - 1909E-27b - 1910Umbau E-27ca, da
Allgemein
Bauzeit1905-19061909-19101910ab 1920
HerstellerALCOB&O
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand25 ft 7 in
Fester Radstand16 ft 8 in
Gesamtradstand59 ft 8 in
Dienstmasse208,500 lbs220,370 lbs220,300 lbs226,550 lbs
Reibungsmasse185,900 lbs198,650 lbs195,580 lbs203,550 lbs
Gesamtmasse352,000 lbs368,440 lbs368,370 lbs374,620 lbs
Achslast46,475 lbs49,663 lbs48,895 lbs53,900 lbs
Wasservorrat7,000 us gal7,500 us gal7,000 us gal
Brennstoff30,000 lbs (Kohle)36,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche56.2 sq ft57.1 sq ft56.2 sq ft
Strahlungsheizfläche179.3 sq ft
Rohrheizfläche2,629.7 sq ft2,594.7 sq ft2,668.7 sq ft2,213.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,809 sq ft2,774 sq ft2,848 sq ft2,393 sq ft
Überhitzerfläche425 sq ft
Gesamtheizfläche2,809 sq ft2,774 sq ft2,848 sq ft2,818 sq ft
VarianteE-27E-27b - 1909E-27b - 1910Umbau E-27ca, da
Triebwerk
Ø Treibräder60 in62 in
Kesseldruck205 psi215 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 x 30 inzwei, 24 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,650 hp (1,230 kW)1,675 hp (1,249 kW)1,950 hp (1,454 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph26 mph24 mph
Anfahrzugkraft42,168 lbf40,808 lbf50,934 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Stand: 12/2023
Bayerische G 4/5 H
Deutsche Reichsbahn Baureihe 568-11
Deutschland | 1915
230 Stück
Die 56 1117, eines der letzten Exemplare, zur Zeit der Deutschen Reichsbahn
Die 56 1117, eines der letzten Exemplare, zur Zeit der Deutschen Reichsbahn

Die G 4/5 H war eine Güterzuglok mit der Achsfolge 1'D, welche Maffei auf Basis der in kleinerer Stückzahl gefertigten G 4/5 N entwickelte. Mit ihrem aufwendigen Triebwerk erreichte sie die höchste Leistung aller Deutschen Loks mit dieser Achsfolge. Während die Vorgängerin noch ein Zweizylinder-Nassdampftriebwerk hatte, war die G 4/5 H eine Heißdampflok mit vier Zylindern in Verbundbauart. Diese Auslegung war unter Güterzugloks in Deutschland nicht sehr weit verbreitet, erhöhte aber die Leistungsfähigkeit gegenüber vergleichbaren Modellen. Somit konnten auf einer Steigung von fünf Promille 995 Tonnen mit 40 km/h befördert werden, ebenso 535 Tonnen bei 14 Promille mit 30 km/h.

Eine sehr ähnliche Maschine hatte man bereits wenige Jahre zuvor als VIII e an die Badische Staatsbahn geliefert. Im Gegensatz zu dieser wirkten alle Zylinder bei der G 4/5 H auf die zweite Kuppelachse. Als vorteilhaft bei der Wartung erwies sich wie schon bei der VIII e die Verwendung eines Barrenrahmens, da dieser im Vergleich zu einem Blechrahmen mit gleicher Festigkeit eine niedrigere Einbauhöhe aufwies und somit den Zugang zu den inneren Hochdruckzylindern erleichterte. Die Vorlaufachse war als Adamsachse ausgebildet, da andere Konstruktionen mit Deichsel dem Triebwerk den Platz geraubt hätten.

Die Produktion von Maffei umfasste 210 Maschinen zwischen 1915 und 1919, weitere 20 Stück kamen von Krauss. Von diesen gingen zehn an die Militärgeneraldirektion Brüssel und 25 wurden direkt für den Kriegseinsatz bestellt. Nach dem Ende des Krieges wurden 48 Loks als Reparationsleistung an Frankreich abgetreten und 13 weitere an Belgien.

Alle verbliebenen Maschinen übernahm die Reichsbahn und nummerierte sie als Baureihe 568-11. Trotz ihrer guten Leistungen wurden die Loks schon ab 1933 ausgemustert, was rückblickend unter anderem auf die Abneigung des Bauartdezernenten Richard Paul Wagner gegenüber Verbunddampfloks zurückzuführen ist. Andere 1'D-Güterzugloks mit herkömmlichem Triebwerk überlebten zum Teil trotz einer geringeren Stückzahl erheblich länger. Aus dem selben Grund beschaffte die Reichsbahn auch keine neuen Loks mit Verbundtriebwerk außer zu Versuchszwecken. Nach dem Krieg waren je nach Quelle noch zwei oder drei Exemplare vorhanden, jedoch wurden sie schon 1947 ausgemustert und verschrottet. Somit kamen keine G 4/5 H in den Dienst einer der beiden neuen deutschen Bahngesellschaften.

Allgemein
Bauzeit1915-1919
HerstellerMaffei, Krauss
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge59 ft 10 1/2 in
Radstand23 ft 11 3/8 in
Fester Radstand15 ft 9 in
Gesamtradstand49 ft 0 9/16 in
Leermasse152,119 lbs
Dienstmasse167,551 lbs
Reibungsmasse141,096 lbs
Gesamtmasse268,082 lbs
Achslast35,274 lbs
Wasservorrat5,336 us gal
Brennstoff14,330 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche35.5 sq ft
Strahlungsheizfläche129.2 sq ft
Rohrheizfläche1,797.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,926.7 sq ft
Überhitzerfläche624.3 sq ft
Gesamtheizfläche2,551 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder51.2 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 15 3/4 x 24 in
und ND: 24 7/16 x 25 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,341 hp (1,000 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft32,874 lbf
mit Anfahrschaltung39,449 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Von Borries Verbund
Stand: 01/2022
Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen Reihe IVa5
Jugoslawische Eisenbahn Reihe 83 und Ungarische Staatsbahnen Serie 483
Bosnien-Herzegowina | 1903
185 Stück
Bild der Lokomotive
MÁVAG

Nachdem für die Schmalspurstrecken in Österreich-Ungarn mehrere Loks in kleinerer Stückzahl gebaut worden waren, gelang mit der IVa5 der Durchbruch als Standardlok. Der Bau erfolgte als Schlepptenderlok der Achsfolge D1' anfangs mit Verbundtriebwerk und später mit Heißdampf-Zwillingstriebwerk. Sie sind technisch verwandt mit der Mh/Mv der NÖLB. Für den Einsatz in Ungarn wurden einige für die Meterspur gebaut.

Auch nach dem Ende der k.u.k.-Monarchie erfolgte die Fertigung für die Bahnen des SHS-Staats bzw. Jugoslawiens. Bis 1949 entstanden insgesamt 185 Stück, von denen 1965 immer noch 169 im Einsatz standen. Heute sind bei Museumsbahnen noch einige im Einsatz, unter anderem beim österreichischen Club 760. Auf der Kohlenbahn Banovići sind heute noch zwei Stück im Einsatz, da diese im Verschub leistungsfähiger sind als die vorhandenen Dieselloks. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteVerbundHeißdampf
Allgemein
Bauzeit1903-1949
HerstellerKrauss Linz, MÁVAG, Jung, Đuro Đaković
Achsfolge0-8-2 (River Irt) 
Spurweite2 ft 5 15/16 in (Bosnische Spur), 3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge44 ft 11 3/8 in
Dienstmasse80,689 lbs83,776 lbs
Reibungsmasse70,548 lbs71,650 lbs
Gesamtmasse114,640 lbs119,049 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche18.8 sq ft18.3 sq ft
Strahlungsheizfläche68.9 sq ft
Rohrheizfläche1,130.2 sq ft880.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,199.1 sq ft949.4 sq ft
Überhitzerfläche267.8 sq ft
Gesamtheizfläche1,199.1 sq ft1,217.2 sq ft
VarianteVerbundHeißdampf
Triebwerk
Ø Treibräder35.4 in
Kesseldruck188 psi174 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylinderzwei, HD: 14 9/16 x 17 11/16 in
und ND: 21 5/8 x 17 11/16 in
zwei, 16 15/16 x 17 11/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung503 hp (375 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph15 mph
Max. Geschwindigkeit22 mph
Anfahrzugkraft11,704 lbf21,194 lbf
mit Anfahrschaltung14,045 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Schmalspur
Stand: 08/2023
83-159 der Kohlenbahn Banovići im Juni 2016 in Oskova
83-159 der Kohlenbahn Banovići im Juni 2016 in Oskova
Friedrich Böhringer
Boston & Maine Klassen K-5a und K-5b
USA | 1901
34 Stück
Bild der Lokomotive
Railway and Locomotive Engineering, Januar 1901

Parallel zur K-6 mit Zweizylinder-Verbundtriebwerk ließ die Boston & Maine bei ALCO in Schenectady 34 Loks der Klassen K-5a und b mit einem Zwillingstriebwerk bauen. Sie hatten noch die Stephenson-Steuerung, aber Kolbenschieber. Laut „Railway and Locomotive Engineering” waren die Abmessungen der Heizflächen in Relation zur Größe der Zylinder sehr gut abgestimmt. Bei den später als K-5d bezeichneten Loks handelte es sich in Wirklichkeit um K-7 mit Überhitzer

Allgemein
Bauzeit1901
HerstellerALCO
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand25 ft 6 in
Fester Radstand17 ft
Gesamtradstand53 ft 10 ft
Dienstmasse162,000 lbs
Reibungsmasse142,000 lbs
Achslast35,500 lbs
Wasservorrat5,000 us gal
Brennstoff20,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche46.5 sq ft
Strahlungsheizfläche157 sq ft
Rohrheizfläche2,718 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,875 sq ft
Gesamtheizfläche2,875 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder61 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,500 hp (1,119 kW)
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Anfahrzugkraft33,443 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 03/2023
Canadian Pacific Klassen N3a, b, c und N2a, b, c
Kanada | 1909
199 Stück
Nr. 3716 im Juli 1986 in North Vancouver, British Columbia
Nr. 3716 im Juli 1986 in North Vancouver, British Columbia
Gary Everhart / www.rrpicturearchives.net

Im Jahr 1909 ließ H.H. Vaughan eine Consolidation fertigen, die mit 24x32 Zoll großen Zylindern eine große Leistung erreichen sollte, aber dank 63 Zoll (1.600 mm) großen Kuppelrädern auch bei höheren Geschwindigkeiten genug Dampf haben sollte. Während der Erprobungen zeigte sich jedoch, dass der Kessel trotzdem bei höheren Geschwindigkeiten überfordert war. Somit entstanden die Serienmaschinen mit einem Zylinderdurchmesser von nur 23,5 Zoll

In den Jahren 1909 bis 1911 entstanden die Serienmaschinen der Klasse N3a, 1912 weitere der Klasse N3b und 1913 schließlich die Klasse N3c. Technisch waren die Subklassen quasi identisch, sie unterschieden sich jedoch am Führerhaus. Bei der N3b und N3c kamen Allwetterführerhäuser zum Einsatz, die sich durch einen zusätzlichen Vorraum auszeichneten.

Da sich die Leistung des Kessels im Vergleich zu den Zylindern später immer noch als zu gering erwies, erfolgte in den Zwanzigern der Umbau in die Klasse N2a bis c. Dabei wurde der Durchmesser der Zylinder auf 23 Zoll verringert und die Fläche der Feuerbüchse auf Kosten der Rohrheizfläche vergrößert. Außerdem kam ein größerer Überhitzer zur Anwendung.

Von der N2 gab es zwei unterschiedliche Ausführungen, die unterschiedliche Kessel mit jeweils 141 und 165 Rohren hatten. 40 Loks wurden bis 1950 auf Ölfeuerung umgebaut. Bereits 1946 wurden 65 Stück in die Klasse P1n mit der Achsfolge 1'D1' umgebaut. Heute existieren noch vier Exemplare, von denen die 3512 seit 1947 am Grund des Slocan Lake in British Columbia liegt, nachdem ein Boot mit der Lok an Bord kenterte.

VarianteN3N2
Allgemein
Bauzeit1909-19131923-1926
HerstellerCanadian Pacific, Montreal Locomotive Works, Canada FoundryMontreal Locomotive Works
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge75 ft 5 1/2 in
Radstand25 ft 5 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Gesamtradstand55 ft 11 1/2 in55 ft 8 in
Dienstmasse220,000 lbs240,000 lbs
Reibungsmasse195,000 lbs216,000 lbs
Gesamtmasse354,000 lbs379,000 lbs
Wasservorrat6,000 us gal
Brennstoff22,000 lbs (Kohle)24,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche49.5 sq ft
Strahlungsheizfläche165 sq ft191 sq ft
Rohrheizfläche2,400 sq ft2,125 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,565 sq ft2,316 sq ft
Überhitzerfläche436 sq ft602 sq ft
Gesamtheizfläche3,001 sq ft2,918 sq ft
VarianteN3N2
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck180 psi190 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 1/2 x 32 inzwei, 23 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,700 hp (1,268 kW)1,800 hp (1,342 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph26 mph
Anfahrzugkraft42,918 lbf43,395 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 01/2023
Central RR of New Jersey Klassen I-5 und I-6s
USA | 1903
10 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Juli 1907

Die zehn Consolidations der Klasse I-5 wurden 1903 von ALCO-Brooks geliefert. Zum Verbrennen von Anthrazit-Bruchstücken erhielten sie eine Wootten-Feuerbüchse mit einem Rost von 82 Quadratfuß (7,62 m²) und eine Auslegung als Camelback. In den Zwanzigern wurden alle auf Heißdampf umgebaut, wobei eine Lok den Zylinderdurchmesser von 20 Zoll behielt und die restlichen Zylinder mit einem Durchmesser von 21 Zoll bekamen. Erstere wurde als I-5s bezeichnet, während die restlichen zur I-6s wurden. Die Tenderkapazität wurde durch die Anbringung von Brettern um eine Tonne erhöht. Die letzten vier Vertreter der Klasse blieben bis 1947 im Einsatz. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteI-5Umbau I-6s
Allgemein
Bauzeit1903
HerstellerALCO
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand23 ft
Fester Radstand17 ft
Dienstmasse208,000 lbs216,500 lbs
Reibungsmasse186,000 lbs194,500 lbs
Gesamtmasse350,000 lbs358,300 lbs
Achslast46,500 lbs48,625 lbs
Wasservorrat7,000 us gal
Brennstoff26,000 lbs (Kohle)28,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche82 sq ft
Strahlungsheizfläche200 sq ft194.4 sq ft
Rohrheizfläche2,972 sq ft2,011.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,172 sq ft2,206 sq ft
Überhitzerfläche474 sq ft
Gesamtheizfläche3,172 sq ft2,680 sq ft
VarianteI-5Umbau I-6s
Triebwerk
Ø Treibräder55 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 32 inzwei, 21 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,550 hp (1,156 kW)1,600 hp (1,193 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph23 mph
Anfahrzugkraft39,564 lbf43,619 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Camelback
Stand: 08/2023
Chicago, Rock Island & Pacific (Rock Island) Klasse C-43
USA | 1906
158 Stück
Nr. 2049 im April 1938 in Minneapolis
Nr. 2049 im April 1938 in Minneapolis
R.H. Carlson / Sammlung Richard Driver

Die Klasse C-43 der Rock Island bezeichnete technisch gesehen keine Serie ähnlicher Lokomotiven, sondern stand nur für Consolidations mit einer Zugkraft von rund 43.000 Pound (191 kN). 83 Lokomotiven mit den Nummern 1701 bis 1783 wurden 1906 von Baldwin gebaut. Mit Kuppelrädern von 63 Zoll und Zylindern von 23 mal 30 Zoll erreichten sie zunächst nur eine Zugkraft von 39.600 Pound. Erst als sie ab 1918 beim Umbau auf Heißdampf größere Zylinder erhielten, erreichten sie 43.100 Pound. ALCO-Brooks baute 1907 die Nummern 1901 bis 1930, die der ersten Serie ähnlich waren.

Ebenfalls 1907 baute ALCO-Schenectady die Nummern 2100 bis 2144, die nur 57 Zoll große Kuppelräder und einen höheren Kesseldruck hatten und trotz der nur 22 mal 30 Zoll großen Zylinder 43.300 Pound leisteten. Sie hatten eine Feuerbüchse, die etwas größer war als die der früheren Consolidations, aber ungefähr die gleiche Rostfläche hatte. Die meisten wurden später auf Heißdampf umgebaut und mit Thermosiphons ausgestattet, die die Rostfläche von 183 auf 240 Quadratfuß vergrößerten. Wie die früheren Consolidations wurden auch sie zwischen 1936 und 1953 ausgemustert.

Variante1701-17832100-2144Umbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit19061907ab 1916
HerstellerBaldwinALCORock Island
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand26 ft24 ft 9 in
Fester Radstand17 ft16 ft
Gesamtradstand58 ft58 ft 7 1/2 in
Dienstmasse198,600 lbs206,000 lbs210,700 lbs
Reibungsmasse177,300 lbs183,000 lbs187,000 lbs
Gesamtmasse338,000 lbs355,700 lbs360,400 lbs
Achslast44,325 lbs51,500 lbs52,675 lbs
Wasservorrat7,000 us gal7,500 us gal
Brennstoff24,000 lbs (Kohle)28,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche49.7 sq ft50 sq ft
Strahlungsheizfläche169 sq ft183 sq ft240 sq ft
Rohrheizfläche2,754 sq ft2,654 sq ft2,301 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,923 sq ft2,894 sq ft2,541 sq ft
Überhitzerfläche510 sq ft
Gesamtheizfläche2,923 sq ft2,894 sq ft3,051 sq ft
Variante1701-17832100-2144Umbau Heißdampf
Triebwerk
Ø Treibräder63 in57 in
Kesseldruck185 psi200 psi190 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 x 30 inzwei, 22 x 30 inzwei, 22 1/2 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,500 hp (1,119 kW)1,650 hp (1,230 kW)1,900 hp (1,417 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph28 mph
Anfahrzugkraft39,612 lbf43,305 lbf43,031 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 08/2024
Delaware & Hudson Klasse U-II
später Klasse E-1a
USA | 1898
10 Stück
Bild der Lokomotive
Railway and Locomotive Engineering, Januar 1899

Bei den später in der Klasse E-1 zusammengefassten Loks handelte es sich um insgesamt zehn Camelback-Consolidations, die die Delaware & Hudson 1898 und 1899 zum Verbrennen loser Anthrazitkohle beschaffte. Drei Exemplare waren entstanden durch den Umbau einer 4-4-0 und zwei 2-6-0. Sieben weitere wurden von Dickson neu gebaut und zunächst als Klasse U-II bezeichnet, bevor sie zur Klasse E-1a wurden.

Die Feuerbüchse nach Wootten erreichte bereits eine Rostfläche von 80,3 Quadratfuß oder 7,5 Quadratmetern. Sie enthielt neben der direkten Strahlungsheizfläche von 170 Quadratfuß weitere 104 Quadratfuß in sogenannten „Water Bars”. Ein Exemplar der Klasse war als Verbundmaschine gebaut worden mit vergleichsweise großen Zylindern mit einem Durchmesser von 23 und 34 Zoll. Sie wurde später in einen Zwilling umgebaut und gemeinsam mit ihren Schwestern der Klassen E-1 und E-1a zwischen 1927 und 1928 verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1898
HerstellerDickson
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand23 ft 2 in
Fester Radstand16 ft 4 in
Gesamtradstand51 ft
Dienstmasse150,100 lbs
Reibungsmasse134,500 lbs
Gesamtmasse234,600 lbs
Achslast33,625 lbs
Wasservorrat4,000 us gal
Brennstoff14,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche80.3 sq ft
Strahlungsheizfläche274 sq ft
Rohrheizfläche1,712 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,986 sq ft
Gesamtheizfläche1,986 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder56 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,500 hp (1,119 kW)
Opt. Geschwindigkeit34 mph
Anfahrzugkraft28,414 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Camelback
Stand: 09/2022
Delaware & Hudson Nr. 1400, 1401 und 1402
USA | 1924
3 Stück
Nr. 1400 „Horatio Allen”
Nr. 1400 „Horatio Allen”
Railway and Locomotive Engineering, Januar 1925

In den Jahren 1924 bis 1930 ließ die Delaware & Hudson von ALCO-Schenectady drei Hochdrucklokomotiven der Achsfolge 1'D bauen. Allen gemein war der Mühlfeld-Kessel, der eine große Wasserrohr-Feuerbüchse hatte. An diese schlossen sich nach vorne zwei große Trommeln an, die oben auf dem Langkessel lagen. Alle drei Lokomotiven waren Zweizylinder-Verbundmaschinen mit einem zweiachsigen Booster am Tender.

Die erste war die Nummer 1400 mit den Namen „Horatio Allen”, die 1924 gebaut wurde. Sie hatte einen Kesseldruck von 350 psi (14,1 bar). 1927 wurde die Nr. 1401 „John B. Jervis” gebaut, die einen Kesseldruck von 400 psi (27,6 bar) und kleinere Zylinder hatte. Bei ihr wurde der Kessel später voll verkleidet. 1930 folgte schließlich die Nr. 1402 „James Archibald” mit einem noch einmal deutlich erhöhten Kesseldruck von 500 psi (34,5 bar). Auch bei ihr war der Kessel voll verkleidet.

Da sich die erheblich kompliziertere Wartung im Vergleich zum Gewinn an Effizienz in keinster Weise lohnte, wurden alle bis 1935 ausgemustert. Als vierte Hochdrucklokomotive ließ die D&H 1933 die Nr. 1402 „L.F. Loree” mit der Achsfolge 2'D bauen, die das gleiche Schicksal ereilte.

Variante140014011402
Allgemein
Bauzeit192419271930
HerstellerALCO
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand29 ft
Fester Radstand18 ft
Dienstmasse347,228 lbs337,307 lbs354,944 lbs
Reibungsmasse297,624 lbs295,860 lbs299,828 lbs
Gesamtmasse545,864 lbs641,544 lbs630,521 lbs
Achslast74,406 lbs73,965 lbs74,957 lbs
Wasservorrat9,000 us gal16,000 us gal14,000 us gal
Brennstoff33,000 lbs (Kohle)43,000 lbs (Kohle)35,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche71.5 sq ft82 sq ft
Strahlungsheizfläche1,188 sq ft1,213 sq ft1,122 sq ft
Rohrheizfläche2,011 sq ft1,957 sq ft2,323 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,199 sq ft3,170 sq ft3,445 sq ft
Überhitzerfläche576 sq ft700 sq ft1,044 sq ft
Gesamtheizfläche3,775 sq ft3,870 sq ft4,489 sq ft
Variante140014011402
Triebwerk
Ø Treibräder57 in63 in
Kesseldruck350 psi400 psi500 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderzwei, HD: 23 1/2 x 30 in
und ND: 41 x 30 in
zwei, HD: 22 1/4 x 30 in
und ND: 38 3/8 x 30 in
zwei, HD: 20 1/2 x 32 in
und ND: 39 1/2 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung3,560 hp (2,655 kW)3,440 hp (2,565 kW)
Geschätzte Leistung4,500 hp (3,356 kW)
Opt. Geschwindigkeit35 mph33 mph40 mph
Anfahrzugkraft65,088 lbf66,311 lbf71,470 lbf
mit Anfahrschaltung78,106 lbf79,573 lbf85,764 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Mitteldruck
Prototyp
Stand: 03/2024
Showing 1 to 10 of 47
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language