Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Arth-Rigi-Bahn BCeh 2/3
Schweiz | 1911
Einzelstück
Nr. 6 im Jahr 2001
Nr. 6 im Jahr 2001
Peter Alder / Peter elektro
Allgemein
Bauzeit1911
HerstellerSWS, SLM, Oerlikon
Achsfolge3 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze50
Maße und Gewichte
Länge40 ft 0 5/16 in
Gesamtradstand22 ft 11 9/16 in
Leermasse15,432 lbs
Dienstmasse51,809 lbs
Reibungsmasse0 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Stundenleistung523 hp (390 kW)
Max. Geschwindigkeit9 mph
Anfahrzugkraft20,233 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Nahverkehr
Nebenbahn
Arth-Rigi-Bahn BDhe 4/4 Nr. 15, 21 und 22
Schweiz | 1982
3 Stück
BDhe 4/4 Nr. 15
BDhe 4/4 Nr. 15
Heitersberg

Da der 1967 ausgelieferte Triebwagen BDhe 4/4 Nr. 14 noch auf dem 1947 entwickelten CFeh 2/4 basierte, sollte die 1978 bestellte Garnitur aus Trieb- und Steuerwagen ein moderner Entwurf sein. Man lehnte sich grundsätzlich an die ältere Konstruktion an, verwendete aber eine neue Antriebstechnik mit zwei Fahrmotoren pro Drehgestell. Mit der höheren Leistung war es möglich, zwei der historischen Vorstellwagen zu schieben oder Güterwagen mitzunehmen. Zur gleichen Zeit benötigte die Vitznau-Rigi-Bahn ebenfalls neue Fahrzeuge zur Erhöhung der Kapazität und bestellte zwei baugleiche Garnituren, deren Triebwagen die Nummern 21 und 22 bekamen.

Seit der Fusion der Arth-Rigi-Bahn und der Vitznau-Rigi-Bahn im Jahr 1992 besteht der Vorteil für die Besatzungen daraus, dass die Fahrzeuge baugleich sind. Tatsächlich erfolgte sogar die Schulung des Personals der VRB auf den Fahrzeugen der ARB, weil die eigenen noch nicht ausgeliefert wurden. Die Farbgebung der Garnitur der ARB war anfangs unten blau und oben weiß, mittlerweile ist sie aber auch im gleichen weiß-hellblauen „Schneeflöckli-Anstrich” wie die BDeh 2/4 lackiert. Die Fahrzeuge der VRB sind mittlerweile in einer ähnlichen Lackierung gehalten, jedoch hat man hier statt dem Hellblau das ursprüngliche Rot der VRB verwendet.

Allgemein
Bauzeit1982, 1986
HerstellerMechanik: SLM, Elektrik: BBC
Achsfolge2-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze60
Maße und Gewichte
Länge52 ft 5 15/16 in
Radstand43 ft 11 9/16 in
Fester Radstand9 ft 0 11/16 in
Dienstmasse67,461 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Stundenleistung1,105 hp (824 kW)
Max. Geschwindigkeit19 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Nahverkehr
Nebenbahn
Stand: 02/2022
Arth-Rigi-Bahn CFeh 2/4 Nr. 11-14
Rigibahn BDhe 2/4
Schweiz | 1949
4 Stück
BDhe 2/4 14 mit Skihalterungen kurz vor der Umlackierung 2005
BDhe 2/4 14 mit Skihalterungen kurz vor der Umlackierung 2005
Heitersberg

Die Arth-Rigi-Bahn bestellte nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst zwei neue Zahnrad-Triebwagen, die unter anderem den Bedarf zu Stoßzeiten decken sollten. Wie auch die vorherigen Triebfahrzeuge, verfügten sie ausschließlich über einen Antrieb über Zahnräder. Dazu befand sich in jedem der zweiachsigen Drehgestelle ein Fahrmotor, der das Zahnrad antrieb. Ein drittes Fahrzeug kam 1954 hinzu. Nachdem der Einsatz zunächst mit vorhandenen Vorstellwagen ohne Steuerabteil erfolgte, wurden Ende der Fünfziger drei Steuerwagen passend zu den drei Triebwagen angeschafft. Die Fahrzeuge erhielten später die Bezeichnung BDhe 2/4 11 bis 13.

Vervollständigt wurde die Flotte erst 1967 mit der Lieferung einer weiteren Einheit aus Trieb- und Steuerwagen. Diese war in großen Teilen neu konstruiert und bot bei vergrößerten Außenmaßen auch einen neuen Innenraum. Sie wurde von Anfang an als BDhe 2/4 bezeichnet. Im Winter fahren jeweils beide Fahrzeughälften mit an den Seiten angebrachten Skihalterungen. 1992 wurde das älteste Fahrzeug grundlegend modernisiert, die anderen erhielten 2005 und 2006 nur eine neue Lackierung. Während sie vorher unten blau und im Fensterbereich weiß waren, sind sie heute im Fensterbereich hellblau, welches nach unten hin langsam in Weiß übergeht und was als „Schneeflöckli-Anstrich” bezeichnet wird. Auch 2020 sind noch alle Fahrzeuge bei den Rigi-Bahnen im Einsatz.

VarianteUrsprüngliche AusführungNachbestellung 1967
Allgemein
Bauzeit1949, 19541967
HerstellerMechanik: SLM, Elektrik: Sécheron
Achsfolge2-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze6058
Maße und Gewichte
Länge50 ft 6 5/16 in52 ft 5 1/8 in
Radstand40 ft 8 3/16 in
Fester Radstand9 ft 4 3/16 in
Dienstmasse58,422 lbs60,407 lbs
Kessel
VarianteUrsprüngliche AusführungNachbestellung 1967
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Stundenleistung644 hp (480 kW)
Max. Geschwindigkeit12 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Nahverkehr
Nebenbahn
Stand: 02/2022
Berner Oberland-Bahn ABDeh 8/8
Schweiz | 2017
6 Stück
ABDeh 8/8 im Mai 2017 in Doppeltraktion unterwegs Richtung Interlaken
ABDeh 8/8 im Mai 2017 in Doppeltraktion unterwegs Richtung Interlaken
Vsler
Allgemein
Bauzeit2017
HerstellerStadler
AchsfolgeB-B-B-B 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Sitze133
Maße und Gewichte
Länge164 ft 0 1/2 in
Fester Radstand8 ft 4 in
Leermasse216,053 lbs
Dienstmasse264,554 lbs
Reibungsmasse264,554 lbs
Achslast35,274 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Stundenleistung4,828 hp (3,600 kW)
Dauerleistung3,755 hp (2,800 kW)
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft89,924 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Nahverkehr
Nebenbahn
Schmalspur
Brig-Visp-Zermatt-Bahn ABDeh 8/8
Matterhorn-Gotthard-Bahn ABDeh 8/8
Schweiz | 1965
3 Stück
ABDeh 8/8 Nr. 2043 im Sommer 2002 in der Ausweichstelle Kalter Boden bei Zermatt
ABDeh 8/8 Nr. 2043 im Sommer 2002 in der Ausweichstelle Kalter Boden bei Zermatt
Philipp Groß

Um die Leistung des ABDeh 6/6 zu steigern, ließ die BVZ 1965 drei ABDeh 8/8 bauen. Während sich die beiden Wagenkästen des Vorgängers in der Mitte auf ein gemeinsames Jakobsdrehgestell stützten, hatten nun beide Wagenkästen je zwei eigene Drehgestelle. Dies bedeutete nun acht angetriebene Achsen und eine Leistung von 1.176 statt 882 kW. Auch hier befand sich in jedem Drehgestell ein Zahnradantrieb. Der Transformator befand sich nun unter dem Boden.

Die drei Garnituren erhielten die Taufnamen „Brig”, „Visp” und „Zermatt”. Sie wurden gemeinsam mit ihren Vorgängern eingesetzt, konnten aber eine zusätzliche Anhängelast von 175 statt 132 Tonnen ziehen. Sie wurden in den Jahren 2008, 2011 und 2014 ausgemustert, also kurz nach ihren Vorgängern. Die Nummer 2042 „Visp” sollte zunächst zur Erhaltung an einen Verein abgegeben werden. Da die Aufarbeitung jedoch sehr hohe Kosten bedeutet hätte, wurde sie 2017 ebenfalls verschrottet. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1965
HerstellerMechanik: SLM, SIG, Elektrik: SAAS
Achsfolge 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Sitze108
Maße und Gewichte
Länge115 ft 1 7/8 in
Fester Radstand8 ft 11 1/2 in
Dienstmasse202,825 lbs
Reibungsmasse202,825 lbs
Achslast25,353 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,577 hp (1,176 kW)
Dauerleistung1,491 hp (1,112 kW)
Max. Geschwindigkeit34 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Nahverkehr
Nebenbahn
Schmalspur
Stand: 02/2024
Furka-Oberalp-Bahn und Matterhorn-Gotthard-Bahn Deh 4/4 I
Schweiz | 1972
5 Stück
Deh 4/4 I Nr. 54 im Jahr 1996 auf dem Segnesviadukt
Deh 4/4 I Nr. 54 im Jahr 1996 auf dem Segnesviadukt
Falk2

Auf Grund des in den Sechzigern stark gestiegenen Wintertourismus benötigte die Furka-Oberalb-Bahn moderne Triebfahrzeuge für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb. Die Lösung waren fünf Gepäcktriebwagen des Typs Deh 4/4 I. Jede der vier Achsen war angetrieben und hatte Zahnradantrieb. Das hohe Gewicht der Antriebsausrüstung wurde durch einen Leichtbau des Wagenkastens ausgeglichen.

Obwohl fünf Triebwagen vorhanden waren, wurden nur vier Steuerwagen und acht Personenwagen beschafft. Somit konnten vier Pendelzüge bestehend aus je einem Triebwagen, zwei Personenwagen und einem Steuerwagen gebildet werden. Der fünfte Triebwagen muss dementsprechend einzeln eingesetzt werden. Mittlerweile gehören die Fahrzeuge der Matterhorn-Gotthard-Bahn, ebenso wie die Nachfolger des Typs Deh 4/4 II. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1972
HerstellerMechanik: SLM, SIG, Elektrik: BBC
AchsfolgeB-B 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge55 ft 5 3/8 in
Radstand41 ft 11 9/16 in
Fester Radstand9 ft 1 13/16 in
Leermasse106,483 lbs
Dienstmasse111,995 lbs
Reibungsmasse111,995 lbs
Achslast27,999 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,384 hp (1,032 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Gepäcktriebwagen
Nebenbahn
Schmalspur
Stand: 12/2023
Furka-Oberalp-Bahn und Matterhorn-Gotthard-Bahn Deh 4/4 II
Schweiz | 1979
6 Stück
Nr. 96 im September 2008 in Andermatt
Nr. 96 im September 2008 in Andermatt
Rainer Haufe
Allgemein
Bauzeit1979, 1984
HerstellerMechanik: SLM, Elektrik: BBC
AchsfolgeB-B
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge50 ft 10 1/4 in
Radstand38 ft 0 5/16 in
Fester Radstand9 ft 1 13/16 in
Leermasse109,129 lbs
Dienstmasse112,436 lbs
Reibungsmasse112,436 lbs
Achslast28,219 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,384 hp (1,032 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Gepäcktriebwagen
Nebenbahn
Schmalspur
Jungfraubahn BDhe 2/4
Schweiz | 1955
10 Stück
Bild der Lokomotive
Norbert Aepli

Da die Jungfraubahn zu Beginn der Fünfziger immer noch auf die teilweise mehr als 50 Jahre alten Rowanwagen angewiesen war, wurden ab 1955 insgesamt zehn moderne Triebwagen des Typs BDhe 2/4 beschafft. Jeder Triebwagen hat an der Talseite einen Führerstand und ist auf einen Steuerwagen angewiesen, der den Führerstand an der Bergseite hat. Die zugehörigen Steuerwagen haben entweder einen Personenraum oder dienen als Zisterne, um die Bergstation mit Wasser zu versorgen. Seit der Einführung der Bhe 4/8 ab 2016 werden sie zunehmend ausgemustert, zwei Jahre stäter war nur noch die Hälfte vorhanden. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1955-1966
HerstellerSLM
Achsfolge2-2 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Sitze41
Maße und Gewichte
Länge48 ft 6 1/2 in
Leermasse52,911 lbs
Reibungsmasse0 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Drehstrom
Stromsystem1.125 V 50 Hz
Stundenleistung590 hp (440 kW)
Max. Geschwindigkeit15 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Nahverkehr
Nebenbahn
Schmalspur
Stand: 07/2023
Matterhorn-Gotthard-Bahn ABDeh 4/10 und ABDeh 4/8 „Komet”
Schweiz | 2007
12 Stück
ABDeh 4/8 Nr. 2027 im August 2020 in Brig
ABDeh 4/8 Nr. 2027 im August 2020 in Brig
Joachim Lutz
VarianteABDeh 4/10ABDeh 4/8
Allgemein
Bauzeit2007-2008, 2014
HerstellerStadler
Achsfolge2-B-B-2-2 2-B-B-2 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Sitze188144
Maße und Gewichte
Länge245 ft 2 1/16 in185 ft 10 7/8 in
Fester Radstand8 ft 4 in
Dienstmasse209,439 lbs156,528 lbs
Kessel
VarianteABDeh 4/10ABDeh 4/8
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,743 hp (1,300 kW)
Dauerleistung1,341 hp (1,000 kW)
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft44,962 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Nahverkehr
Nebenbahn
Schmalspur
Matterhorn-Gotthard-Bahn BDSeh 4/8
Schweiz | 2003
4 Stück
BDSeh 4/8 in Doppeltraktion als „Zermatt-Shuttle” im Januar 2009
BDSeh 4/8 in Doppeltraktion als „Zermatt-Shuttle” im Januar 2009
Kabelleger / David Gubler

Zwischen dem autofreien Ort Zermatt und dem Parkplatz im benachbarten Täsch betreibt die Matterhorn-Gotthard-Bahn einen Shuttle-Service, der „Zermatt-Shuttle“ genannt wird. Er muss ein hohes Aufkommen an Fahrgästen mit viel Gepäck bewältigen. Für diese Aufgabe hat die MGB bei Stadler insgesamt vier meterspurige Elektrotriebzüge für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb bestellt.

Sie bestehen im Wesentlichen aus einem zentralen Panoramawagen mit vier angetriebenen Achsen. An den beiden Enden befindet sich jeweils ein Steuerwagen aus dem GTW, die in der Nähe der Enden nur ein Drehgestell haben. Alle Türen haben einen ebenerdigen Einstieg und es ist ausreichend Platz für Gepäckwagen vorhanden. In Zeiten hoher Nachfrage werden die Einheiten in der Regel in Doppeltraktion eingesetzt, während zu anderen Zeiten nur zwei einzeln verkehren.

Allgemein
Bauzeit2003, 2005
HerstellerStadler
Achsfolge2-B-B-2 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Sitze120
Maße und Gewichte
Länge170 ft 7 13/16 in
Fester Radstand8 ft 4 in
Dienstmasse158,292 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,743 hp (1,300 kW)
Dauerleistung1,341 hp (1,000 kW)
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft40,466 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Zahnrad
Nahverkehr
Nebenbahn
Schmalspur
Stand: 11/2024
Showing 1 to 10 of 13
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language