Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Dunderland Iron Ore Company Nr. A3 und A4
Norwegische Staatsbahnen Type 54a
Norwegen | 1902
2 Stück
A4 auf einem Werksfoto
A4 auf einem Werksfoto

Für die Eröffnung der Dunderlandsbane durch die britische Bergbaugesellschaft DIOC wurden vier Tenderloks bestellt, von denen die beiden größeren von Kerr, Stuart & Co. kamen. Sie hatten die Achsfolge 1'C1' und waren mit einem geschlossenen Führerhaus an das Klima in Norwegen angepasst. Als die Dunderlandsbane 1947 in das Netz der NSB eingegliedert wurde, wurden auch diese Loks übernommen. Sie wurden nun zur Type 54a und die letzte von ihnen stand bis 1957 im Einsatz.

Allgemein
Bauzeit1902
HerstellerKerr, Stuart & Co.
Achsfolge2-6-2T (Prairie) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge32 ft 11 11/16 in
Radstand22 ft
Leermasse78,264 lbs
Dienstmasse110,231 lbs
Reibungsmasse85,980 lbs
Achslast28,660 lbs
Wasservorrat1,958 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche15.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche853.5 sq ft
Gesamtheizfläche853.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder39 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung325 hp (242 kW)
Opt. Geschwindigkeit12 mph
Max. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft17,854 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Güterzug
Stand: 04/2023
Norwegische Staatsbahnen Type 15
Norwegen | 1896
16 Stück
15c Nr. 125
15c Nr. 125
NJK fotosamling
Variante15 aUmbau 15 eUmbau 15 h
Allgemein
Bauzeit1896-1902
HerstellerDübs & Co., Hartmann, Nylands, Thunes, Hamar Jernstøberi, SLM
Achsfolge2-6-0 (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge47 ft 4 3/16 in
Gesamtradstand38 ft 0 5/16 in
Leermasse73,855 lbs81,791 lbs71,650 lbs
Reibungsmasse64,375 lbs70,107 lbs63,052 lbs
Gesamtmasse130,954 lbs138,671 lbs128,750 lbs
Wasservorrat2,034 us gal1,849 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche13.6 sq ft
Rohrheizfläche885.9 sq ft682.4 sq ft
Überhitzerfläche175.5 sq ft484.4 sq ft
Variante15 aUmbau 15 eUmbau 15 h
Triebwerk
Ø Treibräder57 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylinderzwei, HD: 16 3/4 x 24 in
und ND: 25 x 24 in
zwei, 17 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung335 hp (250 kW)436 hp (325 kW)469 hp (350 kW)
Opt. Geschwindigkeit18 mph23 mph17 mph
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft12,047 lbf18,024 lbf
mit Anfahrschaltung14,456 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Norwegische Staatsbahnen Type 18
Norwegen | 1900
35 Stück
Type 18c Nr. 255 im  Juli 2006 in Garnes
Type 18c Nr. 255 im Juli 2006 in Garnes
Nelson50

Die ersten vier Exemplare der Type 18a wurden im Jahr 1900 von Hartmann in Chemnitz für die norwegische Nordbahn gebaut. Es folgten im nächsten Jahr weitere vier Stück, die auch auf anderen Strecken eingesetzt werden sollten und 1903 folgten zwei weitere, die in Norwegen bei der Eisengießerei Hamar hergestellt wurden. Es handelte sich um Nassdampfloks der Achsfolge 2'C mit Zweizylinder-Verbundtriebwerk. Die Achslast der Kuppelachsen lag bei jeweils knapp zwölf Tonnen und die Höchstgeschwindigkeit lag bei 60 km/h. 1907 folgten sechs weitere Loks, die etwas schwerer waren und deswegen als Type 18b bezeichnet wurden.

Durch eine größere Überarbeitung entstanden zwischen 1910 und 1919 insgesamt 19 Exemplare der Type 18c. Sie wurden in Heißdampftechnik ausgeführt und hatten ein einfaches Zweizylindertriebwerk ohne Verbundwirkung. Gleichzeitig wurde der Kesseldruck von 13 auf 12 bar reduziert und die Geschwindigkeit konnte auf 65 km/h heraufgesetzt werden. Nachträglich wurden fast alle Loks der Typen 18a und 18b ebenfalls umgerüstet, was teilweise erst 1948 geschah. Ab diesem Zeitpunkt dauerte es nicht mehr lange, bis die Loks in niedere Rollen verdrängt und in den Sechzigern ausgemustert wurden. Heute ist die 18c mit der Nummer 255 aus dem Baujahr 1913 noch einsatzfähig, nachdem sie zwischen 1980 und 1992 aufgearbeitet wurde.

Variante18a18b18c
Allgemein
Bauzeit1900-1919
HerstellerHartmann, Hamar Jernstøberi
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge51 ft 3 3/16 in
Radstand22 ft 6 7/8 in
Fester Radstand10 ft 11 7/8 in
Gesamtradstand43 ft 5 5/8 in
Leermasse100,972 lbs102,956 lbs
Dienstmasse110,451 lbs113,317 lbs
Reibungsmasse77,382 lbs79,366 lbs
Gesamtmasse172,622 lbs175,488 lbs
Wasservorrat2,906 us gal
Brennstoff7,716 lbs (Kohle)
Kessel
Variante18a18b18c
Triebwerk
Ø Treibräder56.9 in
Kesseldruck186 psi174 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylinderzwei, HD: 17 11/16 x 25 9/16 in
und ND: 26 3/8 x 25 9/16 in
zwei, 18 7/8 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung825 hp (615 kW)
Opt. Geschwindigkeit34 mph37 mph22 mph
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft15,351 lbf14,391 lbf23,760 lbf
mit Anfahrschaltung18,421 lbf17,269 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Stand: 02/2022
Norwegische Staatsbahnen Type 25
Norwegen | 1901
42 Stück
Ein Exemplar im Hafen von Trondheim
Ein Exemplar im Hafen von Trondheim
Stadtarchiv Trondheim
Variante25 a25 b25 d25 e
Allgemein
Bauzeit1901, 1909-1922
HerstellerHamar Jernstøberi, Baldwin, Thunes, Norsk Maskin Industri, SLM
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge28 ft 5 5/16 in
Radstand10 ft 2 13/16 in
Fester Radstand10 ft 2 13/16 in
Leermasse57,100 lbs54,454 lbs61,288 lbs55,556 lbs
Dienstmasse77,162 lbs73,855 lbs79,807 lbs73,193 lbs
Reibungsmasse77,162 lbs73,855 lbs79,807 lbs73,193 lbs
Achslast25,794 lbs24,692 lbs26,676 lbs24,471 lbs
Wasservorrat1,400 us gal1,215 us gal1,110 us gal
Brennstoff2,646 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche12.6 sq ft
Rohrheizfläche624.3 sq ft592 sq ft505.9 sq ft679.2 sq ft
Überhitzerfläche236.8 sq ft
Variante25 a25 b25 d25 e
Triebwerk
Ø Treibräder41.7 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 3/16 x 19 11/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung268 hp (200 kW)402 hp (300 kW)369 hp (275 kW)
Opt. Geschwindigkeit12 mph18 mph17 mph
Max. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft14,014 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Nebenbahn
Norwegische Staatsbahnen Type 26
Norwegen | 1910
22 Stück
Werksfoto der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik
Werksfoto der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik
SBB Historic

Die Bergensbane bzw. Bergenbahn verbindet Oslo mit Bergen und verfügt trotz einer Vielzahl von Tunneln über anspruchsvolle Steigungen, so dass die Schnellzüge zu Beginn des Jahrhunderts auf Vorspannlokomotiven angewiesen waren. Aus diesem Grund startete die NSB eine Ausschreibung für eine starke Schnellzuglok, die diese Strecke ohne Vorspann bewältigen können sollte. Die Strecke verfügt auf 70 km Länge über eine konstante Steigung von 20 bis 21 Promille, die auf einer Höhe von 1301,7 Metern beim See Taugevatn gipfelt und Kurvenradien von 180 Metern aufweist. Der Oberbau erforderte jedoch eine maximale Achslast von zwölf Tonnen, während zur weiteren Reduktion der Belastungen für die Schienen eine Lok mit vier Zylindern vorgeschrieben wurde.

Der Gewinner dieser Ausschreibung war die später als Type 26 bezeichnete Lok, die von der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur entworfen wurde. Die geforderte Leistung wurde mit vier Kuppelachsen und einem führenden Drehgestell erreicht. Dank des sehr hoch angeordneten Kessels war es möglich, ohne Nachlaufachse eine breite Feuerbüchse unterzubringen. Auf der genannten Steigung konnten die Loks 200 Tonnen schwere Züge mit 35 km/h befördern.

Die drei 1910 von der SLM gelieferten Loks wurden als Type 26a bezeichnet und waren jedoch etwas leichter ausgefallen, als erwartet. Um die zur Verfügung stehende Achslast voll ausnutzen zu können, bestellte man bei Thune in Oslo weitere zwei Stück, die etwas schwerer waren und als Type 26b bezeichnet wurden. Die größte Unterbaureihe mit 17 Exemplaren war die Type 26c, welche auf Grund des hohen Dampfverbrauchs der vier Zylinder als Verbundmaschine ausgelegt war. Sie wurde zwischen 1919 und 1924 von mehreren Herstellern geliefert.

Schon ab 1915 wurden die Loks der Type 26 von der Bergenbahn abgezogen, da diese für eine höhere Achslast umgebaut worden war und dort nun die schwereren Loks der Type 31 zum Einsatz kamen. Dank der kleinen Kuppelräder waren sie geeignet für alle Zuggattungen und wurden somit in verschiedenen Teilen Norwegens in unterschiedlichen Rollen eingesetzt. Umbauten erfolgten in der Form einer ölgefeuerten Maschine in den Fünfzigern und der Ausstattung einer Maschine mit einem größeren Kessel im Jahr 1961. Die Loks überlebten bis 1969, als das letzte Jahr des Dampfbetriebs in Norwegen geschlagen hatte. Zwei Exemplare wurden 1970 noch als Reserve für den Ausfall von Dieselloks bereitgehalten.

Variante26a26b26c
Allgemein
Bauzeit191019111919-1924
HerstellerSLMThunesMotala Verkstad, NoHAB, Norsk Maskin Industri, SLM, Hamar Jernstøberi
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge58 ft 6 3/4 in58 ft 8 15/16 in
Radstand27 ft 8 11/16 in
Fester Radstand11 ft 1 7/8 in
Gesamtradstand49 ft 8 7/16 in
Leermasse123,459 lbs126,766 lbs137,127 lbs
Dienstmasse139,288 lbs144,182 lbs153,882 lbs
Reibungsmasse104,234 lbs104,719 lbs107,145 lbs
Gesamtmasse219,536 lbs224,430 lbs234,131 lbs
Achslast26,544 lbs
Wasservorrat3,963 us gal
Brennstoff8,818 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche29.1 sq ft32.3 sq ft
Strahlungsheizfläche109.8 sq ft108.7 sq ft
Rohrheizfläche1,496.2 sq ft1,358.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,606 sq ft1,467.7 sq ft
Überhitzerfläche406.9 sq ft407.4 sq ft
Gesamtheizfläche2,012.8 sq ft1,875.1 sq ft
Variante26a26b26c
Triebwerk
Ø Treibräder52.4 in53.2 in
Kesseldruck174 psi188 psi
DampfdehnungEinfachVerbund
Zylindervier, 14 15/16 x 23 5/8 invier, HD: 15 3/8 x 23 5/8 in
und ND: 23 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung972 hp (725 kW)1,073 hp (800 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph29 mph
Max. Geschwindigkeit43 mph
Anfahrzugkraft29,869 lbf29,426 lbf23,244 lbf
mit Anfahrschaltung27,893 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Personenzug
Güterzug
Von Borries Verbund
Stand: 03/2022
Risszeichnung
Risszeichnung
Locomotive Magazine, August 1917
Norwegische Staatsbahnen Type 31
Norwegen | 1915
27 Stück
Type 31a Nr. 285 kurz nach ihrer Ausmusterung in Oslo
Type 31a Nr. 285 kurz nach ihrer Ausmusterung in Oslo
Ses

Als die Bergenbahn für höhere Achslasten umgerüstet worden war, konnte man dort stärkere Loks als die der Type 26 einsetzen. Somit entstand die Type 31 mit der selben Achsanordnung, aber einem höheren Gewicht und Kesseldruck. Im Jahr 1915 entstanden zunächst zwei Loks, die wie die Typen 26a und 26b ein Vierzylindertriebwerk mit einfacher Dampfdehnung hatten.

Die kurzzeitig zu erzielende hohe Zugkraft dieses Triebwerks wurde genutzt, um Schneeschleudern auf der Bergenbahn zu schieben. 1920 folgten zwei weitere baugleiche Loks für den gleichen Einsatzzweck, die ebenfalls von Thunes aus Oslo geliefert wurden und die gemeinsam mit den ersten beiden als Type 31a bezeichnet wurden.

Wie schon bei ihrer Vorgängerin, entstand der größere Teil der Maschinen mit Verbundtriebwerk, um über längere Zeit eine ähnlich hohe Zugkraft aufrecht erhalten zu können. Diese Loks, die als Type 31b bezeichnet wurden, wurden zwischen 1923 und 1926 von verschiedenen Herstellern geliefert und übernahmen die Aufgaben der Type 26. Somit zogen sie auf der Bergenbahn unterschiedliche Zuggattungen, bis dort 1957 und 1958 die Nohab-Dieselloks der Gattung Di 3 eingeführt wurden.

Sie wurden nun auf andere Standorte verteilt, wo es noch keine Elektrifizierung gab oder wo noch keine Dieselloks zur Verfügung standen. Ihre letzten Jahre verbrachten sie auf Nebenstrecken, die das Gewicht dieser Loks aushalten konnten. Einzig die vier Loks der Type 31a blieben bis zum Ende ihres Lebens in der angestammten Rolle als Schubloks für die Schneeschleudern im Einsatz und wurden erst 1970 abgestellt.

Variante31a31b
Allgemein
Bauzeit1915-1926
HerstellerThunes, NoHAB, Norsk Maskin Industri, Breda, Hamar Jernstøberi
Achsfolge4-8-0 (Twelve-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge58 ft 1 5/8 in61 ft 2 5/8 in
Radstand27 ft 8 11/16 in27 ft 9 7/8 in
Fester Radstand16 ft 4 7/8 in16 ft 6 1/16 in
Gesamtradstand49 ft 8 7/16 in51 ft 7 5/16 in
Leermasse147,269 lbs156,748 lbs
Dienstmasse165,346 lbs176,370 lbs
Reibungsmasse123,238 lbs126,986 lbs
Gesamtmasse260,586 lbs271,609 lbs
Achslast30,865 lbs31,967 lbs
Wasservorrat5,283 us gal
Brennstoff11,023 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche32.3 sq ft
Strahlungsheizfläche128.1 sq ft
Rohrheizfläche2,149.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,277.6 sq ft
Gesamtheizfläche2,277.6 sq ft
Variante31a31b
Triebwerk
Ø Treibräder53.1 in
Kesseldruck174 psi186 psi
DampfdehnungEinfachVerbund
Zylindervier, 16 1/8 x 23 5/8 invier, HD: 16 9/16 x 23 5/8 in
und ND: 24 13/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung939 hp (700 kW)1,006 hp (750 kW)
Opt. Geschwindigkeit17 mph24 mph
Max. Geschwindigkeit43 mph
Anfahrzugkraft34,281 lbf26,563 lbf
mit Anfahrschaltung31,876 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Personenzug
Güterzug
Von Borries Verbund
Stand: 02/2022
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, August 1917
Schnittzeichnung
Schnittzeichnung
Locomotive Magazine, August 1917
Norwegische Staatsbahnen Type 49 „Dovregubben”
Norwegen | 1935
7 Stück
Type 49b Nr. 465 mit deutlich erkennbarer Kuppenstange des Boosters
Type 49b Nr. 465 mit deutlich erkennbarer Kuppenstange des Boosters
Norsk Jernbaneklubb

Für den Betrieb der schwerer werdenden Schnellzüge auf der steigungsreichen Dovrebahn ließ die NSB die größten und stärksten Dampfloks bauen, die jemals in Norwegen im Einsatz standen. Bekannt wurden sie unter dem Spitznamen „Dovregubben”. Sie entstanden in der Bauart 1'D2', um neben einer hohen Zugkraft auch eine große Feuerbüchse unterbringen zu können, womit auf langen Steigungen eine große Dampfproduktion aufrecht gehalten werden konnte. Da auf der Strecke keine hohen Geschwindigkeiten gefahren werden konnten und die Zugkraft wichtiger war, führte man die Kuppelräder mit einem Durchmesser von nur 1.530 mm aus und gab sich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zufrieden. Da auch die Gesamtlänge auf Grund der vorhandenen Drehscheiben begrenzt war, ermöglichten die kleineren Kuppelräder damit auch die Unterbringung der vier Kuppelachsen. Diese waren notwendig, um die auf den Bergstrecken maximale Achslast von 15,5 Tonnen einhalten zu können. Das Triebwerk wurde mit vier Zylindern und Verbundwirkung ausgeführt.

Die ersten beiden Maschinen, die später als Type 49a bezeichnet wurden, wurden von Hamar und Thune im Juni und September 1935 ausgeliefert. Trotz der kleinen Räder erreichte sie auf einer Pressevorführung 115 km/h. Der ausgeprägte Leichtbau der gesamten Lok führte an einigen Stellen zu Problemen, was durch die Anpassung einiger Baugruppen verbessert wurde. Im nächsten Jahr folgte das Einzelstück der Type 49b, das auch in Norwegen gebaut worden war. Bei ihr war das Drehgestell als zuschaltbarer Booster mit Antrieb auf beide Achsen ausgeführt, um zum Anfahren und an steilen Steigungen zusätzliche Zugkraft bereitzustellen.

Von der Type 49c wurden 1940 zwei von Krupp geliefert und 1941 zwei von Thunes. Diese hatten keinen Booster und ähnelten der 49a, jedoch mit einigen Detailverbesserungen. Dazu gehörte eine Verkleinerung der Zylinder, um Gewicht zu sparen und im gleichen Zug die Achsen verstärken zu können. Sieben weitere wurden im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff auf das Krupp-Werk zerstört, vier andere wurden in Norwegen nie fertiggestellt und als Ersatzteilspender genutzt.

Die Loks waren auf Grund der vier Zylinder sehr anspruchsvoll in der Wartung, konnten aber hinsichtlich ihrer Leistung und Sparsamkeit auf ganzer Linie überzeugen. Die Sparsamkeit wurde sogar bei Versuchen mit einer der bei Krupp gebauten Loks noch in Deutschland vom Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald bescheinigt. Als die NSB die Dieselloks der Reihe Di 3 einführte, wurden diese zunächst gemeinsam mit der Type 49 eingesetzt. Es stellte sich schnell heraus, dass die Dampfloks an langen Steigungen ihre Geschwindigkeit deutlich besser halten konnten, als die Dieselloks mit 1.900 PS. Da letztere jedoch deutlich einfacher in der Wartung waren, erfolgte die Ausmusterung aller Exemplare der Type 49 bis 1958.

Variante49a49b49c
Allgemein
Bauzeit193519361940-1941
HerstellerHamar Jernstøberi, ThunesKrupp, Thunes
Achsfolge2-8-4 (Berkshire) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge72 ft 2 1/8 in73 ft 0 15/16 in
Radstand37 ft 11 1/8 in
Fester Radstand11 ft 0 5/16 in
Gesamtradstand60 ft 5 3/8 in61 ft 1 1/4 in
Leermasse192,243 lbs204,368 lbs195,329 lbs
Dienstmasse217,155 lbs229,060 lbs218,257 lbs
Reibungsmasse137,568 lbs138,450 lbs136,466 lbs
Gesamtmasse334,000 lbs345,905 lbs337,527 lbs
Achslast34,172 lbs34,613 lbs34,172 lbs
Wasservorrat7,185 us gal7,212 us gal
Brennstoff18,519 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche53.8 sq ft
Strahlungsheizfläche231.4 sq ft
Rohrheizfläche2,524.1 sq ft2,534.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,755.6 sq ft2,766.3 sq ft
Überhitzerfläche1,097.9 sq ft
Gesamtheizfläche3,853.5 sq ft3,864.2 sq ft
Variante49a49b49c
Triebwerk
Ø Treibräder60.2 in
Kesseldruck247 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 18 5/16 x 25 9/16 in
und ND: 28 3/8 x 27 9/16 in
vier, HD: 17 5/16 x 25 9/16 in
und ND: 25 9/16 x 27 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,564 hp (1,912 kW)2,288 hp (1,706 kW)
Opt. Geschwindigkeit38 mph39 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft43,026 lbf37,493 lbf
mit Anfahrschaltung51,631 lbf44,992 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Personenzug
Güterzug
Von Borries Verbund
Booster
Stand: 03/2024
Schnittzeichnung der Type 49c
Schnittzeichnung der Type 49c
Die Lokomotive, September 1941
Norwegische Staatsbahnen Typen 19a und 28a, b
Norwegen | 1902
11 Stück
28a Nr. 151 im Typenblatt der SLM
28a Nr. 151 im Typenblatt der SLM
SBB Historic

Für die Ofotbanen, die die Erzminen in Kiruna mit dem norwegischen Hafen in Narvik verband, entwickelte die SLM in der Schweiz die Güterzuglokomotiven der Type 19a. Es handelte sich um Zweizylinder-Verbundmaschinen der Achsfolge 1'D, die bis dato die stärksten Maschinen der SLM waren. Zur Unterbringung einer breiten Feuerbüchse wurde der Kessel hoch angeordnet. Nach einer Erprobung am Gotthard wurden die sechs Stück nach Norwegen geliefert. 1909 und 1910 wurden drei weitere in Norwegen von Hamar Jernstøberi gebaut.

1911 wurden bei Hamar zwei weitere gebaut, die nun ein Zwillingstriebwerk und einen Überhitzer hatten. Sie wurden als Type 28a bezeichnet und blieben zunächst zu zweit. Als die Ofotbanen 1922 elektrifiziert wurde, wurden die Dampflokomotiven in andere Regionen verlegt. Erst zwischen 1939 und 1945 wurden die sechs noch vorhandenen Vertreter der Type 19a auch in Heißdampf-Zwillinge umgebaut und als Type 28b bezeichnet. Sie wurden zwischen 1955 und 1960 ausgemustert.

Variante19a28a, Umbau 28b
Allgemein
Bauzeit1902, 1909-19101911, 1939-1945
HerstellerSLM, Hamar JernstøberiHamar Jernstøberi
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge54 ft 9 1/2 in55 ft 6 15/16 in
Radstand21 ft 11 3/4 in
Fester Radstand9 ft 3 1/4 in
Leermasse140,214 lbs
Dienstmasse157,741 lbs
Reibungsmasse136,686 lbs
Gesamtmasse233,910 lbs
Achslast34,172 lbs
Wasservorrat3,963 us gal
Brennstoff8,818 lbs (Kohle)13,228 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche30.1 sq ft
Strahlungsheizfläche125.9 sq ft
Rohrheizfläche1,786.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,912.7 sq ft1,620 sq ft
Überhitzerfläche493 sq ft
Gesamtheizfläche1,912.7 sq ft2,113 sq ft
Variante19a28a, Umbau 28b
Triebwerk
Ø Treibräder49.2 in
Kesseldruck188 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylinderzwei, HD: 21 5/8 x 25 3/16 in
und ND: 32 5/16 x 25 3/16 in
zwei, 23 5/8 x 25 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung872 hp (650 kW)1,073 hp (800 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph15 mph
Max. Geschwindigkeit25 mph28 mph
Anfahrzugkraft26,530 lbf45,775 lbf
mit Anfahrschaltung31,836 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 02/2024
Showing 1 to 8 of 8
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language