Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
South Australian Klasse 400
Australien | 1952
10 Stück
Seitenansicht der Nr. 409 im National Railway Museum, Port Adelaide
Seitenansicht der Nr. 409 im National Railway Museum, Port Adelaide
Brett Shillabeer
Allgemein
Bauzeit1952-1953
HerstellerBeyer, Peacock & Co., Franco-Belge
Achsfolge4-8-2+2-8-4T (Double Mountain (Garratt)) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge87 ft 5 in
Fester Radstand13 ft 4 1/2 in
Dienstmasse333,760 lbs
Reibungsmasse190,176 lbs
Achslast23,912 lbs
Wasservorrat4,444 us gal
Brennstoff2,018 lbs (Öl)
Kessel
Rostfläche48.8 sq ft
Strahlungsheizfläche193 sq ft
Rohrheizfläche1,779 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,972 sq ft
Überhitzerfläche370 sq ft
Gesamtheizfläche2,342 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder48 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,750 hp (1,305 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph
Anfahrzugkraft43,520 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Garratt
Bild der Lokomotive
Peter Manning
South Australian Klasse 520
Australien | 1943
12 Stück
Nr. 521 direkt nach ihrer Auslieferung im Februar 1944
Nr. 521 direkt nach ihrer Auslieferung im Februar 1944
South Australian Railways

Auf der West-Ost-Verbindung in Südaustralien gab es sowohl lange flache Abschnitte mit wenigen Kurven, als auch ein 19 Meilen langes Stück mit einer Steigung von 2,2 Prozent. Für die gestiegenen Zuggewichte während des Zweiten Weltkriegs benötigte man somit starke Lokomotiven, die gleichermaßen hohe Fahrgeschwindigkeiten erreichten und eine ausreichende Leistung für Steigungen aufbrachten. Außerdem durfte die Achslast nicht zu hoch sein, um auch den Einsatz auf Nebenstrecken zu erlauben.

Nachdem bereits alle Exemplare der Klasse 500 von der Achsfolge 2'D1' auf 2'D2' umgebaut worden waren, bediente man sich hier bereits ab Werk der Achsfolge 2'D2'. Damit konnte man eine hohe Zugkraft erreichen, aber gleichzeitig dank der vier Laufachsen das hohe Gewicht eines großen Kessels besser tragen. Außerdem wurden Inspirationen an den Pacifics der Klasse 620 gefunden.

Ein äußerlich auffälliges Merkmal der Loks war die Stromlinienverkleidung. Bei den Nummern 520 bis 522 wurde diese nach dem Vorbild der Pennsylvania Railroad T1 ausgeführt und bei den restlichen in einer leicht abgewandelten Form. Weitere moderne Merkmale waren der geschweißte Kessel und Timken-Wälzlager an allen acht Achsen. Die Kuppelräder waren 66 Zoll oder 1.676 mm groß und erlaubten dank besonderer Ausgleichsgewichte eine Höchstgeschwindigkeit von 70 mph bzw. 113 km/h.

Die angepeilte Geschwindigkeit konnte bei der Jungfernfahrt der Nr. 520 mit 78 mph noch übertroffen werden. Außerdem konnten sie 510 Tonnen schwere Züge mit 70 mph ziehen, was einer indizierten Leistung von 2.600 PS entsprach. Die zwölf Loks wurden erst zwischen 1961 und 1971 gegen Dieselloks ersetzt, als größere Reparaturen an den Kesseln notwendig waren. Bis dahin hatten sie eine Laufleistung zwischen 380.000 und 612.000 Meilen erreicht. Heute sind die 520 und 523 erhalten, wovon sich die 523 im Jahr 2019 gerade in der Aufarbeitung in einen funktionstüchtigen Zustand befand.

Allgemein
Bauzeit1943-1947
HerstellerIslington Railway Workshops
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite5 ft 3 in (Irische Breitspur)
Maße und Gewichte
Länge87 ft 4 1/2 in
Radstand41 ft 1 in
Fester Radstand17 ft 9 in
Gesamtradstand77 ft 4 in
Dienstmasse249,500 lbs
Reibungsmasse140,000 lbs
Gesamtmasse449,500 lbs
Achslast35,400 lbs
Wasservorrat10,800 us gal
Brennstoff22,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche45 sq ft
Strahlungsheizfläche291 sq ft
Rohrheizfläche2,163 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,454 sq ft
Überhitzerfläche651 sq ft
Gesamtheizfläche3,105 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder66 in
Kesseldruck215 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 1/2 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,600 hp (1,939 kW)
Opt. Geschwindigkeit51 mph
Anfahrzugkraft32,582 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stromlinie
Stand: 01/2023
South Australian Klasse Y
Australien | 1885
129 Stück
Y98 im September 1961 in Peterborough
Y98 im September 1961 in Peterborough
Sammlung Graham Ahern
VarianteAuslieferungszustandUmbau Yx
Allgemein
Bauzeit1885-1898
HerstellerBeyer, Peacock & Co., Islington Railway Workshops, James Martin & Co
Achsfolge2-6-0 (Mogul) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge39 ft 3 in
Radstand13 ft 4 in
Fester Radstand7 ft 6 in
Gesamtradstand36 ft 2 in
Dienstmasse58,240 lbs63,168 lbs
Reibungsmasse50,064 lbs52,304 lbs
Gesamtmasse107,000 lbs111,888 lbs
Achslast16,688 lbs17,920 lbs
Wasservorrat1,922 us gal
Brennstoff10,080 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche13.7 sq ft13.3 sq ft
Strahlungsheizfläche69.5 sq ft76.2 sq ft
Rohrheizfläche709.5 sq ft729.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche779 sq ft806 sq ft
Gesamtheizfläche779 sq ft806 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau Yx
Triebwerk
Ø Treibräder39 in
Kesseldruck150 psi185 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 1/2 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung250 hp (186 kW)350 hp (261 kW)
Opt. Geschwindigkeit12 mph13 mph
Anfahrzugkraft13,747 lbf16,955 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Schmalspur
Showing 1 to 3 of 3
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language