Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Western Australian Government Railways Klasse C
Australien | 1902
22 Stück
C424 im Jahr 1943 in Kalgoorlie
C424 im Jahr 1943 in Kalgoorlie
J.B. Goggs / Rail Heritage WA / Archive Photo Gallery image P7574

Für die Murchison line mit geringer zulässiger Achslast bestellte die WAGR 1902 zwölf Ten-Wheeler bei Baldwin. Sie waren eine verkleinerte Version der Pacifics der Klasse Ec, die ein Jahr vorher ebenfalls von Baldwin geliefert worden waren. Sie erhielten somit den Spitznamen „Baby Yanks”, da die Ec auch „Bull Yanks” genannt wurden. Als Bezeichnung für die Klasse wurde der Buchstabe C verwendet, der bisher eine im gleichen Jahr ausgemusterten Klasse von Tenderloks der Achsfolge C zugeteilt war.

Im Gegensatz zur Ec erhielt die Klasse C nur ein Zweizylindertriebwerk ohne Verbundwirkung, was die Herstellungskosten weiter reduzierte. Ab 1908 erhielten sie eine Nachlaufachse, was zur Achsfolge 2'C1' führte und zur Umbenennung in Klasse Ca führte. Eine weitere Serie von zehn Loks wurde 1915 in den Midland Railway Workshops direkt als 2'C1' gebaut. Ab 1929 wurden sie durch den Einbau eines Überhitzers zur Klasse Cs. Die WAGR setzte die letzten Loks bis 1961 ein. Einige Loks waren bereits seit Anfang der Fünfziger in der Industrie eingesetzt worden, diese wurden auch 1964 verschrottet.

VarianteAuslieferungszustandUmbau CaUmbau Cs
Allgemein
Bauzeit19021908-19181929
HerstellerBaldwin, Midland Railway
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 4-6-2 (Pacific) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Radstand21 ft 5 1/2 in
Fester Radstand10 ft
Dienstmasse83,000 lbs
Reibungsmasse62,500 lbs
Gesamtmasse143,000 lbs160,048 lbs
Achslast20,835 lbs
Wasservorrat3,002 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.8 sq ft
Strahlungsheizfläche81.8 sq ft
Rohrheizfläche1,238.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,320 sq ft
Gesamtheizfläche1,320 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau CaUmbau Cs
Triebwerk
Ø Treibräder49 in
Kesseldruck175 psi200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 1/2 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung525 hp (391 kW)650 hp (485 kW)900 hp (671 kW)
Opt. Geschwindigkeit18 mph23 mph28 mph
Anfahrzugkraft18,182 lbf20,780 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Stand: 06/2023
Western Australian Government Railways Klasse E (1879)
Australien | 1879
2 Stück
Nr. 7 „Geraldton” im Jahr 1886 in Geraldton
Nr. 7 „Geraldton” im Jahr 1886 in Geraldton
Rail Heritage WA / Archive Photo Gallery image P0784
Allgemein
Bauzeit1879
HerstellerAvonside
Achsfolge2-4-4-2T (Double Fairlie) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Dienstmasse74,930 lbs
Wasservorrat1,201 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche13 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder39 in
Kesseldruck120 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 10 x 18 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung225 hp (168 kW)
Opt. Geschwindigkeit15 mph
Anfahrzugkraft9,415 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Double Fairlie
Western Australian Government Railways Klasse E (1902)
Australien | 1902
65 Stück
Werksfoto
Werksfoto
The Vulcan Foundry Newton-le-Willows
VarianteAuslieferungszustandUmbau Es
Allgemein
Bauzeit1902-19031924-1925
HerstellerNasmyth, Wilson & Co., Vulcan, North British
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Radstand27 ft 2 in
Fester Radstand11 ft
Gesamtradstand46 ft 5 1/2 in
Dienstmasse114,800 lbs114,860 lbs
Reibungsmasse84,500 lbs
Gesamtmasse175,840 lbs175,930 lbs
Achslast28,225 lbs
Wasservorrat2,642 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche19.3 sq ft18.8 sq ft
Strahlungsheizfläche118 sq ft
Rohrheizfläche1,300 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,418 sq ft
Gesamtheizfläche1,418 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau Es
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck180 psi175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 23 inzwei, 18 x 23 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung750 hp (559 kW)900 hp (671 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph28 mph
Anfahrzugkraft18,833 lbf20,528 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Western Australian Government Railways Klasse K
Australien | 1893
24 Stück
Eine K, vermutlich K37, um 1902 vor einem Zug mit Wasserrohren
Eine K, vermutlich K37, um 1902 vor einem Zug mit Wasserrohren
State Library of Western Australia / Nr. 009132D
VarianteAuslieferungszustandneuer Kessel
Allgemein
Bauzeit1893-18981915
HerstellerNeilson & Co.
Achsfolge2-8-4T (Berkshire) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Radstand28 ft
Fester Radstand11 ft 3 in
Dienstmasse118,720 lbs
Reibungsmasse73,920 lbs
Achslast18,480 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff6,160 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche16.7 sq ft
Strahlungsheizfläche93.3 sq ft
Rohrheizfläche919.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,013 sq ft
Gesamtheizfläche1,013 sq ft
VarianteAuslieferungszustandneuer Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder38 in
Kesseldruck120 psi160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 21 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung400 hp (298 kW)600 hp (447 kW)
Opt. Geschwindigkeit16 mph18 mph
Anfahrzugkraft16,290 lbf21,721 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Western Australian Government Railways Klasse W
Australien | 1951
60 Stück
W934 im April 2012 in Woolshed Flat
W934 im April 2012 in Woolshed Flat
Zzrbiker

Die Klasse W entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als Mountain mit geringer Achslast, die Hauptsächlich Güterzüge und bei Bedarf auch Personenzüge ziehen sollte. Der ursprüngliche Entwurf der WAGR wurde von Beyer, Peacock & Co. erst grundlegend angepasst und standardisiert, bevor die Fertigung startete. Die ersten 40 Loks wurden in England nur vormontiert und in Australien fertiggestellt, während die letzten 20 direkt fertig ausgeliefert wurden.

Das Fahrwerk basierte grundsätzlich auf dem der Garratt der South Australian Railway Klasse 400, welche als “Double Mountain” gebaut worden war. Der Kessel wurde mit VerbrennungskammerThermosiphons und Wasserrohren in der Feuerbüchse gebaut und war für die schlechtere Kohle aus den Collie Fields optimiert.

Die Loks hatten trotz der Standardisierung einige Kinderkrankheiten, die am Anfang zu vielen Ausfällen führten und Änderungen an den Loks erforderten. Die Silverton Tramway erhielt vier baugleiche Loks, die ebenfalls als Klasse W bezeichnet wurden. Bei der WAGR erfolgte die Ausmusterung zwischen 1968 und 1972. Heute sind von den 60 Loks noch 15 vorhanden, von denen einige regelmäßig vor Touristenzügen im Einsatz sind und sich andere in der Überholung befinden.

Allgemein
Bauzeit1951-1952
HerstellerBeyer, Peacock & Co.
Achsfolge4-8-2 (Mountain) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Radstand31 ft 6 in
Fester Radstand13 ft 4 1/2 in
Reibungsmasse87,040 lbs
Gesamtmasse218,480 lbs
Achslast22,050 lbs
Wasservorrat3,603 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche27 sq ft
Strahlungsheizfläche187 sq ft
Rohrheizfläche930 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,117 sq ft
Überhitzerfläche305 sq ft
Gesamtheizfläche1,422 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder48 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,400 hp (1,044 kW)
Opt. Geschwindigkeit41 mph
Anfahrzugkraft21,760 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Stand: 06/2023
Western Australian Government Railways Klassen P und Pr „River”
Australien | 1924
25 Stück
P Nr. 508 im April 2006 in Perth
P Nr. 508 im April 2006 in Perth
Hugh Llewelyn

In den Zwanzigern stellte die WAGR fest, dass sie für Schnellzüge auf langen Strecken keine ausreichende Anzahl passender Loks hatte und die Pacifics der E-Klasse von 1902 nicht mehr zeitgemäß waren. Man wollte vor allem die Hilfsloks an den Steigungen am Darling Scarp überflüssig machen und die Anzahl der Zwischenstopps zum Auffüllen der Vorräte mit Hilfe einer sparsameren Lok reduzieren. Somit erhoffte man sich, etwa auf dem eigenen Abschnitt der Trans-Australian Railway die Reisezeit deutlich verkürzen zu können. Für die Verwendung der energiearmen Kohle aus den Collie-Feldern musste die neue Lok zudem einen großen Rost haben, was bei der Auslegung als Pacific gut umsetzbar war.

Ernest A. Evans entwickelte eine Pacific, die von der Klasse AB der New Zealand Railways und der Klasse R der Tasmanian Government Railways beeinflusst worden war und eine Belpaire-Feuerbüchse hatte. Die ersten zehn Exemplare wurden von North British in Schottland in den Jahren 1924 und 1925 hergestellt. 1927 und 1929 folgten insgesamt 15 weitere aus den eigenen Midland Railway Workshops der WAGR. Sie hatten zunächst neue Tender bekommen, wurden später aber zum Teil auf kürzere Tender von der alten Klasse R umgestellt.

Da gegen Ende der Dreißiger immer noch viele alte Loks im Bestand waren, die gegen modernere ersetzt werden mussten, gab man zehn weitere Loks der Klasse P in Auftrag. Sie erhielten diverse Detailverbesserungen in den Bereichen Kessel, Drehgestell, Scheinwerfer und Schiebersteuerung. Als erste Loks der WAGR überhaupt erhielten sie Namen, die in diesem Fall von westaustralischen Flüssen kamen. Somit waren sie zunächst nur als River-Klasse bekannt, erhielten 1946 aber die neue Bezeichnung Pr.

Diese Maschinen waren mit einem von 160 auf 175 psi erhöhten Kesseldruck in der Lage, 564 Tonnen schwere Züge auf 12,5 Promille zu befördern. Die Achslast konnte umgestellt werden zwischen den ursprünglichen 13,0 Tonnen der Klasse P auf 14,4 Tonnen. Zu Anfang wurden die neuen Loks einheitlich mit den alten Loks eingesetzt und dabei der Kesseldruck auf 160 psi eingestellt, während kein Gebrauch von der höheren Achslast gemacht wurde. Erst später wurden die Sicherheitsventile anders eingestellt und die Einrichtung zum Umstellen der Achslast genutzt. Gleichzeitig wurden acht Exemplare der ursprünglichen Bauform auf den gleichen Stand gebracht.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Klassen P und Pr oft auch für Truppentransporte genutzt. Nach dem Krieg wurden sie zeitweise auf Ölfeuerung umgestellt, als es Probleme mit der Beschaffung von Kohle aus den Collie-Feldern gab. Sie sollten eigentlich von den Klassen Pm und Pmr abgelöst werden, was jedoch auf Grund deren schlechter Laufeigenschaften nicht funktionierte und die Klassen P und Pr weiterhin im Schnellzugdienst bleiben ließ. Die Kessel wurden später auf den gleichen Stand wie bei der Pm und Pmr gebracht. Nachdem 1954 die Dieselloks der Klasse X eingeführt worden waren, wurden die Dampfloks in den Güterzug- und Rangierdienst verlegt. Sie wurden schließlich zwischen 1967 und 1969 ausgemustert und heute sind noch jeweils eine P und eine Pr erhalten.

VariantePPr
Allgemein
Bauzeit1924-19291938-1944
HerstellerNorth British, Midland Railway WorkshopsMidland Railway Workshops
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge62 ft 2 in62 ft 4 in
Dienstmasse229,040 lbs229,600 lbs
Achslast28,672 lbs31,808 lbs
Wasservorrat3,363 us gal2,930 us gal
Brennstoff17,920 lbs (Kohle)15,680 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche35 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,494 sq ft
Überhitzerfläche354 sq ft
Gesamtheizfläche1,848 sq ft
VariantePPr
Triebwerk
Ø Treibräder48 in54 in
Kesseldruck160 psi175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,100 hp (820 kW)1,200 hp (895 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph30 mph
Anfahrzugkraft26,594 lbf25,855 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Ernest Alfred Evans
Stand: 10/2022
Western Australian Government Railways Klassen Pm und Pmr
Australien | 1949
35 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

Da die Western Australian Government Railways nach dem Zweiten Weltkrieg nicht über genügend betriebsfähige Lokomotiven verfügten, bestellten sie eine modernisierte Variante der Vorkriegslokomotive der Klasse P, die die Bezeichnung Pm erhalten sollte. Zehn von 35 Lokomotiven sollten in den eigenen Midland Railway Workshops gebaut werden. Aufgrund unzureichender Kapazitäten wurden jedoch alle 35 Lokomotiven von North British geliefert und 1950 in Dienst gestellt, nachdem sie nach Australien verschifft worden waren.

Wie bei den P und Pr wurden 19 Pm mit Gleitlagern an den Kuppelachsen und Rollenlagern an den Laufachsen gebaut, während die 16 Pmr an allen Achsen Rollenlager hatten. Eine Pm wurde später in den Midland Railway Workshops zu einer Pmr umgebaut. Aufgrund ihrer rauen Laufeigenschaften wurden sie bald für Eilgüterzüge eingesetzt und auf den Strecken der Great Southern und South Western eingesetzt. Die Ausmusterung erfolgte zwischen 1970 und 1972.

Allgemein
Bauzeit1949-1950
HerstellerNorth British
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 7 in
Dienstmasse244,160 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff17,920 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche35 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Anfahrzugkraft25,855 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Güterzug
Stand: 07/2024
Showing 1 to 7 of 7
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language