Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Reichsbahn ET 89
zurück
Deutschland | 1926
11 Stück
ET89 im Jahr 1927 bei Mittelschreiberhau
ET89 im Jahr 1927 bei Mittelschreiberhau
Werksfoto Siemens

Nach dem Ersten Weltkrieg betrieb die Reichsbahn die Strecke im Riesengebirge zwischen Hirschberg (heute Jelenia Góra) und Polaun (heute Korenov) in Kooperation mit der CSD. Im Personenverkehr kamen dort die eigentlich für Güterzüge entworfenen preußischen EG 551/552 bis EG 569/570 zum Einsatz, was im Verhältnis zu der abschnittsweise sehr geringen Auslastung einen großen Kostenfaktor ausmachte. Hinzu kam, dass die CSD auf dem tschechoslowakischen Abschnitt der Strecke die Nutzungsgebühren nach Achskilometer abrechnete. Man wollte diese wirtschaftliche Schieflage durch die Einführung von Triebwagen korrigieren.

Zum ersten Mal wurde an einem Triebwagen ein selbsttragender Wagenkasten in Ganzstahlkonstruktion realisiert. Mittig im Wagenkasten stand der Transformator mit einer Leistung von 500 kW in einem eigenen Abteil. Davon gingen insgesamt maximal 468 kW an die beiden Tatzlagermotoren, die jeweils an der inneren Achse der beiden Drehgestelle lagen. An den Wagenenden befanden sich neben einer Übergangstür auch die Verkabelung für Mehrfachsteuerung und eine elektrische Zugheizung. Die Fahrgäste gaben den Triebwagen schnell den Spitznamen „Rübezahl”, nach einem Berggeist des Riesengebirges.

Es wurden elf Triebwagen und insgesamt 40 zweiachsige Einheitswagen als Beiwagen beschafft. Meist wurden zwei Triebwagen mit acht dazwischen gekuppelten Beiwagen eingesetzt und auf gering frequentierten Abschnitten wurde teilweise ein Triebwagen abgekuppelt und alleine eingesetzt. Ab 1934 kamen die Fahrzeuge auch auf der Riesengebirgsbahn nach Krummhübel zum Einsatz und die Beiwagen wurden gegen insgesamt acht Steuerwagen getauscht, welche analog zu den Triebwagen als ES 89 bezeichnet wurden. 1945 kamen drei Exemplare nach Bayern, wo eines davon bis 1959 eingesetzt wurde. Die restlichen befanden sich nach Kriegsende auf dem ehemals deutschen Gebiet im heutigen Polen und fanden bei der PKP keine Verwendung. Dort wurde der verwendbare Teil der Elektrik ausgebaut und der Rest der Fahrzeuge nach 1954 verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1926
HerstellerMechanik: LHW, WUMAG, Elektrik: SSW
Achsfolge1A-A1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze52
Maße und Gewichte
Länge71 ft 10 3/16 in
Dienstmasse154,323 lbs
Reibungsmasse88,185 lbs
Achslast44,092 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung628 hp (468 kW)
Dauerleistung483 hp (360 kW)
Max. Geschwindigkeit40 mph
Anfahrzugkraft17,535 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Stand: 09/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language