Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Reichsbahn Baureihe 45
zurück
Deutschland | 1936
28 Stück
45 019 im Einsatz bei der Deutschen Bundesbahn
45 019 im Einsatz bei der Deutschen Bundesbahn

In den dreißiger Jahren hatte die Reichsbahn das Ziel, den Güterzugverkehr entscheidend zu beschleunigen. Als stärkste Güterzuglok unter den Einheitsloks wurde so die Baureihe 45 mit der Achsfolge 1'E1' entwickelt, um die Baureihen 41 und 44 nach oben zu vervollständigen. Die Anforderungen sahen vor, dass 1.200 Tonnen in der Ebene mit 80 km/h und 1.000 Tonnen bei fünf Promille Steigung noch mit 60 km/h gezogen werden können. Außerdem sollte die Lok trotz ihrer vielen Achsen auch die kleinsten Kurvenradien befahren können, was mittels seitenverschiebbarer Achsen und Krauss-Helmholz-Lenkgestellen möglich gemacht wurde.

Im November 1936 und im Juni 1937 wurde jeweils ein Vorserienexemplar beschafft, aber erst 1940 und 1941 wurden die 26 Serienmaschinen mit den Nummern 45 003 bis 45 028 ausgeliefert, welche etwas leistungsfähiger waren. Sie stellten von Anfang an ihre hohe Leistung unter Beweis und wurden nicht nur im Eilgüterzugdienst eingesetzt, sondern machten auch im Schnellzugdienst den eigentlichen Schnellzugloks wie etwa der Baureihe 01 Konkurrenz.

Zwar konnten sie nicht sie selbe Höchstgeschwindigkeit erreichen, jedoch konnten sie mit einer indizierten Dauerleistung von etwa 3.000 PS (bzw. 2.800 PS bei den beiden Vorserienmaschinen) auch an langen Steigungen mit einem schweren Schnellzug eine hohe Geschwindigkeit aufrecht erhalten. Bei kurzzeitiger Überlastung konnten sogar Leistungen im Bereich von 3.500 PS berechnet werden. Hinzu kam, dass Schnellzugloks oft an die Grenzen der Traktion gelangten, was mit den fünf Kuppelachsen der 45 viel seltener passierte. Schließlich entwickelten die Loks der Baureihen 01 und 03 mit nur zwei Zylindern unter Volldampf ein unruhiges Laufverhalten, während die 45 mit drei Zylindern über einen sehr viel ruhigeren Lauf verfügte. Zudem konnte die Achslast je nach benötigtem Reibungsgewicht und Tragfähigkeit der befahrenen Strecken zwischen 18 und 20 Tonnen umgestellt werden. Dazu mussten nur einige Bolzen am Fahrwerk umgesteckt werden, was die Belastung der Laufachsen veränderte.

Jedoch zeigten sich schon bald die Unzulänglichkeiten der damals weit verbreiteten Stahllegierung St 47 K als Werkstoff für den Kessel. Somit musste der Druck bald von den anvisierten 20 bar auf 16 bar reduziert werden. Hinzu kam, dass die langen Rauchrohre der größten Einheitsloks bald durch übermäßig große Spannungen Probleme bereiteten. Schließlich benötigte solch eine leistungsfähige Lok sehr viel Kohle, weshalb auf Grund der nicht vorhandenen Ausrüstung zur automatischen Rostbeschickung immer zwei Heizer zum Einsatz kommen mussten. Letztendlich wurden Pläne für die Beschaffung von ca. 100 weiteren Exemplaren fallengelassen, da man wegen des nun schon tobenden Krieges die nicht ganz so leistungsfähigen, aber viel günstigeren Kriegsloks bevorzugte. Zudem bedeutete die Instandhaltung eines Schienennetzes für die hohe Achslast von 20 Tonnen in diesen Zeiten einen zu hohen Aufwand.

Nach dem Krieg blieb nur ein Exemplar bei der Reichsbahn, das mit Zwangsumlaufkessel, Kondensationstender und Kohlenstaubfeuerung ohne Erfolg getestet wurde. Im Gegensatz dazu erhielten die bei der Bundesbahn wieder aufgearbeiteten Maschinen neue, geschweißte Kessel und zum Teil einen Stoker, womit sie noch für längere Zeit im Einsatz blieben. Bei der Umzeichnung auf Computernummern im Jahr 1968 waren noch drei Stück vorhanden, die als Bremsloks genutzt wurden.

VarianteAuslieferungszustandreduzierter KesseldruckNeubaukessel
Allgemein
Bauzeit1936-1941
HerstellerHenschel
Achsfolge2-10-2 (Santa Fé) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge84 ft 1 5/8 in
Radstand44 ft 7 7/16 in
Fester Radstand18 ft 2 1/2 in
Leermasse252,870 lbs247,579 lbs
Dienstmasse279,325 lbs276,680 lbs
Reibungsmasse214,289 lbs
Gesamtmasse457,900 lbs436,956 lbs
Achslast43,431 lbs40,124 lbs43,431 lbs
Wasservorrat10,039 us gal7,661 us gal
Brennstoff22,046 lbs (Kohle)26,455 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche51.7 sq ft48.1 sq ft
Strahlungsheizfläche201.3 sq ft249.7 sq ft
Rohrheizfläche3,201.2 sq ft2,645.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,402.5 sq ft2,895.5 sq ft
Überhitzerfläche1,298.1 sq ft1,291.7 sq ft
Gesamtheizfläche4,700.6 sq ft4,187.2 sq ft
VarianteAuslieferungszustandreduzierter KesseldruckNeubaukessel
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck290 psi232 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 20 1/2 x 28 3/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,761 hp (2,059 kW)2,978 hp (2,221 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph32 mph34 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft69,757 lbf55,810 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 01/2022
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Mai 1939
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language