Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
ALCO Century 420, 424, 425 und 430
USA | 1963
428 Stück
C424 Nr. 4201 der Canadian Pacific im März 1970 im Güterbahnhof Col Ste. Luc, Montreal
C424 Nr. 4201 der Canadian Pacific im März 1970 im Güterbahnhof Col Ste. Luc, Montreal
Roger Puta
Variante420424425430
Allgemein
Bauzeit1963-1968
HerstellerALCO, Montreal Locomotive Works
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge58 ft 10 in59 ft 4 in63 ft 1 in
Radstand43 ft 9 in41 ft 10 in46 ft 5 in
Fester Radstand9 ft 4 in
Dienstmasse250,000 lbs260,000 lbs272,000 lbs
Reibungsmasse250,000 lbs260,000 lbs272,000 lbs
Achslast62,500 lbs65,000 lbs68,000 lbs
Kessel
Variante420424425430
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit70 mph80 mph70 mph
MotorALCO 251BALCO 251CALCO 251E
Bauart MotorV12 DieselV16 Diesel
Tankinhalt1,660 us gal (Diesel)2,000 us gal (Diesel)3,000 us gal (Diesel)
Motorleistung2,000 hp (1,491 kW)2,400 hp (1,790 kW)2,500 hp (1,864 kW)3,000 hp (2,237 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Güterzug
ALCO Century 628, 630 und 636
USA | 1963
586 Stück
Southern Pacific Century 628 Nr. 7102 im Juli 1969 in Bayshore, Kalifornien
Southern Pacific Century 628 Nr. 7102 im Juli 1969 in Bayshore, Kalifornien
Sammlung Taylor Rush

Bereits unter den ersten Modellen, die ALCO von der Century-Serie anbot, befand sich eine sechsachsige Variante mit der Modellnummer 628. Die 28 stand für die ungefähre Motorleistung, die in diesem Fall 2.750 PS betrug. Eigentlich war zuerst ein Modell 624 geplant, welches jedoch auf Grund der vom Markt geforderten Motorleistung gegen die 628 ersetzt worden war. Von der 628 entstanden 135 Exemplare für US-Kunden, 46 für mexikanische Kunden und fünf gingen nach Australien.

Obwohl die Century 628 bis Dezember 1968 gebaut worden war, wurde ab 1965 parallel das Modell 630 mit 3.000 PS angeboten. Dieses Modell war optional auch mit einem hohen Vorbau vor dem Führerhaus verfügbar und wurde bis 1967 77 mal für US-Kunden gebaut. In den Montreal Locomotive Works wurde die fast baugleiche M-630 gefertigt, von der 55 an Kunden in Kanada ausgeliefert wurden und 20 nach Mexiko gingen. Von den 26 Maschinen, die die Montreal Locomotive Works erhalten hatte, hatten acht die breitere „kanadische” Nase. Die M-630 hatte bereits einige technische Merkmale von ihrem Nachfolger M-636 erhalten.

Die 636 mit einer Leistung von 3.600 PS wurde ab 1967 angeboten und unterschied sich von ihren Vorgängerinnen durch die andere Anordnung der Lüftergitter im Bereich der Ladeluftkühler. Sie hatte spezielle Hi-Ad-Drehgestelle, die die Leistung besser auf die Schiene bringen konnten. Da bereits die Vorführlok wiederholt mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, hielt sich die Anzahl der Bestellungen in Grenzen. So entstanden nur 34 Exemplare für US-Kunden und 29 weitere wurden in Australien bei AE Goodwin unter Lizenz gebaut.

Erst 1969 begannen die Montreal Locomotive Works mit der Fertigung der M-636, die auf der ursprünglichen 636 basierte. Bei ihr waren einige Kinderkrankheiten ausgemerzt worden und es wurde der überarbeitete Motor der Serie 251F statt des 251E verwendet. Bis 1980 konnten ganze 185 Stück abgesetzt werden, auch nach Mexiko und Australien gingen. Versuchsweise wurde das Einzelstück M-640 erprobt, das über einen 18-Zylinder-Motor mit 4.000 PS und Drehstrom-Fahrmotoren verfügte.

Variante628630636M-636
Allgemein
Bauzeit1963-19681965-19671967-19701969-1980
HerstellerALCOMontreal Locomotive Works
AchsfolgeC-C 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge69 ft 6 in69 ft 10 1/2 in
Radstand53 ft 11 in54 ft 6 in
Fester Radstand12 ft 6 in13 ft 7 in
Dienstmasse408,000 lbs420,000 lbs
Reibungsmasse408,000 lbs420,000 lbs
Achslast68,000 lbs70,000 lbs
Kessel
Variante628630636M-636
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit65 mph70 mph
Anfahrzugkraft85,750 lbf85,850 lbf81,150 lbf
MotorALCO 251CALCO 251EALCO 251F
Bauart MotorV16 Diesel
Tankinhalt2,400 us gal (Diesel)3,200 us gal (Diesel)
Motorleistung2,750 hp (2,051 kW)3,000 hp (2,237 kW)3,600 hp (2,685 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Güterzug
ALCO DH-643
USA | 1964
3 Stück
Werksfoto der Nr. 9019
Werksfoto der Nr. 9019
ALCO
Allgemein
Bauzeit1964
HerstellerALCO
AchsfolgeC-C 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge75 ft 10 in
Dienstmasse378,000 lbs
Reibungsmasse378,000 lbs
Achslast63,050 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit77 mph
Anfahrzugkraft95,000 lbf
MotorALCO 251C
Bauart Motor2x V12 Diesel
Motorleistung4,300 hp (3,207 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Güterzug
ALCO DL-103 bis DL-110
USA | 1940
78 Stück
DL-109 als New Haven Klasse DER-1c
DL-109 als New Haven Klasse DER-1c
Sammlung Mike Robbins

Die DL-103 bis DL-110 waren die ersten Dieselloks, die von ALCO gebaut wurden. Das DL stand dabei lediglich für „Diesel Locomotive” und die einzelnen Modelle unterschieden sich untereinander kaum. Die ungeraden Zahlen standen für normale Loks mit Führerständen (sogenannte A-Units), während die geraden Zahlen die führerstandslosen B-Units bzw. Booster bezeichnete. Wie bei den meisten amerikanischen Dieselloks dieser Zeit, war der Fahrzeugkasten als selbsttragende Konstruktion mit stromlinienförmiger Front ausgeführt. Die Form der Front mit den dreiteiligen Windschutzscheiben war vom deutsch-amerikanischen Industriedesigner Otto Kohler entworfen worden. Alle Loks hatten eine Leistung von 2.000 PS, die aus zwei Sechszylinder-Reihenmotoren mit Turboladern kam. Obwohl für die Übertragung der Leistung vier Fahrmotoren ausreichten, kamen wie bei der E-Serie von EMD dreiachsige Drehgestelle mit je einer Laufachse in der Mitte zum Einsatz.

Zwischen 1939 und 1945 wurden insgesamt 74 A-Units und vier B-Units gebaut. Den mit Abstand größten Anteil davon machten die 60 A-Units aus, die von der New York, New Haven & Hartford Railroad bestellt worden waren. Alle weitere Kunden erhielten maximal vier Exemplare, die oft vor prestigeträchtigen Personenzügen eingesetzt wurden. Der Zweite Weltkrieg hatte die Beschaffung schwierig gestaltet, da die Fertigung reiner Personenzugloks untersagt worden war und auch Loks, die gleichermaßen für Güter- und Personenzüge geeignet waren ebenfalls schwierig zu bekommen waren. Schließlich setzte die New Haven ihre Loks nur tagsüber vor Personenzügen ein, während sie nachts Güterzüge ziehen mussten. Zwischen 1949 und 1951 wurden sie modernisiert und dabei unter anderem die Seitenfenster im Maschinenraum entfernt, die nur dekorativen Zwecken dienten. Trotzdem war die Lebensdauer der Loks nicht sehr lang, da sie bald von moderneren Loks ersetzt wurden. Einige wurden noch optisch an ihre Konkurrenten von EMD angeglichen, jedoch fielen die meisten noch in den Fünfzigern der Schrottpresse zum Opfer.

Allgemein
Bauzeit1940-1945
HerstellerALCO
AchsfolgeA1A-A1A 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge75 ft 6 in
Radstand58 ft 4 in
Dienstmasse337,000 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit120 mph
Anfahrzugkraft53,000 lbf
MotorALCO 539T
Bauart Motor2x 6-Zyl. Diesel
Tankinhalt1,200 us gal (Diesel)
Motorleistung2,000 hp (1,491 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Personenzug
Stand: 02/2022
DL-109 der Gulf, Mobile & Ohio Railroad mit dem Stromlinienzug „The Rebel”, Postkarte von E.C. Kropp
DL-109 der Gulf, Mobile & Ohio Railroad mit dem Stromlinienzug „The Rebel”, Postkarte von E.C. Kropp
ALCO DL531 (RSD8)
New South Wales Klasse 48 und South Australian Klasse 830
Australien | 1959
212 Stück
NSWGR 4807 im Juni 2022 in Bellambi
NSWGR 4807 im Juni 2022 in Bellambi
JenperTC

Für die Umstellung des Betriebs auf Nebenstrecken in New South Wales von Dampf auf Diesel fertigte AE Goodwin die DL531 in ALCO-Lizenz. Diese hatte bei sechs Achsen ein Gewicht von nur 75 Tonnen und einen Sechszylinder mit 1.050 PS. Die NSWGR erhielt bis 1970 insgesamt 165 Loks in Normalspur, die sie als Klasse 48 bezeichnete. Ansonsten war sie auch als RSD8 bekannt.

Auch die South Australian Railways kauften 45 DL531 in drei verschiedenen Spurweiten und bezeichneten sie als Klasse 830. Die Silverton Tramway kaufte drei Stück, ebenso fanden sich Kunden in Brasilien, Peru und Pakistan. In Australien wurden viele in den Neunzigern bei den Staatsbahnen ausgemustert und an private Bahnen verkauft, von denen viele heute noch im Einsatz sind. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1959-1970
HerstellerAE Goodwin
AchsfolgeC-C 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur), 4 ft 8 1/2 in (Normalspur), 5 ft 3 in (Irische Breitspur)
Maße und Gewichte
Länge44 ft 3 in
Dienstmasse171,584 lbs
Reibungsmasse171,584 lbs
Achslast28,672 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit75 mph
MotorALCO 6-251B
Bauart Motor6-Zyl. Diesel
Tankinhalt841 us gal (Diesel)
Motorleistung1,050 hp (783 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Güterzug
Stand: 01/2024
ALCO FA
USA | 1945
1,401 Stück
FA-2 der Western Maryland im Mai 1970 in Hagerstown, Maryland
FA-2 der Western Maryland im Mai 1970 in Hagerstown, Maryland
Roger Puta
VarianteFA-1/FB-1, FA-2/FB-2, FPA-2/FPB-2FCA-3FPA-4/FPB-4
Allgemein
Bauzeit1945-19551953-19561958-1959
HerstellerALCO, Montreal Locomotive Works, General Electric
AchsfolgeB-B A1A-A1A B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge51 ft 6 in53 ft 1 in
Radstand38 ft 6 in
Fester Radstand9 ft 4 in
Dienstmasse255,075 lbs240,083 lbs255,075 lbs
Reibungsmasse255,075 lbs160,496 lbs255,075 lbs
Achslast63,714 lbs40,124 lbs63,714 lbs
Kessel
VarianteFA-1/FB-1, FA-2/FB-2, FPA-2/FPB-2FCA-3FPA-4/FPB-4
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft60,900 lbf63,800 lbf
MotorALCO 244ALCO 251
Bauart MotorV12 Diesel
Tankinhalt1,200 us gal (Diesel)
Motorleistung1,600 hp (1,193 kW)1,800 hp (1,342 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Güterzug
ALCO HH-Serie
HH600, HH660, HH900 und HH1000
USA | 1932
177 Stück
Milwaukee Road HH660 Nr. 983, die heute im Illinois Railway Museum steht
Milwaukee Road HH660 Nr. 983, die heute im Illinois Railway Museum steht
Sammlung Taylor Rush

Die HH-Serie waren die ersten Diesel-Rangierloks, die ALCO in größerer Zahl in Serie produziert hat. Sie waren zugleich unter den ersten Landfahrzeugen mit dieselelektrischem Antrieb. „HH” stand für „High Hood”, während die Zahl für die Motorleistung in PS stand. Der erste Demonstrator der HH600 wurde nach der Erprobung 1931 an die New Haven verkauft. 1934 wurde die Form des Lokkastens vom Industriedesigner Otto Kuhler überarbeitet, wobei sie abgerundetere Ecken bekam.

Die erste Variante hatte einen McIntosh & Seymour 531 mit sechs Zylindern. Erst 1937 folgte die HH900 mit einer aufgeladenen Variante dieses Motors. 1938 folgte die HH660 mit dem etwas stärkeren Saugmotor der Serie 538 und ab 1939 schließlich die HH1000 mit der aufgeladenen Variante des Motors der Serie 538. Insgesamt wurden 177 Loks gebaut, von denen die HH600 auf Grund ihrer langen Produktionsdauer mit 79 Stück die erfolgreichste war. Die einzelnen Bahngesellschaften betrieben von jedem Modell jeweils maximal zwölf Stück.

VarianteHH600HH660HH900HH1000
Allgemein
Bauzeit1932-19391938-19401937-19391939-1940
HerstellerALCO
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge43 ft 5 in45 ft 2 3/4 in
Radstand29 ft 8 in28 ft 2 in30 ft 3 in
Fester Radstand8 ft
Dienstmasse206,120 lbs230,000 lbs
Reibungsmasse206,120 lbs230,000 lbs
Achslast51,530 lbs57,500 lbs
Kessel
VarianteHH600HH660HH900HH1000
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit40 mph60 mph
Anfahrzugkraft59,799 lbf69,016 lbf72,388 lbf
MotorMcIntosh & Seymour 531McIntosh & Seymour 538McIntosh & Seymour 531TMcIntosh & Seymour 538T
Bauart Motor6-Zyl. Diesel
Tankinhalt635 us gal (Diesel)
Motorleistung600 hp (447 kW)660 hp (492 kW)900 hp (671 kW)1,000 hp (746 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Rangierlok
Stand: 03/2023
HH600 Nr. 913 der New Haven auf einem Werbeprospekt von ALCO aus dem Jahre 1938
HH600 Nr. 913 der New Haven auf einem Werbeprospekt von ALCO aus dem Jahre 1938
ALCO
ALCO PA und PB
USA | 1946
297 Stück
New Haven PA-1 als Klasse DER-3a Nr. 0779 und 0775 im Juni 1950 in Tremont, Massachusetts
New Haven PA-1 als Klasse DER-3a Nr. 0779 und 0775 im Juni 1950 in Tremont, Massachusetts
Ralph H. Payne / Sammlung Taylor Rush

Mit der Entwicklung des neuen Motors des Typs 244 führte ALCO 1946 neben der Güterzuglok FA auch die Personenzuglok PA ein. Nicht nur die Antriebselektrik kam von General Electric, auch das windschnittige und moderne Design des Wagenkastens kam von Ray Patten, Chef der Designabteilung von GE. Die PA bekam den stärkeren Sechzehnzylinder und stand auf zwei Drehgestellen der Achsfolge A1A. Allen PA und FA ist gemein, dass beim Beschleunigen auf Grund des Luftmangels im Turboloch schwarzer Rauch austrat.

Mit einem 2.000 PS starken Motor entstanden 169 PA1 und 39 PB1 ohne Führerstand. Ab 1950 wurden mit 2.250 PS 81 PA2 und acht PB2 gebaut. Drei PA-2 gingen mit einer Spurweite von 1.600 mm nach Brasilien. Einige Bahngesellschaften setzten ihre PA und PB auch im Güterzugverkehr ein, die Stückzahlen blieben jedoch auf Grund einer geringeren Zuverlässigkeit hinter der E-Serie von EMD. Die Massachusetts Bay Transit Authority setzte ihre Loks bis Ende der Siebziger ein und verkaufte sie dann an die Ferrocarriles Nacionales de México, die sie noch bis 1981 einsetzten.

VariantePA1PA2
Allgemein
Bauzeit1946-19501950-1953
HerstellerALCO, General Electric
AchsfolgeA1A-A1A 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)4 ft 8 1/2 in (Normalspur), 5 ft 3 in (Irische Breitspur)
Maße und Gewichte
Länge65 ft 8 in
Radstand49 ft 6 in
Fester Radstand15 ft 4 in
Dienstmasse300,700 lbs306,000 lbs
Kessel
VariantePA1PA2
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit117 mph
Anfahrzugkraft51,000 lbf
MotorALCO 244
Bauart MotorV16 Diesel
Tankinhalt1,000 us gal (Diesel)
Motorleistung2,000 hp (1,491 kW)2,250 hp (1,678 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Personenzug
Stand: 05/2023
ALCO RS-1, RS-2 und RS-3
USA | 1941
2,270 Stück
Milwaukee Road RS-1 Nr. 1678 vor ihrer Einziehung zur US Army 1943
Milwaukee Road RS-1 Nr. 1678 vor ihrer Einziehung zur US Army 1943
Sammlung Taylor Rush

Im Jahr 1940 trat die Rock Island an ALCO heran und bestellte eine neue Art von Diesellok, die gleichermaßen für den Rangier- und Streckendienst tauglich sein sollte. Statt der zu dieser Zeit weit verbreiteten Cab Units wurde eine Lok mit tragendem Rahmen und schmaleren Aufbauten entwickelt, wie sie auch als „Hood Unit” bekannt sind. Die somit entstandene Bauform zeichnete sich somit dadurch aus, dass bei der Fahrt in beide Fahrtrichtungen ein freies Blickfeld existierte. Somit konnte sie unbeschränkt zum Rangieren, aber auch ohne Abstriche im Streckendienst eingesetzt werden. Dabei wurde üblicherweise mit der langen Haube voraus gefahren, auch wenn dies eine schlechtere Übersicht mit sich brachte. Somit war die neue Gattung der Road Switcher erschaffen, die bald von allen nordamerikanischen Herstellern übernommen wurde.

Von der RS-1 wurden bis 1960 insgesamt 466 Exemplare bei ALCO und drei weitere in den Montreal Locomotive Works fertiggestellt. Dies ist bis heute der längste Produktionszeitraum einer Diesellok für den nordamerikanischen Markt und führte auch dazu, dass sie noch einige Jahre nach der Einstellung ihrer Nachfolger weiterhin produziert wurden. Dabei wurden die ersten Exemplare, die eigentlich für die Rock Island vorgesehen waren, auf Grund des Kriegseintritts der USA an die US Army ausgeliefert.

Obwohl optional ein Dampfgenerator erhältlich war, wurde die RS-1 nur selten vor Personenzügen eingesetzt. Im Güterzugdienst kam sie mit ihrer Leistung von 1.000 PS im Streckendienst vorrangig auf Nebenstrecken zum Einsatz. Der große Sechszylinder des Typs ALCO 539T erwies sich als sehr langlebig, so dass im 21. Jahrhundert immer noch viele Exemplare im Einsatz standen. Als sechsachsige Weiterentwicklungen für leichtere Schienen wurden die RSD-1 und RSC-1 entwickelt, wobei bei letzterer nur vier Achsen angetrieben waren.

Die RS-2 wurde zwischen 1946 und 1950 gebaut, wobei bei ALCO 368 und in Montreal neun Exemplare entstanden waren. Sie unterschied sich von der RS-1 hauptsächlich durch den neuen V12-Motor der Serie 244 mit 1.500 PS und ein etwas stärker abgerundetes Gehäuse. Der neue Motor erwies sich im Einsatz als nicht so zuverlässig wie der alte. 64 Exemplare wurden nach Mexiko geliefert und 46 nach Brasilien. Die Maschinen für Brasilien hatten eine Spurweite von 1.600 mm erhalten.

Die größte Stückzahl erreichte die RS-3, die zwischen 1950 und 1956 insgesamt 1.272 mal gebaut wurde, wobei wieder 146 Exemplare aus Montreal kamen. Sie war in einer Zeit entstanden, als gleichzeitig auch Fairbanks-Morse und Baldwin ihre Road Switcher von 1.500 auf 1.600 PS brachten, um mit dem Konkurrenten EMD mithalten zu können. 98 Maschinen gingen an kanadische Kunden und 46 Stück nach Brasilien. Auch hier wurde wieder eine sechsachsige Variante mit vier angetriebenen Achsen als RSC-3 entwickelt.

Um die Probleme mit der Zuverlässigkeit des Motors der Serie 244 zu umgehen, wurden zwischen 1972 und 1978 98 RS-3 mit Motoren des Typs EMD 567 umgebaut. Die Motoren mitsamt Lüfteranlage stammten dabei von ausgemusterten EMD E8. Diese wurden zur Unterscheidung RS-3m genannt. Gerade von diesen sind im Jahr 2022 immer noch einige Exemplare im Einsatz, wobei sich auch einige nicht umgebaute RS-3 bis ins 21. Jahrhundert halten konnten.

VarianteRS-1RS-2RS-3
Allgemein
Bauzeit1941-19601946-19501950-1956
HerstellerALCO, Montreal Locomotive Works
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge55 ft 5 3/4 in56 ft56 ft 6 in
Radstand40 ft 4 in
Fester Radstand9 ft 4 in
Dienstmasse247,500 lbs249,600 lbs247,100 lbs
Reibungsmasse247,500 lbs249,600 lbs247,100 lbs
Achslast61,825 lbs62,400 lbs61,775 lbs
Kessel
VarianteRS-1RS-2RS-3
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft40,425 lbf62,500 lbf61,775 lbf
MotorALCO 539TALCO 244BALCO 244D
Bauart Motor6-Zyl. DieselV12 Diesel
Tankinhalt1,300 us gal (Diesel)667 us gal (Diesel)1,200 us gal (Diesel)
Motorleistung1,000 hp (746 kW)1,500 hp (1,119 kW)1,600 hp (1,193 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Güterzug
Stand: 09/2022
Southern Railway RS-3 Nr. 2027 bildete zusammen mit einem kombinierten Personen- und Gepäckwagen und einer zum Heizwagen umgebauten EMD FTB im Oktober 1967 in Warrenville, South Carolina einen Nahverkehrszug
Southern Railway RS-3 Nr. 2027 bildete zusammen mit einem kombinierten Personen- und Gepäckwagen und einer zum Heizwagen umgebauten EMD FTB im Oktober 1967 in Warrenville, South Carolina einen Nahverkehrszug
Roger Puta
ALCO RS-11
USA | 1956
431 Stück
RS-11 Nr. 2301 der Ferrocarril Sonora-Baja California im September 2017 in Benjamín Hill
RS-11 Nr. 2301 der Ferrocarril Sonora-Baja California im September 2017 in Benjamín Hill
LIMO 5
Allgemein
Bauzeit1956-1964
HerstellerALCO, Montreal Locomotive Works
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge56 ft 6 in
Radstand49 ft 8 in
Fester Radstand9 ft 4 in
Dienstmasse257,300 lbs
Reibungsmasse257,300 lbs
Achslast64,325 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit70 mph
Anfahrzugkraft64,325 lbf
MotorALCO 251B
Bauart MotorV12 Diesel
Tankinhalt2,000 us gal (Diesel)
Motorleistung1,800 hp (1,342 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Güterzug
Showing 1 to 10 of 13
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language