Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Norwegische Staatsbahnen Di 3 (Nydqvist och Holm AA16)
zurück
Dänemark | 1957
35 Stück
Di3 616 im Mai 2010 in Ängelholm
Di3 616 im Mai 2010 in Ängelholm
Diesellokophren

Um verschlissene Dampfloks auf nicht elektrifizierten Strecken ersetzen zu können, bestellte die NSB 1954 drei Dieselloks von NoHAB, MaK und KHD. Die Lok von NoHAB war ein Lizenzbau der amerikanischen EMD F-Serie mit zwei Führerständen und angepasst an das europäische Lichtraumprofil. Sie entsprach größtenteils der dänischen Baureihe MY (II), war statt für 133 aber nur für 105 km/h ausgelegt. In der Zwischenzeit startete die NSB das Programm „Vekk med dampen” („Weg mit dem Dampf”), mit dem der Fuhrpark generell auf Diesel- und Elektroloks umgestellt werden sollte.

Da die Type 64 von NoHAB den beiden Konkurrenten überlegen war, bestellte die NSB für die nicht zu elektrifizierenden Strecken weitere Exemplare der nun als Di 3 bezeichneten Baureihe. Sie hatten bereits den verbesserten Motor der späteren Serien der MY (II) mit 1.950 PS. Als Anpassungen an norwegische Verhältnisse erhielten sie im Gegensatz zur MY (II) Fahrmotoren an allen sechs Achsen und Gitter vor den Frontscheiben als Schutz gegen herabfallende Eiszapfen von Brücken und Tunneln. Nach 32 Di 3a folgten drei Di 3b, die eigentlich für die finnische Staatsbahn vorgesehen waren und neben der Achsfolge (A1A)(A1A) eine Getriebeübersetzung für 143 km/h hatten.

Die Loks ersetzten unter anderem auf der Dovrebane die Type 49 „Dovregubben” im schweren Schnellzugdienst. Es mussten jedoch erst einige Brücken für die höhere Achslast der Di 3 umgebaut werden, so dass bis 1970 Dampfloks auf Hauptstrecken eingesetzt wurden. Mit zunehmender Elektrifizierung der Strecken in den südlichen Landesteilen wurden sie in die nördlichen Landesteile verdrängt, welche zum Teil bis heute nicht elektrifiziert sind.

Anfang der Achtziger wurden die Dampfheizkessel gegen einen Hilfsdiesel mit Generator ersetzt, um neuere Personenwagen beheizen zu können. Bald wurden sie zunächst vor Personenzügen von der Di 4 verdrängt. Ab den Neunzigern wurden sie im Güterzugverkehr von der Di 8 und der Class 66 ersetzt, während die letzten Personenzüge von Dieseltriebwagen übernommen wurden. Nach ihrem Ausscheiden wurden einige Di 3 an Privatbahnen verkauft, wobei sie zum Teil auch nach Schweden, Italien und Kosovo kamen.

VarianteDi 3aDi 3b
Allgemein
Bauzeit1957-19691960
HerstellerNoHAB
AchsfolgeC-C A1A-A1A 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge61 ft 0 5/16 in62 ft 0 1/8 in
Radstand46 ft 11 in
Fester Radstand13 ft 1 1/2 in
Leermasse207,234 lbs211,644 lbs
Dienstmasse224,871 lbs229,280 lbs
Reibungsmasse224,871 lbs154,323 lbs
Achslast38,360 lbs39,242 lbs
Kessel
VarianteDi 3aDi 3b
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit65 mph89 mph
Motor16-567B
Bauart MotorV16 Diesel
Tankinhalt740 us gal (Diesel)
Motorleistung1,871 hp (1,395 kW)
Berechnete Werte
Diesellok
Personenzug
Güterzug
Stand: 01/2023
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language