Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Furness Railway Klassen 112 und 98 „Cleator Tanks”
Rush Klassen L1, L2 und L3
zurück
Großbritannien | 1898
19 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Oktober 1898

William Frank Pettigrew, der 1896 den Posten als Chefingenieur bei der Furness angetreten hatte, sollte eine starke Lok für den Verkehr mit Erzzügen entwerfen. Die Lösung war eine dreifach gekuppelte Tenderlok mit Nachlaufachse, wie sie in Großbritannien als „Radial Tank” bekannt ist. Sie erhielt auch den Namen „Cleator Tank”, da sie vorrangig für die Cleator and Workington Junction Railway in West Cumberland gedacht war.

Der Kessel, die Zylinder und die Kuppelräder wurden so gut wie unverändert von der Standard-Güterzuglok der Klasse 7 verwendet. Dies waren Schlepptenderloks der Achsfolge C, die in den Werken von Bob Rush als Klasse D3 bekannt wurden. Die Cleator Tanks der ersten Serie wurden in nur drei Exemplaren bei Sharp, Stewart & Co. mit den Nummern 112 bis 114 gebaut und bekamen später von Rush die Bezeichnung L1.

1904 wurde eine verstärkte Variante vorgestellt, die als Klasse 98 geführt wurde. Das Einsatzgebiet umfasste nun nicht mehr Güterzüge, sondern Personenzüge auf Pendlerstrecken. Dafür hatten sie einen um vier Zoll vergrößerten Kuppelraddurchmesser, einen um zehn psi erhöhten Kesseldruck und vergrößerte Vorräte. Der größere Kohlebunker ist dabei im Vergleich mit den Vorgängern deutlich zu erkennen. Für den Betrieb auf einer Teilstrecke mit geringerer zulässiger Achslast wurden die Ausgleichsleitungen zwischen den Wassertanks mit einer besonderen Vorrichtung versehen, die nur den hinteren Tank füllt und somit die Last auf den Kuppelachsen verringerte.

Von der neuen Variante entstanden zunächst fünf bei Nasmyth, Wilson & Co. und fünf bei North British. 1907 folgte eine weitere Serie von sechs Stück, die von North British geliefert wurden. Zur besseren Gewichtsverteilung hatten sie kürzere Seitentanks, einen größeren Hecktank und kamen auf eine größere Masse. Bei Rush wurden die Maschinen der Bauart von 1904 als L2 bezeichnet, während die neueren als L3 bezeichnet wurden.

VarianteL1L2L3
Allgemein
Bauzeit189819041907
HerstellerSharp, Stewart & Co.Nasmyth, Wilson & Co., North BritishNorth British
Achsfolge0-6-2T (Webb) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand20 ft 8 in
Fester Radstand14 ft 5 in
Dienstmasse123,200 lbs124,880 lbs131,040 lbs
Reibungsmasse99,680 lbs96,320 lbs
Achslast35,952 lbs33,823 lbs
Wasservorrat2,018 us gal2,450 us gal
Brennstoff3,584 lbs (Kohle)4,928 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche20.5 sq ft
Strahlungsheizfläche105 sq ft
Rohrheizfläche1,029 sq ft1,033 sq ft1,029 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,134 sq ft1,138 sq ft1,134 sq ft
Gesamtheizfläche1,134 sq ft1,138 sq ft1,134 sq ft
VarianteL1L2L3
Triebwerk
Ø Treibräder56 in60 in
Kesseldruck150 psi160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung575 hp (429 kW)625 hp (466 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph21 mph
Anfahrzugkraft19,180 lbf19,094 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Güterzug
William Frank Pettigrew
Stand: 06/2022
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, August 1904
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language