Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Boston & Albany Klasse D-1a
USA | 1928
5 Stück
Nr. 1297 im August 1951 in Syracuse, New York
Nr. 1297 im August 1951 in Syracuse, New York
Bert Pennypacker / Sammlung Taylor Rush

Diese schweren Tenderloks wurden für den Nahverkehr in der Region Boston entwickelt. Durch die in den USA selten verwendete Bauform als Tenderlok konnten sie in beiden Fahrtrichtungen mit hoher Geschwindigkeit fahren. Zum Tragen ausreichend großer Vorräte kam ein hinteres Drehgestell mit drei Achsen zum Einsatz. Dies führte zur Achsfolge 2'C3', welche vorher nur bei kleineren Loks der Bauart Mason Bogie verwendet worden war.

Sie haben im normalen Betrieb häufig zehn Stahlwagen gezogen und konnten offenbar auch bis zu 20 dieser Wagen noch mit ausreichender Beschleunigung bewegen. Dabei galten sie als gelungene Allzweckloks, wurden aber auf Grund der geringen Stückzahl nur im Raum Boston eingesetzt. Über die meiste Zeit ihres Lebens trugen sie die Markierungen der New York Central. Als sie um 1950 in ihrem angestammten Einsatzgebiet gegen Dieselloks ersetzt wurden, fand sich kein neuer Verwendungszweck, so dass sie vermutlich zeitnah verschrottet wurden.

Allgemein
Bauzeit1928
HerstellerALCO
Achsfolge4-6-6T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge Lok56 ft 9 in
Radstand42 ft 8 in
Fester Radstand15 ft
Dienstmasse352,000 lbs
Reibungsmasse180,000 lbs
Achslast60,000 lbs
Wasservorrat5,000 us gal
Brennstoff12,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche60.8 sq ft
Strahlungsheizfläche213 sq ft
Rohrheizfläche2,548 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,761 sq ft
Überhitzerfläche788 sq ft
Gesamtheizfläche3,549 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck215 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,400 hp (1,790 kW)
Opt. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft41,651 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 03/2023
Cordoba Central Railway Klasse L2a
später umgebaut zu Klasse B15
Argentinien | 1926
15 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, November 1928

1926 erhielt die argentinische Cordoba Central Railway 15 Tenderlokomotiven des Typs 2'C2' von der North British Locomotive Company. Sie waren vom leitenden Maschinenbauingenieur der Bahn, Lightly Simpson, entworfen worden und wurden für den gemischten Verkehr eingesetzt. Als Meterspurloks mit Kuppelrädern von 4 Fuß 6 Zoll (1.372 mm) und einer großen Länge sahen sie sehr elegant aus. Mit einem festen Radstand von nur etwa drei Meter bei einem Gesamtradstand von 10,25 m, hatten sie vermutlich gute Laufeigenschaften in engen Kurven. Im Jahr 1939 wurde die gesamte Bahn in die Argentinische Staatsbahn eingegliedert. In den Jahren 1942 und 1943 wurden sie in den Werkstätten der Bahn in Alta Cordoba zu 2'C1'-Schlepptenderlokomotiven umgebaut, um ihre Vorräte zu vergrößern. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandUmbau B15
Allgemein
Bauzeit19261942-1943
HerstellerNorth BritishAlta Cordoba
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 4-6-2 (Pacific) 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Radstand33 ft 7 in
Fester Radstand10 ft
Dienstmasse196,336 lbs
Reibungsmasse102,704 lbs109,936 lbs
Wasservorrat3,002 us gal6,172 us gal
Brennstoff6,720 lbs (Kohle)15,680 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche25.6 sq ft
Strahlungsheizfläche112 sq ft
Rohrheizfläche1,382 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,494 sq ft
Überhitzerfläche268 sq ft
Gesamtheizfläche1,762 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck160 psi220 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 24 inzwei, 18 1/2 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,050 hp (783 kW)1,250 hp (932 kW)
Opt. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft24,178 lbf28,445 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
Güterzug
Stand: 08/2024
County Donegal Klasse 4
Irland | 1904
4 Stück
Nr. 15 „Mourne”
Nr. 15 „Mourne”
Locomotive Magazine, Oktober 1905

Für die steigenden Gewichte der Güterzüge beschaffte das Railways Joint Committee für das County Donegal vier Tenderloks. Mit sieben Achsen und einer Masse von über 45 Tonnen hatten sie eine beträchtliche Größe für die Spurweite von drei Fuß

Berichten zufolge hatte der Kessel im Ursprungszustand eine schlechte Verdampfungsleistung, was auf eine zu große Zahl an Heizrohren zurückgeführt wurde. Durch die Entfernung der obersten Reihe von Rohren verbesserte sich die Leistung. In den Zwanzigern wurden alle mit einem Überhitzer ausgerüstet, der die Leistung nochmals deutlich erhöhte.

Die vier Loks trugen die Nummern 12 bis 15 und die Namen „Eske”, „Owenea”, „Erne” und „Mourne”. Drei Loks wurden bereits 1952 und 1954 verschrottet, aber die „Erne” überlebte bis 1968.

Allgemein
Bauzeit1904
HerstellerNasmyth, Wilson & Co.
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 
Spurweite3 ft (Drei Fuß)
Maße und Gewichte
Radstand25 ft 2 in
Fester Radstand9 ft
Dienstmasse99,680 lbs
Reibungsmasse58,240 lbs
Achslast19,415 lbs
Wasservorrat1,801 us gal
Brennstoff6,048 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche12 sq ft
Strahlungsheizfläche80 sq ft
Rohrheizfläche643 sq ft
Verdampfungsheizfläche723 sq ft
Gesamtheizfläche723 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder45 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 15 x 21 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung350 hp (261 kW)
Opt. Geschwindigkeit16 mph
Anfahrzugkraft14,280 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Güterzug
Schmalspur
Stand: 03/2023
Deutsche Reichsbahn Baureihe 61
Deutschland | 1935
2 Stück
Seitenansicht der 61 002
Seitenansicht der 61 002

In den dreißiger Jahren sah sich die deutsche Dampflokindustrie in zunehmendem Maße von den modernen Schnelltriebwagen unter Druck gesetzt. So entwarf Henschel ab 1933 den Henschel-Wegmann-Zug, bei dem sowohl die Lok, als auch die vier Personenwagen stromlinienförmig verkleidet waren. Die dafür entwickelte Tenderlok der Baureihe 61 entstand nur zwei mal in unterschiedlicher Ausführung, stellte jedoch ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis und wäre vermutlich ohne Ausbruch des Krieges in Serie gefertigt worden.

Bei der 1935 fertiggestellten 61 001 handelte es sich um eine 2'C2'-Maschine mit zwei Zylindern, die möglichst leicht ausgeführt war. So waren etwa die Vorräte gerade groß genug, um die geplante Strecke von Berlin nach Dresden zu überbrücken. Die Ausführung als Tenderlok wurde gewählt, um sie am Ende der Strecke ohne ein Drehen an das andere Ende des Zuges zu setzen, um in dieser Hinsicht keinen zu großen Nachteil im Vergleich zu den Schnelltriebwagen zu haben. Eine Besonderheit war die Lackierung, die in Silber-Creme-Violett in den gleichen Farben wie die Wagen gehalten war.

Statt des üblichen Langrohrkessels verwendete man einen Kessel nach dem Prinzip von Robert Garbe, welches eine lange und schmale Feuerbüchse vorsah. Dieser ermöglichte bei Verwendung der üblichen Legierungen einen Druck von 20 bar und hielt auch zeitweise sehr hohen Verdampfungsleistungen ohne Schäden stand. Mit den 2.300 mm großen Kuppelrädern erreichte die Lok bis zu 185 km/h, so dass die Zulassung für 175 km/h erfolgte.

Obwohl sich die 61 001 als sehr leistungsfähig herausstellte, führte das Triebwerk mit zwei Zylindern bei hohen Geschwindigkeiten zu einem unruhigen Lauf. Aus diesem Grund wurde 1939 die 61 002 gebaut, welche über drei Zylinder verfügte. Zusätzlich erweiterte man das hintere Drehgestell auf drei Achsen, um die etwas zu knapp bemessenen Vorräte vergrößern zu können.

Mit den ebenfalls leicht ausgeführten Wagen mit Zulassung für 160 km/h konnte man die 176 km lange Strecke Berlin – Dresden in nur 108 Minuten bewältigen, für die man unter heutigen Bedingungen mehr als zwei Stunden benötigt. Der Zug konnte mit den vier Wagen innerhalb von sechs Minuten die Höchstgeschwindigkeit erreichen. Nach einer Pause ab Kriegsbeginn wurde die 001 nur noch als Heizlok eingesetzt, die 002 kam jedoch ab Ende 1940 wieder in den Schnellzugverkehr zum Einsatz.

Nach dem Krieg kam die 61 001 zur Bundesbahn, wo das Einzelstück in Bebra stationiert wurde und nach dem Entfernen der Verkleidung bis zu einem Unfall im Jahr 1951 genutzt wurde. Danach wurde sie nicht wieder aufgearbeitet und 1957 verschrottet.

Die 61 002 blieb in Dresden bei der Reichsbahn und wurde dort zunehmend für Testfahrten bei hohen Geschwindigkeiten eingesetzt, da die Instandsetzung für den Planverkehr zu aufwendig war. 1961 erfolgte der Umbau zur Schlepptenderlok 18 201, die einen Neubaukessel und Teile der Versuchsmaschine H 45 024 erhielt. Sie erreichte bis zu 182,5 km/h und ist bis heute regelmäßig im Einsatz.

Variante61 00161 002
Allgemein
Bauzeit19351939
HerstellerHenschel
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 4-6-6T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge60 ft 7 3/8 in61 ft 9 1/8 in
Radstand47 ft 0 15/16 in
Fester Radstand16 ft 8 13/16 in
Dienstmasse284,616 lbs322,315 lbs
Reibungsmasse125,002 lbs124,120 lbs
Achslast41,888 lbs41,447 lbs
Wasservorrat4,491 us gal5,548 us gal
Brennstoff11,023 lbs (Kohle)13,228 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche29.6 sq ft30 sq ft
Strahlungsheizfläche176.5 sq ft
Rohrheizfläche1,482.2 sq ft1,436.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,658.7 sq ft1,612.6 sq ft
Überhitzerfläche744.9 sq ft
Gesamtheizfläche2,403.6 sq ft2,357.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder90.6 in
Kesseldruck290 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/8 x 29 1/2 indrei, 15 3/8 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,430 hp (1,066 kW)
Opt. Geschwindigkeit35 mph36 mph
Max. Geschwindigkeit109 mph
Anfahrzugkraft26,372 lbf25,022 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Tenderlok
Stromlinie
Prototyp
Stand: 01/2022
Deutsche Reichsbahn Baureihe 62
Deutschland | 1928
15 Stück
62 015 auf einer Sonderfahrt 1975 in Dresden
62 015 auf einer Sonderfahrt 1975 in Dresden
Rainer Haufe

Schon mit der Preußischen T 18 hatte man eine Tenderlok für Personenzüge entwickelt, die in beiden Fahrtrichtungen 100 km/h erreichen konnte. Um auch für Hauptstrecken mit Endbahnhöfen eine leistungsfähige Maschine dieser Bauart zu erhalten, entwickelte man die Baureihe 62 im Rahmen des Einheitsprogrammes. Sie bekam ebenfalls die symmetrische Achsfolge 2'C2', war aber mit 20 Tonnen Achslast schwerer und erreichte eine deutlich größere Leistung als die T 18.

Im Jahr 1928 wurden 15 dieser Lokomotiven in typischer Einheitsbauform gefertigt. Sie verfügten über ein Zweizylinder-Heißdampftriebwerk, das eine indizierte Leistung von 1.680 PS erreichte. Um die Fahreigenschaften auf längeren Strecken zu verbessern, erhielt sie Kuppelräder, die einen Durchmesser von 1.750 mm hatten und somit 10 cm größer waren als die ihres Vorbildes.

Da die Reichsbahn 1928 anscheinend über zu wenige Strecken verfügte, auf denen die Baureihe 62 ihre Stärken ausspielen konnte und zudem ihr Stückpreis als zu hoch empfunden wurde, übernahm man in diesem Jahr nur zwei Exemplare. Schließlich wurden 1932 auch die restlichen 13 Stück übernommen. Einsatzgebiete waren zum Beispiel die Werrabahn oder Ballungsräume mit kürzeren Teilstrecken und Kopfbahnhöfen.

Nach dem Kriegsende waren alle Lokomotiven noch vorhanden. Sieben von ihren kamen nun in den Westen und acht in den Osten. Wie bei der Bundesbahn bei seltenen Mustern üblich, wollte man die Baureihe 62 nicht lange im Bestand behalten und musterte sie so schon bis 1956 aus.

Bei der Reichsbahn wurden die Maschinen zum größten Teil im Norden beheimatet. Einige von ihnen erhielten später eine Wendezugsteuerung, um sie zusammen mit den modernen Doppelstockwagen einsetzen zu können. 1970 waren noch drei von ihnen vorhanden, diese wurden auch bis 1972 ausgemustert.

Allgemein
Bauzeit1928-1932
HerstellerHenschel
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge56 ft 2 13/16 in
Radstand43 ft 7 5/8 in
Fester Radstand16 ft 4 7/8 in
Leermasse215,832 lbs
Dienstmasse272,491 lbs
Reibungsmasse134,041 lbs
Achslast44,754 lbs
Wasservorrat3,698 us gal
Brennstoff9,480 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche37.7 sq ft
Strahlungsheizfläche161.5 sq ft
Rohrheizfläche1,919.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,080.7 sq ft
Überhitzerfläche780.4 sq ft
Gesamtheizfläche2,861 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68.9 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 23 5/8 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,658 hp (1,236 kW)
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft36,330 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 05/2022
Elsaß-Lothringische T 17
anfangs D33 und Französische Staatsbahn 1-232 TB 301 bis 366
Deutschland | 1905
66 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Juni 1907

Um schwere Personenzüge auch auf Nebenstrecken mit einer Achslast von maximal 14 Tonnen befördern zu können, war eine Tenderlok mit sieben Achsen notwendig. Somit bestellten die Reichseisenbahnen bei Grafenstaden in mehreren Serien insgesamt 66 Loks der Achsfolge 2'C2' mit Vierzylinder-Verbundtriebwerk nach de Glehn. Obwohl die Loks kurzzeitig fast 1.000 PS leisteten, kamen sie doch mit der geringen Reibungsmasse schnell an ihre Grenzen. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich der größte Teil dieser Loks Deutschland. Die meisten davon kamen nun wieder zur SNCF und wurden bis 1954 ausgemustert. Auch die Luxemburgische CFL hatte zwischenzeitlich einige bekommen. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1905-1913
HerstellerGrafenstaden
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge44 ft 6 7/16 in
Radstand34 ft 1 7/16 in
Fester Radstand11 ft 5 13/16 in
Dienstmasse189,156 lbs
Reibungsmasse92,594 lbs
Achslast30,865 lbs
Wasservorrat2,562 us gal
Brennstoff11,023 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,328.3 sq ft
Gesamtheizfläche1,328.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder65 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 13 3/8 x 25 3/16 in
und ND: 21 1/4 x 25 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung720 hp (537 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft17,166 lbf
mit Anfahrschaltung20,599 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
De Glehn Verbund
Stand: 07/2023
Französische Nordbahn Nr. 3.801 bis 3.865
Französische Staatsbahn 2-232 TA
Frankreich | 1909
65 Stück
3.814 auf einer alten Postkarte
3.814 auf einer alten Postkarte
Fernand Fleury
Variante3.801-3.8353.836-3.865
Allgemein
Bauzeit1909-1911, 1914
HerstellerSFCM
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge44 ft 5 1/16 in
Radstand36 ft 1 1/16 in
Fester Radstand12 ft 5 5/8 in
Dienstmasse192,022 lbs190,887 lbs
Reibungsmasse108,026 lbs106,483 lbs
Achslast36,012 lbs35,494 lbs
Wasservorrat2,378 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche23.7 sq ft
Strahlungsheizfläche107.1 sq ft
Rohrheizfläche1,781.6 sq ft1,637 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,888.7 sq ft1,744.1 sq ft
Überhitzerfläche330 sq ft
Gesamtheizfläche1,888.7 sq ft2,074.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder65.5 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 7/8 x 23 5/8 inzwei, 22 1/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung805 hp (600 kW)939 hp (700 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph23 mph
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft19,046 lbf25,922 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Lancashire & Yorkshire Hughes 4-6-4T „Dreadnought Tanks”
London, Midland & Scottish Klasse 5P
Großbritannien | 1924
10 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, August 1924

Auf Basis der Klasse 8 „Dreadnought” entwickelte George Hughes eine Tenderlok, die ebenfalls für den Schnellzugdienst vorgesehen war. Durch das nachlaufende Drehgestell hatte sie nun die Achsfolge 2'C2'. Der Kessel mit Belpaire-Feuerbüchse entsprach grundsätzlich dem Vorbild, war jedoch etwas leichter. An den Kuppelrädern mit einem Durchmesser von 75 Zoll (1.905 mm) und den vier Zylindern mit einem Durchmesser von 16,5 Zoll (419 mm) änderte sich nichts.

Obwohl sie für die Lancashire & Yorkshire Railway entwickelt worden waren, wurden die zehn Loks erst 1924 an die LMS ausgeliefert und als Klasse 5P bezeichnet. Außerdem waren sie auch als „Dreadnought Tanks” bekannt. Auf Grund ihres hohen Gewichts waren ihre Einsatzmöglichkeiten jedoch beschränkt, so dass sie nur zwischen Manchester und Blackpool verwendet werden konnten. Somit wurde auch eine weitere Bestellung für 20 umgewandelt in die Klasse 8. Die Ausmusterungen der Tenderloks fanden zwischen 1938 und 1941 statt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1924
HerstellerHorwich
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge49 ft 10 1/2 in
Radstand40 ft 4 in
Fester Radstand13 ft 7 in
Dienstmasse223,888 lbs
Reibungsmasse125,440 lbs
Achslast41,815 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche29.6 sq ft
Strahlungsheizfläche180 sq ft
Rohrheizfläche1,817 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,997 sq ft
Überhitzerfläche343 sq ft
Gesamtheizfläche2,340 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder75 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 16 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,450 hp (1,081 kW)
Opt. Geschwindigkeit32 mph
Anfahrzugkraft28,880 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Schnellzug
George Hughes
Stand: 04/2024
Natal Government Railways Klasse F
South African Klasse E
Südafrika | 1902
10 Stück
NGR F Nr. 1, spätere SAR E Nr. 87
NGR F Nr. 1, spätere SAR E Nr. 87
South African Railways
Allgemein
Bauzeit1902
HerstellerNeilson & Co., Reid & Co.
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge32 ft 3 1/4 in
Radstand25 ft 7 1/4 in
Fester Radstand7 ft 9 in
Dienstmasse87,696 lbs
Reibungsmasse57,344 lbs
Achslast20,160 lbs
Wasservorrat1,297 us gal
Brennstoff5,040 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche12.7 sq ft
Strahlungsheizfläche70 sq ft
Rohrheizfläche803 sq ft
Verdampfungsheizfläche873 sq ft
Gesamtheizfläche873 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder39 in
Kesseldruck175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 15 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung350 hp (261 kW)
Opt. Geschwindigkeit12 mph
Anfahrzugkraft18,880 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
New Zealand Railways Klassen WAB und WS
Neuseeland | 1917
30 Stück
W<sup>AB</sup> 786 im Juli 1926 in Hillside
WAB 786 im Juli 1926 in Hillside
Albert Percy Godber / Godber Collection, Alexander Turnbull Library

Im Jahr 1917 wurden in den Werkstätten in Addington zwei Tenderloks mit Kesseln gebaut, die eigentlich für Pacifics der Klasse AB vorgesehen waren. Diese hatten nun eine zusätzliche Nachlaufachse und viele Gleichteile mit der Pacific, was die Wartung vereinfachte. In der Serie entstanden zwei fast identische Varianten, die als WAB für den Einsatz auf Hauptstrecken und als WS für den Einsatz im Vorortverkehr bezeichnet wurden. Zwischen 1947 und 1957 wurden einige WAB durch andere Loks ersetzt, woraufhin elf zu Schlepptenderloks der Klasse AB umgebaut wurden. In den Sechzigern wurden die verbliebenen WAB ausgemustert. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1917-1926
HerstellerAddington, Hillside, A & G Price
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge44 ft 6 in
Radstand33 ft 1 in
Fester Radstand10 ft
Dienstmasse160,160 lbs
Reibungsmasse94,080 lbs
Achslast31,360 lbs
Wasservorrat2,042 us gal
Brennstoff6,720 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche33 sq ft
Strahlungsheizfläche123 sq ft
Rohrheizfläche1,022 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,145 sq ft
Überhitzerfläche277 sq ft
Gesamtheizfläche1,422 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,000 hp (746 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph
Max. Geschwindigkeit60 mph
Anfahrzugkraft23,655 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Stand: 11/2023
Showing 1 to 10 of 13
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language