Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Burma Railways Klasse C
Burma | 1896
4 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

1896 lieferte Neilson & Co. zwei kleine 2'B2'-Tenderlokomotiven an die Burma Railways, die als Klasse C bezeichnet wurden. Sie hatten eine Achslast von weniger als acht Tonnen und waren mit zwei zweiachsigen Drehgestellen recht flexibel. Sie wurden mit Öl befeuert, hatten aber auch einen kleinen Kohlevorrat. Ihre große Feuerbüchse im Verhältnis zur Rohrheizfläche deutet darauf hin, dass sie für den Nahverkehr mit schneller Beschleunigung und vielen Stopps gut geeignet waren. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1896
HerstellerNeilson & Co.
Achsfolge4-4-4T (Reading) 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Radstand26 ft 2 in
Fester Radstand6 ft 7 in
Dienstmasse81,872 lbs
Reibungsmasse34,608 lbs
Achslast17,808 lbs
Wasservorrat1,153 us gal
Brennstoff896 lbs (Kohle) und 1,950 us gal (Öl)
Kessel
Rostfläche12 sq ft
Strahlungsheizfläche105 sq ft
Rohrheizfläche545 sq ft
Verdampfungsheizfläche650 sq ft
Gesamtheizfläche650 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder53 in
Kesseldruck150 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung350 hp (261 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph
Anfahrzugkraft9,430 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
Stand: 05/2024
Great Central Klassen 9K und 9L
London & North Eastern Klassen C13 und C14
Großbritannien | 1903
52 Stück
9K Nr. 1055
9K Nr. 1055
Locomotive Magazine, April 1903

Für die Vorortstrecken von London beschaffte die Great Central Railway in den Jahren 1903 bis 1905 insgesamt 40 Tenderloks der Klasse 9K, die auf den 1'B1'-Tenderloks der Klasse 9G basierten und aus der Feder von John G. Robinson kamen. Sie entstanden dadurch, dass man bei der 9G den Kessel vergrößerte und das zusätzliche Gewicht und die zusätzliche Länge dadurch aufnahm, dass man die Vorlaufachse gegen ein Drehgestell ersetzte. Sie wurden im Londoner Bahnhof Marylebone stationiert und zeichneten sich dadurch aus, dass sie für die in dieser Zeit eingeführten Wassertröge zur Wasseraufnahme während der Fahrt entsprechende Schöpfeinrichtungen bekamen. Weitere zwölf Loks der Klasse 9L folgten 1907. Durch die Verbreiterung der Wassertanks um drei Zoll verfügten diese über eine größere Wasserkapazität und durch höhere Wände des Kohlebunkers konnte auch mehr Kohle mitgeführt werden.

Der Einsatz in London währte nicht lange, da die elektrischen Triebwagen auf konkurrierenden Strecken höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten fahren konnten und die Dampfloks somit stärker werden mussten. Dies führte zur Einführung der Klasse 9N mit der Achsfolge 2'C1' ab 1911. Die 9K und 9L wurden in der Folge an andere Standorte versetzt und zum Beispiel auf Vorortstrecken von Manchester oder in Mittelengland für Regionalzüge eingesetzt. In den Jahren 1914 und 1915 wurden jeweils eine 9L und eine 9K mit einem Kessel mit Überhitzer ausgestattet, diese blieben jedoch zunächst Einzelstücke.

Nachdem 1923 die LNER der Betrieb übernommen hatte, wurden die Klassen nun als C13 und C14 bezeichnet. Nach kurzer Zeit wurden kürzere Schornsteine verbaut, um die Eignung für das Lichtraumprofil des kompletten LNER-Netzes herzustellen. Außerdem wurden die Schöpfeinrichtungen entfernt, da sie auf den Kurzstrecken nicht wirklich notwendig waren. Zwischen 1926 und 1935 bekamen alle Loks beim planmäßigen Kesseltausch einen neuen Kessel, der über einen Überhitzer verfügte. Die British Railways übernahmen 1948 alle Exemplare und setzten sie bis Mitte der Fünfziger ohne Veränderungen ein. Nun kam neue Konkurrenz in Form der neuen Dieseltriebwagen auf, die sie bald entbehrlich machten. Die Verschrottung fast aller Exemplare erfolgte zwischen 1957 und 1959 und je ein Exemplar beider Klassen wurde noch bis 1960 eingesetzt.

Allgemein
Bauzeit1903-1905
HerstellerVulcan Foundry, Beyer, Peacock & Co.
Achsfolge4-4-2T (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand29 ft 10 1/2 in
Fester Radstand9 ft 1 in
Leermasse140,784 lbs
Dienstmasse160,719 lbs
Reibungsmasse70,896 lbs
Achslast41,440 lbs
Wasservorrat1,741 us gal
Brennstoff8,176 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche20 sq ft
Strahlungsheizfläche110 sq ft
Rohrheizfläche1,033 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,143 sq ft
Gesamtheizfläche1,143 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder67 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung600 hp (447 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph
Anfahrzugkraft17,099 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
John George Robinson
Stand: 04/2022
9L  Nr. 1120
9L Nr. 1120
Locomtive Magazine, Juli 1907
Great Western Railway Klasse 2221 „County Tank”
Großbritannien | 1905
30 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, April 1906

Als Nachfolger für die schnellen Vorortmaschinen der Klasse 3600 „Birdcage” entwickelte Churchward eine Tenderlok aus der Klasse 3800 „County”, indem er eine Nachlaufachse hinzufügte und Wasser- und Kohlevorräte auf der Lok unterbrachte. Es kam der etwas kleinere GWR-Standardkessel Nr. 2 zum Einsatz, der auch eine Belpaire-Feuerbüchse hatte und sich nach vorne hin verjüngte. Nur die Nummer 2230 erhielt den gleichen Kessel der County-Klasse, wurde jedoch auch schnell auf den kleineren Standardkessel umgerüstet.

Die seitlichen Wassertanks hatten eine nach vorne hin abfallende Decke, womit sie sich dem sich verjüngenden Kessel anpassten. Sie erlaubten es trotz guter Sicht nach vorne, die Wasserkapazität von den 1.500 Gallonen früherer Tenderloks auf 2.000 Gallonen zu erweitern. In beiden Fahrtrichtungen wurden Schöpfeinrichtungen für Wassertröge montiert, um die Wasservorräte im laufenden Betrieb schneller auffüllen zu können. Dank des Kuppelraddurchmessers von 80,5 Zoll stellte die Zeitschrift „Die Lokomotive” noch 1932 die Vermutung an, dass es sich um die schnellste Tenderlok der Welt handeln müsste.

Zwischen 1905 und 1912 wurden drei Serien zu je zehn Maschinen gefertigt. Bei den Loks der dritten Serie war ab Werk ein Überhitzer verbaut, bei den ersten beiden Serien wurde dieser nachgerüstet. Ebenso wurden einige Loks später mit größeren Vorräten versehen. Eingesetzt wurden sie vor schnellen Personenzügen in den Vororten von London.

Dank der großen Räder eigneten sich die Maschinen für den Einsatz auf den äußeren Vorortlinien ohne viele Zwischenstopps. Gleichzeitig bedeutete dies aber für die inneren Vorortstrecken, dass die Beschleunigung nicht ausreichte. Ein weiterer Kritikpunkt war die ungenügende Laufruhe, da der Radstand der beiden gekuppelten Achsen sehr gering war und es durch den langen Zylinderhub von 30 Zoll große sich bewegende Massen gab. So kam es, dass die „County Tanks” bereits zwischen 1931 und 1934 gegen die „Large Prairies” der Klasse 6100 ersetzt wurden. Diese stellten mit ihrem Kuppelraddurchmesser von 68 Zoll und drei gekuppelten Achsen einen besseren Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Beschleunigung dar. Da kein besseres Einsatzgebiet für die Klasse 2221 gefunden werden konnte, wurden alle verschrottet.

VarianteNassdampfUmbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit1905-19091912
HerstellerSwindon
Achsfolge4-4-2T (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand32 ft
Fester Radstand8 ft 6 in
Dienstmasse160,719 lbs
Reibungsmasse82,880 lbs
Achslast42,560 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff6,720 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche20.3 sq ft20.4 sq ft
Strahlungsheizfläche121.8 sq ft
Rohrheizfläche1,438.2 sq ft1,145.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,560 sq ft1,267 sq ft
Überhitzerfläche83 sq ft
Gesamtheizfläche1,560 sq ft1,350 sq ft
VarianteNassdampfUmbau Heißdampf
Triebwerk
Ø Treibräder80.5 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung820 hp (611 kW)1,025 hp (764 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph32 mph
Anfahrzugkraft20,527 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
George Jackson Churchward
Stand: 09/2022
Risszeichnung mit Maßen
Risszeichnung mit Maßen
Locomotive Magazine, August 1905
London & North Western Precursor Tank-Klasse
London, Midland & Scottish Klasse 2P
Großbritannien | 1906
50 Stück
Nr. 528
Nr. 528

Indem er eine Nachlaufachse hinzufügte und den Kuppelraddurchmesser um sechs Zoll verkleinerte, entwickelte George Whale aus der Schlepptenderlok der Precursor class die Precursor tank class. Sie sollte schwere Personenzüge auf Nebenstrecken ziehen, hatte jedoch für viele Nebenstrecken eine zu hohe Achslast. Es wurden insgesamt 50 Lokomotiven gebaut, von denen die letzten 20 kleinere Laufräder hatten.

Nicht nur die Zylinder befanden sich zwischen den Rahmen, sondern auch der vordere Sandkasten. Aus diesem Grund ließ sich letzterer sehr schwierig nachfüllen, weshalb erst ein gesonderter Füllstutzen nach außen angebracht werden musste. Da sich die Lokomotiven auf Grund ihrer Achsfolge den gewachsenen Anforderungen nicht mehr anpassen ließen, wurden sie zwischen 1927 und 1940 alle ausgemustert.

Allgemein
Bauzeit1906-1909
HerstellerCrewe
Achsfolge4-4-2T (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand32 ft 7 1/2 in
Fester Radstand10 ft
Dienstmasse168,000 lbs
Reibungsmasse89,600 lbs
Achslast44,800 lbs
Wasservorrat2,042 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche22.4 sq ft
Strahlungsheizfläche161.3 sq ft
Rohrheizfläche1,848.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,009.7 sq ft
Gesamtheizfläche2,009.7 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder75 in
Kesseldruck175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung900 hp (671 kW)
Opt. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft18,616 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
George Whale
Stand: 03/2024
London & South Western Klasse 415 „Radial Tanks”
Großbritannien | 1882
71 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

Für die Vorortstrecken Londons versah William Adams seine Klasse 46, welche Außenzylinder hatte, mit einer zusätzlichen Nachlaufachse, um größere Kohlevorräte unterbringen zu können. Da diese in einem radial einstellbaren Achslager lag, bekam die Lok den Spitznamen „Radial Tank”. Vier Hersteller lieferten insgesamt 71 Loks, bei den letzten betrug der Kesseldruck 160 statt 140 psi. Bereits ab 1895 wurden die Loks in ihrem ursprünglichen Einsatzgebiet von anderen Loks ersetzt, woraufhin sie auf Nebenstrecken im ländlichen Raum versetzt wurden. Nachdem 1916 die ersten ausgemustert wurden, verschwand die größte Zahl erst zwischen 1923 und 1928 bei der Southern Railway. Drei Loks überlebten auf der Nebenstrecke nach Lyme Regis sogar bis 1961, da man zunächst keine weiteren passenden Loks für die engen Kurvenradien fand. Eine von diesen gehört heute zur Bluebell Railway, ist aber nicht einsatzbereit. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Varianteerste Serienletzte Serien
Allgemein
Bauzeit1882-1885
HerstellerRobert Stephenson & Co., Dübs & Co., Neilson & Co., Beyer, Peacock & Co.
Achsfolge4-4-2T (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge36 ft 5 1/2 in
Radstand29 ft 5 in
Fester Radstand8 ft 6 in
Dienstmasse125,664 lbs
Reibungsmasse69,440 lbs
Achslast34,720 lbs
Wasservorrat1,441 us gal
Brennstoff2,240 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18.1 sq ft
Strahlungsheizfläche111 sq ft
Rohrheizfläche945 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,056 sq ft
Gesamtheizfläche1,056 sq ft
Varianteerste Serienletzte Serien
Triebwerk
Ø Treibräder67 in
Kesseldruck140 psi160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 1/2 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung525 hp (391 kW)560 hp (418 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph24 mph
Anfahrzugkraft13,054 lbf14,919 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
William Adams
Stand: 08/2023
London, Brighton & South Coast Klasse I1
Großbritannien | 1906
20 Stück
Bild der Lokomotive
Sammlung Peter Boor

Für die Vorortstrecken im Süden Londons wurde in den Jahren 1906 und 1907 die I1 in zwei Serien zu je zehn Loks gebaut. Sie hatten die Achsfolge 2'B1' mit einem Kuppelraddurchmesser von fünf Fuß und sechs Zoll (1.676 mm) und eine Kondensationseinrichtung für den Einsatz in städtischen Umgebungen. Bei der zweiten Serie wurden die Kuppelräder und -stangen der Klasse D1 verwendet, wobei sich der Radstand verkürzte.

Zum Teil kamen sie auch bis nach Brighton zum Einsatz oder zogen den königlichen Zug. Auf Vorortstrecken mit kurzen Abständen zwischen den Stationen produzierten sie jedoch nicht genügend Dampf. Nachdem sie von der Southern Railway übernommen wurden, erhielten sie zwischen 1925 und 1932 neue Kessel mit Überhitzer, die beim Umbau der Klassen I3 und B4 übriggeblieben waren. Da sie nun bessere Leistungen zeigten, wurden vor 1948 nur zwei Stück ausgemustert und die restlichen wurden von den British Railways teilweise bis 1951 eingesetzt.

Allgemein
Bauzeit1906-1907
HerstellerBrighton
Achsfolge4-4-2T (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand28 ft 11 1/2 in
Fester Radstand8 ft 9 in
Dienstmasse152,992 lbs
Reibungsmasse81,984 lbs
Achslast40,992 lbs
Wasservorrat2,381 us gal
Brennstoff7,280 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.4 sq ft
Strahlungsheizfläche93.3 sq ft
Rohrheizfläche947.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,040.9 sq ft
Gesamtheizfläche1,040.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder66 in
Kesseldruck170 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung600 hp (447 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph
Anfahrzugkraft17,433 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
Kondensator
Douglas Earle Marsh
Stand: 07/2023
London, Tilbury & Southend Klasse 1
Großbritannien | 1880
36 Stück
Bild der Lokomotive
Railway and Locomotive Engineering, September 1901

Bis 1880 hatte die Great Eastern den Betrieb auf den Strecken der LT&SR übernommen und somit auch die Lokomotiven gestellt. Als dieses Abkommen auslief, begann Thomas Whitelegg mit der Entwicklung einer neuen Personenzug-Tenderlok für die Vorortzüge. Er holte sich Unterstützung von William Adams, der der ehemalige Superintendent der GER war und nun bei der London & South Western tätig war.

Das Ergebnis basierte auf der Tenderlok der Klasse 46 der LSWR mit der Achsfolge 2'B. Man verwendete den gleichen Kuppelraddurchmesser und fügte eine Nachlaufachse hinzu, womit man zum ersten Mal bei einer britischen Tenderlok die Achsfolge 2'B1 erhielt. Obwohl die Nachlaufachse direkt im Rahmen gelagert war, waren die Achslager radial verstellbar und verringerten somit den festen Achsstand der Lok. Die Zylinder lagen wie schon bei der Klasse 46 außen.

Das erste Produktionslos umfasste 18 Loks, die 1880 und 1881 von Sharp, Stewart & Co. geliefert wurden. Das gleiche Unternehmen lieferte 1885 zwölf weitere. Erst 1895 lieferte Nasmyth, Wilson & Co. weitere sechs Stück. Ab 1902 wurden mindestens vier Stück mit einer Kondensationseinrichtung versehen, während sie zum Teil ein speziell an Tunnel angepasstes Dach erhielten. Alle Exemplare gelangten nicht nur 1912 an die Midland Railway, sondern auch 1923 an die LMS. Ihre Ausmusterung fand zwischen 1929 und 1936 statt.

Allgemein
Bauzeit1880-1881, 1885, 1895
HerstellerSharp, Stewart & Co., Nasmyth, Wilson & Co.
Achsfolge4-4-2T (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand29 ft 4 in
Fester Radstand8 ft 6 in
Dienstmasse125,580 lbs
Reibungsmasse71,792 lbs
Achslast35,896 lbs
Wasservorrat1,300 us gal
Brennstoff4,480 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.3 sq ft
Strahlungsheizfläche97 sq ft
Rohrheizfläche923 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,020 sq ft
Gesamtheizfläche1,020 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder73 in
Kesseldruck140 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung400 hp (298 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph
Anfahrzugkraft12,249 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
Thomas Whitelegg
Stand: 01/2023
London, Tilbury & Southend Klasse 79
London, Midland & Scottish Klasse 3P
Großbritannien | 1909
39 Stück
LMS 2117 im Depot Plaistow
LMS 2117 im Depot Plaistow
flickr/stratfordman72

Die Klasse 79 der London, Tilbury & Southend Railway war eine 2'B1'-Tenderlokomotive für schnelle Vorortzüge. Sie wurde von Thomas Whitelegg auf der Grundlage seiner Klasse 37 entworfen, die wiederum auf der Grundlage der Klasse 1 von William Adams konstruiert wurde. Allen gemeinsam war, dass sie über außenliegende Zylinder und innenliegende Ventile sowie einen Nassdampfkessel verfügten. Mit ihren Kuppelrädern von 6 Fuß und 6 Zoll (1.981 mm) konnten sie 65 mph (105 km/h) erreichen.

Die LT&SR bestellte bei Robert Stephenson & Co. nur vier Maschinen, die 1909 ausgeliefert wurden. Als die Midland Railway die LT&SR im Jahr 1912 übernahm, wurden sie der Leistungsklasse 3P zugeordnet. Die nächste Bestellung von zehn Lokomotiven wurde von der MR aufgegeben, aber erst nach der Gruppierung im Jahr 1923 direkt an die LMS geliefert. 25 weitere wurden von der LMS in drei weiteren Losen bestellt und zwischen 1925 und 1930 ausgeliefert.

Das Besondere war, dass auch das letzte Los dieser Klasse 1930 mit einem Nassdampfkessel gebaut wurde. Später wurden sie aus dem früheren LT&SR-Netz entfernt und in den East Midlands eingesetzt. British Railways hatte alle 39 Lokomotiven übernommen und musterte sie zwischen 1951 und 1960 aus. Die Nr. 80 aus der ersten Serie ist die einzige, die heute noch existiert. Sie ist in Bressingham nicht betriebsfähig ausgestellt und trägt wieder ihre ursprüngliche Lackierung.

Allgemein
Bauzeit1909, 1923-1930
HerstellerRobert Stephenson & Co., Nasmyth, Wilson & Co., Derby
Achsfolge4-4-2T (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand30 ft 9 1/2 in
Fester Radstand8 ft 9 in
Dienstmasse159,376 lbs
Wasservorrat2,162 us gal
Brennstoff6,160 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche19.8 sq ft
Strahlungsheizfläche119 sq ft
Rohrheizfläche1,001 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,120 sq ft
Gesamtheizfläche1,120 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder78 in
Kesseldruck170 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung700 hp (522 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft17,388 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
Schnellzug
Thomas Whitelegg
Stand: 08/2024
Nr. 80 „Southend-on-Sea”, spätere „Thundersley”, auf einer kolorisierten Postkarte
Nr. 80 „Southend-on-Sea”, spätere „Thundersley”, auf einer kolorisierten Postkarte
Showing 1 to 8 of 8
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language