Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
North British Klasse C
London & North Eastern Klassen J36 und J32
Großbritannien | 1888
200 Stück
Bild der Lokomotive
Mike Priestley's Railway Heritage Blog

Zwischen 1888 und 1901 ließ Matthew Holmes 168 C-Güterzuglokomotiven für die North British bauen, die als Klasse C bezeichnet wurden. 138 davon wurden im NBR-eigenen Werk in Cowlairs gebaut, während jeweils 15 von Neilson & Co. und von Sharp, Stewart & Co. stammten. Im Allgemeinen handelte es sich um eine Standardkonstruktion mit Fünf-Fuß-Rädern, innenliegenden Zylindern und Stephenson-Steuerung. Die Zylinder hatten jedoch einen relativ großen Durchmesser von 18 Zoll

Es gab bereits eine andere, ähnliche Klasse C, die von Drummond entworfen und in den Jahren 1876 und 1877 32 Mal gebaut worden war. Holmes übernahm diese und baute sie zwischen 1898 und 1903 nach dem gleichen Standard wie seine eigene Klasse C um. Zwischen 1913 und 1923 wurden alle 200 Lokomotiven mit einem neuen Kessel mit einem Druck von 165 statt 150 psi und einem größeren Führerhaus ausgestattet.

Die LNER bezeichnete alle ursprünglichen Holmes-Lokomotiven als J36 und alle umgebauten Drummond-Lokomotiven als J32. 213 wurden 1948 von British Railways übernommen. Die letzten wurden 1967 ausgemustert und waren damit die letzten Dampflokomotiven, die in Schottland im Einsatz waren. Nr. 673 „Maude” ist die einzige erhaltene Lokomotive und ist derzeit nicht betriebsfähig.

Allgemein
Bauzeit1888-1903
HerstellerCowlairs, Neilson & Co., Sharp, Stewart & Co.
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge49 ft 0 1/2 in
Dienstmasse91,055 lbs
Reibungsmasse91,055 lbs
Gesamtmasse162,736 lbs
Achslast34,496 lbs
Wasservorrat3,603 us gal
Brennstoff12,320 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17 sq ft
Strahlungsheizfläche104.7 sq ft
Rohrheizfläche1,140.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,245 sq ft
Gesamtheizfläche1,245 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder60 in
Kesseldruck150 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung500 hp (373 kW)
Opt. Geschwindigkeit18 mph
Anfahrzugkraft17,901 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Matthew Holmes
Stand: 06/2024
Zeichnung des ursprünglichen Zustands
Zeichnung des ursprünglichen Zustands
Locomotive Magazine, Februar 1944
North British Klasse D
London & North Eastern Klasse J83
Großbritannien | 1900
40 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Juli 1901

Die North British erhielt im Jahr 1900 von Neilson 20 Tenderloks der Achsfolge C, die für den Rangierdienst und Nahgüterzüge vorgesehen waren. 1901 folgten 20 weitere von Sharp. Sie waren auf dem gesamten Netz der North British im Einsatz und kamen alle 1923 als Klasse J83 zur LNER. Vor der Gründung der British Railways wurde nur eine Lok ausgemustert, und zwar 1947. Die restlichen wurden bis 1962 ausgemustert. 37 der 40 Loks erreichten innerhalb ihrer Dienstzeit die Marke von einer Million Meilen, eine schaffte sogar die zwei Millionen.

Allgemein
Bauzeit1900-1901
HerstellerNeilson & Co., Sharp, Stewart & Co.
Achsfolge0-6-0ST (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand15 ft 6 in
Fester Radstand15 ft 6 in
Dienstmasse103,376 lbs
Reibungsmasse103,376 lbs
Achslast34,459 lbs
Wasservorrat961 us gal
Brennstoff3,360 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17 sq ft
Strahlungsheizfläche100 sq ft
Rohrheizfläche959 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,059 sq ft
Gesamtheizfläche1,059 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck150 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung500 hp (373 kW)
Opt. Geschwindigkeit18 mph
Anfahrzugkraft17,741 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Güterzug
Tenderlok
Matthew Holmes
Stand: 04/2023
North British Klasse H
London & North Eastern Klassen C10 und C11
Großbritannien | 1906
22 Stück
Nr. 902 „Highland Chief” auf einem Werksfofo von Stephenson
Nr. 902 „Highland Chief” auf einem Werksfofo von Stephenson
flickr/Historical Railway Images

Als die North British Railway neue Schnellzuglokomotiven benötigte, die viel leistungsstärker waren als die bestehenden 2'B, entwickelte William Reid die Atlantic, die später Klasse H genannt wurde. Es war die einzige fünfachsige Schlepptenderlokomotive dieser Bahngesellschaft und auch die stärkste. Die Entscheidung, keine 2'C zu konstruieren und nur zwei Kuppelachsen zu verwenden, könnte durch die engen Kurven im NBR-Netz beeinflusst worden sein.

Die erste Serie von 14 Exemplaren wurde 1906 von der North British Locomotive Co. gebaut. Obwohl sie anfangs Probleme mit dem Massenausgleich hatten und zu lang für die vorhandenen Drehscheiben waren, wurden sie schnell zum Flaggschiff der NBR. Als man erkannte, dass Bedarf an weiteren dieser leistungsstarken Lokomotiven bestand, baute Robert Stephenson & Co. 1911 sechs weitere Lokomotiven. Zwei weitere Lokomotiven wurden 1925 von North British gebaut, die mit Überhitzern ausgestattet waren.

Alle übrigen Lokomotiven wurden ab 1915 mit Überhitzern nachgerüstet. Zur Unterscheidung wurden die Lokomotiven ohne Überhitzer in Klasse I umbenannt und mit dem Einbau des Überhitzers wieder in H zurückbenannt. Dieser Prozess dauerte bis 1926, sodass sogar die LNER einen ähnlichen Ansatz verfolgte und die letzten Nassdampfexemplare als Klasse C10 bezeichnete, während die anderen als Klasse C11 bezeichnet wurden.

Nach der Einführung der LNER-Pacifics wurden die Atlantics für weniger wichtige Züge genutzt. Zwischen 1933 und 1937 wurden sie endgültig abgezogen. Die „Midlothian“ wurde zur Erhaltung ausgewählt, aber da der Auftrag zur Erhaltung zu spät kam, war sie bereits teilweise verschrottet. Obwohl sie wieder aufgebaut wurde, besiegelte der Stahlmangel im Zweiten Weltkrieg ihr Schicksal. Also wurde sie abgebrochen und das Material zur Herstellung von Flugzeugen verwendet.

VarianteAuslieferungszustandUmbau C11
Allgemein
Bauzeit1906, 1911, 19211915-1925
HerstellerNorth British, Robert Stephenson & Co.
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge59 ft
Radstand27 ft 9 1/2 in
Fester Radstand7 ft 4 in
Gesamtradstand53 ft 2 in
Leermasse150,304 lbs
Dienstmasse166,656 lbs167,552 lbs
Reibungsmasse89,600 lbs
Gesamtmasse268,352 lbs269,248 lbs
Achslast44,800 lbs
Wasservorrat5,092 us gal
Brennstoff15,680 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche28.5 sq ft
Strahlungsheizfläche187.8 sq ft184.8 sq ft
Rohrheizfläche2,068.2 sq ft1,619.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,256 sq ft1,804 sq ft
Überhitzerfläche263 sq ft
Gesamtheizfläche2,256 sq ft2,067 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau C11
Triebwerk
Ø Treibräder81 in
Kesseldruck200 psi180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 28 inzwei, 21 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,200 hp (895 kW)1,300 hp (969 kW)
Opt. Geschwindigkeit33 mph36 mph
Anfahrzugkraft23,506 lbf23,324 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
William Paton Reid
Stand: 04/2024
North British Klasse J „Scott”
London & North Eastern Klassen D29 und D30
Großbritannien | 1909
43 Stück
LNER Klasse D30 als British Railways Nr. 62427 „Dumbiedykes” im September 1957 in Inverkeithing
LNER Klasse D30 als British Railways Nr. 62427 „Dumbiedykes” im September 1957 in Inverkeithing
Ben Brooksbank / Inverkeithing Station, with Stirling - Edinburgh train

Basierend auf der Klasse K für den gemischten Dienst gab Reid die Klasse J für den Schnellzugdient in Auftrag. Wie die erste Serie der K, hatte auch die J einen Raddurchmesser von sechs Fuß und sechs Zoll. Auch die Maße der Zylinder waren die gleichen. Um die Strecke von Edinburgh nach Carlisle nonstop fahren zu können, erhielt sie einen größeren Tender und einen kleineren Kessel. Von der ursprünglichen Ausführung, die ab 1923 von der LNER als D29 bezeichnet wurde, entstanden 1909 sechs Stück und 1911 weitere zehn Stück. Sie erhielten die Namen von Charakteren aus den Geschichten von Sir Walter Scott, weshalb sie auch als „Scott-Klasse” bezeichnet wurden.

Ebenfalls 1911 wurden zwei weitere Maschinen mit einem Überhitzer der Bauart Schmidt gebaut, die später als D30/1 bezeichnet wurden. Für den Betrieb mit Heißdampf hatten diese Anpassungen an der Anordnung der Kolbenschieber bekommen, was zu einer höheren Kessellage führte. Zwischen 1914 und 1920 entstanden wieder 25 Serienmaschinen, die dieses Mal Überhitzer der Bauart Robinson bekamen. Diese wurden bei der LNER zur D30/2.

Die D29 kamen schon in den Zwanzigern zunehmend in den Nahverkehr und wurden für Fisch-Expressgüterzüge und als Vorspann eingesetzt, während die D30 weiterhin im Einsatz vor Schnellzügen blieb. Daran änderte sich auch nichts, als die meisten D29 zwischen 1925 und 1936 einen Überhitzer bekamen. Danach wurden die umgebauten als D29/2 und die nicht umgebauten als D29/1 bezeichnet. In den Dreißigern wurden sie zunehmend in ländlichere Regionen verlegt. Bei der Gründung der British Railways 1948 wurden noch insgesamt 35 Loks der Klasse J übernommen. Die letzten D29 wurden bereits 1952 ausgemustert und die D30 erst zwischen 1957 und 1960.

VarianteD29D30/1D30/2
Allgemein
Bauzeit1909-191119121914-1920
HerstellerNorth British, Cowlairs
Achsfolge4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand23 ft 7 in
Fester Radstand9 ft 6 in
Gesamtradstand46 ft 8 1/2 in
Dienstmasse122,752 lbs128,324 lbs129,472 lbs
Reibungsmasse81,536 lbs84,812 lbs84,784 lbs
Gesamtmasse225,792 lbs231,364 lbs233,968 lbs
Achslast41,216 lbs44,072 lbs43,456 lbs
Wasservorrat4,230 us gal
Brennstoff15,456 lbs (Kohle)Kohle
Kessel
Rostfläche21.1 sq ft
Strahlungsheizfläche139.8 sq ft139.7 sq ft
Rohrheizfläche1,478.2 sq ft1,166.9 sq ft1,013.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,618 sq ft1,306.6 sq ft1,153.1 sq ft
Überhitzerfläche266.4 sq ft192.9 sq ft
Gesamtheizfläche1,618 sq ft1,573 sq ft1,346 sq ft
VarianteD29D30/1D30/2
Triebwerk
Ø Treibräder78 in
Kesseldruck190 psi170 psi165 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 inzwei, 20 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung900 hp (671 kW)1,000 hp (746 kW)950 hp (708 kW)
Opt. Geschwindigkeit30 mph33 mph32 mph
Anfahrzugkraft19,434 lbf19,267 lbf18,700 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
William Paton Reid
Stand: 01/2023
Nr. 896 „Dandie Dinmont”
Nr. 896 „Dandie Dinmont”
Locomotive Magazine, September 1909
North British Klasse M 4-4-0
London & North Eastern Klassen D27, D28 und D31
Großbritannien | 1877
60 Stück
D27 Nr. 479
D27 Nr. 479
flickr/Historical Railway Images

Dugald Drummond unternahm in den 1870ern die ersten Versuche der North British Railway mit einer starken Schnellzuglok der Achsfolge 2'B. Diese zwölf Exemplare stammten von Neilson & Co. und von den eigenen Werkstätten der North British und wurden ab 1877 ausgeliefert. Sie waren nach einem der Exemplare auch als Abbotsford-Klasse bekannt oder als Waverley-Klasse, benannt nach dem Bahnhof in Edinburgh, in dem sie starteten.

Ab 1884 wurden in mehreren Serien insgesamt 48 ähnliche Loks gebaut, die aus der Feder von William P. Reid stammten. Die Zylinder und die Kuppelräder hatten die gleichen Maße, aber der Kessel war größer und arbeitete mit einem höheren Druck. 1902 und 1904 wurden auch die Exemplare der älteren Type umgebaut, so dass sie den neueren Loks glichen.

Mit der Einführung des neuen Klassenschemas bei der North British im Jahr 1913 wurden alle der Klasse M zugeordnet, die auch andere Loks umfasste. Fünf Maschinen der ersten Type wurden schon vor 1923 ausgemustert, alle anderen kamen bei der Gruppierung zur London & North Eastern. Auf Grund ihrer unterschiedlichen Herkunft ordnete die LNER die Loks in unterschiedliche Klassen ein. Die ab 1884 gebauten Maschinen wurden zur D31, die 1902 umgebauten zur D27 und die 1904 umgebauten zur D28. Während die umgebauten schon bis 1926 ausgemustert wurden, überlebte das letzte Exemplar der D31 sogar die Gründung der British Railways und war bis 1953 im Einsatz.

VarianteD27, D28D31
Allgemein
Bauzeit1877-18791884, 1890-1895, 1898-1899
HerstellerNeilson & Co., CowlairsCowlairs
Achsfolge4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge42 ft 9 in43 ft 4 in
Länge Lok22 ft 1 in
Radstand22 ft 1 in
Fester Radstand9 ft
Dienstmasse104,384 lbs102,816 lbs
Reibungsmasse66,080 lbs68,880 lbs
Gesamtmasse176,065 lbs174,496 lbs
Achslast33,041 lbs34,944 lbs
Wasservorrat3,603 us gal
Brennstoff12,320 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21 sq ft20 sq ft
Strahlungsheizfläche102.7 sq ft118 sq ft
Rohrheizfläche978.3 sq ft1,148 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,081 sq ft1,266 sq ft
Gesamtheizfläche1,081 sq ft1,266 sq ft
VarianteD27, D28D31
Triebwerk
Ø Treibräder78 in
Kesseldruck140 psi150 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung500 hp (373 kW)550 hp (410 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft12,852 lbf13,770 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Dugald Drummond
Stand: 06/2022
Showing 1 to 5 of 5
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language