Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Boston & Maine Nr. 5000 bis 5006
USA | 1910
7 Stück
Nr. 2503, spätere 5002
Nr. 2503, spätere 5002
Pennsylvania Railway Museum Association

Im 4,75 Meilen langen Hoosac-Tunnel in Massachusetts bereitete das wachsende Verkehrsaufkommen zu Beginn des Jahrhunderts dem Betrieb mit Dampflokomotiven aufgrund von Rauch und Dampf große Probleme. Die Boston & Maine plante daher, Elektrolokomotiven einzusetzen, um Züge mit ihrer Dampflokomotive durch den Tunnel zu ziehen. Da die Dampflokomotive im ohne Last fuhr, erzeugte sie viel weniger Rauch und Dampf. Deshalb wurde der Tunnel 1910 mit 11.000 V Wechselstrom bei 25 Hz elektrifiziert.

Fünf Elektrolokomotiven wurden bei Baldwin und Westinghouse bestellt und erhielten die Nummern 2501 bis 2505. Sie waren als konventionelle „Boxcabs” ausgeführt und fuhren auf zwei Drehgestellen, die aus zwei angetriebenen Achsen und einer Vorlaufachse bestanden. Drei erhielten eine Übersetzung für den Güterverkehr, während die beiden anderen eine schnellere Übersetzung für den Personenverkehr erhielten. Nur ein Jahr später wurden sie in 5000 bis 5004 umnummeriert. Im Jahr 1917 wurden zwei weitere gebaut, die 1942 und 1945 als erste ausgemustert wurden. Nachdem Diesellokomotiven den Betrieb übernommen hatten, wurden alle bis 1947 ausgemustert.

Allgemein
Bauzeit1910, 1917
HerstellerMechanik: Baldwin, Elektrik: Westinghouse
Achsfolge1-B+B-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge48 ft 0 in
Radstand38 ft 6 in
Dienstmasse265,591 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 25 Hz
Stundenleistung1,500 hp (1,119 kW)
Dauerleistung1,350 hp (1,007 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph
Berechnete Werte
E-Lok
Güterzug
Personenzug
Stand: 07/2024
Canadian National Boxcab Electric
Kanada | 1917
6 Stück
Nr. 6713 im Oktober 1987 in Val Royal, Quebec
Nr. 6713 im Oktober 1987 in Val Royal, Quebec
Roger Puta
Allgemein
Bauzeit1917
HerstellerGeneral Electric
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Dienstmasse174,000 lbs
Reibungsmasse174,000 lbs
Achslast43,500 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem2.400 V
Max. Geschwindigkeit55 mph
Anfahrzugkraft19,500 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klasse EP-2
USA | 1919
5 Stück
Bild der Lokomotive
Railway and Locomotive Engineering, Dezember 1919

Nach der Elektrifizierung der Bergstrecken über die Rocky Mountains nahm sich die Milwaukee Road auch der Coast Division in Washington an. Dafür war eine Elektrolok nötig, die die schweren Personenzüge ohne Mehrfachtraktion schneller als die damals verfügbaren Dampfloks ziehen können sollte. Während es in den Rocky Mountains viele lange, gerade Abschnitte auf den Hochebenen gab, mussten hier die Steigungen des Kaskadengebirges überwunden werden. Im Jahr 1919 wurden insgesamt fünf Exemplare der EP-2 gebaut, die pro Stück 200.000 Dollar kosteten und wegen der verwendeten zweipoligen Fahrmotoren den Spitznamen „Bipolar” bekamen. Sie entstanden parallel zur EP-3 von Baldwin-Westinghouse, da die US Railroad Administration eine Aufteilung der Bestellungen auf die Hersteller anordnete.

Zur Erreichung der benötigten Leistung waren insgesamt zwölf angetriebene Achsen notwendig. Um dabei eine ausreichende Kurvengängigkeit zu erreichen, wurde das Fahrwerk in vier Gruppen aufgeteilt, die untereinander kurzgekuppelt waren. Die beiden äußeren Gruppen umfassten jeweils eine Vorlauf- und zwei angetriebene Achsen, während die beiden inneren Gruppen aus je vier angetriebenen Achsen bestanden. Der Aufbau bestand aus drei Teilen und lagerte jeweils beweglich zwischen zwei Fahrwerksgruppen. Dabei befanden sich in den äußeren Teilen die elektrische Ausrüstung und jeweils ein Führerstand, während im mittleren Teil ein Heizkessel für den Personenzug untergebracht war.

Obwohl nur fünf Exemplare gebaut wurden, waren sie das Aushängeschild der Milwaukee Road und zogen wichtige Fernreisezüge wie den Olympian. Trotz der konstruktiven Auslegung für 90 mph bzw. 145 km/h wurden sie nur für 70 mph bzw. 113 km/h zugelassen, was in ihrem Einsatzgebiet ausreichend war. 1939 wurden die Loks, die vorher die Nummern 10250 bis 10254 trugen, umgezeichnet in E-1 bis E-5.

1953 wurden die stark verschlissenen Maschinen komplett rekonstruiert. Dabei erhielten sie neben einer modernisierten Elektrik, die höhere Geschwindigkeiten erlaubte und Mehrfachsteuerung auch eine strömungsgünstige Verkleidung. Kurz danach wurden die Loks auf die Mountain Division versetzt. Dabei wurde festgestellt, dass der letzte Umbau, der von einem nicht auf Elektroloks spezialisierten Team durchgeführt worden war, nicht optimal durchgeführt worden war. Da nun häufiger Schäden und Ausfälle auftraten, erfolgte die Ausmusterung aller Maschinen bis 1960.

Allgemein
Bauzeit1919
HerstellerGeneral Electric
Achsfolge1B-D+D-B1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge76 ft 0 in
Dienstmasse53,000 lbs
Reibungsmasse458,000 lbs
Achslast38,167 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem3.000 V
Stundenleistung4,440 hp (3,311 kW)
Dauerleistung3,084 hp (2,300 kW)
Max. Geschwindigkeit70 mph
Anfahrzugkraft116,000 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Stand: 05/2022
Bild der Lokomotive
1922 Locomotive Cyclopedia of American Practice
E-3 nach dem Umbau im Januar 1958 in Butte, Montana
E-3 nach dem Umbau im Januar 1958 in Butte, Montana
Craig Garver
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klasse EP-3
USA | 1919
10 Stück
E-11 im Dezember 1952 vor dem „Columbian” in Butte, Montana
E-11 im Dezember 1952 vor dem „Columbian” in Butte, Montana
Gregory Weirich

Nach der Elektrifizierung der Coast Division über die Kaskaden beschaffte die Milwaukee Road sehr große Personenzugloks für die immer schwereren Züge. Auf Grund der von der US Railroad Administration angeordneten Aufteilung auf die Hersteller entstanden parallel zu den fünf EP-2 von General Electric weitere zehn EP-3 von Baldwin-Westinghouse. Obwohl die EP-3 schwerer war, wirkte sie allgemein graziler.

Der Lokomotivkasten war hier nicht unterteilt, was höhere Anforderungen an die Aufteilung des Fahrwerks stellte. Im Prinzip bestanden die Lokomotiven aus je zwei Fahrwerksgruppen, die einzeln jeweils einer Pacific-Dampflok glichen und untereinander gekuppelt waren. Jede Achse wurde hier von einem doppelten Motor angetrieben, der im Rahmen gelagert war und somit nicht zur ungefederten Masse zählte. Der Antrieb erfolgte hier über Hohlwellen, was den Loks den Spitznamen „Quills” bescherte. Oberhalb der Kupplung zwischen den Fahrwerksteilen lag der ölgefeuerte Ofen für die Zugheizung,

Auf Grund der relativ starren Gesamtkonstruktion und der mangelnden Beweglichkeit der Achsen zeichnete sich im Betrieb bald der große Verschleiß an den Spurkränzen ab, es kam auch zu Entgleisungen. Die gewichtssparende Konstruktion der Loks erwies sich im Nachhinein auch nicht als vorteilhaft, so dass es zu Rahmenbrüchen kam. Die Teilung des Lokomotivkastens einer der Loks in zwei Teile war nicht zielführend und auch mehrere Umbauten an den Fahrwerken und anderen Baugruppen der Loks konnte nicht alle Probleme beseitigen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die EP-4 „Little Joe” die Aufgaben der EP-3. Während andere, im Krieg stark verschlissene Elektroloks wieder aufgearbeitet worden waren, wurde dies für die EP-3 nicht als sinnvoll angesehen. Somit wurden die sieben noch vorhandenen Exemplare alle zwischen 1952 und 1957 verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1919
HerstellerMechanik: Baldwin, Elektrik: Westinghouse
Achsfolge2-C-1+1-C-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge88 ft 7 in
Radstand79 ft 10 in
Fester Radstand16 ft 9 in
Dienstmasse600,000 lbs
Reibungsmasse377,000 lbs
Achslast62,833 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem3.000 V
Stundenleistung4,680 hp (3,490 kW)
Dauerleistung3,396 hp (2,532 kW)
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft105,000 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Stand: 06/2022
Bild der Lokomotive
Railway and Locomotive Engineering, April 1918
Schnittzeichnung mit Maßen
Schnittzeichnung mit Maßen
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klasse ES-1
USA | 1915
Einzelstück
Foto der Maschine im „Electric Railway Journal”
Foto der Maschine im „Electric Railway Journal”
Allgemein
Bauzeit1915
HerstellerGeneral Electric
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Dienstmasse98,900 lbs
Reibungsmasse98,900 lbs
Achslast24,725 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Dauerleistung315 hp (235 kW)
Berechnete Werte
E-Lok
Rangierlok
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klasse ES-2
USA | 1916
4 Stück
E80 mit einem Güterzug bei Deer Lodge
E80 mit einem Güterzug bei Deer Lodge
Drew Jacksich

Nachdem die Milwaukee Road 438 Meilen in Montana mit 3.000 Volt Gleichstrom elektrifiziert hatte, bestellte sie auch vier elektrische Rangierlokomotiven bei General Electric. Diese Lokomotiven wurden in den Jahren 1916 und 1919 gebaut und als Klasse ES-2 bezeichnet. Es handelte sich um Steeplecab-Lokomotiven mit der Achsfolge Bo'Bo' und einem zentralen Stromabnehmer auf dem Führerhausdach. Um den Stromabnehmer bei leerer Batterie mit Druckluft zu heben, war ein Not-Trolley vorgesehen, der den Kompressor antrieb.

Die Lokomotiven wurden nur in Montana in der Gegend um Butte eingesetzt, während der andere elektrifizierte Abschnitt der Milwaukee Road in Washington auf Dampf- und später auf Dieselkraft für Rangierarbeiten setzte. Mit einer Stundenleistung von 670 PS und einer Dauerleistung von 475 PS erhielten sie später Zusatzgewichte, um die Haftung zu verbessern. Eine der Lokomotiven wurde 1952 verschrottet, weil sie überflüssig war, aber die anderen überlebten bis zum Ende der elektrischen Traktion bei der Milwaukee Road im Jahr 1974.

Allgemein
Bauzeit1916, 1919
HerstellerGeneral Electric
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge41 ft 5 in
Radstand30 ft 4 in
Dienstmasse164,000 lbs
Reibungsmasse164,000 lbs
Achslast41,000 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem3.000 V
Stundenleistung670 hp (500 kW)
Dauerleistung475 hp (354 kW)
Berechnete Werte
E-Lok
Rangierlok
Steeplecab
Stand: 07/2024
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific (Milwaukee Road) Klassen EF-1, EF-2, EF-3 und EF-5
USA | 1915
42 Stück
Seitenansicht einer Doppeleinheit
Seitenansicht einer Doppeleinheit
Locomotive Cyclopedia of American Practice, 1922
VarianteEF-1Umbau EF-2Umbau EF-3Umbau EF-5
Allgemein
Bauzeit1915-1916
HerstellerGeneral Electric
Achsfolge2-B+B+B+B-2 2-B+B+2-B+B+B+B-2 2-B+B+B+B+B+B-2 2-B+B+2-B+B+B+B-2+B+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge112 ft 0 in168 ft 0 in224 ft 0 1/16 in
Radstand46 ft 7 in
Fester Radstand10 ft
Gesamtradstand102 ft 8 in
Dienstmasse564,000 lbs845,000 lbs794,000 lbs1,128,000 lbs
Kessel
VarianteEF-1Umbau EF-2Umbau EF-3Umbau EF-5
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem3.000 V
Dauerleistung3,339 hp (2,490 kW)5,009 hp (3,735 kW)6,678 hp (4,980 kW)
Max. Geschwindigkeit35 mph45 mph
Anfahrzugkraft103,000 lbf154,500 lbf205,700 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Güterzug
Doppellok
Mehrfachlok
Great Northern (US) Boxcab
USA | 1909
4 Stück
Werksfoto von General Electric
Werksfoto von General Electric
Allgemein
Bauzeit1909
HerstellerMechanik: ALCO, Elektrik: General Electric
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge44 ft 2 in
Dienstmasse230,000 lbs
Reibungsmasse230,000 lbs
Achslast61,910 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Drehstrom
Stromsystem6.600 V 25 Hz
Dauerleistung1,475 hp (1,100 kW)
Max. Geschwindigkeit15 mph
Anfahrzugkraft57,500 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Güterzug
Great Northern (US) Klasse Y-1
Pennsylvania Klasse FF2
USA | 1927
8 Stück
Nr. 5011 auf einem Foto aus dem Jahr 1927
Nr. 5011 auf einem Foto aus dem Jahr 1927
General Electric

In den zwanziger Jahren baute die Great Northern den neuen Cascade Tunnel und elektrifizierte den gesamten 117 km langen Abschnitt über den Stevens Pass mit 11.000 V Einphasenwechselstrom. Zuvor war nur der alte Tunnel selbst mit 6.600 V Drehstrom elektrifiziert worden, und man benötigte nun einen Ersatz für die alten GE-Boxcab-Elektroloks. Also bestellte man sechs (1'Co)(Co1')-Boxcabs bei ALCO, die ihren elektrischen Teil von General Electric bekamen. Sie erhielten die Nummern 5010 bis 5017 und wurden zur Klasse Y-1.

Der Wechselstrom aus der Oberleitung wurde durch einen rotierenden Umformer in Gleichstrom umgewandelt. Über eine Stunde lieferten die Lokomotiven 3.300 PS, bei einer Dauerleistung von 3.000 PS. Im Zweiten Weltkrieg wurde die 5011 bei einem Unfall schwer beschädigt und ihre Überreste wurden für einen Totalumbau verwendet, bei dem sie die stromlinienförmigen Führerhäuser der EMD FT erhielt.

1956 wurde der Cascade Tunnel auf Dieselbetrieb umgestellt und mit großen Ventilatoren ausgestattet, um die Abgase abzuführen. Da der Rahmen der 5011 bei dem Unfall verbogen worden war, hatte sie im Betrieb mehrere Probleme und wurde verschrottet. Die gesamte Oberleitung wurde entfernt und die verbleibenden Lokomotiven wurden an die PRR verkauft, die sie FF1 nannte. Die PRR verschrottete drei von ihnen in den folgenden Jahren, aber die letzten vier wurden bis 1966 eingesetzt.

Variante5010-50115012-5017
Allgemein
Bauzeit1927-1930
HerstellerMechanik: ALCO, Elektrik: General Electric
Achsfolge1-C+C-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Fester Radstand15 ft 4 in
Dienstmasse518,250 lbs527,200 lbs
Reibungsmasse410,000 lbs
Achslast68,333 lbs
Kessel
Variante5010-50115012-5017
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 25 Hz
Stundenleistung3,300 hp (2,461 kW)
Dauerleistung3,000 hp (2,237 kW)
Max. Geschwindigkeit55 mph
Anfahrzugkraft102,900 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Güterzug
Personenzug
Stand: 09/2024
Nr. 5011 nach dem Umbau
Nr. 5011 nach dem Umbau
Stan Kistler
Great Northern (US) Klasse Z-1
USA | 1926
10 Stück
Zwei Z-1 in Doppeltraktion mit einem Güterzug
Zwei Z-1 in Doppeltraktion mit einem Güterzug
Railway and locomotive engineering, Februar 1927
Allgemein
Bauzeit1926-1928
HerstellerMechanik: Baldwin, Elektrik: Westinghouse
Achsfolge1-D-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge47 ft 2 in
Dienstmasse371,100 lbs
Reibungsmasse284,800 lbs
Achslast71,200 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 25 Hz
Dauerleistung1,824 hp (1,360 kW)
Max. Geschwindigkeit45 mph
Anfahrzugkraft71,040 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Güterzug
Personenzug
Showing 1 to 10 of 21
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language