Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1103457
Great Western Railway Klasse 157
Großbritannien | 1862
20 Stück
Ursprüngliche Variante
Ursprüngliche Variante
Locomotive Magazine, Januar 1907

Im Jahr 1862 entwarf Daniel Gooch zehn normalspurige 1A1-Schnellzuglokomotiven für die GWR, die die Nummern 157 bis 166 erhielten. Sie wurden von Sharp, Stewart & Co. gebaut und erhielten den Spitznamen „Sharps“. Sie hatten doppelte Rahmen, wobei der innere Rahmen nur von den Zylindern bis zur Vorderseite der Feuerbüchse reichte, während er die Last aller beweglichen Massen trug. Die Feuerbüchse war bei diesen Lokomotiven höher als der Langkessel

Bereits 1879 wurden sie als zu schwach befunden und verschrottet. Zur gleichen Zeit wurden zehn ähnliche Lokomotiven unter William Dean gebaut und erhielten die gleichen Nummern. Diese hatten nun einen oben bündigen Kessel und einen durchgehenden Innenrahmen. Mit einer größeren Feuerbüchse und einem etwas kleineren Langkessel war die Leistung im Vergleich zu den Lokomotiven von 1862 erhöht worden. Auch der Radstand hatte sich von 16 Fuß auf 17 Fuß 8 Zoll vergrößert. Es bleibt unklar, ob überhaupt Teile der älteren Lokomotiven wiederverwendet wurden.

Da man ursprünglich davon ausging, dass es sich um Umbauten der früheren Lokomotiven handelte, trugen sie den Spitznamen „Sharpies“. Ein anderer Name, der der Klasse gegeben wurde, war „Cobham“ in Anlehnung an den Namen der Nr. 162. Ein großer Teil der Klasse überlebte bis ins 20. Jahrhundert und erhielt mindestens einmal neue Kessel. Einige erhielten sogar eine Belpaire-Feuerbüchse. Die meisten wurden zwischen 1903 und 1906 ausgemustert, wobei die 165 bis 1914 überlebte.

VarianteAuslieferungszustandDean 1879
Allgemein
Bauzeit18621879
HerstellerSharp, Stewart & Co.Swindon
Achsfolge2-2-2 (Jenny Lind) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Fester Radstand16 ft17 ft 8 in
Gesamtradstand16 ft17 ft 8 in
Dienstmasse66,572 lbs80,976 lbs
Reibungsmasse28,678 lbs36,960 lbs
Achslast28,678 lbs36,960 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche14.6 sq ft19.3 sq ft
Strahlungsheizfläche115 sq ft
Rohrheizfläche1,099.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,240.8 sq ft1,214.3 sq ft
Gesamtheizfläche1,240.8 sq ft1,214.3 sq ft
VarianteAuslieferungszustandDean 1879
Triebwerk
Ø Treibräder84 in
Kesseldruck130 psi140 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 24 inzwei, 18 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung300 hp (224 kW)450 hp (336 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph26 mph
Anfahrzugkraft8,082 lbf11,016 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Daniel Gooch
William Dean
Stand: 09/2024
Spätere Variante von Dean
Spätere Variante von Dean
Locomotive Magazine, Januar 1907
Great Western Railway Klasse 2021
Großbritannien | 1897
140 Stück
Nr. 2080 mit Fernsteuerung vor einem "auto-train" im Juli 1948 an der Station Berkeley Road, Gloucestershire
Nr. 2080 mit Fernsteuerung vor einem "auto-train" im Juli 1948 an der Station Berkeley Road, Gloucestershire
Ben Brooksbank

Die GWR-Klasse 2021 war eine C-Tenderlokomotive, die 1897 eingeführt wurde. Sie basierte direkt auf der Klasse 850 von 1874, hatte aber einen längeren Radstand, um eine größere Feuerbüchse unterzubringen. Der Entwurf wird im Allgemeinen George Armstrong zugeschrieben, aber da er 1897 in den Ruhestand ging, könnte die Innovation zum Bau der neuen Klasse auch von seinem Nachfolger William Dean stammen. Wie die Klasse 850 hatte auch die Klasse 2021 ursprünglich einen Satteltank.

Als Churchward eine Belpaire-Feuerbüchse einbauen wollte, mussten aufgrund ihres quadratischen Profils Pannier-Tanks eingebaut werden. Der größte Teil der Klasse wurde auf diese Weise umgebaut, aber es dauerte bis 1948, bis dieser Prozess abgeschlossen war. Zu diesem Zeitpunkt hatte British Railways bereits 110 Lokomotiven übernommen. Ab 1949 wurden die ersten durch die Klasse 1600 ersetzt, die noch immer auf der gleichen Konstruktion von 1874 basierte und deren Abmessungen denen der Klasse 2021 sehr ähnlich waren. Im Jahr 1959 wurde die letzte ausgemustert.

Allgemein
Bauzeit1897-1905
HerstellerWolverhampton
Achsfolge0-6-0ST (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 1 in
Radstand14 ft 8 in
Fester Radstand14 ft 8 in
Dienstmasse91,140 lbs
Reibungsmasse91,140 lbs
Achslast30,548 lbs
Wasservorrat1,201 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche14.5 sq ft
Strahlungsheizfläche92.5 sq ft
Rohrheizfläche926.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,018.8 sq ft
Gesamtheizfläche1,018.8 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder49.5 in
Kesseldruck150 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 1/2 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung400 hp (298 kW)
Opt. Geschwindigkeit15 mph
Anfahrzugkraft16,830 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
George Armstrong
Stand: 08/2024
Great Western Railway Klasse 2221 „County Tank”
Großbritannien | 1905
30 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, April 1906

Als Nachfolger für die schnellen Vorortmaschinen der Klasse 3600 „Birdcage” entwickelte Churchward eine Tenderlok aus der Klasse 3800 „County”, indem er eine Nachlaufachse hinzufügte und Wasser- und Kohlevorräte auf der Lok unterbrachte. Es kam der etwas kleinere GWR-Standardkessel Nr. 2 zum Einsatz, der auch eine Belpaire-Feuerbüchse hatte und sich nach vorne hin verjüngte. Nur die Nummer 2230 erhielt den gleichen Kessel der County-Klasse, wurde jedoch auch schnell auf den kleineren Standardkessel umgerüstet.

Die seitlichen Wassertanks hatten eine nach vorne hin abfallende Decke, womit sie sich dem sich verjüngenden Kessel anpassten. Sie erlaubten es trotz guter Sicht nach vorne, die Wasserkapazität von den 1.500 Gallonen früherer Tenderloks auf 2.000 Gallonen zu erweitern. In beiden Fahrtrichtungen wurden Schöpfeinrichtungen für Wassertröge montiert, um die Wasservorräte im laufenden Betrieb schneller auffüllen zu können. Dank des Kuppelraddurchmessers von 80,5 Zoll stellte die Zeitschrift „Die Lokomotive” noch 1932 die Vermutung an, dass es sich um die schnellste Tenderlok der Welt handeln müsste.

Zwischen 1905 und 1912 wurden drei Serien zu je zehn Maschinen gefertigt. Bei den Loks der dritten Serie war ab Werk ein Überhitzer verbaut, bei den ersten beiden Serien wurde dieser nachgerüstet. Ebenso wurden einige Loks später mit größeren Vorräten versehen. Eingesetzt wurden sie vor schnellen Personenzügen in den Vororten von London.

Dank der großen Räder eigneten sich die Maschinen für den Einsatz auf den äußeren Vorortlinien ohne viele Zwischenstopps. Gleichzeitig bedeutete dies aber für die inneren Vorortstrecken, dass die Beschleunigung nicht ausreichte. Ein weiterer Kritikpunkt war die ungenügende Laufruhe, da der Radstand der beiden gekuppelten Achsen sehr gering war und es durch den langen Zylinderhub von 30 Zoll große sich bewegende Massen gab. So kam es, dass die „County Tanks” bereits zwischen 1931 und 1934 gegen die „Large Prairies” der Klasse 6100 ersetzt wurden. Diese stellten mit ihrem Kuppelraddurchmesser von 68 Zoll und drei gekuppelten Achsen einen besseren Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Beschleunigung dar. Da kein besseres Einsatzgebiet für die Klasse 2221 gefunden werden konnte, wurden alle verschrottet.

VarianteNassdampfUmbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit1905-19091912
HerstellerSwindon
Achsfolge4-4-2T (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand32 ft
Fester Radstand8 ft 6 in
Dienstmasse160,719 lbs
Reibungsmasse82,880 lbs
Achslast42,560 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff6,720 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche20.3 sq ft20.4 sq ft
Strahlungsheizfläche121.8 sq ft
Rohrheizfläche1,438.2 sq ft1,145.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,560 sq ft1,267 sq ft
Überhitzerfläche83 sq ft
Gesamtheizfläche1,560 sq ft1,350 sq ft
VarianteNassdampfUmbau Heißdampf
Triebwerk
Ø Treibräder80.5 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung820 hp (611 kW)1,025 hp (764 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph32 mph
Anfahrzugkraft20,527 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
George Jackson Churchward
Stand: 09/2022
Risszeichnung mit Maßen
Risszeichnung mit Maßen
Locomotive Magazine, August 1905
Great Western Railway Klasse 2301 „Dean Goods”
Großbritannien | 1883
260 Stück
Nr. 2483 im August 1949 mit einem Personenzug in Llandidloes, Wales
Nr. 2483 im August 1949 mit einem Personenzug in Llandidloes, Wales
Ben Brooksbank / No. 2483 at Llanidloes station 1949

Insgesamt 260 Güterzugloks der Klasse 2301, die zwischen 1883 und 1899 für die GWR gebaut wurden, waren nach ihrem Entwickler auch als „Dean Goods” bekannt. Sie hatten eine Belpaire-Feuerbüchse und im Gegensatz zu früheren GWR-Loks nur einen Innenrahmen. Auf Grund ihrer großen Zugkraft verglichen mit zweifach gekuppelten Loks wurden sie auch für Personen- und Schnellzüge verwendet. Ab 1908 erhielten sie neue Kessel und um einen halben Zoll vergrößerte Zylinder. 20 Stück wurden zu Tenderloks der Klasse 3901 mit der Achsfolge 1'C1' umgebaut. Sowohl im Ersten, als auch im Zweiten Weltkrieg wurden sie von der ROD unter anderem in Frankreich eingesetzt und kamen im Anschluss zum Teil an andere Länder. Die British Railways übernahmen 1948 noch 54 Loks und setzten sie auf Grund ihrer geringen Achslast vorwiegend auf Nebenstrecken in Wales ein. Die letzte Maschine wurde im Mai 1957 ausgemustert. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandmodernisiert
Allgemein
Bauzeit1883-18991908
HerstellerSwindon
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge51 ft 2 3/8 in
Radstand15 ft 7 in
Fester Radstand15 ft 7 in
Dienstmasse74,480 lbs82,430 lbs
Reibungsmasse74,480 lbs82,430 lbs
Achslast29,120 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche16.4 sq ft
Strahlungsheizfläche106.5 sq ft
Rohrheizfläche1,143 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,193 sq ft1,249.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,193 sq ft1,249.5 sq ft
VarianteAuslieferungszustandmodernisiert
Triebwerk
Ø Treibräder62 in
Kesseldruck140 psi180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 24 inzwei, 17 1/2 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung450 hp (336 kW)600 hp (447 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph21 mph
Anfahrzugkraft13,313 lbf18,138 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
William Dean
Stand: 08/2023
Great Western Railway Klasse 2600 „Aberdare”
Großbritannien | 1900
80 Stück
Bild der Lokomotive

Für den Kohleverkehr zwischen Aberdare und Swindon ließ die GWR ab 1900 81 Lokomotiven der Achsfolge 1'C bauen, die auch „Aberdare class” genannt wurden. Sie entstand noch unter Dean und die als Erstes gebaute Nummer 33 hatte noch einen herkömmlichen Kessel mit Belpaire-Feuerbüchse, den auch die 2'B-Schnellzugloks der Bulldog-Klasse hatten. Alle weiteren erhielten aber bereits den sich verjüngenden Kessel von Churchward. Bei den letzten neun handelte es sich um einen Umbau der Klasse 2602 „Kruger”.

Ein auffälliges Merkmal waren die massiven Außenrahmen. Bereits ab 1908 erhielten die ersten einen Überhitzer. Ab 1934 fanden die ersten Ausmusterungen statt, aber im Zweiten Weltkrieg wurden einige wieder erneut reaktiviert. Bei der Gründung der British Railways waren noch zwölf übrig, die jedoch bis 1949 verschwanden.

VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit1900-1906
HerstellerSwindon
Achsfolge2-6-0 (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand22 ft 6 in
Fester Radstand15 ft
Gesamtradstand45 ft 8 in
Dienstmasse119,616 lbs127,120 lbs
Reibungsmasse104,832 lbs111,216 lbs
Gesamtmasse192,416 lbs233,968 lbs
Achslast35,392 lbs39,200 lbs
Wasservorrat3,603 us gal4,804 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche21.5 sq ft20.6 sq ft
Strahlungsheizfläche124.7 sq ft128.7 sq ft
Rohrheizfläche1,538.1 sq ft1,349.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,662.8 sq ft1,478 sq ft
Überhitzerfläche250 sq ft
Gesamtheizfläche1,662.8 sq ft1,728 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf
Triebwerk
Ø Treibräder55.5 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung825 hp (615 kW)1,050 hp (783 kW)
Opt. Geschwindigkeit20 mph26 mph
Anfahrzugkraft25,803 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
William Dean
George Jackson Churchward
Stand: 02/2024
Great Western Railway Klasse 2900 „Saint” ( auch „Scott”, „Lady” und „Court”)
Großbritannien | 1902
77 Stück
Nr. 2999 „Lady of Legend” im Mai 2021 in Kidderminster
Nr. 2999 „Lady of Legend” im Mai 2021 in Kidderminster
David Moyle

Auf der Suche nach einer modernen Generation von Schnellzuglokomotiven für die GWR unternahm Churchward, der 1902 zum Chefingenieur ernannt worden war, eine Reihe von Versuchen. Das Ergebnis dieses Prozesses war die Saint class, die den Grundstein für die weiteren Zweizylinder-2'C der GWR bildete. Dies waren die Klassen mit den Namen Hall, Modified Hall, Grange, Manor und County, wobei die County class erst 1945 erschien.

Den Anfang machten drei Prototypen aus den Jahren 1902 und 1903, die alle die Achsfolge 2'C und zwei Zylinder hatten, sich aber in einigen Details unterschieden. Sie wurden auch mit einer französischen Atlantic mit De Glehn-Verbundtriebwerk verglichen, wozu eine ebenfalls zur Atlantic umgebaut wurde. Als Schlüsselfaktor stellte sich dabei heraus, dass die Öffnungen der Schieber gegenüber den damals üblichen Maßen deutlich vergrößert werden mussten, um ausreichend Dampf für große Zylinder liefern zu können. Dies führte 1905 zur Fertigung der ersten Serienmaschinen.

Diese wurden meist nach Charakteren in den Geschichten von Sir Walter Scott benannt und bestanden aus sechs Ten-Wheelern und 13 Atlantics. Sie hatten einen sich verjüngenden Kessel ohne Überhitzer, aber mit einem hohen Kesseldruck von 225 psi oder 15,5 bar. Da Churchward die zusätzliche Zugkraft der Ten-Wheeler schätzte, wurden die Atlantics ebenfalls in Ten-Wheeler umgebaut.

1906 entstanden zehn weitere Loks, die auf Grund ihrer Namen als „Lady class” bezeichnet wurden. Unter ihnen gab es Unterschiede in der Länge der Feuerbüchse und der Rohre im Kessel. Die Nr. 2901 „Lady Superior” wurde mit einem modernen Schmidt-Überhitzer gebaut, während die anderen zwischen 1909 und 1911 einen Überhitzer des Typs Swindon Nr. 3 erhielten. Die 2903 „Lady of Lyons” soll 1906 ohne Wagen auf einem leichten Gefälle von 1 zu 300 eine Geschwindigkeit von 120 mph oder 193 km/h erreicht haben, was aber auf Grund der ungenauen Messmethoden bezweifelt werden muss.

1907 wurden die 20 Lokomotiven der eigentlichen Saint class gebaut. Auch diese wurden bald mit Überhitzern nachgerüstet. Ab 1911 folgten 25 Lokomotiven der Court class, die als erste ab Werk bereits einen Überhitzer hatten und bei denen die Zylinder einen halben Zoll größer waren. Auch hier gab es zwischen den einzelnen Lokomotiven kleine Unterschiede bei den Kesseln.

Nachdem die Castle class die schnellsten Schnellzüge übernommen hatte, wurde die Saint auch vor Eilgüterzügen eingesetzt. Da sich der Raddurchmesser von 6 ft 8 1/2 in bzw. 2.045 mm nicht wirklich dafür eignete, entwickelte Collett die Hall class mit kleineren Rädern. Der Prototyp entstand dadurch, dass die 2925 „Saint Martin” mit sechs Fuß großen Rädern umgebaut wurde.

Nicht nur auf Grund ihrer Nachfolger bei der GWR gilt die Saint class als wegweisend, sie setzte auch generell Maßstäbe für die weitere Entwicklung. Ihre Ausmusterung erfolgte zwischen 1931 und 1953. Da kein Vertreter der Saint class erhalten blieb, erinnerte man sich an die Abstammung der Hall class von dieser. Somit wurde die Nr. 4942 „Maindy Hall” zwischen 1995 und 2019 zur 2999 „Lady of Legend” umgebaut.

VarianteScott / Lady / SaintCourt
Allgemein
Bauzeit1902-19071911-1913
HerstellerSwindon
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 0 5/16 in
Radstand27 ft 3 in
Fester Radstand14 ft 9 in
Dienstmasse157,248 lbs161,280 lbs
Reibungsmasse121,408 lbs122,752 lbs
Gesamtmasse253,904 lbs250,880 lbs
Achslast40,320 lbs40,785 lbs
Wasservorrat4,804 us gal4,203 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche27.1 sq ft
Strahlungsheizfläche154.3 sq ft154.8 sq ft
Rohrheizfläche1,988.7 sq ft1,686.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,143 sq ft1,841 sq ft
Überhitzerfläche263 sq ft
Gesamtheizfläche2,143 sq ft2,104 sq ft
VarianteScott / Lady / SaintCourt
Triebwerk
Ø Treibräder80.5 in
Kesseldruck225 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 30 inzwei, 18 1/2 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,100 hp (820 kW)1,450 hp (1,081 kW)
Opt. Geschwindigkeit30 mph38 mph
Anfahrzugkraft23,093 lbf24,393 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
George Jackson Churchward
Stand: 01/2024
Nr. 181 „Ivanhoe” in ihrer ursprünglichen Form als Atlantic
Nr. 181 „Ivanhoe” in ihrer ursprünglichen Form als Atlantic
GWR
Great Western Railway Klasse 3031 „Achilles” / „Dean Single”
Großbritannien | 1894
30 Stück
Nr. 3046 „Lord of the Isles”
Nr. 3046 „Lord of the Isles”
Locomotive Magazine, Januar 1899

Die Klasse 3031 der Great Western Railway, auch genannt „Dean Single”, entstand aus dem Umbau von 30 Exemplaren der Klasse 3001, die von William Dean noch in der 2.140 mm Breitspur gebaut worden waren und kurze Zeit darauf auf Normalspur umgebaut wurden. Da eine Leistungssteigerung durch einen breiteren Kessel bei der Normalspur auf Grund der Platzverhältnisse zwischen den großen Rädern unmöglich war, verlängerte man den Kessel nach vorne. Nachdem es auf Grund des erhöhten Gewichts auf der Vorlaufachse mitten im Box Tunnel zu einer Entgleisung gekommen war, ersetzte man diese gegen ein Drehgestell, womit die Klasse 3031 entstanden war. Da sich die Zylinder bei der Klasse 3001 unter der Rauchkammer befanden, musste ein besonderes Drehgestell konstruiert werden. Dieses konnte nach dem Lösen von vier Schrauben und einem leichten Anheben der Frontpartie der Lok herausgezogen werden, um eine unkomplizierte Wartung von Rauchkammer und Zylindern zu gewährleisten.

Es erfolgte zunächst der Umbau von zwei Loks der Klasse 3001 im März 1894, die restlichen 28 wurden zwischen Juni und Dezember des selben Jahres umgebaut. Insgesamt 50 weitere wurden zwischen 1894 und 1899 ab Werk gebaut. Im Einsatz glänzte die Klasse 3031 ebenso wie andere Loks der Achsfolge 2'A1 mit hohen Dauergeschwindigkeiten. So konnten am 9. Mai 1904 mit einem Postzug die 117 Meilen von Bristol nach London-Paddington erstmals in knapp unter 100 Minuten zurückgelegt werden, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 113 km/h entspricht. Da aber bald eine angetriebene Achse nicht mehr ausreichte, erfolgte die Ausmusterung zwischen 1908 und 1915. Heute existiert eine Replika der Nr. 3041 „The Queen”, die 1982 fertiggestellt wurde.

Allgemein
Bauzeit1894-1899
HerstellerSwindon
Achsfolge4-2-2 (Single) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand23 ft 6 in
Fester Radstand9 ft
Dienstmasse109,760 lbs
Reibungsmasse40,320 lbs
Gesamtmasse182,560 lbs
Achslast40,320 lbs
Wasservorrat4,323 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche20.8 sq ft
Strahlungsheizfläche127 sq ft
Rohrheizfläche1,434 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,561 sq ft
Gesamtheizfläche1,561 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder92.5 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung725 hp (541 kW)
Opt. Geschwindigkeit36 mph
Anfahrzugkraft12,738 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
William Dean
Stand: 02/2022
Nr. 3050 „Royal Sovereign”
Nr. 3050 „Royal Sovereign”
J.R. Howden, The Boys' Book of Locomotives
Great Western Railway Klasse 3150 „Large Prairie”
Großbritannien | 1906
41 Stück
Ein Exemplar steht 1948 im Depot in Gloucester, als sie schon nur noch als Schublok zum Einsatz kam
Ein Exemplar steht 1948 im Depot in Gloucester, als sie schon nur noch als Schublok zum Einsatz kam
Ben Brooksbank / A '3150' 2-6-2T at Gloucester GW Locomotive Depot

Basierend auf den später als Klasse 3100 und Klasse 5100 bekannten Prairie-Loks ließ die GWR 1906 41 Stück einer verstärkten Variante als Klasse 3150 fertigen. Der Kessel der Standard-Type 2 wurde gegen einen größeren Typ-4-Kessel ersetzt, der hier etwas höher angebracht worden war. Auf Grund des höheren Gewichts wurde die Achslast in die Kategorie „Rot” statt „Blau” eingeordnet, wodurch sich das Einsatzgebiet der Loks im Vergleich zu ihren Vorgängerinnen verkleinerte. Die wichtigsten Vorortrouten waren jedoch ausreichend tragfähig, um den Einsatz dieser Loks zu erlauben. Somit zogen sie auf diesen Strecken die schweren Nahverkehrszüge. Die Maschinen wurden zwischen 1957 und 1960 ausgemustert.

Bereits 1938 hatte der damalige Chefingenieur Charles Benjamin Collett ein Rekonstruktionsprogramm von fünf Maschinen gestartet, welche zum Nachschieben an Rampen eingesetzt werden sollten. Bei diesen reduzierte man den Kuppelraddurchmesser um fünf Zoll auf 1.600 mm, erhöhte den Kesseldruck von 200 auf 225 psi und erhöhte den Zylinderdurchmesser um einen halben Zoll. Dadurch stieg die Zugkraft um mehr als 20 Prozent. Diese Maschinen waren als Collett-Klasse 3100 bekannt, es blieb aber bei den fünf Stück.

Allgemein
Bauzeit1906
HerstellerSwindon
Achsfolge2-6-2T (Prairie) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge41 ft 0 in
Radstand31 ft 9 in
Fester Radstand14 ft 9 in
Leermasse144,800 lbs
Dienstmasse182,800 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff10,080 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche20.6 sq ft
Strahlungsheizfläche129 sq ft
Rohrheizfläche1,349 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,478 sq ft
Überhitzerfläche192 sq ft
Gesamtheizfläche1,670 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/2 x 30 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,050 hp (783 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph
Anfahrzugkraft25,669 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
George Jackson Churchward
Stand: 02/2022
Great Western Railway Klasse 3300 „Bulldog” und 3441 „Bird”
Großbritannien | 1898
156 Stück
Nr. 3312 „Bulldog”
Nr. 3312 „Bulldog”
Locomotive Magazine, Februar 1899

Für Schnellzüge auf bergigeren Hauptstrecken, wie etwa in Devon und Cornwall, sah William Dean 2'B-Loks mit einem Kuppelraddurchmesser von fünf Fuß und acht Zoll bzw. 1.727 mm vor. Basierend auf seiner Duke-Klasse baute er 1898 die Nr. 3312 „Bulldog” mit größerem Kessel. Wie die Duke hatte sie einen Außenrahmen, der im Bereich der Kurbeln der Kuppelstangen Ausbuchtungen hatte. Der Kessel hatte ebenfalls einen Dampfdom, jedoch fiel der neue Kessel mit einer erhöhten Belpaire-Feuerbüchse auf.

Der Kessel stammte von George Jackson Churchward, der zu dieser Zeit noch der Assistent von Dean war. Der Kessel sollte zum Standardkessel Nr. 2 der GWR werden und hatte zunächst noch einen gleichbleibenden Durchmesser von hinten bis vorne. Im Oktober 1899 wurde die Nr. 3352 „Camel” fertiggestellt, die als erstes Serienexemplar der Bulldog-Klasse gilt. Bei ihr hatte der Kessel keinen Dampfdom mehr und verjüngte sich von hinten nach vorne.

In den folgenden Jahren entstanden mehrere Serien, die einige Unterschiede untereinander aufwiesen. Einige hatten weiterhin einen parallelen Kessel und andere hatten einen sich verjüngenden Kessel in unterschiedlicher Ausführung. Bald setzte sich der sich verjüngende Kessel durch, sowie gerade Außenrahmen. Obwohl die Loks anfangs auf Grund der ersten Serienmaschine noch als Camel-Klasse bezeichnet wurden, setzte sich bald der Name „Bulldog” des Prototypen durch.

Bis 1909 waren 141 Exemplare der Bulldog-Klasse entstanden, von denen 20 aus vorhandenen Loks der Duke-Klasse umgebaut worden waren. 1909 und 1910 entstanden weitere 15 Exemplare einer leicht abgewandelten Bauform, die als Bird-Klasse bekannt ist. Sie unterschied sich vor allem durch höhere Außenrahmen, ein neues Drehgestell und eine längere Rauchkammer von der Bulldog-Klasse.

Alle Lokomotiven der beiden Klassen wurden zwischen 1910 und 1914 mit einem Überhitzer nachgerüstet. Da anfangs die 2'B-Loks der GWR quer durch die Klassen mit unterschiedlichen Nummernkreisen versehen worden waren, erfolgte 1912 eine Umnummerierung. Die Loks der Klassen Bulldog und Bird erhielten dabei den lückenlosen Nummernkreis zwischen 3300 und 3455. Im August 1929 wurde die erste Maschine der Bulldog-Klasse ausgemustert, in größerer Zahl fanden die Ausmusterungen jedoch erst ab 1934 statt und das letzte Exemplar überlebte bis 1951. Von der Bird-Klasse verschwand das erste Exemplar erst 1948, das letzte jedoch auch 1951.

VarianteBulldogBulldog mit ÜberhitzerBird
Allgemein
Bauzeit1898-19091909
HerstellerSwindon
Achsfolge4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge56 ft 2 1/4 in
Radstand22 ft 3 in
Fester Radstand8 ft 6 in
Gesamtradstand46 ft 4 in
Dienstmasse116,033 lbs
Reibungsmasse77,056 lbs
Gesamtmasse198,352 lbs
Achslast39,424 lbs
Wasservorrat4,203 us gal3,603 us gal
Brennstoff13,440 lbs (Kohle)13,228 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche20.4 sq ft20.2 sq ft
Strahlungsheizfläche125 sq ft121.8 sq ft120.6 sq ft
Rohrheizfläche1,538 sq ft1,145 sq ft1,397 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,663 sq ft1,266.8 sq ft1,517.6 sq ft
Überhitzerfläche82.2 sq ft
Gesamtheizfläche1,663 sq ft1,349 sq ft1,517.6 sq ft
VarianteBulldogBulldog mit ÜberhitzerBird
Triebwerk
Ø Treibräder68 in
Kesseldruck180 psi200 psi195 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung775 hp (578 kW)1,050 hp (783 kW)800 hp (597 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph32 mph25 mph
Anfahrzugkraft18,954 lbf21,060 lbf20,534 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
William Dean
Stand: 06/2022
Nr. 3707 „Francis Mildmay”, spätere Nr. 3417 „Lord Mildmay of Flete”
Nr. 3707 „Francis Mildmay”, spätere Nr. 3417 „Lord Mildmay of Flete”
Nr. 3733 „Chaffinch” aus der Bird Class
Nr. 3733 „Chaffinch” aus der Bird Class
Locomotive Magazine, Juni 1909
Great Western Railway Klasse 3600
Großbritannien | 1900
31 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/stratfordman72

Anstatt der Beschaffung einer weiteren Serie der mittlerweile veralteten „Metro Tanks”, ließ William Dean im Jahr 1900 eine 1'B1'-Tenderlokomotive mit der Nummer 11 bauen. Mit einem Kuppelraddurchmesser von 5 ft 2 in (1.575 mm) war sie optimal für den schnellen Vorortverkehr geeignet. Außerdem gab es in beiden Richtungen Schöpfeinrichtungen zum Auffüllen der Wasservorräte.

In den Jahren 1902 und 1903 wurden jeweils 20 und zehn weitere der nun als Klasse 3600 bezeichneten Loks gebaut. Jeweils etwa die Hälfte wurde im Raum London und im Raum Birmingham eingesetzt. Obwohl sie vielfältig einsetzbar waren und ihre Aufgaben gut bewältigten erkannte man, dass es für alle ihre Aufgaben bereits geeignete Lokomotiven gab. Ihre Ausmusterungen fanden zwischen 1930 und 1934 statt.

Allgemein
Bauzeit1900-1903
HerstellerSwindon
Achsfolge2-4-2 (Columbia) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand24 ft
Fester Radstand8 ft 6 in
Wasservorrat2,222 us gal
Brennstoff6,720 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.4 sq ft
Strahlungsheizfläche124.9 sq ft
Rohrheizfläche1,437.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,562 sq ft
Gesamtheizfläche1,562 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder62 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung775 hp (578 kW)
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Anfahrzugkraft17,116 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Personenzug
William Dean
Stand: 02/2024
Showing 1 to 10 of 20
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language