Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Baltimore & Ohio Klasse O „Old Maude”
Klasse DD1
USA | 1904
Einzelstück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Oktober 1904

Der Name „Old Maude” bezeichnet ein Maultier in einem Comic, aber auch die erste große Mallet in den USA, die für die Normalspur gebaut wurde. Ihre Aufgabe war es, schwere Züge an Steigungen zu unterstützen, wobei keine hohen Geschwindigkeiten gefordert waren. Somit benötigte sie auch keine Laufachsen, womit alle sechs Achsen für die Traktion zur Verfügung standen. Die damit erreichte Höchstgeschwindigkeit von 21 mph oder 34 km/h war völlig ausreichend für ihre Aufgaben. Obwohl die Lok, die anfangs als Klasse O bezeichnet wurde und später in DD1 umbenannt wurde keine Schwestern bekam, blieb sie bis 1938 im Einsatz. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1904
HerstellerALCO
Achsfolge0-6-6-0 (Erie) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand30 ft 8 in
Fester Radstand10 ft
Dienstmasse334,565 lbs
Reibungsmasse334,565 lbs
Achslast477,565 lbs
Wasservorrat7,000 us gal
Brennstoff26,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche72.2 sq ft
Strahlungsheizfläche219.4 sq ft
Rohrheizfläche5,366.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche5,586 sq ft
Gesamtheizfläche5,586 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder56 in
Kesseldruck235 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 20 x 32 in
und ND: 32 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,000 hp (1,491 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph
Max. Geschwindigkeit21 mph
Anfahrzugkraft65,664 lbf
mit Anfahrschaltung78,797 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Stand: 02/2024
Bayerische Gts 2x3/3
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9920
Deutschland | 1917
20 Stück
Bild der Lokomotive
Weisbrod/Petznick: „Dampflok-Archiv Band 4”

Die Gts 2x3/3 war eine schwere Schmalspurlok für eine Spurweite von 1.000 mm in Mallet-Bauweise und mit sechs gekuppelten Achsen. Tatsächlich trug diese Bezeichnung nur eine Maschine von insgesamt 20 Stück, die während des ersten Weltkriegs von Henschel für die Heeresfeldbahnen gebaut wurden. Diese eine Maschine wurde nach dem Ende des Krieges von der Bayerischen Staatsbahn aufgekauft und auf der Strecke Eichstätt-Kinding eingesetzt.

Neben dem hohen Gewicht von mehr als 50 Tonnen zeichneten sich die Loks dadurch aus, dass sie im Gegensatz zu vielen Schmalspurloks dieser Zeit bereits ein Triebwerk in Heißdampftechnik hatten. Mit den relativ großen Vorräten von 1,5 Tonnen Kohle und 4,5 Kubikmeter Wasser konnte ein längerer Betrieb ohne ein Nachfüllen stattfinden. Um die Kurvengängigkeit des Fahrwerks noch zu verbessern, war die jeweils mittlere Achse der beiden Triebgestelle 15 mm seitlich verschiebbar.

Der Einsatz der 20 gebauten Maschinen bei den Heeresfeldbahnen erklärt den Umstand, dass diese nach dem Ende des Kriegs über mehrere Länder verstreut waren. Einige kamen auch auf der Hedschasbahn von Damaskus nach Medina zum Einsatz. In der Nachkriegszeit kam das von Bayern übernommene Exemplar auf der bereits genannten Strecke zum Einsatz und wurde ab 1925 von der Reichsbahn als 99 201 bezeichnet. Nachdem die Strecke 1934 auf Normalspur umgebaut worden war, wurde die Lok überflüssig und kam somit zur Verschrottung. In den Jahren 1925 und 1928 wurde jeweils eine Maschine für zwei Schmalspurbahnen in Baden nachgebaut. Diese waren nur als Nassdampfmaschinen ausgeführt und blieben bis 1957 bzw. 1967 im Einsatz. Eine von diesen kam später in der Schweiz zum Einsatz und kann heute dort im Museum besichtigt werden.

Allgemein
Bauzeit1917
HerstellerHenschel
Achsfolge0-6-6-0T (Erie (Mallet)) 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge38 ft 9 13/16 in
Radstand22 ft 11 9/16 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in
Leermasse99,869 lbs
Dienstmasse119,049 lbs
Reibungsmasse119,049 lbs
Wasservorrat1,189 us gal
Brennstoff3,307 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche19.9 sq ft
Strahlungsheizfläche75.8 sq ft
Rohrheizfläche494.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche570.4 sq ft
Überhitzerfläche366 sq ft
Gesamtheizfläche936.4 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder35.4 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 15 3/4 x 17 11/16 in
und ND: 24 7/16 x 17 11/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung469 hp (350 kW)
Opt. Geschwindigkeit10 mph
Max. Geschwindigkeit19 mph
Anfahrzugkraft30,231 lbf
mit Anfahrschaltung36,277 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Schmalspur
Tenderlok
Mallet
Stand: 01/2022
Burma Railways Klassen N und Ns
Burma | 1911
22 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

Die Klasse N der Burma Railways bezeichnete 17 Mallets, die zwischen 1911 und 1921 von North British in vier Serien gebaut wurden. Mit der Achsfolge C'C stand das gesamte Gewicht für die Traktion zur Verfügung. Dennoch waren sie nicht nur für den Güterverkehr, sondern auch für den Personenverkehr bestimmt.

Ihr Einsatzgebiet war die Strecke nach Lashio und die südlichen Shan-Staaten. Obwohl sie über eine enorme Zugkraft verfügten, mussten sie auf steileren Abschnitten von 1'C1'-Tenderlokomotiven unterstützt werden. Im Jahr 1924 baute Beardmore fünf Heißdampflokomotiven der Klasse Ns und die 17 anderen wurden in derselben Form umgebaut. Es dauerte nicht lange, bis sie von Garratts abgelöst wurden, beginnend mit der GA.I.

VarianteNNs
Allgemein
Bauzeit1911-1915, 19211924
HerstellerNorth BritishBeardmore
Achsfolge0-6-6-0 (Erie) 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge62 ft 2 1/2 in
Radstand24 ft 3 in
Fester Radstand8 ft 3 in
Gesamtradstand48 ft 7 in
Dienstmasse130,368 lbs135,520 lbs
Reibungsmasse130,368 lbs135,520 lbs
Gesamtmasse200,480 lbs351,344 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff13,440 lbs (Kohle)24,640 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche33 sq ft
Strahlungsheizfläche115 sq ft
Rohrheizfläche1,398 sq ft1,071 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,513 sq ft1,082 sq ft
Überhitzerfläche309 sq ft
Gesamtheizfläche1,513 sq ft1,391 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder39 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 15 1/2 x 20 in
und ND: 24 1/4 x 20 in
vier, HD: 16 x 20 in
und ND: 24 1/4 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung800 hp (597 kW)1,000 hp (746 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph23 mph
Anfahrzugkraft26,766 lbf27,988 lbf
mit Anfahrschaltung32,119 lbf33,586 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Mallet
Stand: 05/2024
Central of Georgia Klasse ML
USA | 1919
10 Stück
Illinois Central 6008, die frühere Nr. 1909 im Juni 1935 in Markham, Illinois
Illinois Central 6008, die frühere Nr. 1909 im Juni 1935 in Markham, Illinois
Sammlung Richard Driver

1919 erhielt die Central of Georgia zehn (1'C)C1'-Mallets von ALCO-Richmond, die als Schubloks auf der Sylacauga-Rampe in Alabama eingesetzt wurden. Sie hatten Kuppelräder von 57 Zoll (1.448 mm) und Zylinder mit Durchmessern von 24 und 38 Zoll (610 und 965 mm), bei einem Hub von 32 Zoll (813 mm). Scheinbar waren sie bei den Besatzungen im Führerstand und der Werkstatt nicht sehr beliebt und hatten Dampflecks an vielen Stellen. Da sich herausstellte, dass diese Lokomotiven für die kleine Bahngesellschaft zu groß waren, wurden sie 1926 an die Illinois Central abgegeben, die Anteilseigner der Central of Georgia war. Im Gegenzug erhielt sie einige 1'E1'-Lokomotiven. Die Mallets erhielten von der IC die Nummern 6000 bis 6009 und wurden etwa zehn Jahre lang als Rangierloks eingesetzt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1919
HerstellerALCO
Achsfolge2-6-6-2 (Mallet Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand31 ft 2 in
Fester Radstand20 ft 8 in
Gesamtradstand84 ft 5 1/2 in
Dienstmasse438,000 lbs
Reibungsmasse370,000 lbs
Gesamtmasse620,500 lbs
Achslast61,700 lbs
Wasservorrat9,000 us gal
Brennstoff34,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche76.2 sq ft
Strahlungsheizfläche397 sq ft
Rohrheizfläche4,672 sq ft
Verdampfungsheizfläche5,069 sq ft
Überhitzerfläche1,180 sq ft
Gesamtheizfläche6,249 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder57 in
Kesseldruck220 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 24 x 32 in
und ND: 38 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung3,700 hp (2,759 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph
Anfahrzugkraft86,454 lbf
mit Anfahrschaltung103,745 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Mallet
Stand: 11/2024
Gotthardbahn Ed 2x3/3
Schweiz | 1890
Einzelstück
Bild der Lokomotive

Die Herausforderungen für Loks auf der Gotthardbahn bestanden nicht nur in der Steigung von 27 Promille, sondern auch in den Kehrtunneln mit einem Radius von 300 Metern. Dies erforderte eine hohe Zugkraft und erschwerte gleichzeitig die Adhäsionsbedingungen. Um auf die bisher notwendigen ein oder zwei Hilfslokomotiven pro Zug verzichten zu können, sollten vierfach gekuppelte Loks oder welche mit gelenkigem Fahrwerk beschafft werden. Zur Erprobung der Bauart Mallet wurde 1890 von Maffei in München die Lok mit der Nummer 151 geliefert.

Die Tenderlok verfügte über sechs Kuppelachsen und keine Laufachsen und bekam daher die Gattungsbezeichnung Ed 2x3/3. Alle Zylinder wirkten auf die jeweilige dritte Kuppelachse. Auf Grund des kurzen Abstands der Räder konnten nur jeweils die erste und letzte Achse jeder Fahrwerksgruppe von außen gebremst werden, weil zwischen den Rädern ansonsten kein Platz für die Bremsklötze gewesen wäre. Da an den Seiten des Kessels noch genügend Platz für die Wassertanks eingeplant werden musste, fiel der Kessel für eine Lok mit 87 Tonnen Dienstmasse relativ klein aus.

Da bei der langen, kontinuierlichen Steigung dauerhaft eine große Verdampfungsleistung benötigt wurde, gelangte die Ed 2x3/3 schnell an ihre Grenzen. Obwohl das Triebwerk eine ausreichende Traktion bot und viel Leistung umsetzen konnte, war der Kessel im Vergleich dazu zu klein dimensioniert. Auch das kurzzeitige Abrufen der vollen Leistung war schwierig, weil dabei die maximale Zughakenlast überschritten werden konnte. Somit lag das maximale Zuggewicht der Ed 2x3/3 auf der Gotthardbahn nur bei 200 Tonnen, während die vorhandenen D 4/4 175 Tonnen ziehen konnten. Die Mallet blieb somit ein Einzelstück, während weitere, verstärkte Serien der D 4/4 angeschafft wurden.

Allgemein
Bauzeit1890
HerstellerMaffei
Achsfolge0-6-6-0T (Erie (Mallet)) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge45 ft 2 3/8 in
Radstand26 ft 8 1/16 in
Fester Radstand8 ft 10 5/16 in
Leermasse153,001 lbs
Dienstmasse192,243 lbs
Reibungsmasse192,243 lbs
Achslast31,967 lbs
Wasservorrat1,849 us gal
Brennstoff9,480 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche24.8 sq ft
Strahlungsheizfläche100.1 sq ft
Rohrheizfläche1,560.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,660.9 sq ft
Gesamtheizfläche1,660.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder48.4 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 15 3/4 x 25 3/16 in
und ND: 22 13/16 x 25 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung671 hp (500 kW)
Opt. Geschwindigkeit17 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft25,868 lbf
mit Anfahrschaltung31,042 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Mallet
Tenderlok
Anton Hammel
Stand: 07/2022
Great Northern (US) Klasse L-1
USA | 1906
25 Stück
Nr. 1917 um 1920 in Wellington, Washington
Nr. 1917 um 1920 in Wellington, Washington
Curtiss Miller / Sammlung Taylor Rush

Die erste Mallet der Achsfolge (1'C)C1' war die Klasse L-1 der Great Northern. Sie entstanden 1906 dadurch, dass man die Achsfolge C'C um jeweils eine Vor- und Nachlaufachse erweiterte, um bessere Laufeigenschaften in Kurven zu erreichen. Sie wurden in den Cascades als Schubloks eingesetzt. Nach den ersten fünf folgten 1908 20 weitere, nachdem sich die zwischenzeitlich gelieferte L-2 als zu leicht herausgestellt hatte. Die Klasse Z der Northern Pacific war baugleich mit diesen.

Obwohl sie eine Belpaire-Feuerbüchse hatten, war deren Heizfläche im Vergleich zur Gesamtheizfläche sehr klein. Mindestens zwei L-1 erhielten um 1915 einen Überhitzer, wobei sie auch deutlich größere Hochdruckzylinder bekamen. Schon 1925 und 1926 erfolgte jedoch der Umbau aller L-1 zur Mikado der Klasse O-6, welche bis zur Mitte der Fünfziger im Einsatz blieben. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1906, 1908
HerstellerBaldwin
Achsfolge2-6-6-2 (Mallet Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand44 ft 10 in
Fester Radstand10 ft
Gesamtradstand73 ft 2 in
Dienstmasse355,000 lbs
Reibungsmasse316,000 lbs
Gesamtmasse503,000 lbs
Achslast52,667 lbs
Wasservorrat8,000 us gal
Brennstoff26,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche78 sq ft
Strahlungsheizfläche225 sq ft
Rohrheizfläche5,433 sq ft
Verdampfungsheizfläche5,658 sq ft
Gesamtheizfläche5,658 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder55 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 21 1/2 x 32 in
und ND: 33 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,500 hp (1,864 kW)
Opt. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft64,193 lbf
mit Anfahrschaltung77,032 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Mallet
Stand: 02/2024
Japanese Government Railways Klasse 9800
Japan | 1912
18 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, März 1918

Im Jahr 1912 erhielt die japanische Staatsbahn drei Typen von C'C-Mallet-Lokomotiven von verschiedenen Herstellern. Es handelte sich um 24 Exemplare der Klasse 9750 von ALCO-Schenectady, 18 Exemplare der hier gezeigten Klasse 9800 von Baldwin und 12 Exemplare der Klasse 9850 von Henschel. Alle drei Klassen hatten ähnliche Abmessungen. Sie waren für Strecken mit Steigungen von bis zu 3,3 Prozent und Kurven mit einem Radius von 120 Metern ausgelegt. Dennoch wirkten ihre Kuppelräder mit einem Durchmesser von 1.245 mm im Vergleich zur Größe der Lokomotiven relativ groß.

Die Durchmesser der Hochdruckzylinder lagen zwischen 15,5 und 16,5 Zoll, bei der Klasse 9800 waren es 16 Zoll. Die Hochdruckzylinder hatten Durchmesser zwischen 24,5 und 25,5 Zoll, auch hier lag die 9800 mit 25 Zoll in der Mitte. Alle Zylinder hatten einen Hub von 24 Zoll. Letztendlich konnten weder diese C'C-Mallets noch andere B'B-Mallets die Entscheidungsträger in Japan überzeugen, so dass ihre Zahl relativ klein blieb. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1912
HerstellerBaldwin
Achsfolge0-6-6-0 (Erie) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge61 ft 8 3/4 in
Radstand26 ft 2 in
Fester Radstand9 ft
Gesamtradstand48 ft
Dienstmasse142,650 lbs
Reibungsmasse142,650 lbs
Gesamtmasse205,000 lbs
Achslast26,544 lbs
Wasservorrat3,243 us gal
Brennstoff6,720 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.2 sq ft
Strahlungsheizfläche122 sq ft
Rohrheizfläche1,341 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,463 sq ft
Überhitzerfläche323 sq ft
Gesamtheizfläche1,786 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder49 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 16 x 24 in
und ND: 25 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,000 hp (746 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph
Anfahrzugkraft30,244 lbf
mit Anfahrschaltung36,293 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Mallet
Stand: 10/2024
k.u.k. Heeresbahn Reihe VI und Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen Reihe VIc7
Jugoslawische Staatsbahn Reihe 92
Jugoslawien | 1918
49 Stück
Nr. 14331 aus der zweiten, als Reparationsleistung gelieferten Serie
Nr. 14331 aus der zweiten, als Reparationsleistung gelieferten Serie
Henschel Museum e.V.

Im Ersten Weltkrieg konstruierte Henschel eine Mallet-Tenderlokomotive für den Einsatz bei den österreichisch-ungarischen Feldbahnen in Serbien. 20 Stück sollten nach Serbien geliefert werden, aber bis Kriegsende waren nur 19 fertiggestellt. Im Jahr 1930 baute Henschel 30 weitere als Kriegsreparationen. Sie wurden von der Staatsbahn des SHS-Staats und den Jugoslawischen Staatsbahnen als Reihe VIc7 bezeichnet. Im Jahr 1933 wurden sie von der JDŽ in die Reihe 92 umnummeriert. Ihr Einsatzgebiet war der schwere Kohle- und Erzverkehr auf den kurvenreichen und steilen Schmalspurstrecken. Im Jahr 1970 waren die letzten Lokomotiven noch im Einsatz. Heute wird nur noch 92-043 im Museum von Požega erhalten. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1918, 1922
HerstellerHenschel
Achsfolge2-6-6-0 
Spurweite2 ft 5 15/16 in (Bosnische Spur)
Maße und Gewichte
Länge59 ft 3 1/4 in
Radstand25 ft 7 1/16 in
Fester Radstand6 ft 6 3/4 in
Leermasse110,231 lbs
Dienstmasse121,254 lbs
Reibungsmasse105,822 lbs
Gesamtmasse194,007 lbs
Achslast17,637 lbs
Wasservorrat3,963 us gal
Brennstoff11,023 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche32.3 sq ft
Strahlungsheizfläche104.4 sq ft
Rohrheizfläche969.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,073.6 sq ft
Überhitzerfläche290.7 sq ft
Gesamtheizfläche1,364.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder31.5 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 14 3/16 x 15 3/4 in
und ND: 22 1/16 x 15 3/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,006 hp (750 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph
Max. Geschwindigkeit19 mph
Anfahrzugkraft24,537 lbf
mit Anfahrschaltung29,444 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Mallet
Heeresbahn
Schmalspur
Stand: 11/2024
Santa Fe Klassen 1157ff und 3300
USA | 1910
64 Stück
Klasse 3300 mit Stahlringen als Verbindung zwischen den Kesselhälften
Klasse 3300 mit Stahlringen als Verbindung zwischen den Kesselhälften

Die Santa Fe startete ab 1910 mit einem der wenigen Versuche, eine große Mallet mit großen Kuppelrädern für den Einsatz vor Personenzügen zu entwickeln. Aus dem großen Raddurchmesser ergab sich eine erhebliche Gesamtlänge, die besondere Anforderungen an die Beweglichkeit in Kurven mit sich brachte. Da der lange Kessel dabei ein Hindernis darstellte, kam die Idee eines geteilten Kessels auf.

Aus den Teilen zweier ehemaliger Prairie-Loks (1'C1') wurde die Lok mit der Nummer 1157 zusammengesetzt, welche die Achsfolge (1'C)C1' aufwies. Die größte Schwierigkeit lag darin, die beiden Kesselhälften beweglich und dicht miteinander zu verbinden. Dabei war der Wasserraum zwischen beiden Kesselhälften getrennt, während der heiße Rauch mitsamt Funken und einzelnen Schlackebrocken vom hinteren in den vorderen Kesselteil überging.

Der hintere Teil des Kessels produzierte den Dampf und überhitzte ihn, bevor er in die hinteren Hochdruckzylinder strömte. Der Abdampf gelangte dann in den vorderen Teil des Kessels, wo er nacherhitzt wurde und dann an die vorderen Niederdruckzylinder weitergeleitet wurde. Der vordere Teil diente zudem als Speisewasservorwärmer. Die Verbindung zwischen den Kesselhälften wurde hergestellt mittels fünfzig abwechselnd ineinander verschachtelten Stahlringen. Im Betrieb verkeilten sich oftmals Schlackebrocken zwischen den Ringen, welche dann in der nächsten Kurve barsten. Bei weiteren Maschinen wurde die Verbindung angepasst und es war auch eine Variante als Kugelgelenk entstanden.

Obwohl man keine vollkommen zufriedenstellende Lösung für die Verbindung zwischen den Kesselhälften finden konnte, wurden 1910 noch zwölf weitere Maschinen dieser Bauart als Klasse 1158 und 1160 gebaut. Parallel entstanden 27 Stück der Klasse 1170 mit einem sehr langen, einteiligen Kessel. Trotz dieser Umstände ließ die Santa Fe 1911 24 Exemplare einer schwereren Ausführung mit zweiteiligem Kessel bauen. Diese bekamen die Nummern von 3300 bis 3323 und wurden somit als Klasse 3300 bezeichnet. Auf Grund der anhaltenden Probleme mit diesen Loks war man später dazu gezwungen, sie schon in den Zwanzigern entweder zu verschrotten oder für den Bau von Prairie-Loks zu zerlegen.

Variante1157, 1160117011583300
Allgemein
Bauzeit19101911
HerstellerSanta FéBaldwin
Achsfolge2-6-6-2 (Mallet Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand57 ft 3 in56 ft 5 in
Fester Radstand13 ft 8 in
Gesamtradstand89 ft 7 in89 ft 3 in
Dienstmasse370,200 lbs359,000 lbs400,800 lbs
Reibungsmasse304,300 lbs304,000 lbs290,000 lbs329,400 lbs
Gesamtmasse534,700 lbs545,000 lbs533,800 lbs586,200 lbs
Achslast54,700 lbs62,900 lbs
Wasservorrat9,000 us gal
Brennstoff28,000 lbs (Kohle)24,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche53.5 sq ft52.5 sq ft64.3 sq ft63.5 sq ft
Strahlungsheizfläche195 sq ft234 sq ft245 sq ft
Rohrheizfläche3,748 sq ft4,860 sq ft5,237 sq ft5,162 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,943 sq ft5,094 sq ft5,471 sq ft5,407 sq ft
Überhitzerfläche1,063 sq ft955 sq ft957 sq ft
Gesamtheizfläche5,006 sq ft6,049 sq ft6,426 sq ft6,364 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder69 in
Kesseldruck220 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 24 x 28 in
und ND: 38 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,600 hp (1,939 kW)2,750 hp (2,051 kW)3,200 hp (2,386 kW)3,175 hp (2,368 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph28 mph33 mph32 mph
Anfahrzugkraft62,491 lbf
mit Anfahrschaltung74,989 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Mallet
flexibler Kessel
Stand: 03/2022
Detail der Verbindung mittels Stahlringen
Detail der Verbindung mittels Stahlringen
Klasse 1170 mit Kugelgelenk
Klasse 1170 mit Kugelgelenk
Locomotive Magazine, Mai 1911
South African Klasse MC
Südafrika | 1912
10 Stück
Nr. 1608
Nr. 1608
SAR Archives
Allgemein
Bauzeit1912
HerstellerNorth British
Achsfolge2-6-6-0 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge66 ft 9 3/4 in
Radstand33 ft 5 in
Fester Radstand8 ft 4 in
Gesamtradstand59 ft 3 in
Dienstmasse213,473 lbs
Reibungsmasse193,874 lbs
Gesamtmasse310,851 lbs
Achslast32,827 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff18,480 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche42.5 sq ft
Strahlungsheizfläche154 sq ft
Rohrheizfläche2,462 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,616 sq ft
Gesamtheizfläche2,616 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder45.5 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 17 1/2 x 26 in
und ND: 28 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,200 hp (895 kW)
Opt. Geschwindigkeit18 mph
Anfahrzugkraft42,787 lbf
mit Anfahrschaltung51,344 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Mallet
Showing 1 to 10 of 19
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language