Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1101816
Deutsche Reichsbahn ET 11
zurück
Deutschland | 1935
3 Stück
ET 11 01 in Vorkriegs-Farbgebung im Oktober 1985 in Bochum-Dahlhausen
ET 11 01 in Vorkriegs-Farbgebung im Oktober 1985 in Bochum-Dahlhausen

Zwischen 1935 und 1937 ließ die Reichsbahn drei unterschiedliche Elektrotriebwagen fertigen, um die optimale Antriebstechnik für einen zukünftigen Schnellverkehr mit Triebwagen zu evaluieren. Somit stammte die elektrische Ausrüstung jedes Fahrzeuges von einem anderen Hersteller und auch der mechanische Teil kam von insgesamt zwei Herstellern. Gemeinsam war den Garnituren, dass sie aus zwei selbsttragenden Wagenkästen von zusammen etwa 43,5 Meter Länge bestanden. Diese hatten nicht nur abgerundete Stirnseiten zur Verringerung des Luftwiderstandes, zusätzlich zog man die Verkleidung teilweise über die Drehgestelle und vermied Unebenheiten bei der Einfassung von Fenstern, Türen und Schildern. Die planmäßige Höchstgeschwindigkeit lag wie bei den schnellen Dieseltriebwagen bei 160 km/h.

Die drei Garnituren bekamen anfangs noch die Nummern elT 1900 bis elT 1902, wurden aber schließlich in ET 11 umbenannt mit den Ordnungsnummern 01 bis 03. Während der wagenbauliche Teil der 01 von der Maschinenfabrik Esslingen kam, wurden die Wagenkästen der anderen beiden Exemplare von MAN gebaut. Dazu lieferten BBC für die 01 einen Buchliantrieb, SSW für die 02 einen Tatzlagerantrieb und die AEG für die 03 einen Federtopfantrieb.

Die Fahrzeuge wurden auf Fernstrecken im süddeutschen Raum eingesetzt, im Speziellen vor allem auf der Strecke München-Stuttgart. Für spätere Serienmodelle sah man auch die noch nicht elektrifizierte Verbindung von München nach Berlin vor. Bis auf einige Nachbesserungen an den Drehgestellen und der Lüftung galten sie als gelungener Entwurf, durch den Ausbruch des Krieges kam jedoch keine Serienfertigung zustande. Alle drei überstanden den Krieg unbeschadet und kamen anschließend zur Bundesbahn. In dem noch nicht bzw. nicht mehr flächendeckend elektrifizierten Netz gestaltete es sich schwierig, lange Fernstrecken mit diesen Fahrzeugen zu bedienen. Schließlich kamen Verbindungen zwischen München und Salzburg und später zwischen München und Frankfurt zustande, die aber 1961 wieder eingestellt wurden. Nur der ET 11 01 wurde noch bis 1971 als Bahndienstfahrzeug genutzt und im Anschluss bis heute erhalten, die Nummern 02 und 03 wurden verschrottet.

VarianteET 11 01ET 11 02ET 11 03
Allgemein
Bauzeit1935-1937
HerstellerMechanik: Esslingen, Elektrik: BBCMechanik: MAN, Elektrik: SSWMechanik: MAN, Elektrik: AEG
AchsfolgeB-2+2-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze77
Maße und Gewichte
Länge142 ft 11 15/16 in
Dienstmasse227,517 lbs235,674 lbs248,461 lbs
Reibungsmasse163,142 lbs167,551 lbs176,370 lbs
Achslast40,785 lbs41,888 lbs44,092 lbs
Kessel
VarianteET 11 01ET 11 02ET 11 03
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung1,895 hp (1,413 kW)
Dauerleistung1,676 hp (1,250 kW)
Max. Geschwindigkeit99 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Fernverkehr
Stand: 02/2022
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language