Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Bayerische Pts 3/4
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9913
Deutschland | 1906
4 Stück
Bild der Lokomotive

Für die etwa fünf Kilometer lange, meterspurige Dampfstraßenbahn zwischen Neuötting und Altötting entwickelte man die Pts 3/4, von der nach der Eröffnung 1906 drei Exemplare beschafft wurden. Sie bekamen von der Bayerischen Staatsbahn die Nummern 1101, 1102 und 1103.

Die Loks hatten die Achsfolge 1'C und aus Sicherheitsgründen wurde das Fahrwerk verkleidet. Der Kessel lag trotz der kleinen Kuppelräder weit oben, da sich unter ihm der Wasserkasten befand. Um mit der aktuellen Entwicklung Schritt zu halten, wurden auch diese kleinen Loks in Heißdampftechnik ausgeführt. Wie auch die Lokalbahnloks war die Pts 3/4 so ausgeführt, dass sie von einem Mann bedient werden konnte.

Im Jahr 1922, als nur noch zwei der drei Maschinen vorhanden waren, fertigte man als Ersatz eine baugleiche Maschine und gab ihr die Nummer 1104. Kurze Zeit später bekamen die Loks von der Reichsbahn die Nummern 99 131 bis 99 133. Sie blieben auf ihrer angestammten Strecke im Einsatz, bis diese 1930 als letzte ihrer Art in Deutschland stillgelegt wurde. Die Loks wurden vorerst als Reserve abgestellt, aber schon im folgenden Jahr verschrottet. Nur die 99 133 wurde an die Kleinbahn Wallersdorf-Münchshöfen verkauft, wo sie von 1938 bis 1948 im Einsatz stand.

Allgemein
Bauzeit1906, 1923
HerstellerKrauss
Achsfolge2-6-0WT (Mogul) 
Spurweite3 ft 3 3/8 in (Meterspur)
Maße und Gewichte
Länge21 ft 9 13/16 in
Dienstmasse61,068 lbs
Wasservorrat660 us gal
Brennstoff1,102 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche8.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche394.5 sq ft
Überhitzerfläche99 sq ft
Gesamtheizfläche493.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder31.5 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 15/16 x 13 3/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung161 hp (120 kW)
Opt. Geschwindigkeit7 mph
Max. Geschwindigkeit19 mph
Anfahrzugkraft14,070 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Dampfstraßenbahn
Schmalspur
Tenderlok
Stand: 01/2022
Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß 2
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9162
Deutschland | 1925
37 Stück
Nr. 146 der Butzbach-Licher Eisenbahn in den 80ern beim Tag der offenen Tür in Emmerich
Nr. 146 der Butzbach-Licher Eisenbahn in den 80ern beim Tag der offenen Tür in Emmerich
Raimond Spekking

In den zwanziger Jahren entwarf der ELNA (Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuss) eine Reihe von Standardlokomotiven, die für Privat- und Kleinbahnen gebaut werden sollten. Die ELNA 2 war eine 1'C-Tenderlokomotive für den leichten Streckendienst. Zwischen 1925 und 1943 wurden insgesamt 37 Exemplare gebaut. Darunter befanden sich vier von Krauss gebaute Exemplare, die sich in einigen Punkten von der Standardausführung unterschieden.

Der größte Kunde war die Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn mit fünf Lokomotiven. Die ELNA 2 erhielt von der alten Reichsbahn keine Baureihennummer, aber die ostdeutsche Reichsbahn erhielt 1949 16 Stück und nummerierte sie als Baureihe 9162. Eine ELNA 2, die heute noch existiert, ist die Nr. 146 der Butzbach-Licher Eisenbahn. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1925-1943
HerstellerBMAG, Hanomag, Henschel, Hohenzollern, Krauss, LHB, Vulcan
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge32 ft 1 13/16 in
Radstand17 ft 4 11/16 in
Fester Radstand9 ft 10 1/8 in
Leermasse83,555 lbs
Dienstmasse104,719 lbs
Reibungsmasse80,910 lbs
Achslast29,983 lbs
Wasservorrat1,321 us gal
Brennstoff2,646 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche15.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche630.8 sq ft
Überhitzerfläche230.3 sq ft
Gesamtheizfläche861.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder47.2 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 15/16 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung493 hp (368 kW)
Opt. Geschwindigkeit16 mph
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft19,428 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 10/2024
Ferrocarriles de Tongoy Nr. 8 und 9
Chile | 1870
2 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, März 1941

Die Ferrocarriles de Tongoy betrieben eine kapspurige Strecke in Chile zwischen den Kupferminen von Tamaya und dem Hafen von Tongoy. Nachdem sie 1867 eröffnet worden war und über sechs Lokomotiven verfügte, erhielt sie 1870 die beiden hier abgebildeten Lokomotiven von Rogers. Es handelte sich um zwei 1'C-Tenderlokomotiven, Nr. 8 „Campanil” und Nr. 9 „Pizarro”.

Sie waren von typisch amerikanischer Bauart und reich verziert mit ihren Namen und Nummern in sehr großen Buchstaben auf den Seiten der Wassertanks. Es handelte sich jedoch nur um Standardmodelle von Rogers. Die Strecke erreichte ihren Höhepunkt beim Transport von Kupfererz im Jahr 1879 und verzeichnete bis 1891 einen schnellen Rückgang. Sie wurde jedoch nicht stillgelegt und die Lokomotiven wurden erst 1910 ausgemustert, als die Strecke auf Meterspur umgestellt wurde.

Allgemein
Bauzeit1870
HerstellerRogers
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Radstand15 ft 3 in
Fester Radstand9 ft 3 in
Dienstmasse56,000 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche11.2 sq ft
Strahlungsheizfläche58.1 sq ft
Rohrheizfläche616.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche626 sq ft
Gesamtheizfläche626 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder37 in
Kesseldruck130 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 13 x 18 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung200 hp (149 kW)
Opt. Geschwindigkeit14 mph
Anfahrzugkraft9,085 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Nebenbahn
Personenzug
Güterzug
Stand: 06/2024
Gotthardbahn Ec 3/4
anfangs C I, zwischenzeitlich B 3
Schweiz | 1882
12 Stück
Nr. 185, frühere Nr. 85 aus der ersten Serie aus Esslingen
Nr. 185, frühere Nr. 85 aus der ersten Serie aus Esslingen
Archiv Arthur Meyer

Als die Achsfolge 1'C in Europa noch nicht weit verbreitet war, ließ die Gotthardbahn in Esslingen acht Tenderloks dieser Achsfolge bauen. Sie sollten auf der Bergstrecke Personen- und Schnellzüge ziehen und im Flachland auch vor Güterzügen zum Einsatz kommen. 1883 folgten vier weitere von der SLM. Diese unterschieden sich von den ersten acht durch den Kohlebunker, der hinter dem Führerhaus lag. Bei der Verstaatlichung 1909 kamen alle zur SBB. Sie wurden zwischen 1914 und 1933 ausgemustert. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Variante81-8889-92
Allgemein
Bauzeit18821883
HerstellerEsslingenSLM
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge33 ft 10 7/8 in
Radstand19 ft 8 1/4 in
Fester Radstand11 ft 1 7/8 in
Leermasse101,853 lbs105,822 lbs
Dienstmasse133,380 lbs138,009 lbs
Reibungsmasse106,263 lbs110,231 lbs
Achslast33,290 lbs34,613 lbs
Wasservorrat1,849 us gal1,955 us gal
Brennstoff5,512 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche19.4 sq ft
Strahlungsheizfläche93.6 sq ft
Rohrheizfläche1,459.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,553.2 sq ft
Gesamtheizfläche1,553.2 sq ft
Variante81-8889-92
Triebwerk
Ø Treibräder52.4 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 15/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung493 hp (368 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph
Max. Geschwindigkeit40 mph
Anfahrzugkraft14,934 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Stand: 06/2023
Schematische Zeichung der Nr. 89 bis 92 von der SLM
Schematische Zeichung der Nr. 89 bis 92 von der SLM
SLM
k.k. Staatsbahnen Reihe 129
Österreich | 1902
17 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Januar 1904

Für den Personennahverkehr entwickelte Gölsdorf die Tenderlok der Reihe 129 mit Achsfolge 1'C und einem Zweizylinder-Verbundtriebwerk mit langem Hub. Dies war das erste Mal, dass in Österreich diese Achsfolge für Personenzüge verwendet wurde. Sie konnten auf Versuchsfahrten problemlos 110 km/h laufen und erreichten bis zu 1.150 PS. Sie bildeten die Basis für die Reihe 229 der Südbahn, welche dank einer zusätzlichen Nachlaufachse größere Vorräte hatte. Sie kkStB bestellte daraufhin weitere Loks der Reihe 229 und baute auch ihre Loks der Reihe 129 gleichermaßen um. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1902
HerstellerWiener Neustadt, Floridsdorf
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge33 ft 7 3/4 in
Radstand21 ft 1 15/16 in
Fester Radstand13 ft 1 1/2 in
Leermasse97,665 lbs
Dienstmasse126,766 lbs
Reibungsmasse94,799 lbs
Achslast32,408 lbs
Wasservorrat1,823 us gal
Brennstoff5,512 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.5 sq ft
Strahlungsheizfläche101.2 sq ft
Rohrheizfläche1,040.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,142.1 sq ft
Gesamtheizfläche1,142.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63.5 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderzwei, HD: 16 9/16 x 28 3/8 in
und ND: 25 9/16 x 28 3/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung637 hp (475 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft14,854 lbf
mit Anfahrschaltung17,825 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Karl Gölsdorf
Stand: 07/2023
k.k. Staatsbahnen Reihen 99 und 199
Österreich-Ungarn | 1897
98 Stück
99.06
99.06
Die Lokomotive, Oktober 1911
Variante99199
Allgemein
Bauzeit1897-1914
HerstellerKrauss, Floridsdorf, BMMF
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge29 ft 1 1/16 in
Radstand16 ft 6 13/16 in
Fester Radstand9 ft 2 1/4 in
Leermasse64,816 lbs69,666 lbs
Dienstmasse86,862 lbs94,799 lbs
Reibungsmasse65,940 lbs72,752 lbs
Achslast21,958 lbs24,251 lbs
Wasservorrat1,268 us gal1,585 us gal
Brennstoff2,756 lbs (Kohle)4,630 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche15.3 sq ft
Strahlungsheizfläche66.4 sq ft
Rohrheizfläche816.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche882.6 sq ft
Gesamtheizfläche882.6 sq ft
Variante99199
Triebwerk
Ø Treibräder44.9 in
Kesseldruck188 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderzwei, HD: 14 9/16 x 22 7/16 in
und ND: 22 7/16 x 22 7/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung349 hp (260 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph
Max. Geschwindigkeit31 mph37 mph
Anfahrzugkraft11,960 lbf
mit Anfahrschaltung14,352 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Nebenbahn
Tenderlok
Lokalbahn Aktien-Gesellschaft Nr. 17 bis 49
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9873-74
Deutschland | 1890
13 Stück
Nr. 18 im Januar 1903
Nr. 18 im Januar 1903
Georg Lotter / Die Lokomotive, Januar 1905
Variante17-2023-25, 40, 41, 44, 47-49
Allgemein
Bauzeit1890-1897
HerstellerKrauss
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge26 ft 6 1/2 in
Radstand15 ft 9 in
Fester Radstand8 ft 10 5/16 in
Dienstmasse77,162 lbs
Reibungsmasse59,525 lbs
Achslast20,062 lbs
Wasservorrat1,057 us gal
Brennstoff3,748 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18.3 sq ft
Strahlungsheizfläche62.8 sq ft
Rohrheizfläche649.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche712.6 sq ft
Gesamtheizfläche712.6 sq ft
Variante17-2023-25, 40, 41, 44, 47-49
Triebwerk
Ø Treibräder42.9 in
Kesseldruck174 psi203 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderzwei, HD: 14 3/16 x 19 11/16 in
und ND: 21 5/8 x 19 11/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung247 hp (184 kW)
Opt. Geschwindigkeit17 mph14 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft9,541 lbf11,137 lbf
mit Anfahrschaltung11,449 lbf13,364 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Nebenbahn
Tenderlok
Lübeck-Büchener Eisenbahn T 10
Deutsche Reichsbahn Baureihe 743
Deutschland | 1911
5 Stück
LBE Nr. 121, spätre 74 363, im Jahr 1926
LBE Nr. 121, spätre 74 363, im Jahr 1926
„Die Lokomotiven der Lübeck-Büchener Eisenbahn” von Werner Hubert
Allgemein
Bauzeit1911-1912
HerstellerLinke-Hofmann
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge34 ft 2 1/16 in
Radstand21 ft 3 7/8 in
Fester Radstand12 ft 7 9/16 in
Dienstmasse129,632 lbs
Reibungsmasse62,832 lbs
Achslast31,526 lbs
Wasservorrat1,585 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche23.5 sq ft
Strahlungsheizfläche124.9 sq ft
Rohrheizfläche1,065 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,189.8 sq ft
Überhitzerfläche342.7 sq ft
Gesamtheizfläche1,532.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder55.1 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 1/4 x 24 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung872 hp (650 kW)
Opt. Geschwindigkeit18 mph
Max. Geschwindigkeit43 mph
Anfahrzugkraft30,082 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Tenderlok
Mecklenburgische XXI
später T 4 und Deutsche Reichsbahn Baureihen 9119 und 91640
Deutschland | 1907
56 Stück
Nr. 714 aus der 30 Maschinen umfassenden Serie von 1907-1914
Nr. 714 aus der 30 Maschinen umfassenden Serie von 1907-1914
Werksfoto Henschel

Die Gattung XXI war eine der wenigen Loks, die speziell für die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn beschafft worden sind. Sie entstand aus dem Umstand, dass man für Nebenbahnen eine Tenderlok wie die preußische T 9 brauchte, welche jedoch eine zu hohe Achslast hatte. Daher beauftragte man Henschel als Entwickler der T 9 damit, eine ähnliche Lok mit einer Achslast von nur zwölf Tonnen zu bauen. Die so entstandene XXI hatte die gleiche Achsformel 1'C und eine ähnliche optische Erscheinung, war jedoch leichter und hatte kleinere Vorräte. Ab 1910 bekam sie die Bezeichnung T 4.

Zwischen 1907 und 1922 lieferten Henschel und Orenstein & Koppel 50 Maschinen in leicht unterschiedlichen Ausführungen nach Mecklenburg, welche bei der Reichsbahn zur Baureihe 9119 wurden. Dazu kamen 1919 und 1920 noch sechs weitere für die Kleinbahnen der Provinz Sachsen, die später zur Baureihe 9164 wurden. Je nach Baujahr und Ausführung hatten die Loks Achslasten zwischen 11,8 und 14 Tonnen mit unterschiedlich großen Kohlen- und Wasservorräten. Die Treibräder hatten entweder 1.150 oder 1.200 mm Durchmesser und erlaubten eine Höchstgeschwindigkeit von 45 bzw. 50 km/h. Trotz der leichteren Bauweise im Vergleich zur T 9 konnte die indizierte Leistung durch Fortschritte der Technik auf dem gleichen Niveau bleiben.

Die Reichsbahn übernahm alle 50 mecklenburgischen Maschinen und später auch die der Privatbahnen, nachdem diese verstaatlicht worden waren. Nach dem Krieg kamen nur nur vier Loks zur Bundesbahn, wo sie bis 1950 ausgemustert wurden. Zwei weitere standen in Polen und wurden dort als TKi 100 eingesetzt. Die restlichen 32 Stück waren alle in der Ostzone verblieben. Die Hälfte von ihnen musste als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben werden, wo sie die Bezeichnung TT bekamen. Die verbliebene Hälfte wurde zusammen mit den ehemaligen Privatbahnloks von der Reichsbahn eingesetzt und bis 1970 ausgemustert.

VarianteAusführung 1908Ausführung 1915Ausführung 1916
Allgemein
Bauzeit1907-191419151915-1922
HerstellerHenschel, O&K
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge34 ft 0 7/16 in35 ft 5 3/16 in
Radstand18 ft 4 1/2 in
Leermasse78,661 lbs82,453 lbs92,594 lbs
Dienstmasse99,737 lbs101,633 lbs114,640 lbs
Reibungsmasse79,366 lbs79,587 lbs92,374 lbs
Achslast26,455 lbs26,544 lbs30,865 lbs
Wasservorrat1,347 us gal1,400 us gal
Brennstoff3,307 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.2 sq ft20.5 sq ft
Strahlungsheizfläche79.8 sq ft90.4 sq ft
Rohrheizfläche995.7 sq ft963.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,075.4 sq ft1,049.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,075.4 sq ft1,049.5 sq ft
VarianteAusführung 1908Ausführung 1915Ausführung 1916
Triebwerk
Ø Treibräder45.3 in47.2 in45.3 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 1/8 x 22 13/16 inzwei, 16 15/16 x 22 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung469 hp (350 kW)503 hp (375 kW)
Opt. Geschwindigkeit15 mph16 mph15 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph31 mph28 mph
Anfahrzugkraft19,436 lbf18,627 lbf21,378 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 04/2022
Natal Government Railways Klasse G
South African Klasse C
Südafrika | 1879
37 Stück
Nr. 26, gebaut als 2'C
Nr. 26, gebaut als 2'C
SAR Archives / D.F. Holland collection

Kurz nach der Umstellung der NGR auf Kapspur bestellte man sieben Tenderloks der Achsfolge 1'C. Sie wurden schon zeitnah in die Achsfolge 2'C umgebaut und auch alle 30 weiteren wurden ab Werk mit dieser Achsfolge gebaut. Sie wurden zum Teil mit zusätzlichen Wassertendern eingesetzt, um die Reichweite zu erhöhen. Zwei wurden von Reid zur 2'C2' umgebaut und eine zur 2'C1'. Bei der Gründung der SAR waren noch zwölf Loks vorhanden, die zur Klasse C wurden. Eine der Loks aus Baujahr 1879 wurde an eine Kraftwerksgesellschaft verkauft und erreichte dort ein Dienstalter von mehr als 100 Jahren, bis sie zum Museumsstück erklärt wurde. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Variante2-6-0T4-6-0T
Allgemein
Bauzeit1879-18831883-1885
HerstellerKitson & Co.Kitson & Co., Robert Stephenson & Co.
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 4-6-0T (Ten-wheeler) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge24 ft 0 in26 ft 0 3/4 in
Radstand14 ft 1 in16 ft 8 1/4 in
Fester Radstand7 ft 9 in
Dienstmasse65,184 lbs
Reibungsmasse51,968 lbs
Achslast18,368 lbs
Wasservorrat841 us gal
Brennstoff2,800 lbs (Kohle)2,240 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche11 sq ft
Strahlungsheizfläche58 sq ft
Rohrheizfläche611 sq ft
Verdampfungsheizfläche669 sq ft
Gesamtheizfläche669 sq ft
Variante2-6-0T4-6-0T
Triebwerk
Ø Treibräder38 in39 in
Kesseldruck140 psi175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 x 21 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung200 hp (149 kW)
Opt. Geschwindigkeit10 mph8 mph
Anfahrzugkraft12,890 lbf15,699 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Stand: 03/2023
Nr. 8, gebaut als 1'C
Nr. 8, gebaut als 1'C
Sammlung R.V. Conyngham
Showing 1 to 10 of 18
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language