Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1096612
Alexandra Docks „Alexandra”
Großbritannien | 1901
Einzelstück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magaznie, Juli 1901

Das Unternehmen Andrew Barclay Sons & Co. war bekannt dafür, sehr stabile kleine Rangier- und Schmalspur-Tenderloks zu fertigen. Diese Maschinen gingen meist an Unternehmen aus der Industrie, aber auch an einige größere Gesellschaften. Ein Beispiel dafür war die „Alexandra”, die 1901 für die Alexandra (Newport and South Wales) Docks and Railway gebaut worden war. Es handelte sich um eine dreifach gekuppelte, normalspurige Rangierlok, die die Werksnummer 911 von Barclay trug. Auch sie wurde vom Locomotive Magazine als äußerst stabil beschrieben und hatte eine Kupfer-Feuerbüchse, deren Material demnach auch den Qualitätsstandards in der Produktion von Artilleriegranaten entsprochen hat.

Allgemein
Bauzeit1901
HerstellerAndrew Barclay Sons & Co.
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand12 ft 6 in
Fester Radstand12 ft 6 in
Leermasse70,000 lbs
Dienstmasse86,800 lbs
Reibungsmasse86,800 lbs
Achslast28,933 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche11.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche865 sq ft
Gesamtheizfläche865 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder51 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung350 hp (261 kW)
Opt. Geschwindigkeit14 mph
Anfahrzugkraft16,384 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Stand: 10/2022
Bayerische D IIII
Deutsche Reichsbahn Baureihe 896
Deutschland | 1898
73 Stück
Allgemein
Bauzeit1898-1904
HerstellerMaffei, Krauss
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled)
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 10 3/8 in
Dienstmasse98,767 lbs
Reibungsmasse98,767 lbs
Achslast33,290 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche17.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche964.4 sq ft
Gesamtheizfläche964.4 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder47.9 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 9/16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung422 hp (315 kW)
Opt. Geschwindigkeit13 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft20,285 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Nebenbahn
Tenderlok
Bayerische R 3/3
Deutsche Reichsbahn Baureihe 897-8
Deutschland | 1906
108 Stück
Ehemalige Nr. 4701 der K.Bay.Sts.B. in ursprünglicher Lackierung im Oktober 1985 in Bochum-Dahlhausen
Ehemalige Nr. 4701 der K.Bay.Sts.B. in ursprünglicher Lackierung im Oktober 1985 in Bochum-Dahlhausen
MPW57

Die Loks der Gattung R 3/3 waren kleine Güterzug-Tenderloks, die vorrangig für den Rangierbetrieb gedacht waren und deshalb auch die Bezeichnung „R” bekamen. Sie waren fast identisch mit der seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts gebauten Gattung D IIII. Es handelte sich um Nassdampfloks mit drei gekuppelten Achsen, ohne Laufachsen und mit einer Westinghouse-Druckluftbremse.

Die ersten 15 Maschinen wurden 1906 geliefert und weitere drei folgten 1913. Nach der Gründung der Deutschen Reichsbahn bestand bei der Gruppenverwaltung Bayern weiterer Bedarf, und so wurde der Großteil der Produktion mit 90 Exemplaren erst zwischen 1921 und 1923 geliefert. Letztere hatten eine von 15 auf 16 Tonnen heraufgesetzte Achslast bei ansonsten gleichen Leistungsdaten. Bei der Umzeichnung wurden die Loks der Vorkriegsvarianten zur Baureihe 897 und die neueren wurden zur 898. Einige waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich verblieben, dort wurden sie unter Beibehaltung der Ordnungsnummer zur Reihe 789. Die polnische Staatsbahn übernahm einige Exemplare aus Schlesien als Tkh5 in ihren Bestand.

Auch in Deutschland wurden sie von der Bundesbahn weiter genutzt, so dass auch zu Ende der Fünfziger noch fast alle im Einsatz waren. Danach erfolgte jedoch die Ausmusterung innerhalb von relativ kurzer Zeit, da nun größere Zahlen von Dieselloks für den Rangierdienst verfügbar waren. Somit wurde die letzte Lok 1964 ausgemustert. Die 89 801, ehemalige Nummer 4701, ist heute das einzige erhaltene Exemplar. Sie wurde in die ursprüngliche Lackierung und Beschriftung zurückversetzt und befand sich bis 2005 im DB Museum Nürnberg. Nach einem Brand wurde die Lok in Koblenz neu aufgearbeitet und befindet sich heute dort.

VarianteBauart 1906Bauart 1921
Allgemein
Bauzeit1906, 19131921-1923
HerstellerKrauss
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 10 1/2 in32 ft 8 11/16 in
Radstand12 ft 1 11/16 in
Fester Radstand12 ft 1 11/16 in
Dienstmasse98,767 lbs104,940 lbs
Reibungsmasse98,767 lbs104,940 lbs
Achslast32,849 lbs35,053 lbs
Kessel
Rostfläche17.3 sq ft
Strahlungsheizfläche68.9 sq ft
Rohrheizfläche964.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,033.3 sq ft
Gesamtheizfläche1,033.3 sq ft
VarianteBauart 1906Bauart 1921
Triebwerk
Ø Treibräder47.9 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 9/16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung422 hp (315 kW)
Opt. Geschwindigkeit13 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft20,285 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Stand: 04/2022
Buenos Aires Pacific Nr. 151 bis 154
Argentinien | 1904
4 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

1904 lieferte Kerr Stuart vier C-Tenderlokomotiven an die Buenos Aires & Pacific Railway, die die Nummern 151 bis 154 erhielten. Sie hatten außenliegende, geneigte Zylinder und eine innenliegende Steuerung. Auf dem Foto sind die Kuhfänger an beiden Enden zu erkennen, die die Fahrt auf der Hauptstrecke in beide Richtungen ermöglichten. Auffällig ist auch der Scheinwerfer im amerikanischen Stil vor dem Schornstein. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1904
HerstellerKerr, Stuart & Co.
Achsfolge0-6-0ST (Six-coupled) 
Spurweite5 ft 6 in (Indische Breitspur)
Maße und Gewichte
Dienstmasse76,160 lbs
Reibungsmasse76,160 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche12 sq ft
Verdampfungsheizfläche751.5 sq ft
Gesamtheizfläche751.5 sq ft
Triebwerk
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 15 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Anfahrzugkraft16,395 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Güterzug
Rangierlok
Stand: 09/2024
Dänische Staatsbahnen F
Dänemark | 1898
132 Stück
Nummer 654 aus der letzten Serie im Jahr 2008 in Kappeln
Nummer 654 aus der letzten Serie im Jahr 2008 in Kappeln
Tenderlok

Bei den Dänischen Staatsbahnen umfasste die Baureihe F drei verschiedene Bauarten von Tenderloks mit der Achsfolge C. Die vier Exemplare der Bauart I waren ursprünglich Schlepptenderloks, die 1873 von der britischen Firma Hawthorn, Leslie & Company für die Jysk-Fyrenske Jernbaner gebaut worden waren. 1889 und 1890 wurden sie zu Tenderloks umgebaut. Auch nur acht Exemplare gehörten der Bauart III an, die 1917 von SLM in Winterthur gebaut und nach dem Kriegsende nach Dänemark geliefert worden waren. Sie waren die einzigen Heißdampfmaschinen der Baureihe.

Den weitaus größten Anteil machte die Bauart II mit 120 Stück aus. Ungewöhnlich war, dass diese Loks über einen sehr langen Zeitraum von verschiedenen Herstellern in mehreren Ländern gebaut wurden. Ab 1898 wurden zehn Exemplare bei einer italienischen Firma Costruzioni Meccaniche di Saronno gefertigt, welche zur Maschinenfabrik Esslingen gehörte. Es folgten bis 1903 weitere 20 Stück von Breda (Italien), Hanomag und Henschel (Deutschland) und Smith, Mygind & Hüttemeier (Dänemark). Zwei weitere Serien über je 30 und 45 Stück folgten zwischen 1909 und 1923 von Borsig und Hanomag (Deutschland), Frichs (Dänemark) und Les Ateliers Métallurgiques Tubize (Belgien). Erst 1949 folgten weitere 15 Maschinen von Frichs.

Die Tatsache, dass 51 Jahre nach der ersten Lieferungen neue Loks in einer technisch fast unveränderten Ausführung gebaut wurden zeugt davon, dass im Rangierbetrieb auch kleine Tenderloks mit Nassdampftriebwerk ausreichend waren und keine komplexeren Maschinen benötigt wurden. Sogar die Allan-Steuerung wurde beibehalten, die zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon seit langer Zeit nicht mehr dem aktuellen Stand entsprach. Die einzigen Änderungen waren modernere Puffer und ein größerer Kohlebunker. Die vorhandenen Loks hatten in der Zwischenzeit schon Druckluftbremsen an Stelle der Dampfbremsen bekommen. Trotzdem erfolgte die Ausmusterung noch in den Sechziger Jahren, da nun Dieselloks zum Rangieren vorhanden waren.

VarianteF (II)F (III)
Allgemein
Bauzeit1898-1923, 19491917
HerstellerCostruzioni Meccaniche di Saronno, Breda, Hanomag, Henschel, Smith, Mygind & Hüttemeier, Borsig, Frichs, TubizeSLM
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 1 in
Radstand12 ft 9 9/16 in
Fester Radstand12 ft 9 9/16 in
Leermasse67,241 lbs
Dienstmasse80,910 lbs85,098 lbs
Reibungsmasse80,910 lbs85,098 lbs
Achslast26,896 lbs28,440 lbs
Wasservorrat925 us gal
Brennstoff3,307 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche10.8 sq ft11 sq ft
Verdampfungsheizfläche610.3 sq ft539.3 sq ft
Überhitzerfläche282 sq ft
Gesamtheizfläche610.3 sq ft821.3 sq ft
VarianteF (II)F (III)
Triebwerk
Ø Treibräder49.3 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 22 1/16 inzwei, 16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung247 hp (184 kW)
Geschätzte Leistung241 hp (180 kW)
Opt. Geschwindigkeit9 mph8 mph
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft16,901 lbf18,411 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 02/2022
Deutsche Reichsbahn Baureihe 80
Deutschland | 1927
39 Stück
80 030 im Fotoanstrich im Jahr 1980 im Museum Bochum-Dahlhausen
80 030 im Fotoanstrich im Jahr 1980 im Museum Bochum-Dahlhausen
Manfred Kopka

Um die verschiedenen Länderbahnbauarten im Rangierdienst ersetzen zu können, wurden die dreiachsige Baureihe 80 und die vierachsige Baureihe 81 als Einheitsloks entworfen. Um den Kessel unter Einhaltung einer Achslast von 18 Tonnen möglichst stark ausführen zu können, wurde an allen möglichen Stellen Leichtbau angewandt und die Kuppelräder nur mit einem Durchmesser von 1.100 mm ausgeführt. Nach dem Krieg wurden die Loks der Bundesbahn bis 1965 ausgemustert und die Loks der Reichsbahn schon zu Anfang der Sechziger durch Dieselloks ersetzt. Auf beiden Seiten wurden einige Loks an die Industrie verkauft und teilweise bis etwa 1980 eingesetzt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1927-1929
HerstellerHohenzollern, Union Königsberg, Wolf, Jung
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge31 ft 8 11/16 in
Radstand10 ft 6 in
Fester Radstand10 ft 6 in
Leermasse97,665 lbs
Dienstmasse119,931 lbs
Reibungsmasse119,931 lbs
Achslast39,904 lbs
Wasservorrat1,321 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche16.6 sq ft
Strahlungsheizfläche71 sq ft
Rohrheizfläche678.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche749.4 sq ft
Überhitzerfläche274.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,023.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 11/16 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung567 hp (423 kW)
Opt. Geschwindigkeit13 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft27,095 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Stand: 03/2023
Deutsche Reichsbahn Baureihe 890
Deutschland | 1934
10 Stück
89 002 als Nassdampfausführung
89 002 als Nassdampfausführung
Die Lokomotive, Juni 1936

In der Baureihe 89 hatte man eine Vielfalt dreiachsiger Güterzug-Tenderloks der Länderbahnen zusammengefasst, die mittlerweile vorrangig im Verschiebedienst eingesetzt wurden. 1931 wurde entschieden, eine moderne Lok dieser Bauart nach den Grundsätzen der Einheitsloks zu entwickeln. Die resultierende Baureihe 890 brachte auf Grund der auf etwas mehr als 15 Tonnen reduzierten Achslast ein Dienstgewicht von nur etwa 45 Tonnen auf die Waage und verfügte über eine Gesamtlänge von weniger als zehn Meter, was sie zur kleinsten aller Einheitsloks machte. Bei ihrer Konstruktion war an verschiedenen Stellen bereits die Schweißtechnik angewandt worden, was auch zu einer Gewichtsersparnis geführt hatte.

Im Gegensatz zu den anderen modernen Lokomotiven führte die BMAG die ersten drei, 1934 ausgelieferten Exemplare aus Kostengründen in Nassdampftechnik aus. Diese bekamen die Nummern 89 001 bis 003, da die ursprünglich als 890 eingereihte Preußische T 8 zu diesem Zeitpunkt bereits an private Betreiber abgegeben worden war.

Drei weitere lieferte Henschel noch im gleichen Jahr als Heißdampfausführung aus, welche die Nummern 89 004 bis 006 bekamen. Im Folgenden setzte man beide Ausführungen zum Vergleich miteinander ein, wobei der Heißdampf in jeder Hinsicht seine Überlegenheit bewies. Am deutlichsten ist der Unterschied an der indizierten Leistung zu erkennen, welche jeweils mit 320 und 525 PS berechnet wurde. Somit wurde als Ausführung für alle weiteren Maschinen der Henschel-Entwurf ausgewählt, jedoch kam es schließlich nur noch zur Beschaffung der 89 007 bis 010 im Jahr 1937.

Die zehn Exemplare waren die meiste Zeit über im Anhalter Bahnhof in Berlin beheimatet und überstanden alle den Krieg. Im Anschluss befanden sich fünf von ihnen im polnischen Gebiet, woraufhin sie weiter von der PKP genutzt wurden. Drei weitere mussten an die Sowjetunion abgegeben werden, so dass schließlich nur noch die 89 005 und 89 008 bei der Reichsbahn der DDR verblieben. Die 008 wurde als letzte im Jahr 1968 ausgemustert und bis heute erhalten.

Variante89 001-00389 004-010
Allgemein
Bauzeit19341938
HerstellerBMAGHenschel
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge31 ft 5 15/16 in
Radstand10 ft 9 15/16 in
Fester Radstand10 ft 9 15/16 in
Leermasse77,911 lbs79,366 lbs
Dienstmasse99,428 lbs99,208 lbs
Reibungsmasse99,428 lbs99,208 lbs
Achslast33,224 lbs33,069 lbs
Wasservorrat1,189 us gal1,268 us gal
Brennstoff5,732 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche16.5 sq ft15.3 sq ft
Strahlungsheizfläche66.8 sq ft
Rohrheizfläche818.1 sq ft663.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche884.9 sq ft730.5 sq ft
Überhitzerfläche259.4 sq ft
Gesamtheizfläche884.9 sq ft990 sq ft
Variante89 001-00389 004-010
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 9/16 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung315 hp (235 kW)516 hp (385 kW)
Opt. Geschwindigkeit9 mph14 mph
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft23,600 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Stand: 01/2022
89 005 als Heißdampfausführung
89 005 als Heißdampfausführung
Die Lokomotive, Juni 1936
Durban Harbour „Edward Innes”
Südafrika | 1901
Einzelstück
Foto der „Edward Innes” zusammen mit Hafenpersonal
Foto der „Edward Innes” zusammen mit Hafenpersonal
F.W. Neave

Die erste Rangierlok des Hafens von Durban war 1879 von der hafeneigenen Kommission beschafft worden, diese Kommission war aber 1894 wieder abgeschafft worden. Die Aufgaben wurden später an eine wiederum siebenköpfige Kommission übertragen, welche der Regierung von Natal angehörte. Diese bestellte wieder eine einzelne C-gekuppelte Tenderlok. Auch diese wurde aus Leeds importiert, aber dieses Mal bei der Firma Hudswell, Clarke and Co.

Benannt wurde die C-gekuppelte Maschine nach Edward Innes, welcher von 1881 bis zu seinem Tode 1887 der erste von der alten Kommission ernannte Hafeningenieur von Durban war. Sie war eine handelsübliche Tenderlok ohne spezielle Anpassungen für den Kunden. Im Gegensatz zur „John Milne” hatte sie seitliche Wassertanks und deutlich größere Vorräte, lag aber beim Leergewicht in etwa im selben Bereich. Als 1912 die Bestände der drei ehemaligen Kolonialbahnen erfasst wurden, war die „Edward Innes” noch enthalten. Da sie aber als hafeninterne Rangierlok geführt wurde, erschien sie nicht im Nummerierungsplan der South African Railways. Sie wurde noch bis 1923 eingesetzt und dann direkt verschrottet. Damit überlebte sie die beiden anderen Loks, die nach ihr noch bestellt wurden: 1902 eine B-gekuppelte Maschine mit Satteltank und dem Namen „Congella” und 1904 eine C-gekuppelte Maschine von Hunslet mit dem Namen „Sir Albert”.

Allgemein
Bauzeit1901
HerstellerHudswell, Clarke and Co.
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge24 ft 7 in
Radstand9 ft
Fester Radstand9 ft
Dienstmasse42,400 lbs
Reibungsmasse42,400 lbs
Wasservorrat686 us gal
Brennstoff4,480 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche8.8 sq ft
Strahlungsheizfläche53 sq ft
Rohrheizfläche404 sq ft
Verdampfungsheizfläche457 sq ft
Gesamtheizfläche457 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder37 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung200 hp (149 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Stand: 03/2022
Durban Harbour „John Milne”
Südafrika | 1879
Einzelstück
Werksfoto von Hunslet mit deutlich erkennbarer Herstellerplakette
Werksfoto von Hunslet mit deutlich erkennbarer Herstellerplakette

Im Jahr 1877 wurde in der Kolonie Natal für die Verwaltung des Hafens von Durban eine siebenköpfige Kommission gegründet, die die Weiterentwicklung der Anlagen und Prozesse für das steigende Transportvolumen koordinieren sollte. Auf den Gleisanlagen des Hafens wurden bisher bei Bedarf Loks der Natal Government Railways eingesetzt, aber es existierten keine eigenen Loks. Aus diesem Grund bestellte man bei Hunslet in Leeds eine einzelne Rangierlok der Achsfolge C, die 1879 ausgeliefert wurde. Sie wurde nach John Milne benannt, einem Ingenieur, der in der Geschichte des Hafens eine wichtige Rolle gespielt hatte.

Die Lok wog knapp 20 Tonnen, führte maximal 800 kg Kohlen im Führerstand mit und fasste 450 Gallonen Wasser in einem Satteltank. Sie verfügte über 36 Zoll große Räder und einen sehr geringen Achsstand. Sie tat über lange Jahre Dienst im Hafen von Durban und wurde erst um die Jahrhundertwende durch eine zweite Lok ergänzt. Wann genau der Einsatz endete, kann nicht mehr genau nachvollzogen werden. Dies muss jedoch spätestens 1912 gewesen sein, da sie nicht mehr in den Listen der South African Railways auftauchte und deshalb schon vorher entweder verkauft oder verschrottet worden sein muss.

Allgemein
Bauzeit1879
HerstellerHunslet
Achsfolge0-6-0ST (Six-coupled) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge20 ft 11 in
Radstand7 ft 6 in
Fester Radstand7 ft 6 in
Dienstmasse43,792 lbs
Reibungsmasse43,792 lbs
Wasservorrat540 us gal
Brennstoff1,680 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche7 sq ft
Strahlungsheizfläche39 sq ft
Rohrheizfläche353 sq ft
Verdampfungsheizfläche392 sq ft
Gesamtheizfläche392 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder36 in
Kesseldruck130 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 12 x 18 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung110 hp (82 kW)
Opt. Geschwindigkeit9 mph
Anfahrzugkraft7,956 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Stand: 04/2022
East London Harbour 0-6-0ST
Südafrika | 1902
2 Stück
Nr. 1028 bei den Cape Government Railways
Nr. 1028 bei den Cape Government Railways
S.H. Carter

Die Hafenverwaltung von East London in Südafrika ließ sich 1902 von Hunslet in Leeds zwei Rangierloks für die Hafenanlagen bauen. Die dortigen Gleisanlagen hatten die Spurweite von 1.067 mm, wie sie im gesamten Kap der Guten Hoffnung bei Vollbahnen im Einsatz war. Es handelte sich um leichte Tenderloks der Achsfolge C mit sehr kleinen Rädern und einem vergleichsweise langen Achsstand. Die Achslast war ungleichmäßig verteilt, sie betrug bei Leergewicht für die erste, zweite und dritte Achse jeweils 8.230, 6.350 und 5.436 kg. Auch bei beladener Lok dürfte sich die Verteilung der Achslasten kaum verändert haben, da sich das Wasser auf dem Kessel in einem Satteltank befand und hinten nur 800 kg Kohle mitgeführt werden konnten.

Da sie die einzigen Loks im Hafen von East London waren, wurden sie mit den Nummern 1 und 2 versehen. Als die Hafenbahnen am 1. Januar 1909 in die Cape Government Railways aufgenommen wurden, bekamen die Loks die Nummern 1027 und 1028. Schon zwei Jahre später, als die Südafrikanische Union gegründet wurde, kamen die Loks zu den neugegründeten South African Railways. Schon bald wurde den Betriebsnummern eine Null vorangestellt, was bedeutete, dass sie als obsolet anzusehen waren, aber trotzdem weiter im Einsatz bleiben. Dies blieben sie auch noch für mehr als zwei Jahrzehnte, bis sie in den Dreißigern schließlich ausgemustert wurden.

Allgemein
Bauzeit1902
HerstellerHunslet
Achsfolge0-6-0ST (Six-coupled) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge23 ft 3 3/4 in
Radstand10 ft 5 in
Fester Radstand10 ft 5 in
Dienstmasse45,240 lbs
Reibungsmasse45,240 lbs
Achslast18,145 lbs
Wasservorrat480 us gal
Brennstoff1,680 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche6.4 sq ft
Strahlungsheizfläche35.5 sq ft
Rohrheizfläche326 sq ft
Verdampfungsheizfläche361.5 sq ft
Gesamtheizfläche361.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder33 in
Kesseldruck140 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 10 1/2 x 16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung100 hp (75 kW)
Opt. Geschwindigkeit10 mph
Anfahrzugkraft6,361 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Stand: 03/2022
Showing 1 to 10 of 41
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language