Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Alstom Coradia LIREX
DB AG Baureihe 618
Deutschland | 2000
Einzelstück
Der LIREX im März 2003 in Wittenberge
Der LIREX im März 2003 in Wittenberge
Gustav Richard

Linke-Hoffmann-Busch, heute bekannt als Alstom Transport Deutschland, entwickelte in den Neunzigern einen modernen, komplett niederflurigen Triebwagen mit modularer Antriebseinheit. Er wurde vorgestellt als LIREX, was „Leichter, innovativer Regionalexpress” bedeutet. Das Grundkonzept zur Erreichung der geforderten Eigenschaften bestand aus der Bildung des Triebzugs aus kurzen Wagenkästen, die auf besonderen einachsigen Fahrwerken standen und der Unterbringung des Großteils der Antriebstechnik auf dem Dach.

Beim Fahrwerk handelte es sich genau genommen nicht um Einzelachsen, sondern um „kurvengesteuerte Einzelradfahrwerke” (KERF). Der Zug war aus zwei dreiteiligen Hälften aufgebaut, welche jeweils in der Mitte einen zweiachsigen Wagenkasten hatten. Daran schloss sich an beiden Seiten jeweils ein weiterer Wagenkasten an, der nur auf einer Achse stand und dank der gesteuerten Räder trotzdem stabile Fahreigenschaften erreichte. Im gesamten Zug waren sechs von acht Achsen mit einem Fahrmotor versehen, die von insgesamt vier leichten Dieselgeneratoren mit je 338 kW angetrieben wurden. Mittels eines Schwungradspeichers konnte ein Teil der Bremsenergie zurückgewonnen und beim nächsten Beschleunigungsvorgang wiederverwendet werden.

Es entstand nur eine Garnitur, die zwischen Magdeburg und Wittenberge als Regionalexpress verwendet wurde. Der Fahrgastraum, dessen Boden über eine maximale Höhe von 790 mm über dem Gleis verfügte, wurde mit unterschiedlichen, innovativen Sitzplatzanordnungen und neuartiger Unterhaltungselektronik ausgestattet. Dank der kurzen Wagenkästen war es möglich, mit einer Außenbreite von 3.042 mm mehr Platz im Innenraum zu schaffen und bis zu fünf Sitze in einer Reihe anzuordnen. Ein geplanter Tausch der vier Dieselgeneratoren gegen entsprechende Stromabnehmer und Stromrichter fand nicht statt. Das Fahrzeug wurde 2006 abgestellt und steht seit 2016 zum Verkauf. Ohne die Einzelradfahrwerke, aber mit einer ebenfalls im Dachbereich untergebrachten Antriebstechnik wurde später der Coradia Nordic als Nachfolger entwickelt und wiederum darauf basierte der Coradia Continental, der auch in Deutschland im Einsatz steht.

Allgemein
Bauzeit2000
HerstellerAlstom LHB
AchsfolgeA-1-A-A+A-A-1-A 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze300
Maße und Gewichte
Länge224 ft 8 7/16 in
Leermasse352,739 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit99 mph
Motorleistung1,813 hp (1,352 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Prototyp
Alstom Coradia
Stand: 02/2022
Belgische Eisenbahn MW 41
Belgien | 1999
96 Stück
Nr. 4162 im Januar 2006 in Ghent Sint-Pieters
Nr. 4162 im Januar 2006 in Ghent Sint-Pieters
Vitaly Volkov
Allgemein
Bauzeit1999-2004
HerstellerAlstom
Achsfolge2-B+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze155
Maße und Gewichte
Länge162 ft 8 3/4 in
Radstand62 ft 7 9/16 in
Fester Radstand7 ft 2 1/4 in
Dienstmasse210,982 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit75 mph
MotorCummins QSK 19-R650
Bauart Motor2x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung1,301 hp (970 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Bombardier Voyager und Meridian
British Rail Klassen 220, 221 und 222
Großbritannien | 2000
105 Stück
Fünfteiliger Super Voyager von Cross Country im Juni 2016 bei Leamington Spa
Fünfteiliger Super Voyager von Cross Country im Juni 2016 bei Leamington Spa
Rob Hodgkins / 221-127 Cross Country Leamington 18-06-15
Variante220 Voyager221 Super Voyager fünfteilig222 Meridian siebenteilig
Allgemein
Bauzeit2000-20012001-20022003-2005
HerstellerBombardier
Achsfolge1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze200250342
Maße und Gewichte
Länge306 ft 4 in381 ft 0 in530 ft 8 in
Fester Radstand7 ft 4 5/8 in
Dienstmasse409,248 lbs623,392 lbs857,584 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit125 mph
MotorCummins QSK19
Bauart Motor4x 6-Zyl. Diesel5x 6-Zyl. Diesel7x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung3,000 hp (2,237 kW)3,750 hp (2,796 kW)5,250 hp (3,915 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Fernverkehr
Neigetechnik
Bombardier-Triebwagen
British Rail Klasse 175
Großbritannien | 1999
27 Stück
Dreiteilige Klasse 175/1 von Arriva Trains Wales im März 2008 in Cardiff
Dreiteilige Klasse 175/1 von Arriva Trains Wales im März 2008 in Cardiff
Hugh Llewelyn / 175 108

1997 bestellte North Western Trains 27 Dieseltriebwagen für längere Strecken bei Alstom. Diese Züge der Klasse 175 bilden zusammen mit der Klasse 180 die Familie „Coradia 1000” und wurden in Großbritannien gebaut. Die elf zweiteiligen Züge bilden die Klasse 175/0 und die 16 dreiteiligen bilden die Klasse 175/1. Ein Teil sollte ursprünglich 125 mph bzw. 201 km/h schnell sein, letztlich wurden alle nur für 100 mph bzw. 161 km/h bestellt. Nachdem sie über einen längeren Zeitraum von Arriva Trains Wales eingesetzt worden waren, ist der Betreiber seit 2021 Transport for Wales Rail. Noch 2023 sollen sie durch die von CAF gebaute Klasse 197 ersetzt werden. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Variante175/0175/1
Allgemein
Bauzeit1999-2001
HerstellerAlstom
Achsfolge2-B+B-2 2-B+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze136
Maße und Gewichte
Länge155 ft 7 in231 ft 1 3/4 in
Leermasse215,712 lbs317,744 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit100 mph
MotorCummins N14
Bauart Motor2x 6-Zyl. Diesel3x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung900 hp (671 kW)1,350 hp (1,007 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Alstom Coradia
Stand: 03/2023
British Rail Klasse 180 „Adelante”
Großbritannien | 2000
14 Stück
Klasse 180 von Grand Central bei Cromwell Moor
Klasse 180 von Grand Central bei Cromwell Moor
Phil Sangwell
Allgemein
Bauzeit2000-2001
HerstellerAlstom
Achsfolge2-B+B-2+B-2+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze287
Maße und Gewichte
Länge382 ft 3 3/8 in
Leermasse556,640 lbs
Achslast29,680 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit125 mph
MotorCummins QSK19
Bauart Motor5x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung3,750 hp (2,796 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Regionalverkehr
Fernverkehr
Alstom Coradia
British Rail Turbostar
später Klassen 168 und 170 bis 172
Großbritannien | 1998
217 Stück
First ScotRail 170429 im Oktober 2007 in Edinburgh Waverley
First ScotRail 170429 im Oktober 2007 in Edinburgh Waverley
Hugh Llewelyn

Unter der Bezeichnung „Turbostar” fasste Bombardier (ursprünglich Adtranz) vier Klassen von Dieseltriebwagen zusammen, die auf den Klassen 165/166 „Networker Turbo” basierten. Die Fertigung erfolgte im Werk von Adtranz/Bombardier in Derby. Sie waren die ersten neuen Fahrzeuge, die britische Bahngesellschaften nach der Privatisierung beschafften, mit Chiltern Railways als erstem Kunden.

Sie sind dafür ausgelegt, mit den „Sprinter” der Klassen 150 bis 159 zusammengekuppelt zu werden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 mph (161 km/h) sind sie jedoch auf längeren Strecken schneller. Im Vergleich zu ihren Vorgängern sind sie ebenfalls zum größten Teil aus Aluminium konstruiert, haben aber stärkere Motoren von MTU.

Die unterschiedlichen Varianten bestehen aus je zwei bis vier Wagen. Die zuerst ausgelieferte Klasse 168 wird dabei auch „Clubman” genannt. Die Klassen 170 und 171 unterscheiden sich nur in den Kupplungen. Größere Unterschiede weist die Klasse 172 auf, die stärkere Motoren und statt des zweistufigen Voith-Turbogetriebes ein mechanisches Sechsganggetriebe hat. Bei den Subklassen 172/2 und 172/3 befinden sich zusätzlich Übergänge an den Fronten. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Variante168 dreiteilig170 zweiteilig171 vierteilig172 zweiteilig
Allgemein
Bauzeit1998-20041998-20052003-20042010-2011
HerstellerAdtranz, BombardierBombardier
Achsfolge2-B+2-B+B-2 2-B+B-2 2-B+2-B+B-2+B-2 2-B+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze204107241124
Maße und Gewichte
Länge232 ft 5 3/4 in154 ft 11 1/16 in309 ft 11 11/16 in154 ft 11 13/16 in
Dienstmasse298,726 lbs199,320 lbs388,476 lbs183,204 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulischdieselmechanisch
Max. Geschwindigkeit100 mph
MotorMTU 6R 183 TD13HMTU 6H 1800 R83
Bauart Motor3x 6-Zyl. Diesel2x 6-Zyl. Diesel4x 6-Zyl. Diesel2x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung1,267 hp (945 kW)845 hp (630 kW)1,690 hp (1,260 kW)966 hp (720 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Regionalverkehr
Stand: 12/2023
Chicago, Burlington & Quincy (Burlington Route) „Pioneer Zephyr” und „Mark Twain Zephyr”
USA | 1934
2 Stück
„Mark Twain Zephyr” im Juni 1956 in Saint Joseph, Missouri
„Mark Twain Zephyr” im Juni 1956 in Saint Joseph, Missouri
Chuck Zeiler
Allgemein
Bauzeit1934
HerstellerBudd
AchsfolgeB-2-2-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze72
Maße und Gewichte
Länge197 ft 2 in
Leermasse176,370 lbs
Reibungsmasse90,389 lbs
Achslast45,195 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit110 mph
MotorWinton 201-A
Bauart MotorV8 Diesel
Motorleistung603 hp (450 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Stromlinie
Schnellzug
Kolorisiertes Foto auf einer Postkarte
Kolorisiertes Foto auf einer Postkarte
Burlington Route
Chizu Express Company HOT7000
Japan | 1994
6 Stück
Sechsteilige Einheit im April 2009
Sechsteilige Einheit im April 2009
Mitsuki-2368

Die Chizu Express Company betreibt eine 56 km lange Strecke, die durch viele Kurven gekennzeichnet ist und durchgängig eingleisig ist. Für diese fertigte Fuji Heavy Industries zwischen 1994 und 2003 insgesamt sechs dieselhydraulische Triebzüge mit Neigetechnik. In jedem Wagen befinden sich zwei Dieselmotoren mit je 261 kW, die jeweils eine Achse antreiben und zu einer guten Beschleunigung führen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf Grund der kurvigen, kapspurigen Strecke auf 130 km/h begrenzt. Die Garnituren bestehen normalerweise aus je fünf Wagen, dank vier zusätzlich produzierter Wagen können einzelne Züge aber auch auf sechs Wagen verlängert werden. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteFünfteilerSechsteiler
Allgemein
Bauzeit1994-2003
HerstellerFuji
Achsfolge1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Sitze253302
Maße und Gewichte
Länge341 ft 2 1/2 in409 ft 5 3/8 in
Leermasse440,924 lbs529,109 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit81 mph
MotorKomatsu SA6D125H-1
Bauart Motor10x 6-Zyl. Diesel12x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung3,500 hp (2,610 kW)4,200 hp (3,132 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Regionalverkehr
Fernverkehr
Neigetechnik
Stand: 04/2023
Dänische Staatsbahnen MF „IC3”
Dänemark | 1989
96 Stück
IC3 Nr. 46 im August 2011 in Aalborg
IC3 Nr. 46 im August 2011 in Aalborg
Leif Jørgensen

Die MF der dänischen Staatsbahn sind Dieseltriebzüge, die an ihren luftdichten Gumminasen zu erkennen sind. Die Nasen werden mit Luft aufgeblasen. Beim Ankuppeln an einen anderen Triebwagen wird die Luft kurz abgelassen und wieder aufgepumpt, um sie der Form des anderen Triebwagens anzugleichen. Im Inneren der Nasen befindet sich ein Führerstand, der weggeklappt werden kann, um Platz für den Fahrgastübergang zu schaffen.

Technisch gesehen besteht jede Garnitur aus drei Wagenkästen, die auf vier Drehgestellen laufen, von denen die beiden inneren Jakobs-Drehgestelle sind. Von den insgesamt vier Deutz-Dieselmotoren ist jeder über ein mechanisches Getriebe mit einer Achse eines Drehgestells verbunden. Jeder Motor leistet 400 PS, ab 2005 wurden diese gegen neue Deutz-Motoren mit je 450 PS ausgetauscht.

Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h, und 1991 stellte ein Zug mit 204,6 km/h den neuen dänischen Geschwindigkeitsrekord auf. Diese Züge verkehren auch nach Deutschland und erreichen dabei Hamburg. Ab 2018 wurden sie modernisiert. Die spanische Baureihe 594 ist eng mit dem MF verwandt, besteht aber nur aus zwei Wagen. Ein optisch ähnlicher Triebwagen wird von der SJ als X31K bezeichnet und verkehrt zwischen Schweden und Dänemark.

VarianteAuslieferungszustandRemotorisierung 2005
Allgemein
Bauzeit1989-1998
HerstellerABB Scandia
Achsfolge1A-A1-1A-A1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze144
Maße und Gewichte
Länge192 ft 11 3/4 in
Dienstmasse213,848 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselmechanisch
Max. Geschwindigkeit112 mph
MotorDeutz BF8L513CPDeutz TCD2015
Bauart Motor4x V8 Diesel4x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung1,577 hp (1,176 kW)1,770 hp (1,320 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Regionalverkehr
Fernverkehr
Stand: 07/2024
Dänische Staatsbahnen MG „IC4”
Dänemark | 2003
83 Stück
IC4 im April 2013 in Vejle
IC4 im April 2013 in Vejle
Leif Jørgensen
Allgemein
Bauzeit2003-2013
HerstellerAnsaldoBreda
Achsfolge1A-A1-2-1A-A1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze196
Maße und Gewichte
Länge283 ft 10 11/16 in
Leermasse375,888 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselmechanisch
Max. Geschwindigkeit124 mph
MotorIveco FVQE 28
Bauart Motor4x V8 Diesel
Motorleistung3,004 hp (2,240 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Fernverkehr
Showing 1 to 10 of 31
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language