Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Französische Nordbahn Crampton
Nr. 122 bis 161, 165 bis 170 und 1 bis 12
Frankreich | 1849
58 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, November 1967

Die Cramptons der Nord umfassten insgesamt 58 Lokomotiven, die wie fast alle französischen Cramptons von Cail gebaut wurden. Sie hatten außen liegende Zylinder, die erhöht und geneigt angebracht waren. Die Lager waren großzügig dimensioniert, um den Verschleiß bei hohen Geschwindigkeiten zu reduzieren. Die Räder der ersten Vorlaufachse waren sichtbar größer als die der zweiten und mussten auch eine deutlich höhere Last tragen.

Sie zogen in der Regel zwölf Wagen und teilweise bis zu 16, welche jedoch nur je acht Tonnen wogen. Zwischen 1849 und 1859 wurden vier Serien geliefert, die überwiegend einen Treibraddurchmesser von 2.100 mm hatten. Nur die Nummern 134 bis 145 aus dem Jahr 1853 hatten Räder von 2.300 mm und zum Ausgleich einen höheren Kesseldruck. Die Nummern 165 bis 170 aus der letzten Serie hatten als erste Loks in Frankreich eine Steuerung der Bauart Walschaerts bzw. Heusinger.

VarianteAusführung 1849Ausführung 1853Ausführung 1859
Allgemein
Bauzeit1849-1859
HerstellerCail
Achsfolge4-2-0 (Crampton) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand16 ft 0 1/2 in14 ft 9 3/16 in15 ft 7 3/16 in
Fester Radstand16 ft 0 1/2 in14 ft 9 3/16 in15 ft 7 3/16 in
Leermasse57,100 lbs
Dienstmasse63,714 lbs65,257 lbs64,154 lbs
Reibungsmasse23,369 lbs27,778 lbs
Gesamtmasse104,940 lbs
Achslast23,369 lbs27,778 lbs
Wasservorrat1,876 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)Kohle
Kessel
Rostfläche15.6 sq ft13.7 sq ft14 sq ft
Strahlungsheizfläche75.3 sq ft710.4 sq ft66.2 sq ft
Rohrheizfläche984 sq ft341.3 sq ft934.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,059.4 sq ft1,051.7 sq ft1,000.8 sq ft
Gesamtheizfläche1,059.4 sq ft1,051.7 sq ft1,000.8 sq ft
VarianteAusführung 1849Ausführung 1853Ausführung 1859
Triebwerk
Ø Treibräder82.7 in90.6 in82.7 in
Kesseldruck102 psi113 psi109 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 9/16 x 22 1/16 inzwei, 16 9/16 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung255 hp (190 kW)268 hp (200 kW)
Opt. Geschwindigkeit26 mph25 mph26 mph
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft6,290 lbf6,400 lbf6,622 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 03/2024
Französische Nordbahn Nr. 2.231 bis 2.305
Französische Staatsbahn 222 TA 1 bis 75
Frankreich | 1901
75 Stück
222 T 2.245 auf einer alten Postkarte
222 T 2.245 auf einer alten Postkarte

Ein Problem auf den Pariser Vorortstrecken der Nord war, dass die bisher vorhandenen Tenderloks der Achsfolge 2'B und B1' an den Endstationen gedreht werden mussten, was besonders im dichten Berufsverkehr zu nicht hinnehmbaren Verzögerungen geführt hat. Deshalb ließ die Nord zwischen 1901 und 1906 insgesamt 75 Tenderloks für den Vorortverkehr mit symmetrischer Achsfolge fertigen, welche von Gaston du Bousquet entwickelt worden waren. Da diese Loks einen hoch angebrachten Kessel mit kleinem Durchmesser hatten, bekamen sie den Spitznamen „Revolver”. Durch die Auslegung als 2'B2' hatten sie in beiden Fahrtrichtungen ein Drehgestell voraus, wodurch sie auch in beiden Richtungen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h betrieben werden konnten.

Eine Besonderheit im Führerstand war, dass die Steuerelemente alle doppelt vorhanden waren, um die Bedienung auch bei Rückwärtsfahrt zu erleichtern. Während bei anderen Loks dieser Achsfolge die Reibungsmasse relativ gering war, verteilte man das Gewicht bei diesen Loks so, dass mehr als die Hälfte auf den beiden Kuppelachsen lag. Somit dienten die beiden Drehgestelle eher zur Führung als zum Aufnehmen einer großen Masse, während man eine ausreichende Reibungsmasse zur Verfügung hatte.

Die Fertigung erfolgte in drei Serien bei La Chapelle in Paris und Hellemmes in Lille. Während die Wasser- und Kohlevorräte bei der ersten Serie noch bei 6.500 Litern und 3,0 Tonnen lagen, wurden sie bei den beiden folgenden Serien auf 7.000 Liter und 3,5 Tonnen erhöht. Bei der SNCF wurden sie als 222 TA 1 bis 222 TA 75 geführt.

Allgemein
Bauzeit1901-1906
HerstellerLa Chapelle, Hellemmes
Achsfolge4-4-4T (Reading) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge35 ft 8 1/2 in
Radstand28 ft 8 1/2 in
Fester Radstand5 ft 10 1/16 in
Leermasse108,026 lbs
Dienstmasse138,869 lbs
Reibungsmasse71,209 lbs
Achslast35,605 lbs
Wasservorrat1,717 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,337.1 sq ft
Gesamtheizfläche1,337.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder65.5 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 15/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung704 hp (525 kW)
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft15,284 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 02/2022
Risszeichnung mit Maßen
Risszeichnung mit Maßen
Die Lokomotive, Mai 1909
Französische Nordbahn Nr. 2.311 bis 2.380
Französische Staatsbahn 220 TA
Frankreich | 1892
70 Stück
2.363 im Juli 1936 im Depot Boulogne
2.363 im Juli 1936 im Depot Boulogne
George Grigs / Rail Archive Stephenson
Allgemein
Bauzeit1892-1896
HerstellerSACM, Franco-Belge, Schneider, Fives-Lille
Achsfolge4-4-0T (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 0 13/16 in
Radstand18 ft 1 1/2 in
Fester Radstand6 ft 0 13/16 in
Leermasse74,296 lbs
Dienstmasse95,592 lbs
Reibungsmasse66,780 lbs
Achslast33,543 lbs
Wasservorrat845 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche16.9 sq ft
Strahlungsheizfläche84 sq ft
Rohrheizfläche831.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche915.4 sq ft
Gesamtheizfläche915.4 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder65.5 in
Kesseldruck145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 9/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung369 hp (275 kW)
Opt. Geschwindigkeit19 mph
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft12,150 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Bild der Lokomotive
Französische Nordbahn Nr. 2.641 bis 2.675
Französische Staatsbahn 2-221 A
| 1900
35 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Juni 1904

Die ersten in Serie gebauten Atlantics mit Verbundantrieb nach System de Glehn waren die Maschinen der französischen Nord, die ab 1900 ausgeliefert wurden. Sie wurden entwickelt, um die Geschwindigkeit von 200 Tonnen schweren Schnellzügen an 0,5 Prozent steilen Steigungen auf 100 km/h zu halten, was die bisherigen 2'B-Maschinen nicht schafften. Es entstanden zunächst die Prototypen 2.641 und 2.642, sowie 33 Serienmaschinen.

Das System de Glehn, das später vor allem in Frankreich weit verbreitet war, hatte voneinander getrennte Steuerungen und Richtungswender für Hoch- und Niederdruckzylinder. Durch einen möglichst kurzen Achsstand der Kuppelachsen konnte man die Länge der Kuppelstangen und die bewegten Massen verringern. Die Tender hatten zunächst auf Grund der Länge der Drehscheiben eine begrenzte Kapazität, aber später kamen Tender mit bis zu 37 m³ Wasser zum Einsatz.

Sie konnten die geforderten Leistungen problemlos übertreffen und erreichten bei Testfahrten bis zu 155 km/h. Die Zulassung erfolgte zunächst für 120 und später 130 km/h und Durchschnitte um die 100 km/h waren keine Seltenheit. Sie erhielten später Überhitzer und Lemaître-Blasrohre und wurden bei der SNCF zur 2-221 A. Ihre allgemeine Auslegung diente vielen anderen Lokomotiven als Vorbild.

VariantePrototypenSerie
Allgemein
Bauzeit19001902-1904
HerstellerSACMSACM, Fives-Lille, SFCM
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand27 ft 10 5/8 in
Fester Radstand6 ft 11 7/8 in7 ft 0 5/8 in
Dienstmasse138,891 lbs146,607 lbs
Reibungsmasse71,617 lbs72,819 lbs
Gesamtmasse239,201 lbs
Achslast35,810 lbs36,409 lbs
Wasservorrat5,283 us gal5,019 us gal
Brennstoff11,023 lbs (Kohle)8,818 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche29.5 sq ft
Strahlungsheizfläche164 sq ft166.8 sq ft
Rohrheizfläche2,079.8 sq ft2,201.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,243.8 sq ft2,368.4 sq ft
Gesamtheizfläche2,243.8 sq ft2,368.4 sq ft
VariantePrototypenSerie
Triebwerk
Ø Treibräder80.3 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 13 3/8 x 25 3/16 in
und ND: 22 1/16 x 25 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,207 hp (900 kW)1,240 hp (925 kW)
Opt. Geschwindigkeit47 mph49 mph
Max. Geschwindigkeit81 mph
Anfahrzugkraft16,206 lbf
mit Anfahrschaltung19,447 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
de Glehn Verbund
Stand: 02/2024
Französische Nordbahn Nr. 2.821 bis 2.911 „Outrance”
Frankreich | 1870
103 Stück
Nr. 2910, die schon als 2'B gebaut wurde
Nr. 2910, die schon als 2'B gebaut wurde
Fernand Fleury

Die Nord beschaffte ab 1870 von André Koechlin Schnellzugloks der Achsfolge 1B mit einem Kuppelraddurchmesser von 2.100 mm. Die Vorlaufachse war um 10 mm seitlich verschiebbar. Der Rahmen war doppelt mit Zylindern und Steuerung auf der Innenseite und Kuppelstangen mit Kurbeln auf der Außenseite. Der Spitzname „Outrance” kam anscheinend davon, dass sich die Maschinen auf Grund der stabilen Konstruktion „bis zum Äußersten” strapazieren ließen.

Der anfangs verbaute Kessel hatte eine Feuerbüchse mit runder Decke, die zwischen den Kuppelachsen lag. Ab 1877 kam ein größerer Kessel zum Einsatz, der eine Belpaire-Feuerbüchse hatte, die über die zweite Kuppelachse hinaus ging. Außerdem betrug der Kesseldruck nun zehn statt 8,5 bar. Zum Tragen des zusätzlichen Gewichts wurde die Vorlaufachse gegen ein Drehgestell ersetzt.

Die letzte Serie, die 1884 und 1885 in zwölf Exemplaren gebaut wurde, hatte wieder nur eine Vorlaufachse, die nun radial einstellbar war. Zwischen 1890 und 1898 wurden alle Loks, die noch eine Vorlaufachse hatten, auf die Achsfolge 2'B umgebaut und mit dem neuen Kessel versehen. Einige erhielten Zylinder mit einem Durchmesser von 460 mm und wurden als „Outrances renforcées” bezeichnet.

Variante1B2'B
Allgemein
Bauzeit1870-18851877-1879, 1890-1898
HerstellerKoechlin, SACM
Achsfolge2-4-0 (Porter) 4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand18 ft 0 9/16 in20 ft 8 13/16 in
Fester Radstand18 ft 0 9/16 in8 ft 5 15/16 in
Leermasse72,422 lbs87,744 lbs
Dienstmasse79,036 lbs94,799 lbs
Reibungsmasse55,887 lbs63,052 lbs
Achslast28,991 lbs31,526 lbs
Wasservorrat2,113 us gal3,698 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)8,818 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18.8 sq ft24.9 sq ft
Strahlungsheizfläche101.2 sq ft94.2 sq ft
Rohrheizfläche883.4 sq ft975.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche984.6 sq ft1,069.4 sq ft
Gesamtheizfläche984.6 sq ft1,069.4 sq ft
Variante1B2'B
Triebwerk
Ø Treibräder82.7 in
Kesseldruck123 psi145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung335 hp (250 kW)536 hp (400 kW)
Opt. Geschwindigkeit24 mph33 mph
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft8,807 lbf10,356 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 07/2023
Nr. 632, spätere 2.822, im Ursprungszustand als 1B
Nr. 632, spätere 2.822, im Ursprungszustand als 1B
Die Lokomotive, Juni 1936
Französische Nordbahn Nr. 3.078 bis 3.354
Französische Staatsbahn 230 A 1 bis 277
Frankreich | 1897
277 Stück
3.182 auf einer alten Postkarte in Noyelles-sur-Mer
3.182 auf einer alten Postkarte in Noyelles-sur-Mer

Die Nord hatte sich Ende 1896 von der Midi den Ten-wheeler Nummer 1301 geliehen, um die Eignung dieser Bauart für den gemischten Dienst zu untersuchen. Auf Grund der guten Ergebnisse wurden die ersten 50 Stück bestellt, die Eilgüterzüge, schwere Personenzüge und Postzüge ziehen sollten. Später wuchs die Zahl auf 277, die auch Kohlezüge bis zu 1.000 Tonnen und und sogar Schnellzüge auf bergigen Strecken zogen. Im Einsatz mit Kohlezügen wurden sie bald von Maschinen der Achsfolge 1'D abgelöst, während die schwersten Personen- und Schnellzüge bald von neueren Ten-wheelern und Pacifics gezogen wurden. Bei der SNCF wurden sie als 230 A bezeichnet und zunehmend auf Nebenstrecken eingesetzt. Die meisten wurden in den Fünfzigern ausgemustert, die letzte im Jahr 1962. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1897-1913
HerstellerHainaut, SFCM, Schneider, Franco-Belge, SACM, Fives-Lille, Bâtignolles-Châtillon, Nord, Cockerill, Énergie
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge56 ft 3 1/8 in
Länge Lok34 ft 0 7/8 in
Radstand24 ft 11 3/16 in
Fester Radstand13 ft 1 1/2 in
Gesamtradstand45 ft 6 1/16 in
Dienstmasse136,246 lbs
Reibungsmasse98,106 lbs
Gesamtmasse213,848 lbs
Achslast32,706 lbs
Wasservorrat3,963 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche25.6 sq ft
Strahlungsheizfläche134 sq ft
Rohrheizfläche1,907.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,041.4 sq ft
Gesamtheizfläche2,041.4 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68.9 in
Kesseldruck218 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 13 3/4 x 25 3/16 in
und ND: 21 5/8 x 25 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,006 hp (750 kW)
Opt. Geschwindigkeit35 mph
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft18,284 lbf
mit Anfahrschaltung21,941 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
De Glehn Verbund
Stand: 08/2023
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, April 1899
Französische Nordbahn Nr. 3.1201 bis 3.1290 „Super Pacific”
Französische Staatsbahn 231 C und D
Frankreich | 1923
90 Stück
SNCF 231 C 61 (dritte Serie) in Caudry auf einer alten Postkarte
SNCF 231 C 61 (dritte Serie) in Caudry auf einer alten Postkarte
Variante3.201-3.12403.1241-3.12483.1251-3.1290
Allgemein
Bauzeit1923-192519301930-1931
HerstellerANF Blanc-Misseron, SFCMSFCM
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge Lok41 ft 1 5/16 in
Radstand34 ft 2 1/4 in
Fester Radstand13 ft 2 1/4 in
Dienstmasse218,698 lbs221,344 lbs221,564 lbs
Reibungsmasse124,120 lbs125,884 lbs125,222 lbs
Wasservorrat8,982 us gal9,774 us gal
Brennstoff19,842 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche38.1 sq ft
Strahlungsheizfläche169 sq ft
Rohrheizfläche2,029 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,198 sq ft
Überhitzerfläche686.7 sq ft
Gesamtheizfläche2,884.7 sq ft
Variante3.201-3.12403.1241-3.12483.1251-3.1290
Triebwerk
Ø Treibräder74.8 in
Kesseldruck247 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 17 5/16 x 26 in
und ND: 24 7/16 x 27 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,803 hp (2,090 kW)
Opt. Geschwindigkeit61 mph
Max. Geschwindigkeit81 mph
Anfahrzugkraft29,491 lbf
mit Anfahrschaltung35,389 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
De Glehn Verbund
Französische Nordbahn Nr. 3.801 bis 3.865
Französische Staatsbahn 2-232 TA
Frankreich | 1909
65 Stück
3.814 auf einer alten Postkarte
3.814 auf einer alten Postkarte
Fernand Fleury
Variante3.801-3.8353.836-3.865
Allgemein
Bauzeit1909-1911, 1914
HerstellerSFCM
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge44 ft 5 1/16 in
Radstand36 ft 1 1/16 in
Fester Radstand12 ft 5 5/8 in
Dienstmasse192,022 lbs190,887 lbs
Reibungsmasse108,026 lbs106,483 lbs
Achslast36,012 lbs35,494 lbs
Wasservorrat2,378 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche23.7 sq ft
Strahlungsheizfläche107.1 sq ft
Rohrheizfläche1,781.6 sq ft1,637 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,888.7 sq ft1,744.1 sq ft
Überhitzerfläche330 sq ft
Gesamtheizfläche1,888.7 sq ft2,074.1 sq ft
Variante3.801-3.8353.836-3.865
Triebwerk
Ø Treibräder65.5 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 7/8 x 23 5/8 inzwei, 22 1/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung805 hp (600 kW)939 hp (700 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph23 mph
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft19,046 lbf25,922 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Französische Nordbahn Nr. 4.001 bis 4.075 und 4.636 bis 4.990
„180 Unités”
Frankreich | 1866
430 Stück
Nr. 4.853 im September 2010 im Museum in Longueville
Nr. 4.853 im September 2010 im Museum in Longueville
Didier Duforest

Die Nord ließ über einen langen Zeitraum von 1866 bis 1891 insgesamt 430 Güterzugloks des grundsätzlich gleichen Typs bauen. Mit der Achsfolge D gehörten sie zur Zeit ihrer Einführung zu den stärksten Modellen. Der Spitzname „180 Unités” kam von einer französischen Kenngröße für die Zugkraft. Vier Einheiten entsprachen hier zum Beispiel einem Güterwagen mit einer Beladung von weniger als zehn Tonnen, der in der Ebene mit 50 km/h gezogen wird.

Die mit einem Durchmesser von 500 mm recht großen Zylinder waren bereits außerhalb des Rahmens montiert. Real konnten die Loks auf Strecken mit einer maximalen Steigung von sechs Promille 680 Tonnen schwere Kohlezüge ziehen. Bei zwölf Promille konnten noch 415 Tonnen gezogen werden. Bei späteren Serien wurde der Kesseldruck von 8,5 auf 10 bar erhöht, wodurch sich die Zuggewichte entsprechend erhöhten.

Die Loks, die ab 1879 gebaut wurden, erhielten einen Kessel mit Belpaire-Feuerbüchse. Ab 1890 wurde bereits ab Werk ein Führerhaus verbaut. Zwischen 1907 und 1913 wurden 108 Loks zu Tenderloks umgebaut. Weitere, fast baugleiche Maschinen der Nord-Belge wurden ebenso umgebaut und in Belgien eingesetzt.

Als die SNCF 1938 gegründet wurde, waren nur noch zwei der nicht umgebauten Schlepptenderloks im Einsatz. Von den 108 Tenderloks standen noch ganze 104 im Einsatz. Die letzten von diesen blieben bis 1962 als Rangierlok im Einsatz. Heute ist nur noch die 4.853 erhalten, die nicht in eine Tenderlok umgebaut worden war und bis in die Sechziger in einer Zuckerraffinerie eingesetzt wurde.

Allgemein
Bauzeit1866-1891
HerstellerFives-Lille, Schneider, Cockerill, Claparède, Floridsdorf, Wiener Neustadt, Cail, Bâtignolles-Châtillon
Achsfolge0-8-0 (Eight-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge Lok29 ft 10 7/8 in
Radstand13 ft 11 5/16 in
Fester Radstand13 ft 11 5/16 in
Dienstmasse95,681 lbs
Reibungsmasse95,681 lbs
Achslast24,692 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche22.5 sq ft
Strahlungsheizfläche110.3 sq ft
Rohrheizfläche1,364.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,475 sq ft
Gesamtheizfläche1,475 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder51.2 in
Kesseldruck123 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 11/16 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung469 hp (350 kW)
Opt. Geschwindigkeit15 mph
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft20,306 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Stand: 03/2023
Nr. 4.042 in ursprünglicher Ausführung
Nr. 4.042 in ursprünglicher Ausführung
Die Lokomotive, Februar 1933
Französische Nordbahn Nr. 4.061 bis 4.340 „Le Boeuff”
Französische Staatsbahn 2-140 A 1 bis 280
Frankreich | 1912
280 Stück
Bild der Lokomotive
Fernand Fleury

Als die vorhandenen 2'C-Lokomotiven für den gemischten Dienst den steigenden Zuglasten nicht mehr gewachsen waren, wurden neue Heißdampf-Lokomotiven für den reinen Güterzugdienst entwickelt, die nur noch eine Vorlaufachse hatten. Neben den 1'E-Loks der Serie ab Nummer 5.001 wurden 1'D-Loks entwickelt, die die Nummern 4.061 bis 4.340 bekommen sollten.

Der Kessel stammte von den Pacifics der Serie 3.1150 und verfügte über geriffelte Serve-Rohre. Die Belpaire-Feuerbüchse mit geneigtem Rost fand ihren Platz dadurch, dass man die vierte Kuppelachse mit einem größeren Abstand von der dritten anordnete und den tiefer liegenden, vorderen Teil des Rostes zwischen die Räder verlagerte. Wie bei den meisten großen französischen Loks zu dieser Zeit üblich, kam ein Verbundtriebwerk der Bauart De Glehn zur Anwendung, welches hier auf die zweite und dritte Kuppelachse wirkte. Nachdem der Dampf mit maximal 16 bar in die Hochdruckzylinder eingeleitet wurde, kam er in ein Zwischenreservoir mit 7,8 bar und gelangte von dort in die Niederdruckzylinder.

Die Produktion umfasste anfangs mehrere Serien von verschiedenen Herstellern, die 1912 und 1913 fertiggestellt wurden. 1919 folgten 20 Stück bei Franco-Belge und 1922 weitere 100 von der SFCM, ehemals Cail. Die letzten 40 Stück folgten erst 1928 und 1929 von drei unterschiedlichen Herstellern und brachten die Stückzahl insgesamt auf 280. Die Nord-Belge beschaffte 35 baugleiche Maschinen, die die Nummern 421 bis 455 trugen und später bei der SNCB zur Type 48 wurden.

Die Loks erhielten auf Grund ihrer Zugkraft den Spitznamen „Le Boeuf”, also „Der Bulle”. Sie kamen in großen Teilen des Netzes der Nord zum Einsatz und zogen auch reine Kohlezüge. Als Tender kamen unterschiedliche Modelle mit drei Achsen und einem Fassungsvermögen von 17 oder 19 m³ Wasser zum Einsatz. Der kleinere von beiden machte es der Lok möglich, auch 18 Meter lange Drehscheiben zu nutzen. Nach dem ersten Weltkrieg kamen sie auch vor Personenzügen zum Einsatz, da der große Kuppelraddurchmesser Geschwindigkeiten von bis zu 105 km/h erlaubte. In dieser Zeit erhielten sie auch vierachsige Tender der 140 „Pershing” mit einem Fassungsvermögen von 22 oder 24 m³ und preußische Tender mit 31,5 oder 34 m³. Einige Exemplare erhielten später eine Saugzuganlage des Typs Lemaître, die die Leistung um 100 PS erhöhte. Ihre Ausmusterung fand zwischen 1950 und 1959 statt.

VarianteTender 17ATender 34A
Allgemein
Bauzeit1912-1913, 1919, 1922, 1928-1929
HerstellerCreusot, SFCM, Bâtignolles-Châtillon, SACM, Franco-Belge
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge57 ft 3 5/16 in
Länge Lok38 ft 8 in
Radstand27 ft 9 1/16 in
Fester Radstand19 ft 4 5/16 in
Gesamtradstand48 ft 9 7/16 in
Leermasse173,735 lbs
Dienstmasse190,700 lbs
Reibungsmasse166,890 lbs
Gesamtmasse270,661 lbs
Achslast40,984 lbs
Wasservorrat4,491 us gal8,982 us gal
Brennstoff8,818 lbs (Kohle)16,535 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche34.7 sq ft
Strahlungsheizfläche187.1 sq ft
Rohrheizfläche2,105.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,292.5 sq ft
Überhitzerfläche484.4 sq ft
Gesamtheizfläche2,776.9 sq ft
VarianteTender 17ATender 34A
Triebwerk
Ø Treibräder61 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 16 9/16 x 25 3/16 in
und ND: 22 7/16 x 27 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,381 hp (1,030 kW)
Opt. Geschwindigkeit30 mph
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft29,767 lbf
mit Anfahrschaltung35,720 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
De Glehn Verbund
Stand: 06/2022
Risszeichnung mit Maßen
Risszeichnung mit Maßen
Locomotive Magazine, August 1912
Showing 1 to 10 of 14
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language