Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1094872
Great Western Railway Klassen 4100 „Badminton”, 4120 „Atbara” und 4149 „Flower”
zurück
Großbritannien | 1897
80 Stück
Nr. 3310 „Waterford”, Badminton-Klasse, spätere Nr. 4118
Nr. 3310 „Waterford”, Badminton-Klasse, spätere Nr. 4118
Locomotive Magazine, April 1899

William Dean entwickelte auf Basis der Duke-Klasse eine weitere 2'B-Lok mit größeren Rädern, um auf flacheren Strecken vor Schnellzügen eingesetzt zu werden. Sie kann als Schwestermodell der Bulldog-Klasse mit kleineren Rädern bezeichnet werden und wies einige Gemeinsamkeiten mit ihr auf. Bei beiden waren die Außenrahmen, wie schon bei der Duke-Klasse, im Bereich der Kurbeln der Kuppelstangen nach oben gewölbt.

Die vorerst 20 Exemplare trugen zunächst die Nummern 3292 bis 3311 und wurden mit Namen versehen, die nicht dem gleichen Muster folgten. Darunter waren Landsitze des britischen Adels, nach denen auch das erste Exemplar „Badminton” benannt worden war. Andere wurden nach Städten und historischen Persönlichkeiten benannt.

Bei der Badminton-Klasse wurde ein Kessel verbaut, der der erste der GWR mit Belpaire-Feuerbüchse aus Kupfer war. Es handelte sich wie auch beim Prototypen der Bulldog-Klasse um einen sogenannten „parallelen” Kessel, der sich nach vorne hin noch nicht verjüngte und zudem noch einen Dampfdom hatte. Nur beim letzten Serienexemplar Nr. 3310 „Waterford” wurde der Dampfdom weggelassen. Später wurden die meisten Loks der Klasse mit einem der neuen „tapered boilers”, das heißt sich nach vorne verjüngenden Kesseln ohne Dampfdom versehen.

Eine weitere Neuerung bestand in der Anordnung des Schieberkastens, der nach den Ideen von LB&SCR-Chefingenieur William Stroudley unterhalb der innenliegenden Zylinder lag. Da Zylinder und Schieberkästen somit nicht mehr nebeneinander zwischen den Rädern untergebracht werden mussten, konnte der Schieberkasten einen größeren Durchmesser haben. Die genaue Anordnung der Schieber und Öffnungen verringerte zudem den inneren Widerstand bei geschlossenem Regler, was den Verschleiß verringerte.

Ab 1900 folgten insgesamt 40 Maschinen einer weiteren Klasse, die den neuen Kessel der Bulldog-Klasse mit Kuppelrädern verband, die einen halben Zoll größer waren als die der Badminton-Klasse. Sie erhielten auch den Außenrahmen mit gerader Oberkante, der eine größere Stabilität aufwies. Sie wurden überwiegend nach den Orten wichtiger Schlachten, berühmten Generälen und Städten des Commonwealth benannt. Das erste Exemplar war die Nr. 3373 „Atbara”, die nach einem Fluss benannt war, an dem 1898 im heutigen Sudan während des Mahdi-Aufstands eine Schlacht stattgefunden hatte.

In den Jahren 1902 und 1907 bis 1909 wurden insgesamt zehn Maschinen der Atbara-Klasse in die City-Klasse umgebaut. Die restlichen Maschinen erhielten schon ab 1904 unter Deans Nachfolger Churchward neue, sich verjüngende Kessel. Ab 1909 wurden zusätzlich Überhitzer eingebaut. Die Ausmusterung der nicht zur City-Klasse umgebauten Loks fand zwischen 1927 und 1931 statt.

So wie aus den Loks der Bulldog-Klasse die Bird-Klasse entwickelt wurde, wurde aus der Atbara-Klasse die Flower-Klasse entwickelt. Diese 20 Maschinen waren, wie der Name suggeriert nach Blumenarten aus dem Gartenbau benannt. Wie die Bird-Klasse hatten sie Außenrahmen mit größerer Höhe und die neue Bauart des Vorlauf-Drehgestells aus Frankreich bekommen. Auch sie wurden ab 1910 alle auf Heißdampf umgebaut. Wie die Atbara-Klasse wurden sie alle zwischen 1927 und 1931 ausgemustert, wobei die Nr. 4102 „Begonia” die letzte war.

Die Loks erreichten für ihre Gewichtsklasse ganz ansehnliche Leistungen und konnten auch längere Strecken mit hohen Geschwindigkeiten zurücklegen. Die Betriebsnummern teilten sich die Loks zunächst mit ihren kleinrädrigen Verwandten, so dass sie Nummern der Badminton, Atbara und Flower keinen gemeinsamen, lückenlosen Nummernkreis bildeten. Somit kam es 1912 zur Umnummerierung, bei der die drei Klassen die fortlaufenden Betriebsnummern ab 4100, 4120 und 4149 bekamen.

An Steigungen kamen die Loks jedoch auf Grund ihrer großen Kuppelräder an ihre Grenzen, wie vor allem die Cornish Main Line zeigte. Dieser Abschnitt zwischen Plymouth und Penzance windet sich durch das Hügelland von Cornwall und weist eine Abfolge kurzer, steiler Steigungen und Gefälle auf. Dies sorgte schließlich dafür, dass Dean die Bulldog-Klasse mit kleineren Rädern entwickelte. Obwohl sich auch die großrädrigen Typen auf flacheren Strecken bewährten, begann bei der GWR schon bald die Zeit der Ten-Wheeler.

VarianteBadmintonAtbaraFlower
Allgemein
Bauzeit1897-18991900-19021910-1913
HerstellerSwindon
Achsfolge4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand23 ft 3 in
Fester Radstand9 ft
Dienstmasse116,816 lbs115,584 lbs
Reibungsmasse72,464 lbs75,264 lbs
Gesamtmasse189,617 lbs198,464 lbs
Achslast38,193 lbs38,975 lbs
Wasservorrat3,603 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18.3 sq ft21.3 sq ft20.4 sq ft
Strahlungsheizfläche121.3 sq ft124.1 sq ft121.8 sq ft
Rohrheizfläche829.7 sq ft1,539.9 sq ft1,145.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche951 sq ft1,664 sq ft1,267 sq ft
Gesamtheizfläche951 sq ft1,664 sq ft1,267 sq ft
VarianteBadmintonAtbaraFlower
Triebwerk
Ø Treibräder80 in80.5 in
Kesseldruck180 psi200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung675 hp (503 kW)800 hp (597 kW)
Opt. Geschwindigkeit27 mph32 mph29 mph
Anfahrzugkraft16,111 lbf16,011 lbf17,790 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
William Dean
Stand: 06/2022
Nr. 3373 „Atbara”, später Nr. 4120
Nr. 3373 „Atbara”, später Nr. 4120
Sammlung Colin Howley
Nr. 4120 „Stephanotis”, Flower-Klasse, spätere Nr. 4168
Nr. 4120 „Stephanotis”, Flower-Klasse, spätere Nr. 4168
Locomotive Magazine, Oktober 1908
Seitenansicht der Badminton-Klasse
Seitenansicht der Badminton-Klasse
Railway an Locomotive Engineering, Februar 1900
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language