Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1094696
Badische XII
später III
zurück
Deutschland | 1861
41 Stück
Nr. 127 mit kleinem Dampfdom auf einem Werksfoto der MBG Karlsruhe
Nr. 127 mit kleinem Dampfdom auf einem Werksfoto der MBG Karlsruhe

Auch bei der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn reichten einfach gekuppelte Lokomotiven bald nicht mehr aus, und so entwickelte man die Gattung XII mit der Achsfolge 2'B und einem auffallend kurzen Achsstand. Gewisse Ähnlichkeiten zu schweizer Maschinen verwundern nicht, da man zum Teil auch das schweizer Netz nutzte.

Frühere Maschinen hatten oft die Achsfolge 1A1, jedoch entschied man sich beim Hinzufügen einer zweiten Kuppelachse für ein vorderes Drehgestell statt zweier einzelner Laufachsen. Um weiterhin die vorhandenen Drehscheiben nutzen zu können, führte man den Gesamtachsstand so kurz wie möglich aus. Dies erreichte man auf Grund der großen Kuppelräder nicht alleine durch ein Zurückversetzen des Drehgestells, sondern man musste das Drehgestell an sich sehr kurz ausführen und auch den Abstand der restlichen Achsen so kurz wie möglich halten.

Da die Entwicklung zu dieser Zeit schnelle Fortschritte machte, unterschieden sich die Maschinen je nach Baujahr. Auffällig war, dass der Dampfdom bei den ersten Serien relativ klein war und bei den späteren deutlich größer. Gemeinsam war allen, dass die außenliegenden Blattfedern auffielen und die Verzögerung über Spindelbremsen an allen Rädern des Tenders erfolgte. Durch die Auslegung des Kessels und die Position der Zylinder vor dem Drehgestell war trotz der großen Räder nur eine Geschwindigkeit von 60 km/h möglich.

Trotz der Unzulänglichkeit wurden die Maschinen der ab 1868 als Gattung III bezeichneten Baureihe unverzichtbar, so dass ab 1869 eine verstärkte Ausführung als III a beschafft wurde. Von den 41 Exemplaren der XII bzw. III und der III a wurden ab 1881 viele zur III b mit nochmals stärkerem Kessel und längerem Rahmen umgebaut. Die Ausmusterung der nicht umgebauten Maschinen erfolgte zu Anfang der 1890er Jahre, die restlichen konnten sich nach der Jahrhundertwende noch einige Jahre halten.

VarianteAusführung 1861Ausführung 1864
Allgemein
Bauzeit1861-18631864-1865
HerstellerMBG Karlsruhe
Achsfolge4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge44 ft 1 7/16 in
Radstand14 ft 9 3/16 in
Fester Radstand6 ft 4 3/4 in
Gesamtradstand33 ft 2 11/16 in
Leermasse56,218 lbs
Dienstmasse63,273 lbs
Reibungsmasse35,274 lbs
Achslast17,637 lbs
Wasservorrat1,498 us gal1,427 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche10.4 sq ft
Strahlungsheizfläche63.1 sq ft
Rohrheizfläche865 sq ft904.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche928.1 sq ft967.4 sq ft
Gesamtheizfläche928.1 sq ft967.4 sq ft
VarianteAusführung 1861Ausführung 1864
Triebwerk
Ø Treibräder72 in
Kesseldruck102 psi116 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 15 15/16 x 22 1/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung174 hp (130 kW)
Opt. Geschwindigkeit17 mph14 mph
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft6,712 lbf7,671 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stand: 01/2022
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist diese Maschine beim Rangierdienst in Basel anzutreffen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist diese Maschine beim Rangierdienst in Basel anzutreffen
Locomotive Magazine, April 1903
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language