Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
London, Midland & Scottish Coronation-Klasse
Großbritannien | 1937
38 Stück
Nr. 46224 „Princess Alexandra” im Depot Polmadie
Nr. 46224 „Princess Alexandra” im Depot Polmadie
flickr/Historical Railway Images

Für einen neuen Nonstop-Zug zwischen London und Glasgow gab die LMS zu Mitte der Dreißiger eine neue Pacific in Auftrag, die stärker, zuverlässiger und leichter zu warten als die Princess Royal sein sollte. Der Zug wurde „Coronation Scot” genannt, die Lokomotive „Coronation class”. Die zehn Loks der ersten Serie und zehn weitere aus einer späteren Serie wurden mit einer Stromlinienverkleidung gebaut. Dies war offenbar zu Anfang nicht geplant, jedoch nachträglich auf Grund der Publikumswirksamkeit der konkurrierenden LNER A4 entschieden worden.

Die Nr. 6220 „Coronation” erreichte 1937 mit 114 mph (183 km/h) einen britischen Rekord, der nur ein Jahr hielt. Ebenso wurde 1939 mit 2.511 PS am Zughaken ein weiterer Rekord gebrochen, der bis heute für britische Dampfloks besteht. Die Stromlinienverkleidung wurde bis 1948 bei allen Loks entfernt, weil sich die Vorteile gegenüber der deutlich komplizierteren Wartung in Grenzen hielten. Die meisten wurden zwischen 1962 und 1964 verschrottet, nachdem sie gegen Elektroloks ersetzt wurden und kein weiteres Einsatzgebiet gefunden werden konnte. Die Nr. 6233 „Duchess of Sutherland” ist die einzige der drei erhaltenen, die 2023 betriebsfähig war, nun aber ohne weitere Informationen stillgelegt wurde. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1937-1948
HerstellerCrewe
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand37 ft
Fester Radstand14 ft 6 in
Gesamtradstand62 ft 11 in
Dienstmasse238,336 lbs
Reibungsmasse150,304 lbs
Gesamtmasse365,904 lbs
Achslast50,400 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff22,400 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche50 sq ft
Strahlungsheizfläche230.5 sq ft
Rohrheizfläche2,785 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,015.5 sq ft
Überhitzerfläche852 sq ft
Gesamtheizfläche3,867.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder81 in
Kesseldruck250 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 16 1/2 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung3,300 hp (2,461 kW)
Opt. Geschwindigkeit53 mph
Anfahrzugkraft39,997 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Stromlinie
William Arthur Stanier
Stand: 12/2023
Nr. 6241 „City of Edinburgh” mit Stromlinienverkleidung
Nr. 6241 „City of Edinburgh” mit Stromlinienverkleidung
flickr/Historical Railway Images
London, Midland & Scottish Fairburn 4P 2-6-4T
Großbritannien | 1945
277 Stück
British Railways Nr. 42183 im Mai 1962
British Railways Nr. 42183 im Mai 1962
Ben Brooksbank / Special Cup Final local shuttle train from Euston arriving at Wembley Central

In seiner kurzen Laufbahn als leitender Maschinenbauingenieur bei der LMS entwarf Charles Fairburn nur eine Dampflokomotive. Es handelte sich um eine direkte Weiterentwicklung der 2-6-4T von Stanier, die einen kürzeren starren Radstand hatte, um engere Kurven fahren zu können. Dies führte auch zu einem um 3,5 Tonnen geringeren Gewicht.

Zwischen 1945 und 1950 wurden 236 Exemplare für die LMS und die BR in Derby gebaut. In den Jahren 1950 und 1951 wurden 41 weitere in Brighton für die Southern Region gebaut. Sie bildeten auch die Grundlage für die BR-Standard-Tenderlok der Klasse 4. Zwischen 1961 und 1967 wurden sie ausgemustert, zwei Exemplare sind bei der Lakeside and Haverthwaite Railway erhalten. Mit Stand 2024 ist 42073 betriebsfähig und 42085 wird gerade überholt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1945-1951
HerstellerDerby, Brighton
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge45 ft 9 5/8 in
Radstand37 ft 1 in
Fester Radstand15 ft 4 in
Dienstmasse190,960 lbs
Reibungsmasse118,720 lbs
Achslast40,208 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff7,840 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche26.7 sq ft
Strahlungsheizfläche143 sq ft
Rohrheizfläche1,223 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,366 sq ft
Überhitzerfläche230 sq ft
Gesamtheizfläche1,596 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder69 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 5/8 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,300 hp (969 kW)
Opt. Geschwindigkeit34 mph
Anfahrzugkraft24,671 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Charles Edward Fairburn
Stand: 05/2024
London, Midland & Scottish Fowler 4P 2-6-4T
Großbritannien | 1927
125 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/stratfordman72

Die Fowler-Klasse 4P der LMS war die erste einer Reihe von 1'C2'-Tenderlokomotiven, die für den Pendlerverkehr über längere Strecken konzipiert waren. Sie wurde 1927 von Henry Fowler eingeführt und bildete die Grundlage für Derivate von Stanier, Fairburn und Riddles. 125 Exemplare dieser Klasse wurden bis 1934 in Derby gebaut.

Ihre Vorlaufachse war vom gleichen Typ wie bei den Moguls aus Schenectady, die die Midland Railway 1899 erhielt. Sie hatten einen relativ großen Überhitzer und Kuppelräder von 5 ft 8 in (1.727 mm), die für Geschwindigkeiten von 80 mph (129 km/h) und mehr geeignet waren. Die letzten 30 gebauten Lokomotiven hatten modernere Führerstände mit Seitenfenstern und Türen.

Sie wurden nicht nur für Nahverkehrszüge eingesetzt, sondern auch als Schubloks für Personen- und Güterzüge auf der Steigung am Shap. Sie wurden zwischen 1959 und 1966 ausgemustert und keine wurde erhalten. Im Jahr 2015 kündigte das LMS Patriot Project an, dass es plant, ein neues Exemplar dieser Klasse zu bauen, wenn ihre Nr. 5551 „The Unknown Warrior” fertiggestellt ist.

Allgemein
Bauzeit1927-1934
HerstellerDerby
Achsfolge2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge47 ft 2 3/4 in
Radstand38 ft 6 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Dienstmasse193,200 lbs
Reibungsmasse120,152 lbs
Achslast40,345 lbs
Wasservorrat2,402 us gal
Brennstoff7,840 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche25 sq ft
Strahlungsheizfläche138 sq ft
Rohrheizfläche1,082 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,220 sq ft
Überhitzerfläche266 sq ft
Gesamtheizfläche1,486 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder69 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,225 hp (913 kW)
Opt. Geschwindigkeit34 mph
Anfahrzugkraft23,125 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Henry Fowler
Stand: 06/2024
London, Midland & Scottish Fowler Klasse 3F „Jinty”
Großbritannien | 1924
422 Stück
British Railways Nr. 47476 im Juni 1957 vor einem Postzug
British Railways Nr. 47476 im Juni 1957 vor einem Postzug
Ben Brooksbank / Fowler 3F 0-6-0T at Derby, turning Royal Mail coaches on the Chaddesden Loop

Nach einer Reihe von C-Tenderlokomotiven, die für die Midland Railway entwickelt wurden, war die von Henry Fowler entwickelte und für die LMS gebaute Klasse 3F die letzte der Reihe. Sie basierte auf der MR-Klasse 2441 von 1899 und hatte einen kleineren Kessel mit einer Belpaire-Feuerbüchse. Sie erhielt den Spitznamen "Jinty" und soll Geschwindigkeiten von bis zu 97 km/h erreicht haben, was für eine Lokomotive ohne Vor- und Nachlaufachsen außergewöhnlich ist.

Zwischen 1924 und 1931 wurden insgesamt 422 Exemplare von den LMS-Werken in Horwich und verschiedenen kommerziellen Herstellern gebaut. Einige wurden im Zweiten Weltkrieg in Frankreich eingesetzt. British Railways erbte 412 und erhielt fünf von Frankreich zurück. Die Ausmusterung begann erst 1959 und wurde 1967 abgeschlossen. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1924-1931
HerstellerW. G. Bagnall, Beardmore, Hunslet, Horwich, North British, Vulcan Foundry
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge35 ft 9 in
Radstand16 ft 6 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Dienstmasse110,880 lbs
Reibungsmasse110,880 lbs
Achslast39,648 lbs
Wasservorrat1,441 us gal
Brennstoff5,040 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche16 sq ft
Strahlungsheizfläche97 sq ft
Rohrheizfläche968.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,065.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,065.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder55 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung440 hp (328 kW)
Opt. Geschwindigkeit13 mph
Anfahrzugkraft20,830 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Rangierlok
Güterzug
Tenderlok
Henry Fowler
Stand: 05/2024
London, Midland & Scottish Fowler Klasse 4F
Großbritannien | 1924
575 Stück
Nr. 44444 im Juli 1950 bei Stockport
Nr. 44444 im Juli 1950 bei Stockport
Ben Brooksbank

Die Klasse 4F war die letzte C-Güterzuglok, die die LMS beschaffte. Sie stammte von Henry Fowler und glich in großen Teilen der Klasse 3835 der Midland Railway, die er ebenfalls entwickelt hatte. Der größte Unterschied bestand darin, dass die neue 4F die Position für den Lokführer auf der linken Seite hatte. Mit einem Raddurchmesser von 63 Zoll oder 1.600 mm waren sie schnell genug, um auch für Nahverkehrszüge verwendet werden zu können. Auch bei ihnen gab es oft heißgelaufene Achslager, was vermutlich darauf zurückzuführen war, dass die LMS günstigere Schmiermittel verwendete und nicht an der Konstruktion an ich lag.

Zwischen 1923 und 1928 wurden sowohl von den Werkstätten der LMS, als auch von kommerziellen Herstellern 530 Loks gebaut. Zwischen 1937 und 1941 folgten auf Geheiß von Stanier 45 weitere. Sie gingen 1948 alle in den Besitz der British Railways über und wurden zwischen 1959 und 1966 ausgemustert. Drei Loks wurden erhalten, die sich momentan alle in der Überholung oder Restauration befinden.

Allgemein
Bauzeit1924-1928, 1937-1941
HerstellerDerby, Crewe, St. Rollox, Horwich, North British, Kerr, Stuat & Co., Andrew Barclay Sons & Co.
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite8 ft 8 1/2 in (Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand16 ft 6 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Gesamtradstand38 ft 9 1/2 in
Dienstmasse109,200 lbs
Reibungsmasse109,200 lbs
Gesamtmasse201,488 lbs
Achslast40,320 lbs
Wasservorrat3,500 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.1 sq ft
Strahlungsheizfläche123.8 sq ft
Rohrheizfläche1,038.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,162 sq ft
Überhitzerfläche253 sq ft
Gesamtheizfläche1,415 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung900 hp (671 kW)
Opt. Geschwindigkeit23 mph
Anfahrzugkraft24,556 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Henry Fowler
Stand: 11/2023
London, Midland & Scottish Garratt Klasse 4997
Großbritannien | 1927
33 Stück
Nr. 4977
Nr. 4977
Bundeena2230
Allgemein
Bauzeit1927, 1930
HerstellerBeyer, Peacock & Co.
Achsfolge2-6-0+0-6-2 (Double Mogul (Garratt)) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge87 ft 10 1/2 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Gesamtradstand79 ft
Dienstmasse333,200 lbs
Reibungsmasse259,840 lbs
Achslast45,360 lbs
Wasservorrat5,404 us gal
Brennstoff15,680 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche44.5 sq ft
Strahlungsheizfläche183 sq ft
Rohrheizfläche1,954 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,137 sq ft
Überhitzerfläche500 sq ft
Gesamtheizfläche2,637 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck190 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 18 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,500 hp (1,119 kW)
Opt. Geschwindigkeit21 mph
Anfahrzugkraft45,622 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
Garratt
London, Midland & Scottish Horwich Mogul „Hughes Crab”
später Klasse 5MT
Großbritannien | 1926
70 Stück
BR 42831 in Balornock
BR 42831 in Balornock
flickr/stratfordman72

Die Horwich Mogul erhielt ihren Namen von den in Horwich, ehemals in Lancashire gelegenen Werken der LMS, wo die ersten Serien dieser Lok gebaut wurden. Sie ist jedoch bekannter unter dem Namen „Hughes Crab”, den sie von Eisenbahnfreunden bekommen hatte. Um die großen Zylinder innerhalb des Lichtraumprofils unterzubringen sah sich der Ingenieur George Hughes gezwungen, sie mitsamt den Treibstangen um einige Grad nach oben zu neigen. Da dies den Eindruck einer Krabbe mit ihren Scheren erweckte, erhielt sie diesen Namen. Sie wurde unter Beachtung der neuesten Erkenntnisse entworfen und hinsichtlich der Bremsen, Ventile, Kessel und dem Tender mit den modernsten verfügbaren Baugruppen geplant. Die Umsetzung der Entwürfe erfolgte erst unter Henry Fowler und es war zunächst fraglich, ob alle Neuerungen tatsächlich in die Tat umgesetzt werden können.

Auf Grund der technischen Fortschritte gelang es aber, einen großen Teil der Neuerungen umzusetzen, während man nur beim Bremssystem und den Kessel-Anbauteilen auf Standardteile der LMS zurückgreifen musste. Als Tender kam ein Standardmodell der Derby Works zum Einsatz. Da die Lok selber das verfügbare Lichtraumprofil voll ausnutzte und dies beim Tender nicht der Fall war, war letzterer auffallend schmaler als das Führerhaus der Lok. Letztlich wurden zwischen 1926 und 1932 insgesamt 70 Stück in Horwich und weitere 175 in Crewe gebaut. Besonders beliebt waren diese Maschinen in Schottland auf den bergigen Strecken beim Einsatz vor schweren Erz- und Kohlezügen ohne durchgängige Bremsen.

Im Lauf der Zeit wurden einige Exemplare versuchsweise mit modernen Baugruppen aufgerüstet. So erhielten 1934 fünf Stück eine Lentz-Ventilsteuerung, die sie auch behielten. Es blieb jedoch bei den fünf Stück. 1954 wurde an einer Lok ein neuer Schornstein mitsamt Blasrohr getestet. Dies steigerte die Verdampfungsleistung des Kessels um 25 Prozent, es blieb jedoch bei einem Einzelstück. Die Loks wurden zwischen 1961 und 1967 ausgemustert und heute existieren noch drei Stück. Eine davon wurde in einem fahrtüchtigen Zustand erhalten und bekam erst 2018 einen komplett neuen Kessel.

Allgemein
Bauzeit1926-1932
HerstellerHorwich, Crewe
Achsfolge2-6-0 (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge59 ft 3 1/8 in
Radstand25 ft 6 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Dienstmasse146,720 lbs
Reibungsmasse124,320 lbs
Gesamtmasse241,360 lbs
Achslast41,440 lbs
Wasservorrat4,203 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche27.5 sq ft
Strahlungsheizfläche160 sq ft
Rohrheizfläche1,345.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,505.5 sq ft
Überhitzerfläche307 sq ft
Gesamtheizfläche1,812.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder66 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,150 hp (858 kW)
Opt. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft26,580 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Güterzug
George Hughes
Stand: 01/2022
BR 42894 im Jahr 1951 im Depot von Bescot
BR 42894 im Jahr 1951 im Depot von Bescot
Ben Brooksbank / Hughes/Fowler 2-6-0 at Bescot Locomotive Depot
London, Midland & Scottish Ivatt Klasse 2 2-6-0
Großbritannien | 1946
128 Stück
46459 im Jahr 1951 im Depot Workington
46459 im Jahr 1951 im Depot Workington
Ben Brooksbank / LMS Ivatt 2MT 2-6-0 at Workington Locomotive Depot

Zu den nach dem Zweiten Weltkrieg bei der LMS gebauten Dampfloks gehörten auch Schlepptenderloks der Leistungsklasse 2 für den gemischten Dienst, die ältere Loks der Achsfolge C ersetzen sollten. Die Wahl fiel auf die Achsfolge 1'C, um Leistung und Geschwindigkeit einfach erhöhen zu können. George Ivatt, zu dieser Zeit seit kurzem Chefingenieur der LMS, nutzte seine gerade erst entworfene Tenderlok der Achsfolge 1'C1' als Basis. Im Vergleich zur Tenderlok wurden bei der Schlepptenderlok der Wasservorrat von 6.140 auf 13.640 Liter und der Kohlevorrat von 3,0 auf 4,1 Tonnen erhöht. Somit konnten diese Loks große Entfernungen zurücklegen, aber mit einem Gewicht von weniger als 50 Tonnen universell eingesetzt werden.

In den Jahren 1947 und 1948 wurden nur 20 Exemplare von der LMS hergestellt und mit den Nummern 6400 bis 6419 versehen. Die British Railways erhöhten die Nummern um 40000 und führten die Produktion fort. Bis 1953 entstanden insgesamt 128 Stück, die nun die Nummern 46400 bis 46527 trugen. Ab der 46465 wurde der Durchmesser der Zylinder um einen Zoll vergrößert, was das Gewicht und die Zugkraft der Loks erhöhte. Sie bildeten die Basis für die BR-Standardklasse 2 2-6-0, welche bis 1956 gebaut wurde. Sowohl die Ivatt-Loks, als auch die Standardklasse wurden mit dem Spitznamen „Mickey Mouse” versehen. Das Dienstende der 128 Loks der ursprünglichen Klasse lag zwischen 1961 und 1967 und heute sind noch sieben Stück erhalten, von denen sechs fahrbereit sind oder waren und zum Teil auch auf Hauptstrecken intensiv genutzt wurden.

VarianteAusführung 1946Ausführung 1951
Allgemein
Bauzeit1946-1953
HerstellerCreweDarlington, Swindon
Achsfolge2-6-0 (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge53 ft 1 3/4 in
Radstand22 ft 3 in
Fester Radstand13 ft 9 in
Gesamtradstand44 ft 3 in
Dienstmasse105,504 lbs108,527 lbs
Reibungsmasse88,185 lbs90,389 lbs
Gesamtmasse182,000 lbs185,023 lbs
Achslast29,762 lbs30,424 lbs
Wasservorrat3,603 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.5 sq ft
Strahlungsheizfläche101 sq ft
Rohrheizfläche924 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,025 sq ft
Überhitzerfläche134 sq ft124 sq ft
Gesamtheizfläche1,159 sq ft1,149 sq ft
VarianteAusführung 1946Ausführung 1951
Triebwerk
Ø Treibräder60 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung850 hp (634 kW)
Opt. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft17,408 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Henry George Ivatt
Stand: 01/2022
London, Midland & Scottish Ivatt Klasse 2 2-6-2T
Großbritannien | 1946
130 Stück
Nr. 41241 im April 2009 in Rothley
Nr. 41241 im April 2009 in Rothley
Duncan Harris

Zum Ersatz diverser älterer Tenderloks im gemischten Dienst wählte Ivatt die Achsfolge 1'C1', da diese auch bei den „Small Prairies” der GWR sehr erfolgreich war. Er nahm die 2-6-2T seines Vorgängers Stanier und verkleinerte die Kuppelräder ein wenig. Vor der Verstaatlichung fertigte die LMS in ihren Werkstätten in Crewe nur zehn Stück, weitere 120 wurden direkt von den British Railways dort und in Derby gefertigt. Die Klasse bildete einerseits die Basis für die parallel entwickelte 1'C-Schlepptenderlok, andererseits für die ab 1953 gebaute Standard-Tenderlok der Klasse 2. Die Ausmusterungen fanden zwischen 1962 und 1967 statt, also im gleichen Zeitraum wie bei ihrer Nachfolgerin. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1946-1952
HerstellerCrewe, Derby
Achsfolge2-6-2T (Prairie) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge38 ft 9 3/8 in
Radstand30 ft 3 in
Fester Radstand13 ft 9 in
Dienstmasse141,673 lbs
Wasservorrat1,621 us gal
Brennstoff6,720 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.5 sq ft
Strahlungsheizfläche101 sq ft
Rohrheizfläche923.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,024.5 sq ft
Überhitzerfläche133.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,158 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder60 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung850 hp (634 kW)
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Anfahrzugkraft18,859 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
Henry George Ivatt
Stand: 11/2023
London, Midland & Scottish Ivatt Klasse 4
British Rail Klasse 4MT
Großbritannien | 1947
162 Stück
Nr. 43049 im Oktober 1959 im Bahnhof Birmingham New Street
Nr. 43049 im Oktober 1959 im Bahnhof Birmingham New Street
Ben Brooksbank / LMS Ivatt 2-6-0 at Birmingham New Street

Die Ivatt-Klasse 4 war eine Lokomotive für den gemischten Dienst, die für die London, Midland and Scottish Railway von ihrem gleichnamigen Chefingenieur entworfen wurde. Eingestuft in die Leistungsklasse 4, wurde sie für mittlere Güter- und sekundäre Personenzüge eingesetzt. Da sie erst 1947 eingeführt wurde, wurden nur drei Exemplare an die LMS geliefert. 159 weitere wurden bis 1968 direkt für British Railways gebaut.

Eine Besonderheit waren die hoch angebrachten, geraden Umlaufbleche, die der Lokomotive ein etwas amerikanisches Aussehen verliehen. Das sparte zwar Baukosten und erleichterte die Wartung, wurde aber von vielen Briten als unansehnlich empfunden. Die ersten 50 Lokomotiven erhielten Doppelschornsteine, die zu einer schlechten Dampfentwicklung führten und später durch einen einfachen Schornstein ersetzt wurden.

Ihr Haupteinsatzgebiet war das ehemalige LMS-Netz. Wegen ihres in den Augen der Briten unansehnlichen Aussehens erhielten sie Spitznamen wie „Mucky Ducks”, „Doodlebugs” oder sogar „Flying Pigs”. Als sie als Basis für die BR-Standardklasse 4 2-6-0 verwendet wurden, wurden sie etwas modifiziert, um den ästhetischen Standards zu entsprechen, zum Beispiel mit Trittbrettern, die nun vorne abgeschrägt waren. Die Ivatt-Lokomotiven wurden zwischen 1963 und 1968 ausgemustert, so dass einige von ihnen länger lebten als die BR-Standardlokomotiven.

Allgemein
Bauzeit1947-1952
HerstellerHorwich, Doncaster, Darlington
Achsfolge2-6-0 (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge55 ft 11 in
Dienstmasse132,383 lbs
Reibungsmasse113,097 lbs
Gesamtmasse222,653 lbs
Achslast37,479 lbs
Wasservorrat4,203 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche23 sq ft
Strahlungsheizfläche131 sq ft
Rohrheizfläche1,090 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,221 sq ft
Überhitzerfläche231 sq ft
Gesamtheizfläche1,452 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck225 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,130 hp (843 kW)
Opt. Geschwindigkeit30 mph
Anfahrzugkraft24,172 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Henry George Ivatt
Stand: 07/2024
Showing 1 to 10 of 15
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language